FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Einsätze

Türöffnungseinsatz mit Menschenrettung - 18.02.2025

Dramatische Szenen spielten sich in der Nacht auf Dienstag, den 18. Februar 2025 mitten im Andorfer Ortszentrum ab. Ein unbekannter Mann wählte gegen halb zwei Uhr morgens den Rettungsnotruf und rief um Hilfe. Kurz danach brach die Verbindung allerdings unvermittelt ab. Die Polizei konnte den Standort des Anrufers via Handyortung jedoch in einem vor wenigen Jahren neu errichteten Gebäudekomplex direkt neben der Andorfer Pfarrkirche ausmachen. Ein Zugang zur ermittelten Wohnung im 2. Stock war für die Rettungskräfte des Roten Kreuzes vorerst aber nicht möglich, da die Tür vom Bewohner nicht geöffnet wurde. Auch für die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf war die Öffnung der versperrten Tür wegen Mehrfachverriegelung auf üblichem Weg nicht möglich. Parallel wurde versucht, mit der im Innenhof aufgestellten Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf von außen zu dem Mann zu gelangen. Von dieser aus konnten die Feuerwehr-Einsatzkräfte den Mann jedoch regungslos im Bett liegend ausmachen. Es wurde daraufhin in Abstimmung mit der Polizei der schnellste Weg gewählt um durch die versperrte Tür zu gelangen, nämlich das Aufschneiden derselben mit der Rettungssäge. Doch auch die Innentüren in der Wohnung mussten von den Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf noch mit Brechwerkzeugen geöffnet werden, da auch diese versperrt waren. Erst dann konnten sich die Sanitäter sowie der Notarzt des Roten Kreuzes um den etwa 50-jährigen Mann kümmern, der augenscheinlich bei Bewusstsein war, sich jedoch in einem undefinierten gesundheitlichen Zustand befand. Mit der Korbschleiftrage wurde er schließlich zum Rettungswagen gebracht und anschließend vom Roten Kreuz ins Krankenhaus transportiert. Nach dem provisorischen Verschließen der Wohnungstür war nach knapp zwei Stunden auch der Einsatz für die Feuerwehr Andorf, die mit mehreren Fahrzeugen vor Ort war, wieder beendet.

Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße L514, Höhe Oberholz - 29.01.2025

Am Nachmittag des 29. Januar 2025 kam es auf der Andorfer Landesstraße L514 Höhe Oberholz zu einer Mehrfachkollision mit verletzten Personen. Der Lenker eines Firmenwagens touchierte von Andorf kommend aus noch unbekannten Gründen einen PKW und kollidierte nach rund 100 Metern frontal mit einem weiteren PKW. Die bei der zweiten Kollision beteiligten Lenker wurden dabei unbestimmten Grades verletzt, mussten aber - entgegen ersten Meldungen - nicht von der Feuerwehr aus den Fahrzeugen befreit werden. Auch der vorsorglich zur Unfallstelle alarmierte Rettungshubschrauber musste keinen Transport mehr durchführen. Zum Zeitpunkt des Unfalls stand die Sonne über der Anhöhe am Oberholz sehr tief, was zur Auslösung des Unfalls beigetragen haben könnte. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing konnten nach der Versorgung der Verletzten durch das Rote Kreuz mit den Aufräumarbeiten beginnen und nach rund einer Stunde die Landesstraße wieder für den Verkehr freigeben. Feuerwehrlotsen sorgten in Zusammenarbeit mit der Polizei während des Einsatzes für die Umleitung des Verkehrs.

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 14.01.2025

Am Dienstag, den 14. Januar 2025 wurde die Feuerwehr Andorf kurz vor 18:00 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße L514 zwischen Ortsende Andorf und der Ortschaft Edt beim Pfarrhof alarmiert. Ein in Andorf wohnhafter Lenker, der mit einem Geländewagen-Anhänger-Gespann unterwegs war, dürfte aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten sein und kollidierte dort frontal mit dem PKW einer 56-jährigen Kopfingerin, die sich auf dem Nachhauseweg befand und vergeblich versuchte auszuweichen. Die Kopfingerin wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und musste vom Roten Kreuz nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Lenker des Anhängergespanns blieb augenscheinlich unverletzt.Neben den Aufräumarbeiten und der Fahrzeugverbringung war für die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf auch noch ausgelaufenes Öl auf einer Länge von etwa 100 Metern zu binden. Die Andorfer Landesstraße wurde daher für die Dauer des Einsatz komplett gesperrt. Lotsen der Feuerwehr Andorf unterstützten die Polizei bei der Einrichtung der Umleitung. Nach gut eineinhalb Stunden konnte der Einsatz schließlich beendet werden.

Werkstattbrand in Andorf - 11.01.2025

Am Samstag, den 11. Januar 2025 wurden die Feuerwehren Andorf und Schulleredt kurz vor 19 Uhr mit dem Alarmierungstext „Brand unklare Lage“ in die Andorfer Ortschaft Pranzen alarmiert. Alarmiert hatten die Feuerwehr die Hausbesitzer selbst, nachdem sie wegen zu starker Rauchentwicklung zuvor noch vergeblich versucht hatten, den Brand, der in der Werkstatt eines passionierten Hobby-Drechslers ausgebrochen war, zu löschen. Aufmerksam wurde man auf den Brand, nachdem im gesamten Haus der Strom ausgefallen war und der Schwiegersohn des Hobby-Künstlers Nachschau hielt.Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die sich wegen der Vorbereitung auf eine Leistungsprüfung glücklicherweise noch zahlreich im Feuerwehrhaus befanden, waren nur wenige Minuten nach der Alarmierung durch die Landeswarnzentrale am Einsatzort, wodurch Schlimmeres verhindert werden konnte. Noch während der Anfahrt rüstete man sich mit Atemschutzgeräten aus und konnte so nach Eintreffen am Einsatzort sofort mit einem Hochdruckstrahlrohr mit der Brandbekämpfung in der Werkstatt beginnen. Der Brandherd wurde bei einer Drechselbank lokalisiert, wo sich auf einer Fläche von knapp zwei Quadratmetern bei darunterliegenden Spänen ein Glimmbrand entwickelte. Nach dem Ablöschen des Brandes wurde vom Atemschutztrupp eine Abluftöffnung geschaffen und mit einem vor dem Eingang platzierten Hochleistungslüfter konnte anschließend der Brandrauch aus der Werkstatt gedrückt werden. Für den Fall einer Ausbreitung des Brand wurden parallel eine weitere Angriffsleitung mit einem C-Strahlrohr in Stellung gebracht sowie weitere Atemschutztrupps für den Einsatz vorbereitet.Wegen vorerst noch unklarer Wasserversorgungslage wurde von weiteren Einsatzkräften der beiden Feuerwehren zudem mit dem Aufbau einer Zubringerleitung von einem etwa 500 Meter entfernten öffentlichen Gewässer begonnen. Dieser konnte jedoch abgebrochen werden, nachdem die Feuerwehren vom Besitzer über einen Wasservorrat in einer aufgelassenen Senkgrube informiert wurden.Die Ursache für den Brand ist noch unbekannt, man vermutet aber einen Kurzschluss bei der Drechselbank. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die beiden Feuerwehren, die mit mehreren Fahrzeugen vor Ort waren, sowie für die vorsorglich ebenfalls anwesenden Rettungskräfte des Roten Kreuzes, beendet.

Ölspur von der Hauptstraße über die Sportplatzstraße bis nach Bruck - 27.12.2024

Auf der Ladefläche eines geschlossenen Lieferwagen kippte am Freitag, den 27. Dezember 2024 ein großes Fass mit altem Speiseöl um. Das auslaufende Öl zog dabei eine Spur von Ortszentrum über die Sportplatzstraße bis in die Ortschaft Bruck. Bei einem Halt beim Bezirksalten- und pflegeheim geriet zudem eine größere Menge auf die Fahrbahn bzw. über die Oberflächenentwässerung in die Pram. Zur Unterstützung wurde daher auch die Feuerwehr Schulleredt nachalarmiert. Das auf die Straße ausgetretene Öl wurde mit Ölbindemitteln gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Auf Anordnung der Bezirksverwaltungsbehörde wurde in die Pram auch Ölsperren eingebracht.

Verletzte Bewohnerin bei Heizungsbrand in Andorf - 25.12.2024

In der Nacht vom ersten zum zweiten Weihnachtstag 2024 wurden die Feuerwehren Andorf und Schulleredt zu einem Brand mit vorerst unklarer Lage in die Ortschaft Hof in der Marktgemeinde Andorf alarmiert.Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses hatte kurz nach zehn Uhr abends „Explosionsgeräusche“ bei der Heizung im unteren Stockwerk wahrgenommen. Bei der Nachschau im bereits stark verrauchten Erdgeschoß zog sich die Mutter dreier Kinder, die sich ebenfalls im Haus befanden, Verbrennungen unbestimmten Grades zu und atmete auch Rauchgase ein. Die Frau verließ daraufhin mit ihren Kindern sofort das Gebäude und schlug beim Nachbarn Florian Zahlinger, dem ehemaligen Kommandanten-Stellvertreter der Feuerwehr Andorf, Alarm. Dieser verständige sofort Feuerwehr und Rettung über den Notruf und setzte weitere Maßnahmen.Die Feuerwehren waren beim Eintreffen am Einsatzort mit extremer Rauchentwicklung konfrontiert. Ein erster Atemschutztrupp drang mit einem Hochdruckstrahlrohr über den Haupteingang in das Gebäude ein und konnte den in Vollbrand stehenden Heizraum rasch ablöschen. Weitere Atemschutztrupps durchsuchten das Gebäude auf weitere vorhandene Personen oder Tiere und konnten schließlich vier kleine Kätzchen, die sich mit zwei weiteren Katzen im Haus befanden, retten. Gleichzeitig wurden Fenster geöffnet, um mit Hochleistungslüftern den Brandrauch aus dem Gebäude drücken zu können.Neben den Feuerwehren war auch das Rote Kreuz mit vier Rettungswägen samt Notarzt im Einsatz, das sich um die Versorgung der Hausbewohner kümmerte und die verletzte Mutter ins Krankenhaus brachte. Die Kinder konnten vorerst bei den Nachbarn bleiben.Für eine Kontrolle der Heizungsanlage wurde vorsorglich auch der örtliche Rauchfangkehrbetrieb verständigt. Kurz nach Mitternacht war der Einsatz für die rund 50 ausgerückten Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren damit beendet.

Baum über Straße, Alte Oberholz-Straße - 19.12.2024

Am Donnerstag, den 19.12.2024 wurde die Feuerwehr Andorf mit dem Alarmierungstext "Baum über Straße" in die alte Oberholz-Straße alarmiert. Der Baum entpuppte sich bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf als Ast, sodass das Verkehrshindernis relativ rasch entfernt werden konnte.

Ölspur auf der B137 - 08.12.2024

Am Sonntag, den 8. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Andorf neben fünf weiteren Feuerwehren zu einer Ölspur auf der Innviertler Bundesstraße B137 alarmiert, die sich mit Unterbrechungen vom Grenzübergang bis zur Tankstelle auf Höhe der Ortschaft Laab zog. Verursacher war der PKW eines ungarischen Staatsbürgers. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehren banden das ausgetretene Öl mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend die Fahrbahn.

Türöffnung an der Fernstraße - 01.12.2024

Am Sonntag, den 1. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Türöffnung in die Ortschaft An der Fernstraße alarmiert. Glücklicherweise fand beim Eintreffen am Einsatzort ein gekipptes Fenster im Obergeschoß vor, sodass sich die ausgerückten Einsatzkräfte mit Hilfe einer Leiter und Spezialwerkzeug über dieses Fenster Zutritt verschaffen konnten und anschließend den erleichterten Besitzern von innen den Haupteingang öffnen konnten.

Ölspur in der Bahnhofstraße - 30.11.2024

Am Samstag, den 30. November 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Ölspur in der Bahnstraße alarmiert, die sich bis zur Einmündung in die Andorfer Landesstraße zog. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend die Fahrbahn. Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden.

Verletzte Bewohnerin bei Heizungsbrand in Andorf - 25.12.2024

In der Nacht vom ersten zum zweiten Weihnachtstag 2024 wurden die Feuerwehren Andorf und Schulleredt zu einem Brand mit vorerst unklarer Lage in die Ortschaft Hof in der Marktgemeinde Andorf alarmiert.Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses hatte kurz nach zehn Uhr abends „Explosionsgeräusche“ bei der Heizung im unteren Stockwerk wahrgenommen. Bei der Nachschau im bereits stark verrauchten Erdgeschoß zog sich die Mutter dreier Kinder, die sich ebenfalls im Haus befanden, Verbrennungen unbestimmten Grades zu und atmete auch Rauchgase ein. Die Frau verließ daraufhin mit ihren Kindern sofort das Gebäude und schlug beim Nachbarn Florian Zahlinger, dem ehemaligen Kommandanten-Stellvertreter der Feuerwehr Andorf, Alarm. Dieser verständige sofort Feuerwehr und Rettung über den Notruf und setzte weitere Maßnahmen.Die Feuerwehren waren beim Eintreffen am Einsatzort mit extremer Rauchentwicklung konfrontiert. Ein erster Atemschutztrupp drang mit einem Hochdruckstrahlrohr über den Haupteingang in das Gebäude ein und konnte den in Vollbrand stehenden Heizraum rasch ablöschen. Weitere Atemschutztrupps durchsuchten das Gebäude auf weitere vorhandene Personen oder Tiere und konnten schließlich vier kleine Kätzchen, die sich mit zwei weiteren Katzen im Haus befanden, retten. Gleichzeitig wurden Fenster geöffnet, um mit Hochleistungslüftern den Brandrauch aus dem Gebäude drücken zu können.Neben den Feuerwehren war auch das Rote Kreuz mit vier Rettungswägen samt Notarzt im Einsatz, das sich um die Versorgung der Hausbewohner kümmerte und die verletzte Mutter ins Krankenhaus brachte. Die Kinder konnten vorerst bei den Nachbarn bleiben.Für eine Kontrolle der Heizungsanlage wurde vorsorglich auch der örtliche Rauchfangkehrbetrieb verständigt. Kurz nach Mitternacht war der Einsatz für die rund 50 ausgerückten Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren damit beendet.

Auffahrunfall nach Wildwechsel auf der B137 - 26.10.2024

Am Nationalfeiertag des Jahres 2024 wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach Mittag zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Innviertler Bundesstraße B137, Höhe Teuflauer Forst, führte ein PKW-Lenker aufgrund eines die Straße querendes Rehs eine Bremsung durch. Ein nachfolgender PKW mit Anhänger musste daraufhin ebenfalls stark abbremsen, was jedoch zwei weitere nachfolgende PKW-Lenker zu spät bemerkten und infolgedessen in den Anhänger krachten. Die beiden PKW waren derart stark in den Anhänger verkeilt, dass die Feuerwehr Andorf zur Trennung das hydrauliche Bergegerät einsetzen musste, ehe die Fahrzeuge von der Fahrbahn verbracht werden konnten und die Reinigung der Fahrbahn durchgeführt werden konnte. Lotsen der Feuerwehr Andorf sorgten während der Berge- und Aufräumarbeiten für eine wechselseitige Anhaltung des Verkehrs, da nur ein Fahrstreifen befahrbar war. Die Unfallbeteiligten blieben augenscheinlich unverletzt.

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 24.10.2024

Am Abend des 24. Oktober 2024 kam es auf der Innviertler Bundesstraße B137 auf Höhe der Ortschaft Teuflau zu einer Kollision zwischen einem LKW und einem PKW, weshalb die Feuerwehren Andorf, Pimpfing und Pramau zu einer möglichen Menschenrettung alarmiert wurden. Tatsächlich konnte die Lenkerin des PKW, eine ältere Frau aus der Nachbargemeinde Zell an der Pram, jedoch selbstständig das Unfallfahrzeug verlassen. Zum Zusammenstoß mit dem Sattelzug kam es vermutlich durch ein missglücktes Überholmanöver des LKW, als die Lenkerin des PKW vor ihm nach links in die Ortschaft Teuflau abbiegen wollte. Der Sattelzug krachte dabei in die Fahrerseite des PKW. Man kann von großem Glück sprechen, dass die Frau dabei nicht wesentlich verletzt wurde. Zur weiteren Versorgung wurde sie von Rettungskräften des Roten Kreuzes ins Krankenhaus gebracht.Nach Aufnahme des Verkehrsunfalls durch die Polizei konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf mit dem Verbringen des Unfallfahrzeuges und dem Reinigen der Fahrbahn beginnen. Feuerwehrlotsen sorgten für eine Umleitung des Verkehrs auf der B137, die für die Dauer des Einsatzes in beide Richtungen gesperrt war.

Vermeintliche Ölspur im Ortszentrum - 22.10.2024

Am Abend des 22. Oktober 2024 entdeckte ein besorgter Bürger eine schimmernde Flüssigkeit über eine weite Wegstrecke im Andorfer Ortszentrum und alarmierte daher die Feuerwehr. Tatsächlich handelte es sich jedoch nicht um ausgetretenen Treibstoff, sondern um den Abgasreinigungszusatz "AdBlue". Das konnte der ausgeforschte Verursacher der Austrittsspur, die sich von der Hans Holz-Straße bis zur Zeller Straße zog, schließlich auch bestätigen. Da keine Umwelt- oder sonstige Gefahr bestand, war ein weiteres Eingreifen der ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf nicht erforderlich.

Brandmeldealarm in der Landw. Berufs- und Fachschule Andorf - 14.10.2024

Am Montag, den 14. Oktober 2024 kam es im Zuge einer Räumungsübung in der Landw. Berufs- und Fachschule in Andorf zu einer ungewollten Alarmierung der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wurden noch vor dem Ausrücken darüber verständigt.

Ölspur im Andorfer Ortszentrum - 19.10.2024

Ein noch unbekannter Lenker verursachte am Nachmittag des 19. Oktober 2024 im Andorfer Ortszentrum beginnend von der Prambrücke bis zur Ortschaft Lichtegg in Richtung Schulleredt eine Ölspur. Die alarmierte Feuerwehr Andorf rückte mit mehreren Fahrzeugen zur Beseitigung dieser Verkehrs- und Unfallgefahr aus. Mit Ölbindemitteln wurde das Öl gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Während des Einsatzes wurde der Verkehr wechselseitig angehalten.

Ölspur von der Rathausstraße bis zur Bahnhofstraße - 28.09.2024

Ein Getriebeschaden bei einem PKW war die Ursache für eine längere Ölspur, die im Zentrum von Andorf von der Rathausstraße bis zur Bahnhofstraße führte. Der Verursacher selbst hatte die Feuerwehr alarmiert. Die Feuerwehr Andorf konnte das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln binden und reinigte anschließend die Fahrbahn.

Sicherungseinsatz bei der Pfarrkirche Andorf - 23.09.2024

Am Dach und am Turm der Pfarrkirche Andorf hatte man lose Dachschindeln bemerkt, weshalb die Feuerwehr Andorf gebeten wurde, die Sicherungsarbeiten mit der Teleskopmastbühne zu unterstützen bzw. durchzuführen.

PKW-Brand in Zell/Pram - 17.09.2024

Am Vormittag des 17. September 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem PKW-Brand bei der Unterführung der B137 in Zell/Pram alarmiert. Noch während der Anfahrt zum Einsatzort wurden die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf von den Kameraden der Feuerwehr Zell/Pram verständigt, dass ein Einsatz nicht mehr erforderlich ist.

KFZ-Bergung in Bruck/Heitzing - 17.09.2024

In den frühen Morgenstunden des 17. September 2024 fuhr der Lenkes eines Firmenbusses von der Ortschaft Bruck kommend trotz Absperrung in eine überflutete Straße in Heitzing ein. Der im Hochwasser steckengebliebene Bus musste daraufhin von den alarmierten Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen werden.

Alarmierung zu KFZ-Bergung - 16.09.2024

Am Abend des 16. September 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer KFZ-Bergung nach Großschörgern alarmiert. Da der Besitzer des KFZ beim Eintreffen am Einsatzort jedoch nicht mehr vor Ort war, wurde die Bergung in Absprache mit der Polizei nicht durchgeführt.

  1. Alarmierung zum Katastropheneinsatz in Niederösterreich - 15.09.2024

Seite 1 von 59

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum