Fahrzeugkunde stand am Programm bei der gestrigen Übung der Feuerwehr Andorf. In gewohnter THL (technische Hilfeleistung) Manier, wurden von den anwesenden Kameraden/Innen Kärtchen gezogen und mussten den Lagerort der auf diesen Kärtchen gezeigten Ausrüstungsgegenstände bei geschlossenen Geräteraumtüren in jedem Fahrzeug zeigen können. Speziell für die jüngeren Kameraden war diese Übung hilfreich, aber auch für die alten Hasen war es wieder eine gute Auffrischung der Kenntnisse.
Auch heuer findet wieder die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung der Feuerwehr Andorf statt. Für all jene, die einen Löscher zur Prüfung abgeben möchten, bitten wir diesen am Dienstag den 05.11.2019 von 17:00 - 19:00 Uhr in der Einsatzzentrale der FF-Andorf abzugeben. Die Prüfung findet am 08.11.2019 statt und die geprüften Geräte können bis 14:00 UHr abgeholt werden.
Neben den vielen Einsätzen mit denen die Feuerwehr Andorf momentan wieder konfrontiert ist, darf Kameradschaft und Tradition nicht zu kurz kommen. Eine dieser Traditionen ist der Besuch der Sektion Schießen des ATV Andorf. Auch heuer wurde wieder um den Titel des Schützenkönigs der Feuerwehr Andorf gekämpft. In gemütlicher Atmosphäre und bei voller Konzentration wurde Scheibe um Scheibe beschossen bis am Ende des Tages ein neuer Gewinner gekürt werden konnte. Heuer holte sich unser Schriftführer Christian Hauzinger mit 98,1 Ringen den Sieg. Gruppenkommandant David Kargl konnte sich mit 97,1 Ringen den zweiten Platz sichern und Ehrenbrandinspektor Gerhard Zachbauer landete mit 97,0 Ringen nur knapp dahinter auf den dritten Platz. Ein schöner Sport für Jung und Alt welcher es verdient hat, hochgehalten und weitergelebt zu werden. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal herzlichst beim Schützenmeister Sepp Schönbauer und seiner Gattin Resi, die übrigens seit 2003 den Vereinsrekord mit 105 Ringen hält, für den gewohnt freundlichen Empfang und die exzellente Bewirtung bedanken.
„Brand Schulklasse im Obergeschoss“ – so lautete die Übungsannahme am vergangenen Freitag. Die Neue Mittelschule, sowie auch die Volksschule Andorf waren dabei die Übungsobjekte für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Um diese Übungen so realitätsnahe wie nur möglich zu gestalten, wurden die Gebäude partiell mittels Nebelmaschine verraucht und die Übungen im laufenden Schulbetrieb abgehalten. Die Evakuierung der Schülerinnen wurde, sofern das Übungsszenario es zuließ, geschützt durch Fluchthauben und eskortiert durch einen Atemschutztrupp, über die Fluchtwege der Schulen gemacht. War dies aufgrund der Rauchentwicklung bzw. Brandausweitung nicht mehr möglich, stand die Teleskopmastbühne als zweiter Fluchtweg zur Stelle. Diese Art des Flüchtens fand auch bei dem Großteil der Schülerinnen mehr Anklang, da dies eine nicht alltägliche Möglichkeit war, das Schulgebäude zu verlassen. Eine spannende und lehrreiche Übung für die Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf, sowie auch für die Schülerinnen und Lehrerinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei allen Schülerinnen für die Disziplin während des Geschehens und bei dem Lehrteam für die Einladung zu dieser Übung.
„Brand Schulklasse im Obergeschoss“ – so lautete die Übungsannahme am vergangenen Freitag. Die Neue Mittelschule, sowie auch die Volksschule Andorf waren dabei die Übungsobjekte für die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Um diese Übungen so realitätsnahe wie nur möglich zu gestalten, wurden die Gebäude partiell mittels Nebelmaschine verraucht und die Übungen im laufenden Schulbetrieb abgehalten. Die Evakuierung der Schülerinnen wurde, sofern das Übungsszenario es zuließ, geschützt durch Fluchthauben und eskortiert durch einen Atemschutztrupp, über die Fluchtwege der Schulen gemacht. War dies aufgrund der Rauchentwicklung bzw. Brandausweitung nicht mehr möglich, stand die Teleskopmastbühne als zweiter Fluchtweg zur Stelle. Diese Art des Flüchtens fand auch bei dem Großteil der Schülerinnen mehr Anklang, da dies eine nicht alltägliche Möglichkeit war, das Schulgebäude zu verlassen. Eine spannende und lehrreiche Übung für die Männer und Frauen der Feuerwehr Andorf, sowie auch für die Schülerinnen und Lehrerinnen. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei allen Schülerinnen für die Disziplin während des Geschehens und bei dem Lehrteam für die Einladung zu dieser Übung.
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing am heutigen Samstag gegen 09:00 Uhr von der Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Die Einsatzkräfte die innerhalb wenigen Minuten am Einsatzort im Gemeindegebiet Hebertspram eintrafen fanden zwei PKW mit Totalschaden vor. Eine aus Kalling kommende und Richtung Andorf fahrende PKW Lenkerin aus dem Bezirk Schärding kam vermutlich aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse mit ihrem Renault ins Schleudern und kam dabei in den Gegenverkehr. Ein aus Richtung Andorf kommender Kleinbus konnte der Schärdingerin gerade noch über den angrenzenden Radweg ausweichen, was der nachkommenden PKW Lenkerin aus St.Johann (SBG) leider nicht mehr gelang und sie frontal mit ihrem Kleinwagen in den Renault der Schärdingerin krachte. Die Lenkerin des Renaults musste von der Feuerwehr Andorf mittels hydraulischem Rettungsgerät aus Ihrem schwer deformierten Fahrzeug gerettet werden. Beide Lenkerinnen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades, vom Roten Kreuz in die angrenzenden Krankenhäuser gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die beiden eingesetzten Wehren, bargen nach der Rettung der verletzten Personen, noch die zwei Unfallfahrzeuge und reinigten die Straße, sodass diese wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte. Der Einsatz dauerte ca. 2 Stunden.