Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Engelhartszell und Andorf – 12.07.2019
Am Freitag den 12.07. fand eine Gemeinschaftsübung mit Schwerpunkt Personenrettung mit Teleskopmastbühnen Unterstützung gemeinsam mit der Feuerwehr Engelharstzell statt. Übungsannahme war dabei, dass sich verletzte bzw. bewusstlose Personen auf dem Deck eines Ausflugschiffes auf der Donau befanden und diese entsprechend gerettet werden mussten. Es wurden dabei die verschiedensten Rettungsmethoden mit den unterschiedlichsten Rettungsmitteln beübt. Durch den Erfahrungsaustausch der beiden Wehren, konnte diese Übung hochprofessionell bewältigt und die Personen erfolgreich gerettet werden. Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmal bei den Kameraden der FF-Engelhartszell für die Vorbereitung und Durchführung dieser sehr wertvollen und interessanten Übung.
Verkehrsunfall auf der Enzenkirchner Bezirksstraße – 12.07.2019
Zu einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Freitagnachmittag des 12.07.2019 von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein von Andorf Richtung Enzenkirchen fahrender Autolenker kam mit seinem Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und fuhr in den an die Fahrbahn angrenzenden Graben. Daraufhin verlor er die Kontrolle über sein KFZ und kollidierte mit einem im betroffenen Bereich des Straßengrabens verbauten Betonrohr und riss sich dabei die Seite seines Wagens auf. Die Kollision war so stark, dass die Seitenairbags des SUV´s auslösten. Da der Lenker bei Ankunft der Feuerwehr bereits abtransportiert wurde, bestand die Aufgabe der FF-Andorf darin, die Straße abzusichern, das Fahrzeug zu bergen, die Straße zu reinigen und anschließend für den Folgeverkehr freizugeben. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden wieder beendet werden.
Übung mit Teleskopmastbühne - 10.07.2019
Der Brandeinsatz am letzten Samstag hat wieder eindrücklich gezeigt, wie wertvoll die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf ist. Gleichzeitig aber auch, wie wichtig es ist eine gut trainierte und funktionierende Besatzung zu haben. Aus diesem Grund wurde bei der gestrigen Dienstagsübung der Umgang mit dem „Hubsteiger“ trainiert. Dabei wurden diverse Szenarien, wie z.B. das richtige Sichern und Abseilen, sowie die Präzise Steuerung des Korbes beübt. Eine sehr interessante und zugleich herausfordernde Übung für unsere TMB Maschinisten.
Brand landwirtschaftliches Anwesen in der Gemeinde Peuerbach - 06.07.2019
Der erste Einsatz in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 war für die Feuerwehr Andorf ein Nachbarschaftshilfeeinsatz, und zwar einer, der über die Bezirksgrenze hinausführte. In der Ortschaft Achleiten in der Gemeinde Peuerbach brach am späten Nachmittag des 6. Juli 2019 bei einem landwirtschaftlichen Anwesen aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus, bei dem zum Zeitpunkt der Alarmierung der Stadl bereits in Vollbrand stand. Die Feuerwehr Andorf wurde deshalb mit der Teleskopmastbühne alarmiert, mit der mit der Brandbekämpfung von oben wertvolle Hilfe geleistet werden konnte. Zudem wurde ein Reserve-Atemschutztrupp gestellt. Die größte Herausforderung stellte für die insgesamt 15 anwesenden Feuerwehren jedoch die Bereitstellung von Löschwasser dar, das aus mehreren Quellen über sehr weite Strecken zum Einsatzort gefördert werden musste.
Personen oder die Pferde, die während des Brandes auf der Weide standen, kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, jedoch entstand an den Gebäuden sehr hoher Sachschaden, wobei der Dachstuhl zur Gänze ein Raub der Flammen wurde. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurden noch glosende Futterbestände abgetragen sowie Teile des Dachstuhls, die herabzustürzen drohten, entfernt, wo ebenfalls die Teleskopmastbühne der Feuerwehr zum Einsatz kam. Der Einsatz dauerte noch bis in die Abendstunden an.
Spendenübergabe an die Andorfer Feuerwehrjugend durch den Landwirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Andorf - 20.06.2019
Am 21. März 2019 lud der Landwirtschaftsausschuss der Marktgemeinde Andorf unter der Leitung von Johann Hosner zu einer Podiumsdiskussion zum Thema » Ist mir mein Essen "wurscht"? « in die LWBFS Andorf, bei der zusammenfassend aufgezeigt wurde, welch wichtige Rolle der Faktor Regionalität bei der Ernährung spielt. Auch die Feuerwehren sind regional stark verankert und so beschloss der Landwirtschaftsausschuss, die bei der Podiumsdiskussion eingegangenen Spenden in der Höhe von 400,- Euro an die Jugendgruppen der vier Andorfer Feuerwehren zu übergeben. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Unterstützung, die am Fronleichnamstag von Johann Hosner an die Jugendgruppen der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt übergeben wurde!
Ölspureinsatz Andorfer Landesstraße - Nähe Ortschaft Hof - 08.06.2019
Zu einem Ölspureinsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Samstagabend des Pfingstwochenendes alarmiert. Ein PKW-Lenker hatte auf der Andorfer Landesstraße zwischen der Ortschaft Hof und der Auffahrt zur Innviertler Bundesstraße B137 eine kleine Menge Öl verloren. Die gut zwanzig ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das Öl mit Ölbindemittel und reinigten anschließend die Fahrbahn. Der Ölaustritt beschränkte sich auf einen relativ kleinen Bereich, sodass der Einsatz nach kurzer Zeit wieder beendet werden konnte.
Verkehrsunfall mit „Mopedauto“ auf der B137 Höhe Teuflau – 21.05.2019
Am 21.05 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf erneut zu einem Verkehrsunfall durch die Landeswarnzentrale OÖ gerufen. Diesmal auf die B137 Höhe der Ortschaft Teuflau. Eine in Richtung Schärding fahrende Besitzerin eines sogenannten Microcars vollzog aus bislang ungeklärter Ursache ein Bremsmanöver, welches vom nachfolgenden Kleinbus zu spät bemerkt wurde und es in Folge dessen zu einem heftigen Auffahrunfall kam. Das Mopedauto wurde durch die Kollision ca. 150 Meter weit in Fahrtrichtung „katapultiert“ und kam schließlich in der angrenzenden Fahrbahnböschung zum Stehen. Da die Fahrerein zuerst nicht aus dem stark deformierten Fahrzeug befreit werden konnte, unterstütze die Freiwillige Feuerwehr Andorf das Team des Roten Kreuzes bei der Rettung, der unbestimmten Grades verletzten Frau. Die Fahrerin wurde mit dem Roten Kreuz ins Krankenhaus Ried im Innkreis gebracht. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Einsatz konnte nach gut einer Stunde beendet werden.
LKW Bergung Andorfer Landesstraße – 20.05.2019
Zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landstraße Höhe Gemeindegebiet Hof, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 20.05. durch die Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Ein aus Richtung Lambrechten kommender PKW, wollte von der Andorfer Landesstraße links in die Ortschaft Hof einbiegen. Ein nachfolgender Viehtransporter bemerkte diesen Abbiegevorgang zu spät und musste, um eine Kollision mit dem PKW zu vermeiden, nach rechts ausweichen. Durch dieses Ausweichmanöver, geriet der LKW in den angrenzenden Straßengraben und der Fahrer konnte sein Fahrzeug nicht mehr eigenständig auf die Fahrbahn zurück manövrieren. Zur Unterstützung bei der Fahrzeugbergung, wurde die FF Pimpfing durch den Einsatzleiter nachalarmiert. Während die Sicherungs- und Bergungsarbeiten im vollem Gange waren, kam ein Kranwagen der Fa. Josko Fenster und Türen an der Unfallstelle vorbei und unterstütze die beiden Feuerwehren bei der Bergung des LKW´s. Am LKW entstand Sachschaden, verletzt wurde bei diesem Unfall glücklicherweise niemand. Auf diesem Weg nochmal ein Dankeschön an die Firma Josko für die spontane Hilfe am Einsatzort.
Übung Gefahrenbegehung Freibad Andorf – 14.05.2019
Das im Jahr 2018 komplett erneuerte Freibad Andorf stand im Fokus der letzten Übung der Feuerwehr Andorf. Im Zuge einer Sicherheitsbegehung, wurde durch den Bademeister Michael Dewald, welcher ebenfalls ein aktives Mitglied der Andorfer Feuerwehr ist, auf alle möglichen Gefahren im Bereich der Technikanlagen hingewiesen, sodass im Falle des Falles jeder Kamerad Bescheid weiß, auf was Acht gegeben werden muss, bzw. wie die richtige Hilfeleistung stattzufinden hat. Eine sehr interessante Übung in einem spannenden Umfeld.
Schwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten in Andorf – 11.05.2019
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen wurde die Frewillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing am Nachmittag des 11.Mai von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein 24-jähriger Autolenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kollidierte mit einer Straßenlaterne und überschlug sich daraufhin mit seinem PKW und kam in einer Hauseinfahrt zum Liegen. Er und seine 22-jährige Beifahrerin konnten sich aufgrund der starken Deformierung sowie der Endlage des KFZ nicht mehr selbstständig befreien. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchzuführen, die verletzten Personen an das Rote Kreuz zu übergeben und im Anschluss die Unfallstelle zu säubern und den Verkehr wieder freizugeben. Die beiden Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades per Helikopter und Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz dauerte ca. 1,5 Stunden ehe die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden konnte.
Forianiamt - 04.05.2019
Der heilige Florian ist bekanntermaßen der Schutzpatron der Feuerwehren und so wurde auch im Jahr 2019 am Tag des Hl.Florian das traditionelle Florianiamt abgehalten. Über 40 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Andorf sind der Einladung gefolgt und nahmen an der Zeremonie teil. Dieser Termin war auch der erste offizielle, wo die neue Fahne ausgeführt werden konnte, wenn auch aufgrund des schlechten Wetters nur unter der Regenschutzhülle. Im Anschluss zur kirchlichen Ausrückung, wurden noch Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. So konnten acht Kameraden den bayrischen Katastrophenschutz Orden für die Unterstützung bei der Schneedruckkatastrophe im bayrischen Traunstein entgegennehmen. Alois Achleitner wurde für sein 25-jähriges, wertvolles Wirken im Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Felix Ortbauer wurde gar für sein 50-jähriges, aktives Wirken im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Johannes Selker wurde zum Oberbrandmeister (OBM) befördert. Eine gelungene Veranstaltung, die bei gemütlichem Beisammensein ihren Ausklang fand.
v.l.n.r. Kassenführer Thomas Haderer, Kommandant Christoph Schaschinger, Die Ausgezeichneten, Alfred Reischl, Günter Badegruber, Roman Wolfschluckner, Sebastian Herr, Christian Otto, Martin Lehner und Schriftführer Christian Hauzinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Alois Achleitner, Kommandant Christoph Schaschinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Felix Ortbauer, Kommandant Christoph Schaschinger
v.l.n.r. Schriftführer Christian Hauzinger, Kassenführer Thomas Haderer, Johannes Selker, Kommandant Christoph Schaschinger
Seite 45 von 134