Abschlussfeier Landesbewerb - 7. Oktober 2011
Zur Abschlussveranstaltung des Landesbewerbes luden die vier Andorfer Feuerwehren (Andorf, Linden, Pimpfing, Schulleredt), am Freitag, den 7. Oktober 2011 in das Feuerwehrhaus Andorf ein. An die 500 Helfer und Helferinnen waren gekommen, diesmal aber nicht um zu arbeiten, sondern einen gemütlichen Abend zu genießen. In einer Präsentation wurde der Landesbewerbe noch einmal in Zeitraffer wiedergespiegelt und in den Ansprachen der Ehrengäste wurde wiederum die perfekte Organisation dieser Großveranstaltung hervorgehoben. Bis spät in die Nacht wurde noch geplaudert und unterhielt man sich über so manches Erlebtes beim Landesbewerb. Bei so manchem Besucher kam sogar etwas Wehmut auf, dass eine so großartige Veranstaltung schon wieder Geschichte ist. Auf diesem Wege noch einmal allen Helfern ein allerletztes und aufrichtiges Dankeschön und Danke für den Besuch der Abschlussveranstaltung.
Feuerwehrausflug - 24. September 2011
Der heurige Feuerwehrausflug, am Samstag, den 24. September 2011, führte in das Dachstein – Krippensteingebiet. Beim herrlichem Wetter ging es in das wunderschöne Salzkammergut. Bei Steegwirt in Bad Goisern wurde erstmals ein Stop eingelegt und auf eine Jause eingekehrt. Im Anschluss ging es mit der Seilbahn auf den Krippenstein, um von der Aussichtsplattform „5 fingers“ die atemberaubende Aussicht zu genießen. Natürlich durfte auch der Besuch der Eisriesenwelt nicht fehlen. Mit vielen schönen Eindrücken von diesem wunderbaren Tag ging es zurück nach Andorf, wo es im Gasthaus „Dorfwirt“ noch ein „Bratl in der Rein“ gab und der Ausflug seinen Ausklang fand.
Kamerad Sperz Hans feiert 60. Geburtstag - 27. August 2011
Anlässlich seines 60-igsten Geburtstages am 24. August, lud Kamerad Johann Sperz am Samstag, den 27. August 2011 das Kommando und mehrere Kameraden der Feuerwehr Andorf in das Gewerkschaftsheim ein. Kommandant Karl Feichtner gratulierte dem Jubilar im Namen aller Kameraden und wünschte weiterhin viel Gesundheit. Als kleines Dankeschön wurde eine Uhr überreicht und letztlich auf den Jubilar angestoßen.
Ferienpassaktion - Samstag 20. August 2011
Einmal für einen Tag Feuerwehrmann sein, hieß es wieder am Samstag den 20. August im Rahmen der Andorfer Ferienpassaktion. Mit voller Begeisterung hatten sich wieder zahlreiche Kinder eingefunden und kam der Spaß dabei nicht zu kurz. Vom Löschen, über das Tragen der Feuerwehrausrüstung, bis zur Dokumentation eines echten Feuerwehreinsatzes, konnten die Kids einmal richtig in den Feuerwehralltag hineinschnuppern. Die Fahrt mit dem Feuerwehrauto bildet natürlich jedes Jahr einen der Höhepunkte dieser Veranstaltung. Mit einem Eis, einer Anerkennungsurkunde als bleibende Erinnerung an diesen Tag und vielen Eindrücken, kehrten die Kinder wieder zurück zur ihren Eltern. Wir sagen noch einmal Danke, für eure zahlreiche Teilnahme, bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, „Ich werde einmal Feuerwehrmann“.
Radwanderung – 14. August 2011
Zum alljährlichen Radwandertag brachen wir am Sonntag, den 14. August wieder auf. Unser Tourenguide Lehner Hans hatte wieder ein schöne Strecke zusammengestellt und nebenbei auch für perfektes Wetter gesorgt. So ging es nachmittags vom Feuerwehrhaus ausgehend, über Ranseredt, Maad nach Laufenbach, wo wir eine kurze Rast einlegten. Danach fuhren wir weiter über Bachschwölln, Inding, Antersham wieder zurück nach Andorf. Den Abschluss fand dieser gemütliche Ausflug beim Gewerkschaftsheim, wo wir noch das Grillfest besuchten und uns stärkten.
Landesbewerb in Andorf - 7. bis 9. Juli 2011
Die Bewerbe sind zu Ende und eine großartige Veranstaltung ist Geschichte. Für drei Tage, genauer vom Donnerstag, den 7. Juli 2011, bis Samstag, den 9. Juli 2011, war die Gemeinde Andorf das Feuerwehrmekka von Oberösterreich. Alle Verantwortlichen haben großartige Arbeit geleistet, um den vielen Besuchern und Teilnehmern die besten Rahmenbedingungen zu bieten. An alle verantwortlichen Kameraden, Teilnehmer und fleißige Helfer noch einmal ein herzliches Dankeschön für diese wunderschöne Veranstaltung. Bis zum nächsten Jahr, bei den Landesbewerben 2012 in Braunau am Inn.
Übungsrodeo - 10. Mai 2011
Eine Besonderheit ließ sich unser Übungsbeauftragter Christian Himsl für eine unserer Dienstagübungen am 10. Mai 2011 einfallen. Ein sogenanntes Übungsrodeo. Dabei musste eine jede Mannschaft eine vorgegebene Aufgabe ziehen und diesen angenommenen Einsatz vom Aufbau der Gerätschaften, bis zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen abwickeln. Eine lustige, aber dennoch lehrreiche Übung, der etwas anderen Art.
Segnung Kleinlöschfahrzeug - 6. Mai 2011
Im Rahmen des Florianiamtes fand am 6. Mai 2011 die Segnung des neuen Kleinlöschfahrzeuges (KLF-A) statt. Flankiert von den vier Andorfer Feuerwehren nahm Pfarrer Mag. Erwin Kalteis die Segnung vor. Das neue Fahrzeug, das bereits im Dezember des Vorjahres in den Dienst gestellt wurde, kann sowohl für den Brandeinsatz, als auch für den technischen Einsatz herangezogen werden.
Übergabe neues Rettungsgerät - 29. März 2011
Seitens der Österreichischen Bundesbahnen wurden auch heuer wieder Schwerpunktgerätschaften an die Feuerwehren von Oberösterreich ausgelagert. So durfte sich auch die Feuerwehr Andorf über ein Rettungsgerät der neuesten Baureihe der Firma Weber freuen, welches verlagert wurde. In einem kleinen Festakt wurde das Gerät am Dienstag, den 29. März 2011 von einer Abordnung an Kameraden beim Landesfeuerwehrkommando in Empfang genommen. Das neue Bergegerät, samt Rettungszylinder ersetzt nun endlich das weit über 30 Jahre alte Rettungsgerät, das damals eines der ersten im Bezirk war und seinerzeit aus der Kameradschaftskasse angekauft wurde.
Grundausbildung 5. bis 19. März 2011
Auch heuer wurde die Grundausbildung der vier Andorfer Feuerwehren wieder gemeinsam durchgeführt. In der Zeit von 5. bis 19. März wurde den jungen Kameraden viel Wissen rund um das Feuerwehrwesen vermittelt. Angefangen von grundlegenden Kenntnissen, bis hin zum Löschangriff lernten die Teilnehmer alles von Grund auf. Bestens vorbereitet können sie nun den stattfindenden Truppführerlehrgang in Taufkirchen besuchen.
Jahresvollversammlung - 4. März 2011
Zur Jahreshauptversammlung hatte die Feuerwehr Andorf am Freitag, den 4. März 2011 in das Landgasthaus Bauböck in Andorf geladen. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und konnten von Kommandant HBI Karl Feichtner dazu begrüßt werden. Auf ein arbeits-, und einsatzreiches Jahr 2010 blickte die Feuerwehr Andorf noch einmal zurück. Zwar waren, mit 70 technischen Einsätzen und 13 Brandeinsätzen, die Einsatzzahlen etwas rückläufig, aber was die Schwere dieser Einsätze betraf, so musste auf ein Jahr zurück geschaut werden, wie es noch nie dagewesen war. 5 Verkehrstote alleine auf den Andorfer Straßen, bei denen die Feuerwehr nur mehr die traurige Aufgabe hatte, die Toten zu bergen, ließen die Kameraden an die Grenzen der Belastbarkeit gehen.Aber es konnte auch 1 Menschenleben gerettet werden und Sachwerte in der Höhe von über 500.000 Euro vor Schaden bewahrt werden. Über 9.000 freiwillige Stunden mussten dafür insgesamt aufgewendet werden.Bürgermeister Peter Pichler, sowie Abschnittskommandant OBR Alfred Deschberger würdigten die erbrachten Leistungen ihn ihren Reden noch einmal. Auch die Vertreter der Polizei und des Roten Kreuzes bedankten sich in ihren Worten für die Unterstützung und außerordentlich gute Zusammenarbeit.
3 Kameraden konnten letztlich bei der Vollversammlung angelobt werden und 7 Kameraden wurde eine Beförderung zuteil. Kamerad Johann Staudinger erhielt die Feuerwehrverdienstmedaille für 50 Jahre im Dienste der Feuerwehr Andorf.Auch der bevorstehende Landesbewerb 2011 in Andorf war natürlich Thema der Jahresvollversammlung und läuft ja die Vorbereitungen dazu bereits auf Hochtouren.
Schifahrt nach St. Vigil - 27. - 30. Jänner 2011
Von Donnerstag, den 27. Jänner, bis Sonntag den 30. Jänner 2011 machte sich wieder eine Gruppe der Feuerwehr Andorf zu unseren Feuerwehrfreunden in die Südtiroler Dolomiten, genauer nach St. Vigil, auf. Bei herrlich schönem Wetter konnte über die wunderschönen Pisten, in dieser einzigartigen Gebirgslandschaft, gewedelt werden. Natürlich durfte der eine oder andere Einkehrschwung dabei nicht fehlen. Auch unserer Virgiler Feuerwehrkameraden waren natürlich dabei und am Abend wurde die eine oder andere Erinnerung ausgetauscht, bzw. über die Feuerwehr „fachgesimpelt“. Da war es auch nicht verwunderlich, dass einige Kameraden nur wenige Stunden Schlaf abbekamen.
Feuerwehr Andorf auch im Jahr 2010 oftmals im Einsatz
Ein einsatzreiches Jahr 2010 liegt hinter der Feuerwehr Andorf. Zwar war die Zahl der Einsätze, wie im gesamten Bezirk, etwas rückläufig, aber was die Schwere der Einsätze betrifft, so hat die Feuerwehr Andorf ein Einsatzjahr hinter sich, das sich hoffentlich niemals mehr wiederholen wird. 70 technische Einsätze und 13 Brandeinsätze schlugen sich im Jahr 2010 zu Buche. Das bedeutete durchschnittlich jeden 4. Tag einen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit. Bei den Einsätzen konnte ein Menschenleben gerettet werden und Sachwerte in einer Höhe von über 500.000 Euro vor Schaden bewahrt werden. Aber leider nicht immer konnte Leben gerettet werden oder Sachwerte vor Schaden bewahrt werden. Wie eingangs angeführt, war das Einsatzjahr 2010 ein noch nie dagewesenes. Insgesamt 5 Verkehrstote allein auf den Andorfer Straßen im abgelaufenen Jahr, wo die Feuerwehr nur mehr die traurige Aufgabe hatte, die Toten zu bergen, wie der schreckliche Unfall Ende Mai 2010 in Winteraigen, der eine ganze Familie aus Kopfing auf die Sekunde auslöschte. Aber auch der Tod eines ganz jungen Altschwendters und der getötete Polizeibeamte aus Kirchberg ließen die Kameraden an die Grenzen der Belastbarkeit gehen. Hier haben die Fakten mehr Aussagekraft, als jedes weitere Wort. Aber auch eine Vielzahl weiterer Verkehrsunfälle, bei denen die Opfer zumeist schwer oder schwerst verletzt gerettet werden mussten, sowie ein Großbrand in einem neuen Betriebsgebäude in Basling forderten den ganzen Einsatz jedes einzelnen Kameraden. Aber auch sonst spannte sich der Bogen an Einsätzen weit, vom ausgelaufenen Mineralöl, über das Entfernen eines Wespennestes, bis hin zur Wasserversorgung, um hier nur noch auszugsweise einige Tätigkeiten zu nennen. Auf diesem Wege allen Kameraden noch einmal einen aufrichtigen Dank für diese enorme Freiwilligkeit, trotz der nicht immer leichten Aufgabenstellungen.
Jahresabschluss - 29. Dezember 2010
Der alljährliche Jahresabschluss fand auch heuer wiederum am Mittwoch, den 29. Dezember im Gasthaus „Quetschn“ statt. Zahlreiche Kameraden waren mit ihren Partnerinnen der Einladung gefolgt und ließ man mit einem guten Essen das Feuerwehrjahr 2010 ausklingen.
Überbringung Friedenslicht - 23. Dezember 2010
Eine Abordnung an Kameraden überbrachte am 23. Dezember 2010 das Friedenslicht an unseren Ehrenkommandant Karl Feichtner sen. und an dessen Gattin, die übrigens Fahnenmutter der Feuerwehr Andorf ist. Zudem wurden unsere verstorbenen und verdienten Kameraden an ihren Gräbern besucht und dort jeweils eine Kerze entzündet.
Neues Kleinlöschfahrzeug für die Feuerwehr Andorf - 20. Dezember 2010
Über ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art durfte sich die Feuerwehr am Montag, den 20. Dezember 2010 freuen. Überraschenderweise war das neue Kleinlöschfahrzeug noch im alten Jahr lieferfertig geworden und so konnte eine Abordnung von Kameraden der Feuerwehr Andorf dies bei der Firma Rosenbauer im Werk Neilding in Empfang nehmen. Markus Wieshofer der Firma Rosenbauer dankte den Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte eine stets unfallfreie Fahrt. Das neue KLF-A der Marke Mercedes Benz ersetzt damit das alte LFB aus dem Jahre 1983. Die Kosten für das Fahrzeug und dessen Ausrüstungsgegenstände belaufen sich auf etwa 130.000 Euro, wobei ein großer Teil der Kosten seitens der Kameradschaftskasse beigesteuert wurde.
Punschstand am "Kleinen Kirchenplatz" - Dezember 2010
Auch heuer hatte die Feuerwehr Andorf wieder ihren traditionellen Punschstand am „Kleinen Kirchenplatz“ an den vier Adventswochenenden geöffnet. Die kalten Temperaturen und das vorweihnachtliche Winterwetter ließen die warmen Getränke doppelt schmecken und war der Punschstand stets gut besucht. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Besuchern für die großzügige Unterstützung Der Reinerlös dient dem Ankauf des neuen Kleinlöschfahrzeuges.
Fahnenpatin Maria Gupfinger verstorben - 8. Dezember 2010
Eine Frau mit ganz großem Herzen verstarb am 8. Dezember 2010 im 99. Lebensjahr. Unsere Fahnenpatin Maria Gupfinger war mehr als die Hälfte ihres langen Lebens Fahnenpatin bei der Feuerwehr Andorf. Sie unterstützte die Feuerwehr Andorf immer wenn es notwendig war und half soweit ihr dies noch möglich war. Vor einigen Jahren, bei der Eröffnung des neunen Feuerwehrhauses, bracht sie den kirchlichen Segen in unser Haus, indem sie mit einigen weitern Gönnern die geweihte Statue des Hl. Florian spendete. Eine große Abordnung an Kameraden geleitete unsere Fahnenpatin auf ihrem letzten Weg. Liebe Fahnepatin, nicht nur in unserem Zuhause, auch in unserem Herzen werden wir immer einen Ehrenplatz für dich haben.
Nikolausaktion der FeuerwNikolausaktion der Feuerwehr Andorf - 5. Dezember 2010ehr Andorf - 5. Dezember 2010
Die bereits zur Tradition gewordene Nikolausaktion der Feuerwehr Andorf wurde auch heuer wieder am 5. Dezember abgehalten. Mit über fünfzig Hausbesuchen im gesamten Gemeindegebiet, hatte der Nikolaus an diesem Abend wiederum viel Arbeit und wurden damit zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Die erhaltenen, freiwilligen Spenden werden zum Ankauf des neuen Kleinlöschfahrzeuges verwendet werden.
Großzügige Spende von Fa. Hochegger - 27. November 2010
Über ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk durfte sich die Feuerwehr Andorf bereits zu Beginn des Advents freuen: Die Fa. Hochegger hat heuer beschlossen, anstelle der bisherigen Weihnachtspräsente den namhaften Betrag von EUR 750,- einer gemeinnützigen Organisation zur Verfügung zu stellen und dankt damit stellvertretend allen Kunden für ihre Treue im abgelaufenen Jahr.
Dass heuer die Wahl auf die Feuerwehr Andorf fiel, freut Kommandant Karl Feichtner ganz besonders. Steht doch in Kürze der Austausch eines Löschfahrzeuges ins Haus, bei dem auch beträchtliche Eigenmittel geleistet werden müssen.
(Foto: Inhaber Kurt Hochegger überreicht den Scheck an Kdt. Karl Feichtner und Kassier Josef Haider)
Herbstübung - 29. Oktober 2010
Die heurige Herbstübung am Abend des 29. Oktober, wurde in Form eines Stationsbetriebes, mit dem Schwerpunkt Löschangriff, gestaltet. Vorab galt es die unterschiedlichen Bedienungsformen der Pumpen wieder zu vertiefen. Weiter ging der Stationsbetrieb über den richtigen Aufbau einer Zubringerleitung, unter Einberechnung verschiedener Druckverluste, bis hin zum Einsatz des Wasserwerfers, unter Bedachtnahme auf eine ausreichende Wasserversorgung. Aber auch das Bedienfeld des neuen Tanklöschfahrzeuges wurde wiederum einmal ausführlich erklärt, um sicher zu gehen, dass eine Vielzahl an Kameraden diese im Einsatz richtig handhaben können.
Seite 8 von 70