Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße - 25.09.2018
Drei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße (Höhe Kurzenkirchen) in den Morgenstunden des 25. September 2018. Dem Vernehmen nach übersah ein etwa 21-jähriger Mann, der von Kurzenkirchen kommend eine Schülerin zum Andorfer Bahnhof bringen wollte, beim Einfahren in die Andorfer Landesstraße den Kleintransporter einer Baufirma, mit dem 3 Männer zu ihrem Arbeitsplatz in Richtung Ried/Innkreis unterwegs waren. Der Fahrer des Kleintransporters versuchte auszuweichen, touchierte den PKW des jungen Mannes jedoch noch und fuhr in der Folge über eine 4 Meter hohe Böschung in ein Feld auf der linken Fahrbahnseite, welches glücklicherweise bereits wieder bebaut war, sodass sich der Klein-LKW nirgends verging und nicht kippte. Die drei Arbeiter wurden dennoch unbestimmten Grades verletzt und von den Helferinnen und Helfern des Roten Kreuzes erstversorgt und die Krankenhäuser in Ried und Schärding gebracht. Die beiden PKW-Insassen wurden beim Zusammenstoß nicht verletzt.
Die Feuerwehren Andorf und Pimpfing wurden mit dem Alarmierungstext "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" zum Unfall alarmiert. Der Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes war aber schließlich doch nicht erforderlich, sodass sich der Einsatz auf die Umleitung des einsetzenden Morgenverkehrs, die Reinigung der Fahrbahn und die Bergung des Kleintransporters beschränkte. Nach etwa eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren ihren Einsatz beenden und die Andorfer Landesstraße wieder für den Verkehr freigeben.
Besuch der Partnerfeuerwehr in St.Vigil (Südtirol) – 13.-16.09.2018
Grandiose Menschen, Grandiose Panoramen, Grandiose Kulinarik oder kurz gesagt St.Vigil in Enneberg (Südtirol).
Seit langem wurden unsere Südtiroler Feuerwehrkameraden, mit denen eine bereits 30 Jahre lange Freundschaft besteht wieder mal von der FF-Andorf besucht. Die Kameradschaftspflege ist leider in den letzten Jahren etwas eingerostet. 15 Kameradinnen und Kameraden machten sich am Donnerstagabend auf den Weg nach St.Vigil in Enneberg um genau diesen Rost zu entfernen und wurden dort spätabends von den Südtiroler Florianis empfangen. Die drei Tage Aufenthalt verbrachten wir mit sehr viel wandern, so wurde am Freitag auf die Fanes (2060m) und am Samstag auf die Senes (2126m) - beides Aufstiege mit Berghütten im Naturpark Fanes-Sennes-Prags - gewandert. Gestärkt durch das gute Essen, besuchten wir am Samstagabend unsere Kameraden in deren neu umgebauten Feuerwehrhaus und bedankten uns mit einem kleinen Gastgeschenk bei ihnen für ihre Gastfreundlichkeit. Dieser Besuch zog sich dann für den ein oder anderen Kameraden bis in die frühen Morgenstunden. Auch den 70.Geburtstag unseres Freundes Hartmann gab es zu feiern. Auf der Berghütte Sennes überreichte ihm der Kommandant Christoph Schaschinger nach einigen Dankesworten eine Feuerwehruhr mit ganz persönlicher Gravur. Aber alles was wir schenkten, bekamen wir mehrfach in Form von Gastfreundschaft und Kulinarik wieder zurück. Wir bedanken uns nochmal bei den Kameraden der Feuerwehr St.Vigil für die ausgesprochen schönen Tage und freuen uns auf die nächste Zusammenkunft. Die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Andorf sind stolz auf eine wieder so hervorragend funktionierende Kameradschaft mit den Südtiroler Kameraden.
50er von Kamerad Johann Hellauer - 14.09.2018
Ein neues Mitglied im „Club der 50-Jährigen“ ist seit Freitag unser Kamerad Johann Hellauer. Eine kleine Abordnung der FF Andorf gratulierte unserem langjährigen Kameraden und Freund herzlich zu seinem Geburtstag und kündigte dieses Ereignis in seiner Hauseinfahrt entsprechend an. Lieber Johann, auf diesem Weg nochmal alles Gute zum Geburtstag und weiterhin viel Glück und Gesundheit und bleib wie du bist.
Jungendfeuerwehrmitglied wurde zum souveränen Ersthelfer – 24.08.2018
Unser Feuerwehrmitglied René (11) bewies am Freitag Zivilcourage und wurde zusammen mit seiner Freundin Juliana (9) zum Ersthelfer. Die volle Story gibt es hier ->
Wir sind wahnsinnig stolz auf unser Jugendfeuerwehrmitglied für diese großartige Leistung.
Kellerüberflutung Franz-Schubert-Straße - 24.08.2018
Während andernorts in Österreich sintflutartige Regenfälle für überflutete Keller sorgten, reichte am Vormittag des 24.8.2018 in der Franz-Schubert-Straße in Andorf dafür ein Schlauch der Hauptwasserleitung, der sich aus noch unbekannten Gründen von einer Pumpe löste, die im Bedarfsfall Wasser in die Regenwasseranlage nachpumpt. In der Folge ergoss sich das Wasser aus dem mehrere Zentimeter dicken Schlauch in den verschlossenen Lagerraum im Keller, wodurch in diesem das Wasser bereits über einen halben Meter hoch stand und damit auch die unteren Steckdosen erreichte. Durch den Stromausfall wurde die betagte Hausbesitzerin erst auf das Malheur aufmerksam und verständigte daraufhin zuerst eine Bekannte und dann via Notruf 122 die Feuerwehr.
Die Feuerwehr Andorf rückte mit dem Tanklöschfahrzeug und vorerst kleiner Besetzung zum Einsatzort aus, da zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade ein verstorbener Kamerad zu Grabe geleitet wurde. Während in den weiteren Kellerräumen, in denen das Wasser nur etwa 10 cm hoch stand, sofort mit dem Absaugen durch Nasssauger begonnen wurde, mussten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf in jenen Raum, in dem das Wasser austrat, erst mühsam Zutritt verschaffen, da vom Wasser ausgehobene Kühlgeräte verkeilt hinter der Tür lagen. Erst danach konnte auch in diesem Raum eine Tauchpumpe platziert werden. Mit Hilfe nachrückender Kameraden konnte der Einsatz schließlich nach gut zweieinhalb Stunden beendet werden.
Einen Tag bei der Feuerwehr Andorf – 18.08.2018
Auch heuer bekam die Freiwillige Feuerwehr Andorf im Zuge der Ferienpassaktion wieder Besuch von ca. 40 Kindern. Der ganze Vormittag war vollgepackt mit spannenden und lustigen Aktivitäten rund ums Feuerwehrwesen. Im Stationsbetrieb konnten die Kleinen das Feuerwehrhaus besichtigen, gemeinsam mit der Jugendgruppe in das Bewerbswesen schnuppern, die Einsatzbekleidung der Großen anprobieren und die Atemschutzgerätschaft anlegen, bevor es dann im Feuerwehrauto in Richtung Volksfestgelände ging. Dort angekommen, ging es dann los mit einer Zillenfahrt auf der Pram. Bevor es mit der Teleskopmastbühne in die Höhe ging, konnten die Kleinen unter Anweisung der Kameraden noch eine Löschwasserleitung aufbauen und das aus der Pram angesaugte Wasser am Volksfestgelände verteilen. Doch wie jedes Jahr war das Highlight der Wasserspaß vor dem Feuerwehrhaus. Der mittels Duschgel und Hochleistungslüfter hergestellte und somit völlig ungefährliche Schaum, war auch ein Grund, warum der ein oder andere Kamerad eine unfreiwillige Abkühlung von den Kids bekommen hat, was bei der heutigen Hitze aber ohnehin nicht geschadet hat.
Wieder eine sehr gelungene Veranstaltung für Groß und Klein. Wir freuen uns bereits heute auf den nächsten Besuch und auch über den ein oder anderen Neuzugang in ein paar Jahren.
Weitreichende Ölspur von Raab bis Andorf – 17.08.2018
Weitreichende Ölspur von Raab bis Andorf – 17.08.2018
Zu einem Ölspureinsatz wurde die Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Feuerwehr Raab am späten Nachmittag des heutigen Freitags gerufen. Ein Traktor verlor aufgrund einer lose gewordenen Kupplung, Hydraulikflüssigkeit. Diese vergoss der Landwirt über mehrere Kilometer im von Raab bis in das Andorfer Gemeindegebiet Haula, Lauterbrunn und Edt beim Pfarrhof. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Ölspur zu binden und den fließenden Verkehr zu regeln. Der Einsatz konnte nach ca. 2 Stunden wieder beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Feierlichkeit anlässlich der Kommando Neuwahl - 28.07.2018
Am Samstag den 28.07.2018 fand bei der Feuerwehr Andorf eine ganz besondere Feierlichkeit statt. Im Zuge der Neuwahl 2018 konnte im zweiten Anlauf wieder ein sehr schlagkräftiges Kommando auf die Beine gestellt werden. Dies wurde von unserem Ehrenhauptbrandinspektor Karl Feichtner sen., sowie seiner Gattin - der Fahnenmutter - Waltraud Feichtner zum Anlass genommen, die gesamte Feuerwehr Andorf einzuladen und sponserten so eine Kistensau sowie alle Getränke. Unter den mehr als 60 anwesenden Kameradinnen und Kameraden konnte auch der Andorfer Bürgermeister Peter Pichler begrüßt werden, welcher von der Anzahl und der altersmäßigen Durchmischung der anwesenden Florianijünger mehr als begeistert war. Die Feuerwehr Andorf bewies wieder einmal mehr auf welcher Schlagkraft und vor allem auf welch gut funktionierende Kameradschaft sie zurückgreifen kann. HBI Christoph Schaschinger bedankte sich bei allen Anwesenden und ist ebenfalls beeindruckt, mit welch starkem Rückhalt er nach so kurzer Zeit im Amt zählen kann. HBI Schaschinger und BGM Pichler bedankten sich bei dem aktuellen Kommando mit einer persönlichen Dankesurkunde für die verantwortungsvolle Aufgabe die jeder Einzelne für die nächsten Jahre zum Wohle der Andorfer Bevölkerung auf sich nimmt. Ein mehr als gelungenes Fest für die Feuerwehr Andorf, welches auch bis spät in die Nacht andauerte. Die gesamte Feuerwehr bedankt sich noch einmal bei E-HBI Feichtner und seiner Gattin für die mehr als großzügige Einladung.
Besuch der Andorfer Kindergartenkinder bei der Feuerwehr
Ganz im Zeichen der Bildungsinitiative GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR besuchten uns auch heuer wieder die Kinder des Andorfer Kindergartens. Spielerisch konnte den Kids das Basiswissen in Sachen Brand- und Katastrophenschutzerziehung vermittelt werden. Im Stationsbetrieb konnten die „Kleinen“ das Feuerwehrhaus besichtigen, eine Runde mit einem echten Einsatzfahrzeug drehen und im Anschluss auch noch gemeinsam mit den Kameraden der FF Andorf eine Löschwasserleitung aufbauen und einen fiktiven Brand auf dem Vorplatz der Einsatzzentrale löschen. Ein sehr gelungener Tag für Groß und Klein. Die Feuerwehr Andorf freut sich schon jetzt auf den nächsten Besuch der eventuell künftigen Jungfeuerwehrmänner und Frauen.
Brand KFZ 24.07.2018 Andorf Richtung Enzenkirchen
Einsatz Brand KFZ lautete die Alarmierung am 24.07.18 um 17:01
Als während der Fahrt Rauch aus den Inneren des Fahrzeuges qualmte, blieb der Fahrer eines VW Kleinbus sofort stehen und alarmierte mit seinem Handy den Feuerwehrnotruf 122. Die Feuerwehr Andorf rückte mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Es wurde unmittelbar die Einsatzstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Letzterer wurde Gott sei Dank nicht benötigt, da sich bei der Erkundung schnell herausstellte, dass es sich lediglich um einen kleineren Kabelschmorbrand handelte. Bereits nach kurzer Zeit war dieser Einsatz deshalb auch schon wieder beendet.
Brand in Metallbautechnikfirma in Sigharting - 20.07.2018
Die Vorfreude auf ein paar freie Wochen wurde bei den etwa 55 Mitarbeitern einer Metallbautechnikfirma in Sigharting (Bez. Schärding) just eineinhalb Stunden vor dem Zusammenräumen am letzten Tag vor dem Betriebsurlaub durch einen Brand etwas getrübt. Mitarbeiter an den Schweißplätzen des Unternehmens, das Stalleinrichtungen produziert, bemerkten um etwa 8.30 Uhr Rauch bei der Absauganlage und verständigten sofort den Produktionsleiter sowie die Feuerwehr Sigharting. Da durch diese sofort erkannt wurde, dass wegen der starken Rauchentwicklung weitere Atemschutztrupps erforderlich sein würden, wurde Alarmstufe 2 ausgelöst. Innerhalb weniger Minuten waren so 9 Feuerwehren mit etwa 120 Einsatzkräften vor Ort, darunter auch die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne. Die Atemschutztrupps drangen mit schweren, also umluftunabhängigen Atemschutzgeräten zum Brandherd, der sich in der Filterkammer der Absauganlage befand, vor und konnten durch Einbringen von Schaum und Wasser das Feuer eindämmen und so eine weitere Rauchentwicklung verhindern. Gleichzeitig wurde mit mehreren Lüftungsgeräten das Betriebsgebäude rauchfrei gemacht. Personen wurden bei dem Brand nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt, die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden.
Seite 51 von 134