FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Einsätze

Schwerer Verkehrsunfall mit sechs verletzten Personen – 11.01.2019

Die Einsatzserie, die die Feuerwehr Andorf momentan verfolgt reißt aufgrund der anhaltend schlechten Witterungsbedingungen nicht ab. So wurde die FF Andorf heute bereits zum zweiten Verkehrsunfall durch die OÖ Landeswarnzentrale mit dem Alarmierungstext „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing alarmiert.  Im Ortsgebiet Radlern kam es aufgrund der schneebedeckten und rutschigen Fahrbahn zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Ein aus Richtung Andorf kommender Fahrer verlor in einer leichten Rechtskurve auf Höhe Fa. Rieder Max die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte in Folge dessen mit einem entgegenkommenden Lenker. Bei Ankunft der Einsatzkräfte der Feuerwehr, wurden die verletzten Personen bereits durch das anwesende Rote Kreuz versorgt.  Zwei zum Teil schwer verletzte Personen wurden von der FF Andorf aus den Fahrzeugen gerettet und an das Rote Kreuz übergeben. Danach bestand die Aufgabe der Feuerwehren darin, das Rote Kreuz bei der weiteren Patientenversorgung zu unterstützen, sowie anschließend die Unfallfahrzeuge für den Abtransport vorzubereiten und die Unfallstelle zu reinigen und für den Folgeverkehr freizugeben. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden für die Feuerwehr Andorf beendet werden.

DSC 0063

DSC 0064

DSC 0150

DSC 0067

DSC 0062

Fahrzeugbergung auf der B137 Höhe Fa. Rothner – 11.01.2019

Heute gegen 18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf erneut zu einer Fahrzeugbergung durch die OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Auf der B137 auf Höhe der Fa. Rothner, kam ein Marchtrenker, mit seinem Fahrzeug ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab und kollidierte dabei mit einem Verkehrsschild. Das Fahrzeug wurde mittels Rüstlöschwagen und Seilwinde aus dem Graben geborgen. Am Fahrzeug entstand Blechschaden. Personen wurden dabei glücklicherweise nicht verletzt. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr Andorf nach ca. einer Stunde beendet werden.

IMG 6007

IMG 6004

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall, Höhe Edt beim Pfarrhof – 10.01.2019

Zu einer erneuten Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall innerhalb weniger Stunden, wurde die Feuerwehr Andorf in den frühen Morgenstunden des 10. Januar durch die OÖ Landeswarnzentrale gerufen. Ein junger Mann, der auf den Weg zur seiner Arbeitsstätte nach Sigharting unterwegs war, kam auf Höhe Edt beim Pfarrhof auf der schneeglatten Fahrbahn ins Schleudern, konnte seinen Kleinwagen nicht mehr stabilisieren und kam so von der Fahrbahn ab und krachte in den Graben. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Fahrbahn abzusichern, die Unfallstelle auszuleuchten und das beschädigte Fahrzeug mittels Rüstlöschfahrzeug und Seilwinde zu bergen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand bei dem Unfall. Die Feuerwehr Andorf konnte nach ca. 1,5 Stunden den Einsatz beenden und wieder in die Dienststelle einrücken.

eec1d2ab 6545 4674 85a8 8578e22e6f7e

2deef1b2 39e2 4910 9778 29a5871c16fa

fdc1938f 8858 4eb0 b9b4 1f6831f900a8

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall im Andorfer EKZ – 09.01.2019

Zu einer Fahrzeugbergung in das Andorfer Einkaufszentrum wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 09. Januar von der Polizei gerufen. Ein pensionierter Arzt kam aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse mit seinem SUV ins Rutschen und konnte sein Fahrzeug nicht mehr unter Kontrolle bringen, was schließlich im Graben auf Höhe der Firma Billa endete. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf war, die Unfallstelle abzusichern, sowie das Fahrzeug mittels Rüstlöschfahrzeug und Seilwinde zu bergen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand bei dem Unfall. Die Feuerwehr Andorf konnte nach ca. einer Stunde den Einsatz beenden und wieder in die Dienststelle einrücken.

6e074da7 2a5d 412f a26c db78ddd51ded

9ed4c9ed b7bd 4ae6 a47f ac8d08c093c1

Wasserschaden im Andorfer Gemeindegebiet Oberholz – 09.01.2019

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf wurde heute 09.01.2019 in den frühen Morgenstunden von der Landeswarnzentrale OÖ zu einer Kellerüberflutung in das Andorfer Gemeindegebiet Oberholz alarmiert. Aufgrund der Schmelzwassermassen und eines technischen Gebrechens des Kanalsystems, wurde der gesamte Keller eines Einfamilienhauses überflutet. Die Einsatzkräfte fanden bei der Ankunft am Einsatzort einen ca.10cm hoch unter Wasser stehenden Keller vor und starteten umgehend mit der Trockenlegung mittels Tauchpumpen und Nasssaugern. Für die anschließende Inspektion des defekten Kanalsystems wurde eine Spezialfirma beauftragt. Der Einsatz konnte nach ca. 2,5 Stunden für die Feuerwehr beendet werden.

PHOTO 2019 01 09 08 18 32

PHOTO 2019 01 09 08 18 33

Hilflose Person bei schwieriger Türöffnung gerettet – 08.01.2019

Hilflose Person bei schwieriger Türöffnung gerettet – 08.01.2019

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St.Willibald wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Vormittag des 08.Januar von der Polizei nach St.Willibald zu einer Türöffnung gerufen. Die Nachbarn wurden durch Hilferufe aus dem Haus des Geschädigten auf dessen missliche Lage aufmerksam und verständigten daraufhin den Rettungsdienst, sowie die Polizei. Bei Ankunft der Feuerwehren am Einsatzort, stellte sich heraus, dass die anstehende Türöffnung keineswegs Routine werden wird. Der betroffene Mann hatte sein Haus derartig verbarrikadiert, dass die Feuerwehr teilweise mit roher Gewalt durch drei Türen musste. Bei der Haupteingangstür musste der Hauptzylinder des Schlosses gezogen werden, danach musste eine Glastür eingeschlagen und zum Schluss noch eine weitere Tür, die zusätzlich mit einem Holzbalken verriegelt war aufgebrochen werden, um zu dem Patienten zu kommen. Der routinierte Einsatz des Türöffnungssets durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf ermöglichte es jedoch, auch diese Barrikaden in relativ kurzer Zeit zu überwinden. Nachdem zu dem Patienten vorgedrungen werden konnte, wurde dieser an den Rettungsdienst übergeben und in das Spital gebracht. Die Florianis konnten den Einsatz nach ca. 2 Stunden beenden und wieder einrücken.

cbd88448 a80f 480c bec6 05f7bba20c56

f1701efe 02c0 4812 932a 86694d1648e8

74da45b3 8e28 44b4 8c59 0c00040a0144

716c4a04 988a 4439 9561 15714e370144

Nach Wasserschaden - Dach von Schnee befreit - 05.01.2019

Die starken Schneefälle der letzten Tage waren der Grund für die bereits dritte Alarmierung der Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 05. Januar.

Nachdem eine besorgte Hausbesitzerin aus dem Andorfer Ortsgebiet Erlau die Feuerwehr Andorf kontaktierte und über Undichtigkeiten in der Blechdachkonstruktion ihres Hauses klagte, rückte die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne und dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Nach ersten Erkundungen und Rücksprache mit den Besitzern, stellte sich heraus, dass das Wasser bereits bis in die Wohnräume vorgedrungen ist und mittels Wassereimern seitens der Geschädigten aufgefangen wurde.  

Um einen noch größeren Wasserschaden zu vermeiden, begaben sich die Kameraden mittels Teleskopmastbühne auf das Dach des Hauses und befreiten dieses von den Schneemassen und konnten so weiteres Eindringen von Schmelzwasser in die Konstruktion verhindern. Nach ca. 2 Stunden konnte der Einsatz beendet und wieder in die Dienststelle eingerückt werden.

DSC 0001

DSC 0007

DSC 0008

DSC 0060

Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße, Höhe Oberholz - 04.01.2019

Heftige Schneefälle sorgten am 4. Januar 2019 für äußerst rutschige Fahrbahnverhältnisse und bescherten der Feuerwehr Andorf im noch jungen Jahr 2019 ihre erste Sirenenalarmierung. Ein Fahrzeuglenker aus Andorf kam um etwa vier Uhr nachmittags auf dem abschüssigen Teil der Andorfer Landesstraße L514 im Bereich Oberholz ins Rutschen und landete über eine kleine Böschung im Straßengraben. Unglücklicherweise kam das Fahrzeug dadurch auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Lenker blieb jedoch unverletzt. Ein weiteres Fahrzeug wurde zuvor von ihm noch leicht touchiert. Die knapp 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die zu diesem Verkehrsunfall alarmiert wurden, waren dem Pannendienst bei der Bergung des Fahrzeuges behilflich und sorgten damit für eine rasche Räumung der Unfallstelle, sodass die Andorfer Landesstraße nach kurzer Zeit wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0002

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0019

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0028

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0036

DIE FEUERWEHR ANDORF ZIEHT BILANZ ÜBER DAS JAHR 2018

 DSC 0024DSC 0043DSC 0080

 

 

 

 

 

- Alle 1,52 Tage im Einsatz für unsere Bevölkerung
- 19 Menschen aus Notlagen gerettet
- 3 Tiere aus misslicher Lage befreit

 

DSC 0020IMG 2078IMG b239

 

 

 

 

 

Die Feuerwehr Andorf war im Jahr 2018 bei insgesamt 239 Einsätzen, aufgegliedert in 18 Brandeinsätze sowie 221 technische Einsätze für die Bevölkerung in unserer schönen Pramtalgemeinde im Einsatz. Dies bedeutet alle 1,52 Tage ein Einsatz.

Ob bei den vielen Verkehrsunfällen oder Türöffnungen, immer wieder mussten Menschen aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Bei den Brandeinsätzen, egal ob im Pflichtbereich oder eben über die Bezirksgrenzen hinaus wo wir mit unserer Teleskopmastbühne im Einsatz waren forderten immer präziseste Arbeit.

Nicht nur für die Einsätze sondern auch bei den Übungen, Ausbildungen, Wartungsarbeiten, Ausrückungen und dem Projekt der Gefahren und Entwicklungsplanung leistete die Feuerwehr Andorf unzählige tausende ehrenamtlichen Stunden.

Weiters sind wir bereits damit beschäftigt unser TLFA 4000 zu planen, eine neue Vereinsfahne zu entwerfen, sowie unser Logistikfahrzeug mit dementsprechenden Containern für den Katastropheneinsatz zu optimieren.

 

Brand Müllcontainer durch Feuerwerk 31.12.2018

Brand Müllcontainer durch Feuerwerk 31.12.2018

Bruenning

Wegen einer abgeschossenen Feuerwerksbatterie auf einer Müllsammelinsel wurde unsere Feuerwehr am letzten Tag des Jahres um 19.53 Uhr durch die Landeswarnzentrale alarmiert. Als nach dem abschießen die Batteriereste in Flammen aufgingen verständigten besorgte Nachbarn die Feuerwehr über Notruf. Die Aufgabe für unsere 26 ausgerückten Kammeraden, bestand nur mehr in der Nachkontrolle des Brandherdes mittels Wärmebildkamera. Unsere Feuerwehr stand mit 5 Fahrzeugen im Einsatz und konnten nach einer guten halben Stunde die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Feuerwehr Andorf on air! - Beitrag des Senders ATV zum Einsatz am 28.12.2018

Link:  https://atv.at/aktuell/sa-291218-1920-uhr/v2474707/

2018 12 29 ATV

Der Beitrag zum Einsatz der Feuerwehr Andorf im Einkaufszentrum Andorf beginnt in Minute 4:40.

Jahresabschlussfeier - 29.12.2018

Am letzten Samstag des Jahres 2018 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf samt ihren Partnerinnen und Partnern im GH Dorfwirt zu ihrer traditionellen Jahresabschlussfeier. Kommandant Christoph Schaschinger, der in seiner Ansprache einen kurzen Rückblick, aber auch einen Ausblick auf das neue Jahr präsentierte, konnte dazu auch Bürgermeister Peter Pichler begrüßen. Auch die Wichtigkeit des Feuerwehrnachwuches betonte er in seinen Worten, denn auch die Feuerwehrjugend war auf einem eigenen Tisch stark vertreten.

2018 12 29 IMG 6231 WEB

Frohe WeihGebäudesicherung nach Verkehrsunfall - EKZ Andorf - 28.12.2018nachten und ein gutes neues Jahr!

Die Kamereinsadinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019.

Übrigens: Unser Punschstand hat nach der Christmette und auch am 25. Dezember 2018 geöffnet!

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen, die uns durch ihren Besuch bei unserem Punschstand unterstützt haben!

Weihnachten<

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019.

Übrigens: Unser Punschstand hat nach der Christmette und auch am 25. Dezember 2018 geöffnet!

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen, die uns durch ihren Besuch bei unserem Punschstand unterstützt haben!

Weihnachten

/p>

Weihnachtslichtaktion der Jugendgruppe - 24.12.2018

Traditionell zum 24. Dezember war die Jugendgruppe der Feuerwehr Andorf auch heuer wieder Überbringer des Weihnachtslichtes. Während eine Abordnung des Kommandos bei den verstorbenen Kameraden Grablichter am Friedhof entzündete, brachten die Mädchen und Burschen unter der Leitung von Jugendbetreuer Florian Gföllner und tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Kameradinnen und Kameraden das Weihnachtslicht in Andorfer Häuser und wünschten allen frohe Weihnachten. Wir bedanken uns bei allen Leuten recht herzlich für die erbrachten Spenden! Wir wünschen allen noch ein schönes Fest!

2018 12 24 weihnachtslichtaktion der jugendgruppe ff andorf DSC00897

2018 12 24 weihnachtslichtaktion der jugendgruppe ff andorf IMG 20181224 085710

Pager Übergabe an die neuen Truppführer der Feuerwehr Andorf – 04.12.2018

Acht Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Andorf absolvierten heuer einer der wichtigsten Ausbildungen des gesamten Feuerwehrwesens, nämlich dem Truppführerlehrgang auf Bezirksebene.

Absolventen/Innen des Truppführerlehrganges, oder auch Grundausbildung genannt, eigneten sich im Zuge einer mehrwöchigen Ausbildung das Feuerwehrbasiswissen an, welches sie für den täglich möglichen Ernstfall kennen und vor allem anwenden können müssen. „Das heurige Team besteht aus einer Mischung von ehemaligen Jugendmitgliedern, die nach Vollendung ihres 16.Lebensjahres in den Aktivstand übernommen wurden, sowie auch aus Quereinsteigern die im Erwachsenenalter in die Feuerwehr eingetreten sind“ und das freut mich persönlich besonders, so Kommandant Schaschinger bei der Übergabe der Pager.

Die gesamte Feuerwehr Andorf gratuliert zur bestandenen Grundausbildung und wünscht allzeit unfallfreien Feuerwehrdienst.

Pagerübergabe TF 1Foto v.l.n.r: Ausbildungsleiter und Zugskommandant: Norbert Bachschweller, Absolventen: Manuel Haderer, Lukas Pointner, Johannes MORITZ, Lena Badegruber, Elias Käfer, Roman Wolfschluckner, Siegfried Zachbauer, Kommandant: Christoph Schaschinger; nicht im Bild: Absolvent: Jan Hörl

Fassadenbrand in Erlau - 04.12.2018

Aus noch ungeklärter Ursache geriet in den Morgenstunden des 4. Dezember 2018 in der Ortschaft Erlau der Inhalt einer Mülltonne in Brand. Der Brand wurde von einer Nachbarin entdeckt, die gerade ihren Hund ausführte. Der Hausbesitzer alarmierte daraufhin sofort die Feuerwehr Andorf, konnte aber den Brand mit Wasser aus Eimern noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte weitgehend ablöschen. Der Brand hatte allerdings bereits die Fassade des Hauses stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf öffneten diese daher und führten Nachlöscharbeiten sowie weitere Kontrollen durch. Nach gut einer halben Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden.

2018 12 04 FF Andorf Fassadenbrand DSC 0131 WEB

Großbrand eines Industriegebäudes in Kallham – 23.11.2018

Zu Unterstützung mit der Teleskopmastbühne wurde die Feuerwehr Andorf in den Abendstunden des 23.11.2018 gerufen. Ein dort ansässiges Industrieunternehmen geriet aus bislang ungeklärter Ursache in Vollbrand. Der Besitzer vermutet, dass die Heizung im Obergeschoss Feuer fing. Aufgrund des bereits stark fortgeschrittenen Brandverlaufes und der damit einhergehenden Einsturzgefahr, musste ein bereits gestarteter Innenangriff abgebrochen und die Brandbekämpfung auf den Außenbereich fokussiert werden. Gemeinsam mit der Drehleiter der Feuerwehr Grieskirchen, wurde die Löschmittel Einbringung von oben gestartet. Da der Brand aufgrund der Bauweise des Gebäudes nur sehr schwer zu erreichen war, wurde zusätzlich von der Einsatzleitung der Feuerwehr Kallham ein ortsansässiges Kranunternehmen nach alarmiert. Mit diesem Kran wurde begonnen, das Dach, sowie die Fassade des Gebäudes zu entfernen um den Brand so effizienter bekämpfen zu können. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, konnte die Feuerwehr Andorf gegen 01:30 wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Für die einsatzleitenden Feuerwehren dauerte der Einsatz jedoch noch bis ca. 08:00 Uhr des Folgetages.

IMG 5671

IMG 5661

IMG 5683

IMG 5678

Ölspur im Andorfer Ortskern nach Verkehrsunfall – 21.01.2018

Noch bevor der Öl-Einsatz im Einkaufszentrum abgeschlossen war, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf schon zum nächsten Einsatz gerufen. Im Ortskern der Marktgemeinde kam es gegen 11:00 Uhr im Bereich der „Pimiskernkurve“ zu einem Auffahrunfall, da ein aus Richtung Kreisverkehr kommender LKW über die Mittellinie der Hauptstraße kam und so einen PKW zu einer Notbremsung zwang. Das nachkommende Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zu einem Auffahrunfall. Durch den heftigen Aufprall wurde bei einem Fahrzeug die Ölwanne aufgerissen, sowie die Treibstoffleitungen beschädigt, was zum Austritt der Betriebsflüssigkeiten führte. Durch den starken Verkehr in diesem Bereich, wurden diese Flüssigkeiten auf einer Länge von ca. 300 Meter verteilt. Die Aufgabe der FF Andorf bestand darin, die ausgelaufenen Flüssigkeiten zu binden, sowie die Straße kurzfristig zu sperren und eine Umleitung einzurichten. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet und die Straße für den Verkehr freigegeben werden.

lspur1

lspur2

Dieselaustritt bei LKW durch aufgeschlitzten Tank – 21.11.2018

Ölspur im Einkaufszentrum Andorf, lautete der Alarmierungstext für die Feuerwehr Andorf heute um 08:00 Uhr morgens. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein LKW beim Rangieren am Parkplatz, einen dort liegenden Zierstein touchierte und sich dabei den Dieseltank aufschlitzte. Durch diese Beschädigung traten ca. 200 Liter Treibstoff aus. Die erste Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die ausgetretene Flüssigkeit zu binden und das weitere Eindringen in das Erdreich zu verhindern. In Folge wurde der LKW Notdienst, sowie die Marktgemeinde Andorf nachalarmiert um zum einen den Treibstoffrest aus dem LKW abzupumpen und zum anderen das kontaminierte Erdreich abzugraben. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr nach ca. 3 Stunden beendet werden.

LKW 1 zens

0970f9bb 1b91 4721 abbc 73e2ce72c9a7

LKW 2

b7537bce 5489 4cce 8dcb 35990819f2fa

Vermutliche Brandstiftung im Andorfer Gemeindegebiet Winertshamerau - 20.11.2018

Bereits zum zweiten Mal am heutigen Tag wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Brandeinsatz gerufen. Nachdem die Kameraden der FF Andorf heute Vormittag bereits mit einem Waldbrand zu kämpfen hatten, wurden sie am Abend gegen 19:45 Uhr durch einen Passanten zu einem brennenden Mülleimer in das Ortsgebiet Winertshamerau gerufen.

Dieser Mülleimer wurde offensichtlich mutwillig durch eine bislang unbekannte Person entzündet. Dafür spricht das trockene Gras, welches zur Entzündung verwendet und durch die Kameraden an der Einsatzstelle aufgefunden wurde. Der Brand wurde unverzüglich durch die ersteintreffende Mannschaft gelöscht und anschließend die Polizei informiert. Die Feuerwehr konnte bereits nach ca. 30 Minuten wieder einrücken. Wiederum ist es einem Passanten zu verdanken, dass dies bei einem vergleichsweise kleinem Ereignis blieb.

58ce042f e994 4909 a689 454578030552

1624a8d8 e592 473b 8abf 884f4aaebe2d

335d3d0d 0a94 4769 89f5 fc2df8c263cd  

Erneuter Waldbrand in Andorf - 20.11.2018

Zu einem erneuten Waldbrand innerhalb von drei Tagen, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf heute um kurz vor 10 Uhr Vormittag alarmiert. Im Bereich der Sighartingerstraße, neben der sogenannten „Kellergröppe“, wurde von aufmerksamen Passanten ein Brand im umliegenden Waldstück entdeckt und daraufhin die Feuerwehr Andorf alarmiert. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte vergingen nur wenige Minuten, wobei diese bereits von den Passanten genutzt wurden und sie den Brand bereits eingedämmt haben. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, den Brand vollständig abzulöschen und den Bereich mittels Wärmebildkamera auf verbleibende Glutnester zu untersuchen. Nach einer guten Stunde, konnte der Einsatz beendet und in die Dienststelle eingerückt werden.

Nur der vorbildlichen Reaktion und der Zivilcourage dieser Passanten ist es zu verdanken, dass schlimmeres verhindert werden konnte.

Wir möchten in diesem Zuge nochmal auf die momentan - durch die Trockenheit - stark erhöhte Waldbrandgefahr hinweisen und bitten um entsprechende Vorsicht.

519acfc5 82b5 4620 9d4e f0b8d558a03f

45385971 1001920943321639 6437059007696863232 n

  1. Holzstoßbrand in Schärdingerau/An der Fernstraße - 17.11.2018

Seite 24 von 59

  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum