FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Überflutung am Oberholz - 14.01.2019

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf wurde gestern Abend von einer besorgten Hausbesitzerin aus dem Gemeindegebiet Oberholz alarmiert. Da durch das Schmelzwasser ihr gesamtes Grundstück Zentimerterhoch unter Wasser stand und die Gefahr bestand, dass die Wassermassen durch die Hanglage den Keller des benachbarten Hauses überfluten. Bei der ersten Lage Erkundung konnte die "Wasserquelle" relativ rasch ermittelt werden. Das Schmelzwasser der Lambrechtnerstraße lief unterirdisch über das "Oberholz" einen Hang hinunter und direkt auf das angrenzende Grundstück. Die Helfer der Feuerwehr Andorf errichteten in erster Linie einen Damm mittels Sandsäcke, um die Ausdehnung des Wassers auf dem Grundstück einzuschränken. Um das nachkommende Schmelzwasser abpumpen zu können, wurde innerhalb dieses Dammes ein Loch gegraben indem eine Tauchpumpe mit Schwimmerschaltung installiert wurde und das Wasser so über drei C-Schläuche in den nächsten Kanal abgeleitet werden konnte . Anschließend waren die Kameraden damit beschäftigt das Grundstück so gut wie möglich trocken zu legen um einen Wasserschaden in der auf dem Grundstück befindlichen Gartenhütte sowie im Nachbargebäude zu verhindern. Der Einsatz konnte nach ca. 5 Stunden beendet werden.

IMG 6038

IMG 6042(Die auf dem Bild gezeigte Regenwasserpumpe wurde aufgrund der hohen Wassermenge in späterer Folge durch eine leistungsfähigere Tauchpumpe mit C Abgang ersetzt)

Katastrophenhilfe im bayrischen Traunstein - 14.01.2019

Die enormen Schneemassen im bayrischen Traunstein riefen den Feuerlösch- u. Katastrophenschutzdienst OÖ (F-KAT Dienst OÖ) des Bezirkes Schärding auf den Plan. Heute um 04:30 begab sich auch eine Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Andorf mit Teleskopmastbühne und LAST Fahrzeug auf den Weg ins bayrische Traunstein. Durch die anhaltenden Schneefälle  und die vorhergesagten Regenfälle in dieser Region wird ein Versagen der Gebäude bzw. der Dachkonstruktionen befürchtet. Die Hauptaufgabe der eingesetzten Helfer besteht darin, die betroffenen Dächer vom Schnee zu befreien und so das befürchtete Versagen zu verhindern. Die aktuelle Wetterlage arbeitet jedoch gegen die Florianis. 

06d334c2 4921 4438 8ee8 6e96e5334c5a

20faadc7 c772 4970 920f cc0ecc0d0e0e

54addc14 61be 442b adc5 8623d854d114 

Baum über Straße - Schärdingerau - 13.01.2019

Eine Gefahrensituation konnte die Feuerwehr Andorf in den Mittagsstunden des 13.01.2019 entschärfen: Ein aufmerksamer Passant bemerkte in einer Walddurchfahrt in der Nähe der Ortschaft Schärdingerau mehrere durch Schneedruck geknickte Bäume, die über die Straße hingen und alarmierte die Feuerwehr Andorf. Durch Umschneiden der teilweise morschen Bäume konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf die Gefahr schnell beseitigen. Die Straße war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt, Lotsen sorgten für die Umleitung des Vekehrs. Nachdem die Umgebung nach weiteren Gefahrenquellen abgesucht wurde, konnten die etwa 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

2019 01 13 FF Andorf Baum ueber Strasse WEB DSC 0180

2019 01 13 FF Andorf Baum ueber Strasse WEB DSC 0188

Schwerer Verkehrsunfall mit sechs verletzten Personen – 11.01.2019

Die Einsatzserie, die die Feuerwehr Andorf momentan verfolgt reißt aufgrund der anhaltend schlechten Witterungsbedingungen nicht ab. So wurde die FF Andorf heute bereits zum zweiten Verkehrsunfall durch die OÖ Landeswarnzentrale mit dem Alarmierungstext „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing alarmiert.  Im Ortsgebiet Radlern kam es aufgrund der schneebedeckten und rutschigen Fahrbahn zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Ein aus Richtung Andorf kommender Fahrer verlor in einer leichten Rechtskurve auf Höhe Fa. Rieder Max die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte in Folge dessen mit einem entgegenkommenden Lenker. Bei Ankunft der Einsatzkräfte der Feuerwehr, wurden die verletzten Personen bereits durch das anwesende Rote Kreuz versorgt.  Zwei zum Teil schwer verletzte Personen wurden von der FF Andorf aus den Fahrzeugen gerettet und an das Rote Kreuz übergeben. Danach bestand die Aufgabe der Feuerwehren darin, das Rote Kreuz bei der weiteren Patientenversorgung zu unterstützen, sowie anschließend die Unfallfahrzeuge für den Abtransport vorzubereiten und die Unfallstelle zu reinigen und für den Folgeverkehr freizugeben. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden für die Feuerwehr Andorf beendet werden.

DSC 0063

DSC 0064

DSC 0150

DSC 0067

DSC 0062

Fahrzeugbergung auf der B137 Höhe Fa. Rothner – 11.01.2019

Heute gegen 18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf erneut zu einer Fahrzeugbergung durch die OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Auf der B137 auf Höhe der Fa. Rothner, kam ein Marchtrenker, mit seinem Fahrzeug ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab und kollidierte dabei mit einem Verkehrsschild. Das Fahrzeug wurde mittels Rüstlöschwagen und Seilwinde aus dem Graben geborgen. Am Fahrzeug entstand Blechschaden. Personen wurden dabei glücklicherweise nicht verletzt. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr Andorf nach ca. einer Stunde beendet werden.

IMG 6007

IMG 6004

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall, Höhe Edt beim Pfarrhof – 10.01.2019

Zu einer erneuten Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall innerhalb weniger Stunden, wurde die Feuerwehr Andorf in den frühen Morgenstunden des 10. Januar durch die OÖ Landeswarnzentrale gerufen. Ein junger Mann, der auf den Weg zur seiner Arbeitsstätte nach Sigharting unterwegs war, kam auf Höhe Edt beim Pfarrhof auf der schneeglatten Fahrbahn ins Schleudern, konnte seinen Kleinwagen nicht mehr stabilisieren und kam so von der Fahrbahn ab und krachte in den Graben. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Fahrbahn abzusichern, die Unfallstelle auszuleuchten und das beschädigte Fahrzeug mittels Rüstlöschfahrzeug und Seilwinde zu bergen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand bei dem Unfall. Die Feuerwehr Andorf konnte nach ca. 1,5 Stunden den Einsatz beenden und wieder in die Dienststelle einrücken.

eec1d2ab 6545 4674 85a8 8578e22e6f7e

2deef1b2 39e2 4910 9778 29a5871c16fa

fdc1938f 8858 4eb0 b9b4 1f6831f900a8

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall im Andorfer EKZ – 09.01.2019

Zu einer Fahrzeugbergung in das Andorfer Einkaufszentrum wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 09. Januar von der Polizei gerufen. Ein pensionierter Arzt kam aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse mit seinem SUV ins Rutschen und konnte sein Fahrzeug nicht mehr unter Kontrolle bringen, was schließlich im Graben auf Höhe der Firma Billa endete. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf war, die Unfallstelle abzusichern, sowie das Fahrzeug mittels Rüstlöschfahrzeug und Seilwinde zu bergen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand bei dem Unfall. Die Feuerwehr Andorf konnte nach ca. einer Stunde den Einsatz beenden und wieder in die Dienststelle einrücken.

6e074da7 2a5d 412f a26c db78ddd51ded

9ed4c9ed b7bd 4ae6 a47f ac8d08c093c1

Wasserschaden im Andorfer Gemeindegebiet Oberholz – 09.01.2019

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf wurde heute 09.01.2019 in den frühen Morgenstunden von der Landeswarnzentrale OÖ zu einer Kellerüberflutung in das Andorfer Gemeindegebiet Oberholz alarmiert. Aufgrund der Schmelzwassermassen und eines technischen Gebrechens des Kanalsystems, wurde der gesamte Keller eines Einfamilienhauses überflutet. Die Einsatzkräfte fanden bei der Ankunft am Einsatzort einen ca.10cm hoch unter Wasser stehenden Keller vor und starteten umgehend mit der Trockenlegung mittels Tauchpumpen und Nasssaugern. Für die anschließende Inspektion des defekten Kanalsystems wurde eine Spezialfirma beauftragt. Der Einsatz konnte nach ca. 2,5 Stunden für die Feuerwehr beendet werden.

PHOTO 2019 01 09 08 18 32

PHOTO 2019 01 09 08 18 33

Hilflose Person bei schwieriger Türöffnung gerettet – 08.01.2019

Hilflose Person bei schwieriger Türöffnung gerettet – 08.01.2019

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St.Willibald wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf am Vormittag des 08.Januar von der Polizei nach St.Willibald zu einer Türöffnung gerufen. Die Nachbarn wurden durch Hilferufe aus dem Haus des Geschädigten auf dessen missliche Lage aufmerksam und verständigten daraufhin den Rettungsdienst, sowie die Polizei. Bei Ankunft der Feuerwehren am Einsatzort, stellte sich heraus, dass die anstehende Türöffnung keineswegs Routine werden wird. Der betroffene Mann hatte sein Haus derartig verbarrikadiert, dass die Feuerwehr teilweise mit roher Gewalt durch drei Türen musste. Bei der Haupteingangstür musste der Hauptzylinder des Schlosses gezogen werden, danach musste eine Glastür eingeschlagen und zum Schluss noch eine weitere Tür, die zusätzlich mit einem Holzbalken verriegelt war aufgebrochen werden, um zu dem Patienten zu kommen. Der routinierte Einsatz des Türöffnungssets durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf ermöglichte es jedoch, auch diese Barrikaden in relativ kurzer Zeit zu überwinden. Nachdem zu dem Patienten vorgedrungen werden konnte, wurde dieser an den Rettungsdienst übergeben und in das Spital gebracht. Die Florianis konnten den Einsatz nach ca. 2 Stunden beenden und wieder einrücken.

cbd88448 a80f 480c bec6 05f7bba20c56

f1701efe 02c0 4812 932a 86694d1648e8

74da45b3 8e28 44b4 8c59 0c00040a0144

716c4a04 988a 4439 9561 15714e370144

Nach Wasserschaden - Dach von Schnee befreit - 05.01.2019

Die starken Schneefälle der letzten Tage waren der Grund für die bereits dritte Alarmierung der Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 05. Januar.

Nachdem eine besorgte Hausbesitzerin aus dem Andorfer Ortsgebiet Erlau die Feuerwehr Andorf kontaktierte und über Undichtigkeiten in der Blechdachkonstruktion ihres Hauses klagte, rückte die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne und dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Nach ersten Erkundungen und Rücksprache mit den Besitzern, stellte sich heraus, dass das Wasser bereits bis in die Wohnräume vorgedrungen ist und mittels Wassereimern seitens der Geschädigten aufgefangen wurde.  

Um einen noch größeren Wasserschaden zu vermeiden, begaben sich die Kameraden mittels Teleskopmastbühne auf das Dach des Hauses und befreiten dieses von den Schneemassen und konnten so weiteres Eindringen von Schmelzwasser in die Konstruktion verhindern. Nach ca. 2 Stunden konnte der Einsatz beendet und wieder in die Dienststelle eingerückt werden.

DSC 0001

DSC 0007

DSC 0008

DSC 0060

Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße, Höhe Oberholz - 04.01.2019

Heftige Schneefälle sorgten am 4. Januar 2019 für äußerst rutschige Fahrbahnverhältnisse und bescherten der Feuerwehr Andorf im noch jungen Jahr 2019 ihre erste Sirenenalarmierung. Ein Fahrzeuglenker aus Andorf kam um etwa vier Uhr nachmittags auf dem abschüssigen Teil der Andorfer Landesstraße L514 im Bereich Oberholz ins Rutschen und landete über eine kleine Böschung im Straßengraben. Unglücklicherweise kam das Fahrzeug dadurch auf der Beifahrerseite zu liegen. Der Lenker blieb jedoch unverletzt. Ein weiteres Fahrzeug wurde zuvor von ihm noch leicht touchiert. Die knapp 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die zu diesem Verkehrsunfall alarmiert wurden, waren dem Pannendienst bei der Bergung des Fahrzeuges behilflich und sorgten damit für eine rasche Räumung der Unfallstelle, sodass die Andorfer Landesstraße nach kurzer Zeit wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0002

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0019

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0028

2019 01 04 FF Andorf Fahrzeugbergung Andorfer Landesstraße Am Oberholzl WEB DSC 0036

Seite 48 von 134

  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum