Übung mit Teleskopmastbühne - 15.05.2018
Am 15.05. fand eine Übung mit der Teleskopmastbühne statt. Übungsannahme war die Rettung eines verunfallten Ballonfahrers aus einem hohen Baum.
Nachdem die Lage erkundet und die TMB entsprechend platziert wurde, begannen die Kameraden der FF Andorf mit der Rettung der verunfallten Person. Anschließend wurden den Kameraden noch technische Details der Gerätschaft sowie der Umgang mit dieser erleutert und die Übung konnte nach ca. 2 Stunden beendet werden.
50er von Kamerad Anton Lehner - 07.05.2018
Als Mitglied im „Club der 50 Jährigen“ darf sich ab heute (Montag 07.05) unser Kamerad Anton Lehner bezeichnen. Eine 20 köpfige Abordnung der FF Andorf gratulierte unserem langjährigen Kamerad und Freund herzlich zu seinem Geburtstag und kündigte dieses Ereignis in seiner Hauseinfahrt entsprechend an. Lieber Anton, auf diesem Weg nochmal alles Gute zum Geburtstag und weiterhin viel Glück und Gesundheit.
Kamerad Jobst Hubert feiert 50. Geburtstag – 02.04.2018
Seinen 50-igsten Geburtstag feierte Kamerad Hubert Jobst am Ostermontag, den 2. April. Grund genug dieses halbe Jahrhundert vor seinem Haus entsprechend anzukündigen. Eine Abordnung des Kommandos und einige Kameraden überbrachten die besten Glückwünsche und überreichten unserem Hubert ein Geschenk. Lieber Hubert, wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit und alles Gute für die nächsten 50 Jahre.
Atemschutzsektorübung – 24.03.2018
Die Feuerwehr Andorf war Veranstalter dieser Atemschutzsektorübung. In einem Abbruchhaus in Kalling konnten hier ideale Bedienungen geschaffen werden und den Teilnehmern ein äußerst realitätsnahes Einsatzspektrum geboten werden. In dem Haus war es zu einem Brand gekommen und mussten sich die Atemschutzträger durch schwarzen, beißenden Rauch zum Brandherd vorkämpfen und diesen ablöschen. Hilfreich war hier wieder einmal, wie im Ernstfall auch, der Einsatz der Wärmbildkamera. Zudem galt es den als vermisst gemeldeten Hausbesitzer zu finden. Dieser konnte in weiterer Folge bewusstlos aus dem Gebäude gerettet werden. Nachdem auch noch gefährliche Stoffe aus dem weitläufigen Objekt geborgen waren, konnte diese tolle und wirklichkeitsnahe Übung beendet werden.
Kommando der FF Andorf
Unser neues Kommando der FF Andorf mit Fotos jetzt online.
Türöffnungseinsatz nach Unfallverdacht – 14.03.2018
In die Sankt Sebastianistraße wurde die Feuerwehr Andorf an diesem frühen Morgen gerufen. Eine alte Dame war in ihrem Haus gestürzt, hatte aber noch die Rettung alarmieren können. Dem eintreffenden Rettungsteam konnte sie aber die Türe nicht mehr öffnen, weshalb die Feuerwehr alarmiert wurde. Mit ein paar wenigen Handgriffen war die Haustür rasch geöffnet und konnte die Damen von den Sanitätern versorgt und in das Krankenhaus transportiert werden. Bereits nach kurzer Zeit war dieser Einsatz deshalb auch schon wieder beendet.
Übung Fahrzeugbergung – 06.03.2018
Das richtige Bergen von Fahrzeugen war Inhalt dieser Dienstagübung. Neben der richtigen Technik ist der Einsatz der entsprechenden Gerätschaft ebenso wichtig für einen gelungenen Einsatz. So wurden im Zuge der Übung verschiedenste Szenarien durchgespielt, die im Ernstfall zur Anwendung kommen können. Vom Greifzug, über Seilwinde, bis hin zum Einbau von Rollen, um die Zugkraft zu erhöhen, reichte das Übungsspektrum an diesem Abend. Nachdem zum Abschluss alle Gerätschaften wieder verstaut waren, konnte dieser Übungsabend beendet und in das Feuerwehrhaus zurückgekehrt werden.
Türöffnung in der Erlau - 08.03.2018
Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Donnerstagabend in die Ortschauft Erlau gerufen. Eine Pensionistin, die beim Gassigehen mit ihrem Hund die Haustür hinter sich zuschlug, ohne den Schlüssel in der Tasche zu haben, war froh, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf schnell zur Stelle waren, auch wenn die Temperaturen draußen mittlerweile wieder ein erträgliches Maß erreicht haben. Mit wenigen Handgriffen war das Malheur behoben, sodass der Einsatz bereits nach wenigen Minuten wieder beendet werden konnte.
Schwerer Verkehrsunfall nach vermutlichem Sekundenschlaf auf der Andorferstraße – 06.03.2018 (2)
Einen schweren Unfall löste ein junger Waizenkirchner am Nachmittag des 6. März auf der
Andorferstraße aus. Der junge Lenker war vermutlich infolge von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geraten. Während er einen Fahrer, in dem sich seine 6-jährige Tochter befand, nur noch streifte, krachte er in der Folge frontal in das Fahrzeug einer 37-jährigen Rainbacherin. Durch die Wucht des Anpralles wurde der VW Polo gegen die Straßenböschung geschleudert und die Lenkerin darin eingeklemmt. Unmittelbar nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde das Fahrzeug abgesichert, das daneben zu liegen gekommene Auto entfernt und konnte somit zur Verunfallten gelangt werden. Nach einem Check durch den Notarzt, entschied man sich, die Verletzte mittels Schaufeltrage aus ihrer misslichen Situation zu retten.
Alle vier Verletzten mussten in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Zudem musste die Andorferstraße für mehr als eine Stunde komplett gesperrt werden und wurde mittels Feuerwehrlotsen eine örtliche Umleitung eingerichtet. In weiterer Folge wurden die drei Fahrzeuge von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt. Als dies alles abgeschlossen war, konnten die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing von der Unfallstelle abrücken. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren, der Notarzthubschrauber „Euro 3", das Notarztteam, das Rote Kreuz und die Polizei, sowie örtliche Abschleppdienste.
Schwerer Verkehrsunfall nach vermutlichem Sekundenschlaf auf der Andorferstraße – 06.03.2018
Einen schweren Unfall löste ein junger Waizenkirchner am Nachmittag des 6. März auf der
Andorferstraße aus. Der junge Lenker war vermutlich infolge von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geraten. Während er einen Fahrer, in dem sich seine 6-jährige Tochter befand, nur noch streifte, krachte er in der Folge frontal in das Fahrzeug einer 37-jährigen Rainbacherin. Durch die Wucht des Anpralles wurde der VW Polo gegen die Straßenböschung geschleudert und die Lenkerin darin eingeklemmt. Unmittelbar nach Eintreffen der Einsatzkräfte wurde das Fahrzeug abgesichert, das daneben zu liegen gekommene Auto entfernt und konnte somit zur Verunfallten gelangt werden. Nach einem Check durch den Notarzt, entschied man sich, die Verletzte mittels Schaufeltrage aus ihrer misslichen Situation zu retten.
Alle vier Verletzten mussten in umliegende Krankenhäuser eingeliefert werden. Zudem musste die Andorferstraße für mehr als eine Stunde komplett gesperrt werden und wurde mittels Feuerwehrlotsen eine örtliche Umleitung eingerichtet. In weiterer Folge wurden die drei Fahrzeuge von der Straße entfernt und die Fahrbahn gereinigt. Als dies alles abgeschlossen war, konnten die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing von der Unfallstelle abrücken. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren, der Notarzthubschrauber „Euro 3", das Notarztteam, das Rote Kreuz und die Polizei, sowie örtliche Abschleppdienste.
Teilnahme an großer F-KAT Übung im Bezirk Braunau – 03.03.2018
Insgesamt 22 Feuerwehren mit 219 Einsatzkräften aus dem Bezirk Schärding beteiligten sich an einer Großübung im Bezirk Braunau am Inn, genauer in den Gemeinden Weng und Altheim. Die Feuerwehr Andorf war mit dem Rüstlösch-, und dem Lastfahrzeug an der Katastrophenübung beteiligt. Zwei Einsatzszenarien, ein Waldbrand und der Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, wurden dabei beübt. Koordiniert wurde der ganze Einsatz vom eingerichteten Stab im Feuerwehrhaus Altheim. Viele Schwierigkeiten, wie eine unter Baumstämmen eingeklemmte Person, ein über eine Böschung abgestützter Feuerwehrmann und vieles mehr, verschärften die ohnehin schwierigen Übungsbedingungen an diesem winterlichen Tag. Nach mehreren Stunden Einsatztätigkeit waren alle Aufträge abgearbeitet und konnte zum Sammelpunkt im Feuerwehrhaus Altheim abgerückt werden. Eine sehr gut ausgearbeitet, äußert realistische und wirklich sinnvolle Übung, so das Resümee der Übungsteilnehmer am Ende des Tages.
Seite 53 von 134