Überbringung Friedenslicht - 23. Dezember 2008
Wie bereits jedes Jahr zu Weihnachten überbrachte auch heuer wieder eine Abordnung an Kameraden das Friedenslicht an verdiente Mitglieder der Feuerwehr Andorf, sowie an die Fahnenmutter, bzw. Fahnenpatin und wünschte ein frohes Fest.
Punschstand zur Adventszeit
Der Punschstand der Feuerwehr Andorf am „Kleinen Kirchenplatz" wurde auch heuer wieder rege besucht. An den Weihnachtssamstagen konnte köstlicher Punsch und Glühwein genossen werden.
Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Besuchern recht herzlich und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.
Der Erlös wird für den Ankauf von Gerätschaften verwendet.
Klausurtagung in Windischgarsten - 16. bis 18. November 2008
Nachdem Andorf vor geraumer Zeit den Zuschlag zur Austragung des Landesbewerbes 2011 erhalten hat, laufen im Hintergrund bereits seit Monaten die ersten Vorbereitungen. Nunmehr wurde von den vier austragenden Feuerwehren, Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt eine dreitägige Klausur im Seminarhotel „Sperlhof" in Windischgarsten abgehalten und dabei die Eckepunkte zu dieser Großveranstaltung abgesteckt. In drei arbeitsreichen Tagen wurden von den Hauptverantwortlichen die verschiedensten Ideen eingebracht, das Konzept für diese Großveranstaltung erarbeitet und wird dies letztlich in Etappen bis zum Juli 2011 umgesetzt werden. Ab Anfang des Jahres 2009 wird es auf einer eigenen Homepage alle Informationen zu dieser Veranstaltung geben.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 9. November 2008
Unser Kamerad, Webmaster Christian Otto wurde erstmals Vater. Am 9. November, um 08:03 Uhr, erblickte Tochter Sophia, 53 cm groß und 3.070 Gramm schwer, im Landeskrankenhaus Schärding erstmals das Licht der Welt. Auf diesem Wege den Eltern Karin und Christian noch einmal herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
Firma JOSKO Förderer der Sicherheit - 29. Oktober 2008
Das die Firma JOSKO nicht nur Markenqualität bei Fenster und Türen erzeugt, sondern auch in Belangen der Sicherheit ein verlässlicher Partner ist, stellte sie in diesen Tagen unter Beweis. Sie unterstützte die Feuerwehr Andorf mit dem Ankauf eines Rettungspressluftatmers der neuesten Generation, einem Dräger PAS Micro. Das Gerät dient für kurzzeitige Einsätze, bzw. als Notfallrettungsgerät. Geschäftführer Karl Wagner übergab am 29. Oktober die Gerätschaft an das Kommando der Feuerwehr Andorf. Ein weiterer Schritt zur Steigerung der Schlagkraft und für die Sicherheit der Bevölkerung, gemäß dem Firmenleitspruch „Ganz schön schön, ganz schön Josko".
Tag der "Offenen Tür" und Feuerlöscherüberprüfung - 18. Oktober 2008
Zum Tag der „Offenen Tür", mit Feuerlöscherüberprüfung, lud die Feuerwehr Andorf am 18. Oktober die Andorfer Bürgerinnen und Bürger ein. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und konnten neben der Überprüfung ihres Feuerlöschers an einem Simulator auch gleich einmal die richtige Handhabung des Löschers ausprobieren. Auch eine Schauübung und Vorführungen der Feuerwehrjugend standen am Programm. Letztlich war auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Zur Information, ein Feuerlöscher gehört alle zwei Jahre von einem dazu autorisierten Fachmann überprüft.
Übergabe Wärmebildkamera - 7. Oktober 2008
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Schärding wurde an die Feuerwehr Andorf eine Wärmebildkamera der Firma Dräger verlagert. Das weit über 10.000 Euro teure Einsatzgerät wurde am Dienstag, den 7. Oktober 2008, im Rahmen einer Einschulung von Bezirksfeuerwehrkommandant Maximilian Helm an die Feuerwehr Andorf übergeben. Eine Gerätschaft, die nicht nur bei Bränden zum Einsatz kommen kann, sondern ein weites Einsatzspektrum abdeckt, wie etwa auch die Suche nach Personen. Die Kamera ist nicht nur für Einsätze der Feuerwehr Andorf gedacht, sondern wird im Bedarfsfalle auch in den umliegenden Gemeinden zum Einsatz kommen.
Atemschutzsektorübung - 3. Oktober 2008
Die Atemschutztrupps des Sektor Nordes beübten am Freitag, den 3. Oktober 2008, das Andorfer Bioheizwerk. Die Übung, die von der Feuerwehr Schulleredt organisiert wurde und an der 12 Atemschutzträger (4 Trupps) hatte zur Annahme, dass ein Brand im Heizwerk ausgebrochen war. Die Trupps mussten vorerst einen Innenangriff im Werk durchführen und in weiterer Folge diverse Gefahrenstoffe aus der Anlage bergen. Abschließend war noch eine Person am Gelände der Heizanlage aufzufinden und zu bergen. Eine durchaus interessante und lehrreiche Übung.
Feuerwehrausflug - 13. September 2008
Der heurige Feuerwehrausflug führte uns in Form eines Tagesausfluges in das schöne Almtal. Regnete es zwar bei der Anfahrt noch und sah es nach einem trüben Tag aus, so besserte sich das Wetter im Laufe des Vormittages rasch. So konnte auch gleich der erste Programmpunkt, eine Wanderung im malerischen Wildpark in Grünau, trocken über die Bühne gehen. Nach einem guten Mittagessen ging es weiter nach Schlierbach, in das wunderschöne Schloss. Hier besichtigten wir die Schlossbücherei, mit der imposanten Kirche und die Schaukäserei, wo man sehen konnte, wo der „stinkende Schlierbacher" seinen Ursprung nimmt. Bei einer Verkostung konnte ein jeder seinen Lieblingskäse ermitteln. Den Höhepunkt des Tages bildete sicher die anschließende Absolvierung der so genannten „Bauernmatura". In verschiedenen Disziplinen, wie Sensenmähen, Kühe melken oder auch Krapfen backen, usw. konnte ein jeder sein bäuerliches, bzw. handwerkliches Geschick zeigen. Auch die Beantwortung landwirtschaftlich bezogener Fragen waren Kriterien der Matura. So war es auch nicht verwunderlich, dass drei Teilnehmer sich einer Nachprüfung unterziehen mussten, dies aber dann dennoch mit Bravur bestehen konnten. Bei der abschließenden „Maturafeier" bei einer zünftigen Jause und Most wurde noch die eine oder andere Fachfrage erörtert, ehe es wieder nach Andorf zurück ging.
Gemeinschaftsübung AFK Raab/Rotes Kreuz - 29. August 2008
Sie sind kaum vorstellbar, wenn man nicht dabei war - jene Medienberichte, die von Toten und Verletzten bei einer Massenpanik erzählen. Dass dies jedoch nicht nur in großen Fußballstadien vorkommen kann, sondern durchaus auch bei regionalen Veranstaltungen mit einigen hundert Besuchern, war für die Verantwortlichen des Feuerwehrabschnittes Raab sowie der Dienststelle des Roten Kreuzes Andorf Anlass genug, dieses Szenario einmal zu beüben.
Im Vorfeld war man bei beiden Einsatzorganisationen um größte Geheimhaltung über die Übungsannahme bemüht, um den Ablauf so realitätsnah wie möglich zu gestalten und somit auch Raum für Fehler zu lassen, aus denen man bekanntlich ja am meisten lernt.
Die "echten" Besucher des Gasthauses Berghamer in Sigharting staunten jedenfalls nicht schlecht, als plötzlich eine Schar von gut geschminkten und schreienden "Verletzten" den Eingangsbereich sowie den Stiegenaufgang zum Saal bevölkerten. Manch einer wird sich auch gefragt haben, warum den herumirrenden Verletzten nicht sofort geholfen wird, als der erste Rettungswagen eintrifft. Erst beim Nachfragen wird klar, dass es für einen effizienten Erfolg der Rettungsmaßnahmen unabdingbar ist, bei einer größeren Katastrophe zuerst eine Organisationsstruktur aufzubauen, um nicht nachher im Chaos zu versinken. Die ersten eintreffenden Feuerwehren beginnen schließlich sofort mit der Menschenrettung aus der Gefahrenzone. Manche Eingeschlossene müssen über die Schiebeleiter aus dem ersten Stock in Sicherheit gebracht werden. Viele Personen sind zudem im verrauchten Saal eingeschlossen. Diese müssen unter Zuhilfenahme von Pressluftatmern von Atemschutztrupps der Feuerwehren gerettet werden. Da es sich um über 30 Verletzte handelt, welche übrigens von Landjugendgruppen aus 3 Gemeinden gespielt wurden, wurden insgesamt 12 Feuerwehren des Abschnittes Raab zu dieser Übung "alarmiert". Bei Brandkatastrophen größeren Ausmaßes wird zudem auch immer das Atemschutzfahrzeug der Feuerwehr Schärding zum Einsatzort beordert, um die zahlreichen, verbrauchten Atemluftflaschen wieder zu befüllen.
Mittlerweile sind weitere Rot-Kreuz-Fahrzeuge von allen Dienststellen aus dem Bezirk Schärding sowie 2 weitere Fahrzeuge aus den angrenzenden Bezirken Ried und Grieskirchen eingetroffen, sodass in kurzer Zeit über 30 Rot-Kreuz-Sanitäter bereit stehen. Von der Einsatzleitung des Roten Kreuzes wird beschlossen, die Triageplätze und Behandlungsräume in der nahe gelegenen Volksschule aufzubauen, was wie am Schnürchen verläuft. Die Sanitäter sind perfekt ausgerüstet.
Da mittlerweile genug Einsatzkräfte eingetroffen sind, hat man bei der Feuerwehr zeitgleich damit begonnen, die Bekämpfung des Brandes in Angriff zu nehmen, der in der Küche seinen Ausgang nahm und das Gebäude mit gefährlichen Rauchgasen zu einer Falle machte. Suchtrupps werden unterdessen losgeschickt, um noch immer vermisste Personen aufzufinden. Die ersten verzweifelten Angehörigen treffen ein, um sich beim Roten Kreuz über das Befinden der Betroffenen zu erkundigen. Auch die Medien sind bereits vor Ort und verursachen (gewollten!) zusätzlichen Stress bei den Einsatzleitern. Schließlich beschließt man, unter Leitung von Bürgermeister Probst eine gemeinsame Pressekonferenz abzuhalten um dem Informationsbedürfnis der Presse und somit der Bevölkerung gerecht zu werden.
Da es sich um eine Nachtübung handelt, verlegt man die Übungsbesprechungen auf die kommenden Tage. Diese werden sicher interessante Erkenntnisse für alle beteiligten Einsatzorganisationen bringen.
Besuch der Caritas bei der FF Andorf - 26. August 2008
Nur eine Straße trennt die neu erbauten Wohnungen der Caritas für Menschen mit Behinderung vom Einsatzzentrum der Marktgemeinde Andorf. Da lag es natürlich nahe, dass die „Nachbarn" der Feuerwehr einmal einen Besuch abstatten. Etwa 20 Bewohner mit 3 Betreuern waren gekommen, um mehr über die Feuerwehr und im Speziellen über die Einsatzfahrzeuge und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. 5 Kameraden der Feuerwehr Andorf erklärten sich gerne bereit, die Vorführungen durchzuführen.
Die Freude über das Gezeigte war den interessierten Besuchern an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen, sodass eine Fahrt mit den Blaulichtfahrzeugen als krönender Abschluss natürlich nicht fehlen durfte.
Ferienpassaktion - 16. August 2008
Im Rahmen der Andorfer Ferienpassaktion stand am 16. August ein Tag bei der Feuerwehr auf dem Programm. Der Traum eines so manchen Kindes, sich einmal als echter Löscher zu betätigen, wurde für ein paar Stunden wahr. An mehreren Stationen konnten die Kinder den Feuerwehralltag zum anfassen nahe erleben. Der Spaß war für die Kinder natürlich riesengroß, gehörte doch auch die Fahrt im Feuerwehrauto und das Löschen eines echten Brandes zum Programm. Ein unvergesslicher Tag für die Kinder, die mit dem sprichwörtlichen „Feuereifer" dabei waren. Zum Abschluss gab es eine kleine Stärkung und das neue Malbuch des Landesfeuerwehrverbandes.
Kamerad Leopold Andessner verstorben - 22. Juli 2008
Am Dienstag, den 22. Juli 2008 verstarb unser Mitglied HFM Leopold Andessner nach längerer, schwerer Krankheit, im 78-igsten Lebensjahr. Kamerad Andessner, da „Glaserwirt", war seit 1946 Mitglied der Feuerwehr Andorf.
Eine Abordnung begleitete unseren Kameraden am Samstag, den 26. Juli auf seinem letzten Weg. Wir werden unserem Kameraden Leopold stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Feuerwehrmatura bestanden - 16. Mai 2008
Kamerad OLM Leopold Lehner stellte sich am Freitag, den 16. Mai 2008 in Linz der Herausforderung des Feuerwehrleistungsabzeichens in Gold, der so genannten Feuerwehrmatura, und konnte das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen. Von 212 angetretenen Kameraden belegte er mit 165 Gesamtpunkten den 159 Rang. Dass dazu eine entsprechend intensive Vorbereitung notwendig ist, ist wohl jedem bekannt, der bereits Träger dieses Leistungsabzeichens ist. Auf diesem Wege herzlichen Glückwunsch zu dieser nicht alltäglichen Leistung (Am Bild die Teilnehmer des Bezirkes).
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad - 10. Mai 2008
Unser Kamerad HAW Stefan Schrattenecker und unsere ehemalige Kameradin Romana Frisch wurden wiederum Eltern. Am 10. Mai, um 15:05 Uhr, erblickte Sohn Moritz, 50 cm groß und 3.240 Gramm schwer, im Landeskrankenhaus Schärding das Licht der Welt. Natürlich wurde die Geburt des Florianijünger von mehreren Kameraden auch entsprechend angekündigt. Auf diesem Wege den Eltern noch einmal herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
Maifest - 1. Mai 2008
Auch heuer wurde das traditionelle Maifest der Feuerwehr Andorf abgehalten. Zwar war die Witterung nicht ganz beständig, dennoch kamen zahlreiche Besucher zur Veranstaltung. Bei besten Speisen und Getränken, sowie Unterhaltung durch unseren Musikanten "Wick" blieben so manche Besucher bis zum späten Nachmittag. Auf diesem Wege bedankt sich die Feuerwehr Andorf nochmals bei allen Besuchern des Maifestes recht herzlich. Ein Dank gilt auch allen Sponsoren und Gönnern unserer Feuerwehr, für die großartige Unterstützung. Der Erlös dieser Veranstaltung dient der weiteren Ausrüstung des neuen Tanklöschfahrzeuges.
Fahrzeugweihe - 30. April 2008
Das neue Tanklöschfahrzeug wurde am Mittwoch, den 30. April im Zuge eines Festaktes von Feuerwehrkurat Wolfgang ZOPF gesegnet und damit offiziell in seinen Dienst gestellt. Neben 34 Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden, die eine imposante Kulisse bildeten, waren zahlreiche Prominente aus Politik und Wirtschaft zur Feier gekommen, an der Spitze Landesrat Dr. Josef Stockinger und LAbg. Christian Makor. Das neue Tanklöschfahrzeug erhöht die Schlagkraft der Andorfer Wehr wesentlich, war doch das alte Fahrzeug mit seinen bereits 33 Jahren für heutige Verhältnisse nicht mehr zeitgemäß.
Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Sicherheit der größten Gemeinde des Bezirkes Schärding. Das 300.000,-- Euro teure Fahrzeug, das dem neuesten Stand der Technik entspricht, wurde aus Geldern des Landes, des Landesfeuerwehrverbandes, der Gemeinde und der Andorfer Wehr selbst, immerhin stolze 55.000,-- Euro, finanziert. In diesem Zusammenhang noch einmal allen Gönner der Feuerwehr ein recht herzlicher Dank für ihre großzügigen Spenden.
Frühjahrsübung - 12. April 2008
Annahme bei der Frühjahrsübung 2008, am Samstag, den 12. April, war ein Brand in der Schmiede, bzw. Landmaschinenwerkstätte des Max Rieder in Radlern. Mit Hilfe von schwerem Atemschutz konnte explosionsgefährdete Gas-, bzw. Acetylenflaschen geborgen werden und wurde zugleich ein umfassender Löschangriff durchgeführt. Das Löschwasser wurde vom nahe gelegenen Bach gefördert und kam auch das neue Tanklöschfahrzeug zum Einsatz, dass bereits bei dieser Übungen seine Qualitäten zeigen konnte. Insgesamt 22 Kameraden der Feuerwehr Andorf nahmen an dieser lehrreichen Übung teil.
Wahl des Feuerwehrkommandos - 4. April 2008
Bei der Wahl des Kommandos der Feuerwehr Andorf, am Freitag, den 4. April, im Gasthaus Feichtner (Quetschn), wurden sowohl Kommandant HBI Karl Feichtner, Stellvertreter OBI Martin Ortbauer, Kassier AW Josef Haider und Schriftführer OAW Harald Hölzl mit jeweils großer Mehrheit neuerlich in ihren Ämtern bestätigt.
Auch sicherlich ein Zeichen der Anerkennung für die gute Arbeit des Kommandos in den letzten Jahren, mussten all diese Funktionen ja vor gut zwei Jahren, bis auf den Kassier, innerhalb kürzester Zeit gefunden und neu besetzt werden. Es hat sich aber in der abgelaufenen Funktionsperiode deutlich gezeigt, dass seinerzeit trotz aller Eile eine dennoch sehr gute Wahl getroffen wurde. BGM Peter Pichler dankte zum Abschluss den wiederbestätigten Funktionsträgern für ihre vorbildlichen Leistungen und deren unermüdlichen Einsatz.
Übernahme des neuen Tanklöschfahrzeuges - 3. April 2008
Ein besonderer Freudentag stand am Donnerstag, den 3. April 2008 für die Feuerwehr Andorf an. Eine Abordnung von Feuerwehrkameraden konnte bei der Firma Rosenbauer in Leonding das neue Tanklöschfahrzeug, einen Mercedes Benz Atego, mit 290 PS in Empfang nehmen. Nach einer ausführlichen Einschulung durch Angestellte der Firma Rosenbauer konnte das Fahrzeug nach Andorf überstellt werden und löste dort nach 33 Jahren das alte Tanklöschfahrzeug (Trupp) ab. Ein in punkto Fahreigenschaften und Ausrüstung hochmodernes Fahrzeug, das die weitum bekannte Schlagkraft der Andorf Feuerwehr noch einmal heben wird. Zudem ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Sicherheit der Andorfer Bevölkerung, Betriebe und deren Umgebung.
Das 300.000,-- Euro teure Fahrzeug, welches aus Mitteln des Landes, des Landesfeuerwehrverbandes, der Gemeinde und Eigenmitteln der Feuerwehr (stolze 55.000,-- Euro) finanziert wurde, steht somit ab sofort für etwaige Einsätze zur Verfügung. Mit der Übernahme des Fahrzeuges wurde auch die über das gesamte Gemeindegebiet verteilte Haussammlung beendet, die eine staatliche Summe erbrachte. Auf diesem Wege noch einmal allen Spendern und Gönnern der Feuerwehr Andorf ein recht herzliches „Vergelts Gott".
Abschluss Grundausbildung - 29. März 2008
Insgesamt 14 junge Kameraden der vier Andorfer Feuerwehren schlossen am Samstag, den 29. März 2008 ihre Grundausbildung im Einsatzzentrum Andorf mit einer Abschlussübung ab und sind somit besten gerüstet für den bevorstehenden Truppführerlehrgang in Taufkirchen. BR Norbert Haidinger und der Leiter der Grundausbildung OBI Franz Grömer dankten am Ende der Ausbildung den jungen Kameraden für ihren vorbildlichen Einsatz.
Funkleistungsabzeichen in Gold - 14. März 2008
Am Freitag, den 14. März fand in Linz der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold statt. Auch unser Atemschutzwart HBM Christoph Schaschinger stellte sich mit weiteren 16 Kameraden aus dem Bezirk diesem Leistungsabzeichen und konnte dieses nach wochenlanger Vorbereitungszeit in Empfang nehmen. Unser Kamerad (Bildmitte) ist auf dem Foto mit den weiteren Bewerbern des Bezirkes zu sehen. Auf diesem Wege noch einmal recht herzliche Gratulation zu der erbrachten Leistung.
Jahresvollversammlung - 7. März 2008
Das war das Feuerwehrjahr 2007 hieß es bei der Vollversammlung der Feuerwehr Andorf am Freitag, den 7. März 2008 im Gasthaus „Dorfwirt" in Andorf. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte neben Bürgermeister Peter Pichler, Bezirkskommandant OBR Max Helm, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger, den Vertretern von Polizei und Rettung, auch zahlreiche Ehrengäste und Kameraden begrüßen.
In einer umfangreichen und anschaulichen Präsentation war das ereignisreiche und arbeitsreiche Jahr von Schriftführer OAW Harald Hölzl noch einmal in Wort und Bild zusammengefasst worden. Besonders erfreulich war dabei im Vorjahr die Anzahl von 10 Neuzugängen in der Wehr. Neben der staatlichen Anzahl von 109 Einsätzen wurden insgesamt über 7.400 Stunden von den Kameraden aufgeopfert, damit einerseits die weitum bekannte Schlagkraft der Andorfer Wehr auch im Jahr 2007 gewährleistet war und andererseits den hoch gestellten Erwartungshaltung wiederum gerecht werden konnte.
Stellvertreter OBI Martin Ortbauer und Zeugwart AW Walter Schönbauer wurde für besondere Verdienste die Bezirksverdienstmedaille der Stufe II verliehen. Kassier AW Josef Haider erhielt das Verdienstkreuz der Stufe III und OBM Siegfried Lehner wurde mit der Dienstmedaille für 25-jährige Tätigkeit geehrt. David STIGLBAUER trat in den Aktivstand und wurde angelobt und weitere zwei Kameraden wurden befördert.
Zum Abschluss wurde die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit der drei im Einsatzzentrum Andorf untergebrachten Blaulichtorganisationen hervorgehoben und überreichte Kommandant Feichtner dem scheidenden Polizeiinspektionskommandanten KI Josef Lehner ein dazu passendes Präsent.
Kamerad Johann Summereder sen. verstorben - 6. März 2008
Am Donnerstag, den 6. März 2008 verstarb unser treues Mitglied OBM Johann Summereder nach langer Krankheit, aber dennoch völlig unerwartet im 91-igsten Lebensjahr. Kamerad Summereder, besser bekannt als „Kierner Hans", trat am 1. Jänner 1948 der Feuerwehr Andorf bei, war über die 60 Jahre hinweg immer ein äußerst aktiver und gesellschaftlicher Kamerad und lebte bis zu seinem letzten Tag ganz für die Feuerwehr. Wir geleiteten unseren lieben Hans am Dienstag, den 11. März mit einer Abordnung von 29 Kameraden zu seiner letzten Ruhestätte. Wir werden unserem treuen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren
Atemschutzleistungsprüfung Silber - 23. Februar 2008
Stellvertreter Martin Ortbauer, Zugskommandant Christian Himsl, Atemschutzwart Christoph Schaschinger und Kamerad Christian Otto legten am 23. Februar 2008 das Atemschutzleistungsabzeichen in Silber, in Engelhartszell, mit Erfolg ab. Bei der Leistungsprüfung ging es darum, die Gerätschaft richtig auf-, bzw. abzunehmen, eine bewusstlose Person zu bergen, sowie eine Übungsstrecke zu bewältigen und letztlich waren die theoretischen Kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen. Auf diesem Wege noch einmal recht herzliche Gratulation zur bestandenen Leistungsprüfung.
Förderbedürftige Kinder besuchen Feuerwehr - 25. Jänner 2008
Eine Schülergruppe besonders förderbedürftiger Kinder aus Peuerbach und deren Betreuer besuchten am Freitag, den 25. Jänner 2008, unsere Feuerwehr. Sind die Kinder in ihrem Alltag zwar etwas gehandicapt, so tat dies der Begeisterung für die Feuerwehr keinen Abbruch.
Neben dem Gang durchs Feuerwehrhaus, gehörte natürlich auch das „Löschen" zum Besuch und die Fahrt mit dem Feuerwehrauto war sicherlich einer der Höhepunkte für diese Kinder.
Ein auch für die Feuerwehrkameraden nicht alltäglicher Besuch, der besonderes Einfühlungsvermögen verlangt.
Jahresabschluss - 28. Dezember 2007
Den Abschluss des Feuerwehrjahres 2007 bildete der traditionelle Jahresabschluss am Freitag, den 28. Dezember 2007, im Gasthaus „Quetschn“. Zahlreiche Kameraden, in Begleitung ihrer Partnerinnen, waren der Einladung gefolgt. Kommandant Karl Feichtner dankte den anwesenden Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft im abgelaufenen Jahr und wünschte allen ein gutes neues Jahr. In einer Diashow ließ man das Feuerwehrjahr noch einmal Revue passieren und in geselliger Runde ausklingen.
Übergabe des Friedenslichtes - 23. Dezember 2007
Das Kommando der Feuerwehr Andorf überbrachte an mehrere Ehrendienstgradträger, verdiente Mitglieder, sowie an die Fahnenpatin und Fahnenmutter das Friedenslicht und wünschte ein frohes Weihnachtsfest.
Punschstand zu Adevent 2007
Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Besuchern des Punschstandes, der wie jedes Jahr am "Kleinen Kirchenplatz" seine Pforten geöffnet hatte und freut sich auf ein Wiedersehen zur Adventszeit 2008. Der Erlös wird für den Ankauf des neunen Tanklöschfahrzeuges verwendet. Noch einmal vielen Dank für den Besuch.
ÖAMTC spendet für Tanklöschfahrzeug - 17. Dezember 2007
Bei der diesjährigen Krampusauffahrt des ÖAMTC, Ortsgruppe Andorf, wurde ein von der Bäckerei Buchegger gespendeter Semmelkrampus verlost, sowie Tee und Glühmost ausgeschenkt. Den Erlös dieser Veranstaltung, den stattlichen Betrag von 650,- EUR, überbrachte ÖAMTC-Obmann Kurt Mayer dem Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Andorf, welche jedes Jahr mit zahlreichen Krampussen treuer Teilnehmer bei der Krampusauffahrt ist. Die Spende wird für den Ankauf des neuen Tanklöschfahrzeuges verwendet.
Kamerad Matthäus Oberauer verstorben - 7. Dezember 2007
Am Freitag, den 7. Dezember verstarb OBM Matthäus OBERAUER nach schwerer Krankheit, aber viel zu früh im 65. Lebensjahr. Am Mittwoch, den 12. Dezember wurde unser Kamerad, besser bekannt als „Schuster Martin", unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und einer Abordnung von 20 Kameraden unserer Feuerwehr zu Grabe getragen. Wir werden Matthäus, der allerseits äußerst beliebt war, stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Nikolausaktion - 5. Dezember 2007
Auch heuer führten wir wieder unsere bereits zur Tradition gewordene Nikolausaktion mit Hausbesuchen bei den Andorfer Familien durch. Am Beginn stand ein Besuch im Bezirksaltenheim in Andorf, wo wir von den Bewohnern bereits sehnsüchtig erwartet wurden. Auch an der Krampusauffahrt des ÖAMTC, zum Kirchenplatz wirkten wir mit unserer Perchtengruppe mit und letztlich waren dann noch über 60 Hausbesuche von unseren Nikolos zu bewältigen, dessen Besuch die Kinder oft kaum noch erwarten konnten
Atemschutzleistungsprüfung - 24. November 2007
Die Kameraden Christian Hauzinger, Stefan Gsottberger und Markus Brückl legten am 24. November 2007 die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze, in St. Marienkirchen mit Erfolg ab. Bei der Leistungsprüfung ging es darum, die Gerätschaft richtig auf-, bzw. abzunehmen, eine Übungsstrecke zu bewältigen und letztlich waren die theoretischen Kenntnisse in einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen. Auf diesem Wege noch einmal recht herzliche Gratulation zur bestandenen Leistungsprüfung.
Feuerwehrausflug nach Südtirol - 14. bis 16. September 2007
Unser diesjähriger Feuerwehrausflug führte uns für drei Tage in das malerische Südtirol, genauer in das ladinische St. Vigil/Enneberg, im Herzen der weltbekannten Dolomiten. Neben dem Besuch des wunderschönen Naturjuwels, dem Pragser Wildsee, war der Höhepunkt die Wanderung im Naturschutzgebiet der Sennesalm, auf über 2000 Meter Seehöhe hinaus. Bei einem gemütlichen Abend mit den St. Vigiler Feuerwehrkameraden, mit denen beinahe schon 20 Jahre eine Freundschaft besteht, wurden alte Bekanntschaften vertieft und neue geschlossen. Nach einem Einkaufsbummel in der wunderschönen, alten Fuggerstadt Sterzing ging es wieder in Richtung Heimat, wo den Abschluss eine Einkehr beim „Straif" in Utzenaich bildete.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad - 29. August 2007
Unser Kamerad Hubert Jobst jun. wurde wieder Vater. Am 29. August 2007, um 08:24 Uhr, erblickte Magdalena, 51 cm groß und 3.380 Gramm schwer, im Landeskrankenhaus Schärding das Licht der Welt. Natürlich wurde die Geburt von den Kameraden auch dementsprechend angekündigt. Auf diesem Wege den Eltern Hilda und Hubert noch einmal alles Gute.
Glocknerbesteigung - 28. August 2007
Zwei Kameraden unserer Feuerwehr, Leopold LEHNER und Harald HÖLZL, bestiegen am 28. August 2007 den Großglockner. Von Kals, genauer vom "Lucknerhaus" (1.918 m), ausgehend, ging es über die „Stüdlhütte" (2.802 m) und die „Erzherzog Johann Hütte" (3.454 m) auf den höchsten Berg Österreichs. Gegen 12:00 Uhr war das Gipfelkreuz auf 3798 Metern Seehöhe erreicht. Nach dem Abstieg gab es dann natürlich noch einen gemütlichen Abend auf der „Stüdlhütte" ehe die Heimreise wieder angetreten wurde.
Radwandertag - 15. August 2007
Ein Radwandertag stand am Feiertag, den 15. August, auf dem Programm. Vom Feuerwehrhaus ausgehend ging es bei schönstem Wetter über Taufkirchen nach Teufenbach. Beim „Georg" in Teufenbach wurde dann Rast gemacht. Nach der Stärkung ging es über Maad wieder zurück nach Andorf. Seinen Abschluss fand die Radfahrt dann beim bereits traditionellen Grillabend, wo Chef Karl beste Kotelette servierte
ÜFerienpassaktion - 11. August 2007
Im Rahmen der Andorfer Feriepassaktion stand am 11. August auch ein Tag bei der Feuerwehr auf dem Programm. Die Kinder waren dabei mit dem sprichwörtlichen "Feuereifer" dabei, durften sie doch wie am Bild zu sehen, sogar versuchen, einen echten Brand zu löschen. Ein unvergesslicher Tag für die "Kids", die den einen oder anderen schon dazu bewegt hat, der Feuerwehrjugend beizutreten.
Übung Bezirksaltenheim - 14. Juli 2007
Die Einsatzorganisationen von Feuerwehr, Rettung und Polizei erprobten am 14. Juli 2007 den Ernstfall im Bezirksaltenheim in Andorf. Neben den vier Andorfer Feuerwehren kamen auch das Leiter-, und das Atemfahrzeug der Feuerwehr Schärding zum Einsatz. Annahme war ein Brand im Altenheim, wobei mit schwerem Atemschutz vorgegangen werden mussten und zahlreiche Personen zu bergen waren. Die Alarmierung der umliegenden Feuerwehren, bzw. der Feuerwehr Schärding erfolgte dabei in Echtzeit, um für einen allfälligen Einsatz die tatsächlichen Anfahrtszeiten zu eruieren.
Der Kindergarten zu Besuch im Einsatzzentrum - 11. Juli 2007
Einer der Höhepunkte im zu Ende gehenden Kindergartenjahr war auch heuer wieder der Besuch des Kindergartens Andorf im Einsatzzentrum. Etwa 80 Kinder und ihre Kindergärtnerinnen hatten dabei Gelegenheit, den Arbeitsalltag bei Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei aus nächster Nähe mitzuerleben. Große Augen und offene Münder waren garantiert, als den Kleinen die Rettungsautos oder das "Gefängnis" (der Verwahrungsraum) von innen gezeigt wurden. Auch die Schilderung des Ablaufs eines Feuerwehreinsatzes mit Vorführung der Einsatzzentrale, der Schutzbekleidung und der Feuerwehrfahrzeuge beeindruckte die möglichen Helfer von Morgen.
Nachdem die Kinder dann auch noch mit dem Strahlrohr "ein Feuer löschen" konnten, war die Fahrt mit dem Feuerwehrauto zurück zum Kindergarten der perfekte Abschluss dieses Tages im Einsatzzentrum Andorf.
Landesbewerb Perg 6. und 7. Juli 2007
Wacker schlug sich unsere Feuerwehrjugend beim Landesbewerb in Perg (6. und 7. Juli 2007). Als einzige Vertreter der Feuerwehr Andorf, eine Aktivgruppe kam dieses Jahr leider nicht zustande, konnten die Jugendlichen, die großteils erst vor mehreren Wochen der Jugendgruppe beitraten, eine Platzierung im Mittelfeld erreichen. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege unserem Jugendbetreuer HBM Alois Achleitner für seinen unermüdlichen Einsatz in den letzten Wochen.
Fahrzeugsegnung - 6. Mai 2007
Im Rahmen des Florianiamtes wurden am Sonntag, den 6. Mai 2007, die beiden neu angeschafften Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Andorf und Linden von Pfarrer Johann Kerschberger gesegnet und damit offiziell in den Dienst gestellt. Neben den zahlreichen Feuerwehrkameraden wohnten dieser Segnung auch Bürgermeister Peter Pichler und Abschnittfeuerwehrkommandant BR Norbert Haidinger bei.
Maifest - 1. Mai 2007
Das traditionelle Maifest konnte auch heuer wieder bei herrlichem Wetter abgehalten werden. Bei besten Speisen und Getränken, sowie Unterhaltung durch unseren Musikanten "Wick" blieben so manche Besucher bis zum Einbruch der Dunkelheit. Auf diesem Wege bedankt sich die Feuerwehr Andorf nochmals bei allen Besuchern des Maifestes recht herzlich. Ein Dank gilt auch allen Sponsoren und Gönnern unserer Feuerwehr, für die großartige Unterstützung. Der Erlös dieser Veranstaltung dient der Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges im nächsten Jahr.
THL-Abnahme - 28. April 2007
Die abgebildeten Kameraden legten nach wochenlanger Vorbereitung am Samstag, den 28. April, das Leistungsabzeichen "Technische Hilfeleistung" in den verschiedensten Stufen (Gold, Silber und Bronze) ab. Unter der Leitung von OBI Manfred FEICHTINGER und seinem Team erfolgte die Bewertung und auch Bürgermeister Peter PICHLER wohnte der anschließenden Übergabe des Leistungsabzeichens bei. Auf diesem Wege noch einmal allen Kameraden herzliche Gratulation zur bestandenen Leistungsprüfung.
90-igster Geburtstag - 16. April 2007
Einer nicht alltäglichen Gratulation kam eine Abordnung des Kommandos am Montag, den 16. April 2007 nach. Unser treues Mitglied Johann SUMMERDER sen. feierte seinen 90-igsten Geburtstag und ist auch schon beinahe 60 Jahre Mitglied der Feuerwehr Andorf. Leider spielen seine Füße nicht mehr ganz so mit und so kann der ansonsten noch rüstige Jubilar seinen so geliebten Ausrückungen zu Feuerwehrfesten nicht mehr nachkommen. Das Kommando wünschte unserem Kameraden noch weiterhin viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie.
60-igster Geburtstag - 10. April 2007
Seinen 60-igsten Geburtstag feierte unser Kamerad HLM Leopold BAUMANN am Dienstag, den 10. April 2007 und trat damit auch seinen wohlverdienten Ruhestand an. Eine Abordnung des Kommandos gratulierte unserem Kameraden zu seinem runden Jubiläum, der neben seinem großen Hobby, den Pferden, auch immer wieder Zeit findet, zugunsten der Feuerwehr so manche Stunden zu opfern.
Schifahrt Hauser-Kaibling - 4. März 2007
Bei schönem Schiwetter unternahmen wir am Sonntag 4. März eine Schifahrt auf den Hauser-Kaibling & Planai. Denkt zwar in unseren Breiten im heurigen Winter oft niemand mehr daran, irgendwo Schnee zu finden, so konnten wir dennoch herrliche Pistenverhältnisse vorfinden. Den Ausklang fand dieser schöne Schitag bei einer gemütlichen Hüttenrunde, ehe wir die Heimreise antraten.
Übung Hauptschule Taufkirchen - 3. März 2007
Explosion im Physiksaal der Hauptschule Taufkirchen, lautete der Alarmierungsgrund am Samstag, den 3. März, in den Nachmittagsstunden. Glücklicherweise nur eine Übungsannahme, bei der unsere Atemschutzträger gefordert waren und letztlich einen verunglückten Atemschutztrupp auffinden konnten, die verunfallten Kameraden geborgen wurden und dem Roten Kreuz übergeben werden konnten.
Jahresvollversammlung - 2. März 2007
Am Freitag, den 2. März 2007, fand die Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf im Gasthaus Bauböck in Andorf statt. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte neben Vizebürgermeister Mag. Hans-Joachim HOLZ und Bezirksfeuerwehrkommandant Max HELM zahlreiche Ehrgäste begrüßen. 7-mal musste zu Brandeinsätzen ausgerückt werden und 106 technische Einsätze waren zu bewältigen. Dies bedeutete im Schnitt jeden 3. Tag einen Einsatz im Dienste der Andorfer Bevölkerung. In einer anschaulichen Präsentation lies man das Feuerwehrjahr 2006 noch einmal Revue passieren, wobei die Höhepunkte 2006 sicherlich die Abhaltung des Bezirksbewerbes, mit der 130-Jahrfeier und letztlich das 6-Bezirkjugendlager mit über 2000 Jugendlichen bildeten. Insgesamt wurden 6.400 freiwillige Stunden, das sind 267 Tage des Jahres, von den Kameraden aufgeopfert, um die weit über die Andorfer Gemeindgrenzen hinaus bekannte Schlagkraft aufrecht zu erhalten. Kommandant Karl FEICHTNER dankte allen Kameraden für diese vorbildliche Ehrenamtlichkeit und ersuchte alle, im neuen Jahr wiederum so tatkräftig mitzuarbeiten.
Angelobt wurden Thomas ACHLEITNER, Andreas BAUMANN, Lucas FEICHTNER, Manuel SCHUSTER, Jan WIMMER, Karl SCHAUER, Christian ORTBAUER (alles Jungfeuerwehrmänner), David KARGL und Fritz STEINER.
David KARGL wurde zum Feuerwehrmann und Christian HAUZINGER zum Oberfeuerwehrmann befördert.
HLM Johann HELLAUER und OAW Harald HÖLZL wurde die 25-jährige Verdienstmedaille und HLM Johann SPREITZER die 40-jährige Verdienstmedaille für Treue zur Wehr verliehen
Neues KDO-Fahrzeug in den Dienst gestellt - 23. Februar 2007
Am Freitag, den 23. Februar konnte eine Abordnung des Kommandos das neue Kommandofahrzeug, einen Opel Vivaro Diesel mit 2,5 Liter Hubraum und 145 PS, bei der Firma Opel PART in St. Florian in Empfang nehmen. Herr Richard KLAMMINGER, der Firma PART, der die Schlüsseln übergab, wünschte der Feuerwehr Andorf eine allzeit unfallfreie Fahrt mit dem neuen Fahrzeug. Das 40.000 Euro teure Fahrzeug musste beinahe zur Gänze aus Eigenmitteln der Feuerwehr Andorf finanziert werden, da Geldmittel seitens des Landes, bzw. der Gemeinde dazu nur bedingt zur Verfügung standen. Beim 20 Jahre alten Kommandofahrzeug, welches einen Kilometerstand von weit über 200.000 Kilometern aufwies, war nach einem Motorschaden eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, deshalb die Neuanschaffung.
Jahresabschluss (29.12.2006)
Zum alljährlichen Jahresabschluss lud das Kommando am Freitag, den 29. Dezember 2006 und kamen über 60 anwesende Gäste dieser Einladung nach. Den von unserem Kommandanten herrlich zubereiteten Hirschbraten ließen sich alle schmecken und wurde den anwesenden Kameraden noch einmal der aufrichtige Dank für ihre tatkräftige Mithilfe, insbesondere beim Bezirksbewerb und dem Jugendlager, ausgesprochen.
Nikolausaktion (5.12.2006)
Mehr als 60 Hausbesuche und der Besuch der Bewohner des Bezirksaltenheimes Andorf standen im Zuge der heurigen Nikolausaktion an. Auch an der Krampusauffahrt des ÖAMTC wirkten wir mit unserer „hauseigenen" Perchtengruppe wiederum mit. Unsere vier Nikoläuse brachten dabei so manches Kinderauge zum leuchten, aber auch die Bewohner des Altenheimes freuten sich über die willkommene Abwechslung.
Erste Hilfe Auffrischung (4.11.2006)
Am Samstag den 4. November 2006 unterzogen wir uns einer Unterweisung in Erster Hilfe, um unsere bereits vorhandenen Kenntnisse wieder etwas aufzufrischen. Bei einem durch das Rote Kreuz Andorf bestens vorbereiteten Stationsbetrieb wurden uns die neuersten Richtlinien in Erster Hilfe vermittelt, sowohl in der Theorie, als auch bei praktischen Anwendungen.
Feuerwehrwanderung im Kösselbachtal (1.10.2006)
Am Sonntag, den 1. Oktober 2006 bewanderten wir das schöne Kösselbachtal. Bei schönem Wanderwetter ging es von der "Höllmühle" ausgehend, durch das wildromantische Tal in Richtung Kneiding. Zwischendurch hatten wir eine Labstation eingerichtet, bei der sich die Kameraden stärken konnten. Den Abschluss fand dieser wunderschöne Tag beim Wirt in "Kneiding", wo wir mit unseren Musikanten "Wick", sowie "Hans", noch einige gemütliche Stunden verbrachten.