FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Brand eines Entsorgungsbetriebs in der Gemeinde Raab - 20.02.2019

Aus  noch ungeklärter Ursache geriet in der Nacht auf den 20. Februar 2019 die Lagerhalle eines Transport- und Entsorgungsbetriebs in der Nachbargemeinde Raab in Brand. Da zum Alarmierungszeitpunkt die in Mischbauweise errichtete Halle, in der Entsorgungsgut gelagert war, bereits in Vollbrand stand, wurde sofort Alarmstufe 2 bzw. in weiterer Folge Alarmstufe 3 ausgelöst, sodass schlussendlich 12 Feuerwehren zur Brandbekämpfung vor Ort waren.

In der Erstphase des Einsatzes galt es, das angrenzende Gebäude eines Fertigputz-Unternehmens zu schützen, zu dem auch das Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf eingesetzt war. Nachdem die Zubringerleitungen von den Wasserentnahmestellen aufgebaut waren, konnte auch mit der eigentlichen Brandbekämpfung begonnen werden, die mit der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf von oben unterstützt wurde. Der Brand war damit relativ rasch unter Kontrolle bzw. nach gut zwei Stunden weitgehend abgelöscht. Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch noch bis in die Morgenstunden an.

2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl 2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl IMG 4935 WEB

2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl 2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl IMG 4930 WEB

2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl 2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl IMG 4965 WEB

2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl 2019 02 20 FF Andorf Brand Entsorgungsbetrieb in Raabl IMG 4983 WEB

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall am Oberholz- 18.02.2019

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Montag, den 18. Februar 2019 alarmiert. Auf der Andorfer Landesstraße war im Bereich Oberholz kurz vor 6.00 Uhr morgens ein landwirtschaftliches Fahrzeug unterwegs, das die Geschwindigkeit reduzieren musste. Der direkt nachfolgende PKW konnte zwar noch rechtzeitig anhalten, nicht aber zwei weitere dahinter fahrende Fahrzeuge, sodass zu einem Auffahrunfall mit drei PKW kam, an denen jeweils Sachschaden entstand. Beteiligte Personen wurden nicht verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr half bei der wechselseitigen Anhaltung des Verkehrs und sorgte für die Reinigung der Fahrbahn. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

2019 02 18 FF Andorf Auffahrunfall DSC01169 WEB

2019 02 18 FF Andorf Auffahrunfall DSC01175 WEB

Küchenbrand in Andorf – 14.02.2019

„Brand Wohnhaus“ lautete der Alarmierungstext für die vier Andorfer Feuerwehren heute in den frühen Morgenstunden des 14.02.2019. Im Andorfer Gemeindegebiet Ertlsiedlung kam es aufgrund eines Küchengerätes, welches auf dem eingeschalteten Herd stand zu einem Küchenbrand. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand rasch ablöschen und die Räumlichkeiten rauchfrei machen. Der Einsatz konnte so nach ca. einer halben Stunde beendet werden. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand.

Brand Küche 1

Brand Küche 2

Atemschutzübung – 12.02.2019

Am Dienstag den 12.Februar fand unter der Leitung unseres Atemschutzwartes HBM Thomas Achleitner, die erste Atemschutzübung 2019 statt. Der Fokus bei dieser Übung lag auf das richtige Vorwärtsbewegen bei null Sicht. In der dafür abgedunkelten Waschhalle wurde ein Hindernisparcour aufgebaut, sowie gefährliche Stoffe und eine Person die es zu retten galt versteckt. Die vier Atemschutztrupps, die aus erfahrenen Trägern, sowie aus völlig Atemschutz unerfahrenen Kameraden und Kameradinnen bestanden konnten allesamt den Parcour bewältigen und die gestellten Aufgaben erledigen. Wir bedanken uns bei unserem Atemschutzwart und seinen Helfern für die Organisation und Durchführung der Übung.

Web 02

Web 01

Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Andorfer EKZ – 06.02.2019

Am Nachmittag des 06.Februar 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf von der OÖ Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall auf den Parkplatz des Einkaufszentrums vor der Fa. Hofer gerufen. Bei der Ankunft am Unfallort fanden die Kameraden der Andorfer Wehr, für einen Parkschaden ungewöhnlich stark deformierte Fahrzeuge vor. Ein ca. 30-jähriger Mann, der mit seinem silbernen Mazda - vermutlich mit zu hoher Geschwindigkeit - den Parkplatz der Fa. Hofer verlassen wollte, prallte dabei gegen den ausparkenden Kompaktwagen eines ca. 45-jährigen Mannes. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die ausgelaufenen Betriebsflüssigkeiten zu binden und den Parkplatz für den weiteren Verkehr wieder befahrbar zu machen. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.  

52706f24 c748 4f9f b749 3391bf20dc6e

af8a6b7c 2694 49e4 a3c2 f1146b2bed14

ad8b4ece 1e32 44b7 a9ed aecda8ed51af

LKW Bergung im Ortsgebiet Kurzenkirchen – 05.02.2019

Am Abend des 05.Februar 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing zu einer LKW Bergung in das Gemeindegebiet Kurzenkirchen gerufen. Beim Zurückschieben seines Zugfahrzeuges, kam ein Niederösterreicher mit seinem Sattelzug von der Straße ab und landete daraufhin im Straßengraben. Das Fahrzeug wurde aufgrund seiner Schräglage in erster Linie mittels Hubzug gegen das Umfallen gesichert um den Kameraden ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit den Kameraden der Pimpfinger Wehr und der Verwendung der Seilwinde des Rüstlöschwagens, konnte der LKW anschließend sicher geborgen werden. Die betroffene Straße war für die gesamte Einsatzdauer von ca. 1,5 Stunden für den Verkehr gesperrt und konnte nach einer abschließenden Reinigung wieder freigegeben werden.

DSC 0033 Online

DSC 0048 Online

DSC 0066 online

Spendenaufruf - Neue Feuerwehrfahne für die Feuerwehr Andorf

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf erhält 2019 eine neue Feuerwehrfahne.

Um zu verstehen welchen Wert dies für eine Feuerwehr hat, kurz zur Geschichte der Feuerwehr Andorf.

1877 – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf, vor 142 Jahren

1906 – Erhalt der 1. Fahne (nach 29-jährigem Bestehen) welche bis 1951, also 45 Jahre in Verwendung war

1951 – Erhalt der 2. Fahne welche nach einer Restauration im Jahr 1988, bis 2019, also 68 Jahre in Verwendung war

Das heißt, dass eine Feuerwehrfahne mehrere Generationen überdauert und eine Neuanschaffung keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. So ist dies erst die dritte Fahne in 142 Jahren.

Eine Fahne steht als Symbol für

  • Werte und Tradition unserer Vorfahren wertschätzen und bewahren
  • Tradition und Werte unserer Gesellschaft weitergeben
  • Verbundenheit zur Heimat
  • Kameradschaft und Zusammengehörigkeit
  • Brauchtum
  • Bekenntnis zur Religion

Die neue Fahne wird ein Replikat der ersten Fahne aus dem Jahre 1906 werden.

Da diese Anschaffung mit relativ hohen Kosten verbunden ist, soll uns der Verkauf von sogenannten Fahnennägel die nötigen Mittel in die Hand geben. Die Freiwillige Feuerwehr Andorf richtet daher die höfliche Bitte an die Andorfer Bevölkerung, einen Ehrennagel zu spenden, der dann mit dem eingravierten Namen des Spenders an einem eigenen Band befestigt wird und eine bleibende Verewigung darstellt. Details dazu können aus dem Werbeplakat der Fa.Ridia entnommen werden.

Sollten Sie zu einer Spende bereit sein (unabhängig von der Höhe), können Sie sich jederzeit gerne telefonisch unter 0677/62848940 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , sowie auf unserer Facebook Seite oder persönlich im Feuerwehrhaus Andorf melden.

Fahne 2Fahne 1

Nagelband

Fahrzeugbergung auf der Andorfer Landesstraße im Bereich Englfried-Breitenberg – 26.01.2019

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf in den Morgenstunden des 26.01.2019 zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Eine Lenkerin aus dem Bezirk Ried, kam auf der schneebedeckten Fahrbahn im Bereich Englfried-Breitenberg ins Schleudern und kam bei dem Versuch ihr Fahrzeug unter Kontrolle zu bringen, von der Fahrbahn ab und kam im angrenzenden Gebüsch zu stehen. Es blieb glücklicherweise bei einem Blechschaden. Die Fahrerin und ihr Beifahrer konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen. NAchdem das verunfallte Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen wurde, konnte der Einsatz nach ca. 1 Stunde wieder beendet werden.  

89ce015d e162 4fb0 a64c 00e069ce3746

0fba4aac 2d9a 43aa bd0a bcf4349c2217

Alljährliches Eisstockschießen der Feuerwehr Andorf – 24.01.2019

Das mittlerweile zu Tradition gewordene Eisstockschießen der Freiwilligen Feuerwehr Andorf, fand heuer am 24.01.2019 statt. Zwei Moarschaften „bekämpften sich über mehrere Stunden am Eis, um schlussendlich den Sieger küren zu können. Nach dem Schießen stärkten sich die Kameraden noch bei Würstel und Bier. Danke beim Organisator Siegfried Lehner für die einwandfreie Organisation.

IMG 6089

IMG 6094

Übung Einsatztaktik bei Verkehrsunfällen – 22.01.2019

Am Dienstag den 22.01.2019 beschäftigten sich 26 Kameradinnen und Kameraden im Zuge einer Übung mit der richtigen Einsatztaktik bei Verkehrsunfällen. Unter der Leitung von Brandinspektor Norbert Bachschweller, wurde die richtige Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall mit Personenschaden von Grund auf durchgespielt. Sei es die richtige Absperrung der Unfallstelle, die richtige Anstellung der notwendigen Gerätschaften, oder die Patienten gerechte Rettung aus dem Fahrzeug. Aufgrund der immer höher werdenden Anzahl an Elektrofahrzeugen und die durch diverse Umstände schwierige Vorgehensweise bei der Personenrettung, wurde auch dieses Thema angeschnitten. Die Vertiefung dieser Abläufe wird allerdings Teil der nächsten technischen Übung werden.  Eine sehr gelungene und wichtige Übung für alle Florianis.

Foto 1 KFZÜ

Foto 2 KFZÜ

Wohnhausbrand in Sigharting – 19.01.2019

„Brand Wohnhaus“ lautete der Alarmierungstext für den heutigen Einsatz zu dem die Freiwillige Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Feuerwehr Sigharting von der OÖ Landeswarnzentrale nach Sigharting alarmiert wurde. Bei Ankunft am Einsatzort stellte sich heraus, dass es sich um einen Fassadenbrand an einem Einfamilienhaus handelte. Dieser entstand vermutlich durch das Entsorgen von heißer Asche in der Mülltonne, welche dadurch Feuer fing und dieses auf die Fassade übergriff. Die erstalarmierte Feuerwehr Sigharting hatte bei Ankunft der Andorfer Wehr bereits mit den Ablöscharbeiten und dem Abtragen der Fassade begonnen und die Situation soweit unter Kontrolle. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf beschränkte sich daher auf die taktische Abstimmung mit der Einsatzleitung. Die ca. 30 Andorfer Einsatzkräfte konnten nach ca. 30 Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen und in die Dienststelle einrücken.   

Foto 1 Sigharting

Foto 3 Sigharting

Foto 2 Sigharting

Seite 47 von 134

  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum