FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Brand in einem Gasthaus im Ortszentrum von Andorf - 03.09.2017

DW1

Im Elektroverteilerkasten eines Andorfer Gasthauses kam es an diesem Sonntagnachmittag zu einem Brand und wurden die Feuerwehren von Andorf alarmiert. Die zuerst eintreffenden Wehren Andorf und Schulleredt drangen mittels schwerem Atemschutz zum Brandherd vor und konnten diesen rasch ablöschen. Zeitgleich begannen weitere Kräfte mit der Räumung des Lokales, in dem sich bereits starker Rauch entwickelt hatte. Aufgrund des Andorfer „Knödelweges" war das Gasthaus zum Zeitpunkt des Brandausbruches voll mit Besuchern. Nachdem alle Gäste evakuiert waren wurde das Lokal mittels Lüfter rauchfrei gemacht. Ein ausgerückter Feuerwehrkamerad eines Elektrounternehmens stellte schließlich die Stromversorgung notdürftig wieder her, das Lokal wurde aber nach dem Einsatz vorsorglich geschlossen. Verletzt wurde durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren glücklicherweise niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache seitens der Polizei ergaben eine schadhafte Klemmleiste im Verteilerkasten als Auslöser des Feuers.

DW2

DW3

Verspäteter Unwettereinsatz – 28.08.2017

WAA1

Der schwere Sturm nach dem Unwetter vom 18. August bescherte der Feuerwehr Andorf nachträglich noch einen schwierigen Einsatz. Auf dem Dach des Wählamtes in Andorf war die Hälfte einer großen Fichte zu liegen gekommen, und hatte das Dach teilweise durchschlagen. Der Schaden war aber bis zum heutigen Tage unbemerkt geblieben. Nachdem sämtliche Anrufe bei diversen Fachfirmen scheiterten, da diese derzeit einfach keine Kapazitäten offen haben, wandte sich der Postamtsleiter an die Feuerwehr Andorf. Die Schwierigkeit des Einsatzes bestand darin, die große Fichte vom Dach zu bringen. Schnell war aber Abhilfe geschaffen, der Fichtenstamm wurde in mehrere Teile zerschnitten und der Lasthaken am Korb des Hubsteigers montiert. Mit eine großen Bandschlinge konnten dann damit die Teile des Baumes zu Boden gebracht werden und so die unbeschädigten Bereiche des Daches geschützt werden. Letztlich wurde die kaputte Eternitfläche, etwa 30 Quadratmeter, notdürftig mit einer Plane abgedeckt, um so das Regenwasser abzuhalten. Nicht zu früh wie sich zeigte, zog bereits kurz nach dem Einsatz ein Gewitter mit Starkregen auf.

WAA2

WAA3

Teleskopmastbühne beim Feuerwehrfest in Pramau – 27.08.2017

FPF

Ende des Jahres 2015 erhielt die Feuerwehr Andorf die neue Teleskopmastbühne, eine wie sich gezeigt hat, sehr wertvolle Gerätschaft für die unterschiedlichsten Einsätze. Daher war es der Feuerwehr von Anfang an ein Anliegen, dieses Fahrzeug auch immer wieder der breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Diesmal nutzen wir eine solche Gelegenheit über Einladung der Feuerwehr Pramau in Taufkirchen, anlässlich des dortigen Feuerwehrfestes. Viele Besucher kamen vorbei, informierten sich über das Fahrzeug und sahen sich Pramau einmal von oben an. Unter anderem ist ein einsatzberechtigter Kamerad der Feuerwehr Pramau sogar ausgebildet auf dem Hubsteiger. Wir sagen noch einmal Danke an die Pramauer Feuerwehr für die Einladung.

Einsatz mit Hubsteiger bei der Riedkirche – 25.08.2017

RiedK1

Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Freitagmorgen gerufen. Die bis zum Jahr 1636 errichtete St. Sebastian am Ried - Kirche ist eines der Schmuckstücke der Gemeinde Andorf. Wind und Wetter hatten aber dem Kirchturm in den letzten Jahren stark zugesetzt und diesen in hässliches schwarz verwandelt. Aufwändige und kostenintensive Gerüstarbeiten bis zum Kirchenturm wären dafür notwendig gewesen. Deshalb stellte die Feuerwehr Andorf kurzerhand den Hubsteiger zur Verfügung und konnte so innerhalb des Vormittages der Turm von den Malern wieder mit schöner gelber Farbe eingefärbt werden. Nach entsprechender Reinigung der Gerätschaft konnte dieser Einsatz in den Mittagsstunden wieder beendet werden und erstrahlt der Turm nun in neuem Glanz.

RiedK2

Zahlreiche Einsätze nach Unwetterfront - 18. und 19.08.2017

Stms2

Eine von Bayern herannahende Sturmwalze brachte auch der Feuerwehr Andorf eine Menge an Einsätzen. Gerade noch bei der Zeughausweihe der Feuerwehr Schulleredt, wo die Kameraden gleich bei der Zeltsicherung unterstützt wurden, ging es anschließend direkt in das Feuerwehrhaus. Nicht zu früh, kamen kurz darauf bereits die ersten Einsatzmeldungen herein. Viele blockierte Straßen, in Stromleitung gefallene Bäume, blockierte Unterführungen, auf der Straße herumliegende Trampoline und vieles mehr waren die Alarmierungsgründe. Dazwischen bauten wir eine Notstromversorgung für das Einsatzzentrum auf, war doch der ganze Bezirk ohne Strom. Der Rotkreuzdienststelle Andorf stellten wir das Kommandofahrzeug zur Verfügung, damit diese mit weiteren Helfern zum schrecklichen Unglück in Frauschereck eilen konnten. Nachdem der größte Schwall an Einsätzen abgearbeitet war, wurde im Feuerwehrhaus bis zum Morgen eine Bereitschaftstruppe eingerichtet, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können.

Stms1

Kaum war das Tageslicht angebrochen, standen wiederum viele Einsätze an, von Stromversorgungen, einige Haushalte in Andorf hatten über 36 Stunden keine Energie, Sicherungsarbeiten, Freimachen von Verkehrswegen, bis hin zu Abdeckarbeiten reichte das Einsatzspektrum. Sogar einem Teil der etwa 800 am Bahnhof gestrandeten belgischen Frequency Festivalbesuchern bot das Feuerwehrhaus zeitweise Anlaufstelle, konnten sie aufgrund der blockierten Gleise mit dem Zug ja nicht mehr weiterreisen.

Eines hat dieses Unwetter aber wieder einmal deutlich gezeigt, was wäre ohne ein flächendeckendes Netz an Feuerwehren mit guter Ausrüstung gewesen. Wahrscheinlich würden die Aufräumarbeiten wochenlang dauern. Trotz der enormen Schäden können wir aber froh sein, dass glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen und rückt angesichts der schrecklichen Katastrophe in St. Johann dadurch vieles in die Nebensächlichkeit.

Brand landwirtschaftliches Objekt St. Willibald - 15.08.2017

WPH1

WPH3

Insgesamt 12 Feuerwehren waren bei einem Scheunenbrand in der Gemeinde St. Willibald am Maria Himmelfahrtstag im Einsatz. Die Feuerwehr Andorf wurde dazu ebenfalls alarmiert und rückte mit der Teleskopmastbühne, dem Tanklöschfahrzeug und dem Kommandofahrzeug zum Einsatzort nach Wamprechtsham aus. Dort angekommen unterstützte die Feuerwehr Andorf die anderen Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung mittels Hubsteiger von oben. Der Brand war zwar rasch unter Kontrolle, die Löscharbeiten dauerten dennoch bis tief in die Nacht hinein, musste dazu unter anderem erst ein großer Futterstock abgeräumt werden. Trotz des raschen Eingreifens der zwölf Wehren wurde der Wirtschaftstrakt ein Raub der Flammen und kamen im Feuer acht Rinder ums Leben. Über siebzig Rinder, das Wohnhaus und die angrenzenden Nebengebäude konnte aber gerettet werden. Die Ermittlungen der Polizei und eines Sachverständigen zur Brandursache, ergaben einen elektrischen Defekt im Rinderstall als Auslöser des Großbrandes. (Bilder BFK Schärding, Laumat, FF Andorf).

WPH4

WPH2

Bericht Laumat

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 04.08.2017

RothnerB137-1

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am 4. August von der Polizei gerufen. Auf der Innviertlerstraße, nächst dem dortigen Baustoffhändler, wollte eine junge Andorferin nach links abbiegen. Gerade als sie einbiegen wollte, überholte sie von hinten eine Frau aus Neumarkt und kam es zur Kollision. Zwar wurden beide Fahrzeuge schwer beschädigt, aber die beiden Lenkerinnen glücklicherweise nur leicht verletzt. Da Betriebsmittel ausgeflossen waren, mussten diese gebunden werden und der Verkehr auf der Bundesstraße geregelt werden. Zum Abschluss wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge geborgen und für den Abschleppdienst bereitgestellt. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und rückten die Einsatzkräfte von der Unfallstelle ab.

RothnerB137-2

Heumessung – 01.08.2017

HeumessungH

Ein besorgter Landwirt aus Andorf alarmierte die Feuerwehr Andorf am Vormittag des 1. August. Bei denen in der Scheune gelagerten Heuballen hatte er verdächtigen Geruch wahrgenommen. Unverzüglich rückte die Feuerwehr zum Anwesen aus und führte mittels Sonde eine Heumessung durch. Nicht unbegründet der Verdacht des Bauern, denn einer der Ballen wies bereits eine erschreckend hohe Temperatur auf. Der Heuballen wurde deshalb aus der Scheune gebracht und auf einer Wiese ausgebreitet. Durch das geistesgegenwärtige Handeln des Besitzers und den raschen Einsatz der Feuerwehr Andorf wurde hier wohl ein größerer Brand verhindert.

Präsentation Teleskopmastbühne in Natternbach – 22.07.2017

Natternb1

Über Einladung der Feuerwehr Natternbach konnte die Feuerwehr Andorf im Zuge des Marktfestes in Natternbach den Hubsteiger auch der dortigen Bevölkerung präsentieren. Der Bezirk Grieskirchen, bzw. die Gemeinde Natternbach zählen ebenfalls zum Einsatzgebiet der Gerätschaft. Dabei konnten sich die Besucher vor Ort informieren und für alle die keine Höhenangst verspüren, konnten diese gleich einmal in luftige Höhe entschwinden und Natternbach von oben überblicken. Hier wurde so manchem auch klar, dass das vor Hightech und Elektronik strotzende Gerät auch seinen Preis hat. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Natternbach für die Einladung und die Möglichkeit dieser Präsentation.

Natternb2

Nächtlicher Türöffnungseinsatz nach Unfallverdacht - 01.08.2017

TuerTSS

Nachdem eine Pensionistin heute kurz vor 3 Uhr morgens ihre Rufhilfe aktiviert hatte, wurde letztlich die Feuerwehr Andorf zu Hilfe gerufen. Angehörige waren zwar unmittelbar darauf zum Wohnhaus geeilt, aber neben der Haustüre waren noch sämtliche andere Türen des Hauses versperrt. Da die ältere Dame auch auf Rufe nicht reagierte, wurde von einem Notfall ausgegangen und die Feuerwehr alarmiert. Mittels Profiwerkzeug verschafften sich die Einsatzkräfte über die einzelnen Türen Zugang zum Schlafzimmer. Erst beim Öffnen der Schlafzimmertüre wurde die Frau wach und konnte dort unverletzt angetroffen werden. Wie sich herausstellte hatte sie irrtümlich, bzw. ohne es zu bemerken die Rufhilfe aktiviert und so diesen nächtlichen Einsatz ausgelöst.

Einsatz wegen Ölspur – 20.07.2017

OelspurRuhland

Durch einen technischen Defekt verursachte ein Fahrzeuglenker in Heitzing, nächst des dortigen Autohauses, eine kurze, aber intensive Ölspur. Da sich die Spur bereits bis zur Kreuzung auseinander gezogen hatte, wurde die Feuerwehr Andorf von der Polizei alarmiert. Mittels Bindemittel konnte das ausgetretene Medium rasch gebunden werden und die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer gebannt werden. Zum Abschluss wurde die Einsatzstelle noch mit dem Gefahrenzeichen „Ölspur" abgesichert und war der Einsatz damit beendet.

Seite 67 von 141

  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum