Schulung Wärmebildkamera und Messgeräte – 21.11.2017
In letzter Zeit wurde hinsichtlich Wärmebildkameras bei vielen Feuerwehren im ganzen Land nachgerüstet. Ein äußerst wichtiges Werkzeug für eine jede Feuerwehr, in erster Linie bei Brandeinsätzen. Darum wurde dieser Dienstagabend wieder einmal genutzt, die Möglichkeiten dieser nützlichen Gerätschaft neuerlich in Erinnerung zu rufen. Ob eben wie angeführt im Brandfalle, bei der Personensuche, Feststellung von Flüssigkeitsständen in Behältern und vieles mehr, die Einsatzmöglichkeiten einer solchen Kamera sind sehr vielfältig. Zum Abschluss dieses Schulungsabend kamen zudem noch die verschiedenen Messgeräte der Feuerwehr Andorf zum Einsatz und wurden den Teilnehmern näher gebracht.
Funklehrgang bei der Feuerwehr Andorf – 10. bis 18.11.2017
Zweimal im Jahr, genauer im Herbst bzw. Frühjahr, ist das Feuerwehrhaus Andorf der Austragungsort für den bezirksweiten Funklehrgang. An drei Tagen wurden den Teilnehmern unter Leitung von Kamerad Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker und seinem Team, die Grundsätze auf diesem Sachgebiet gelehrt und in praktischen Übungen gleich umgesetzt. Seitens der Feuerwehr Andorf besuchte Fabian Hauzinger den Lehrgang und konnte diesen mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen, wir gratulieren recht herzlich dazu. Dass diese Ausbildung auf hohem Niveau abläuft bestätigen immer wieder vorderste Plätze bei den Leistungsabzeichen auf Landesebene, so Bezirkskommandant Oberbrandrat Alfred Deschberger, der den Teilnehmern bei der Schlussveranstaltung recht herzlich zur bestandenen Prüfung gratulierte.
Finnentest des Abschnittes Raab – 16.11.2017
Seit geraumer Zeit besteht für alle Atemschutzträger der Feuerwehren die Verpflichtung, einmal jährlich die Fitness bei dem sogenannten „Finnentest" nachzuweisen und so ihre Einsatzfähigkeit zu bestätigen. Ein wichtiger Beitrag, der in erster Linie dem eigenen Schutz dient. Denn bei diesem Test kann ein jeder einzelne seine körperliche Leistungsfähigkeit austesten und hat somit für ihn selbst die Gewissheit, im Ernstfall die harten Strapazen auf sich nehmen zu können. An die fünfzig Geräteträger nützten die Gelegenheit und legten den Test erfolgreich ab. Durch die Füllstation der Feuerwehr Andorf konnten auch gleich wieder die Atemschutzflaschen befüllt werden und die Feuerwehren unter voller Einsatzbereitschaft den Nachhauseweg antreten.
Übung bei Firma Schaumann in Taufkirchen/Tr. – 09.11.2017
Brand in einem Hochsilo des Futtermittelwerkes Schaumann in Taufkirchen an der Trattnach war die Übungsannahme an diesem Donnerstagnachmittag. Dazu wurde Alarmstufe 2 ausgelöst und zudem die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf alarmiert. Während des Aufbaues von zwei Zubringleitungen wurde mit den ersten Löschmaßnahmen begonnen und Atemschutztrupps in die Siloanlage entsandt. Dort waren nämlich durch den Brand noch mehrere Arbeiter eingeschlossen. Diese konnten von den Atemschutzträgern aber nur mehr nach oben gerettet werden und über eine Dachluke auf das über 20 Meter hohe Silo gebracht werden. Von dort aus wurden die Verletzten mit dem Hubsteiger geborgen, nach unten gebracht und konnten dort letztlich den Rettungskräften übergeben werden.
Nachdem die Personen gerettet waren, sowie die Löschversorgung stand, konnte der Brand entsprechenden bekämpft und letztlich abgelöscht werden. Eine wirklich tolle Übung, wird bedanken uns bei der Feuerwehr Taufkirchen und den Verantwortlichen der Firma Schaumann noch einmal recht herzlich für die Einladung zu dieser gelungen Übung.
Lebensrettende Türöffnung – 08.11.2017
Am späten Mittwochabend wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Türöffnung gerufen. Eine betagte Dame hatte ihre Haustüre versperrt und war zu einem Einkauf aufgebrochen. Nachdem sie zurückgekehrt war, bemerkte sie das Fehlen ihres Haustürschlüssels und konnte diesen trotz intensiver Suche nicht mehr auffinden. Da die alte Dame aber ihre lebensnotwendigen Medikamente im Haus verstaut hatte, war Eile geboten und wurde deshalb die Feuerwehr Andorf zu Hilfe gerufen. Mittels Türöffnungsset war schnell Abhilfe geschaffen und die Haustüre geöffnet. Nach Einbau eines Ersatzzylinders war im Prinzip nur der Haustürschlüssel ein anderer und dieser für die alte Dame mehr als wertvolle Einsatz auch schon wieder beendet.
Übung Verkehrsunfall eingeklemmte Person – 07.11.2017
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war das Thema dieser Dienstagübung der Feuerwehr Andorf. Leider regelmäßig kommt es im Einsatzgebiet zu derartigen Unfallszenarien, deshalb ist es unumgänglich dieses Prozedere oft genug zu beüben. Um den Rettungskräften gleich anfangs mehr Arbeitsraum zu verschaffen musste zuerst das eingedellte Dach mittels Hydraulikzylinder angehoben werden. In weiterer Folge wurde die Fahrertüre entfernt, um einen Rettungszugang zu schaffen. Nach Einsatz des Pedalschneiders war die verunfallte Person soweit befreit, dass eine Bergung möglich gewesen wäre.
Aufgrund der angenommenen Verletzung im Beckenbereich entschied sich der Notarzt allerdings auf eine möglichst personenschonende Bergung des Verunglückten. Deshalb musste zudem noch das Dach des Fahrzeuges abgenommen werden und konnte somit eine sehr patientenschonende Bergung vorgenommen werden. Das Highlight dieser Übung kam aber dennoch zum Schluss. Hier wurden nämlich alle Airbags des Fahrzeuges gezündet und somit den Teilnehmern augenscheinlich die Wucht und Gefährlichkeit einer solchen Detonation vor Augen geführt.
Feuerwehren gedenken bei Heldenehrung – 05.11.2017
Traditionell am ersten Sonntag nach Allerheiligen gedenken die Andorfer Feuerwehren den Kriegsgefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, sowie der im öffentlichen Dienst Verstorbenen am Denkmal bei der Pfarrkirche. In den Reden wurde unter anderem dazu aufgerufen immer ein Miteinander zu finden, damit es niemals mehr zu solch schrecklichen, zeitgeschichtlichen Ereignissen kommen mag. Für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren ohnehin eine Selbstverständlichkeit, aber halten sie damit unter anderem eine jahrzehntelange Tradition aufrecht, damit die Geschichte und die vielen Menschen dahinter bis heute nicht in Vergessenheit geraten. Nach Kranzniederlegung und Bundeshymne wurde der Gottesdienst gefeiert. Mit der abschließenden Defilierung am Kirchenplatz fand die Ehrung letztlich ihren würdigen Abschluss.
Einsatz wegen langer Ölspur – 02.11.2017
Von der Polizei wurde die Feuerwehr Andorf am Allerseelenabend gerufen. Eine massive Ölspur zog sich von der Raaberstraße ausgehend in Richtung Enzenkirchen und musste beseitigt werden. Da die Verschmutzung bis in das Gemeindegebiet Natternbach reichte, waren mehrere Feuerwehren damit beschäftigt, die Gefahr für andere Straßenbenützer zu bannen. Nachdem das Ölbindemittel aufgebracht war, wurde die Einsatzstelle noch mit Gefahrenzeichen abgesichert. Beinahe drei Stunden nahm dieser Einsatz in Anspruch, ehe er beendet werden konnte. Zum Verursacher gibt es leider keine Hinweise, er wird gebeten sich zu melden.
Feuerlöscherüberprüfung – 17.11.2017
Jedes Jahr bietet die Feuerwehr Andorf eine Feuerlöscherüberprüfung an. Denn was nützt ein Löscher wenn er im Bedarfsfall unter Umständen gar nicht funktioniert. Oft kann ein Brand durch diese erste Löschhilfe verhindert oder zumindest bis zum Eintreffen einer Feuerwehr in Schach gehalten werden. Weit über einhundert Feuerlöscher wurden dieser Überprüfung unterzogen, die alle zwei Jahre vorgeschrieben ist. Leider waren wieder einige Löscher darunter, die im Ernstfall nicht funktioniert hätten, was zeigt, wie wichtig eine derartige Kontrolle ist. Ein wichtiger Beitrag im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes. Sie haben die Überprüfung übersehen, melden sie sich einfach bei uns, wir werden ihren Feuerlöscher einer nachträglichen Prüfung zuführen.
Sturm „Herwart“ fegte über das Gemeindegebiet – 29.10.2017
Auch das Gemeindegebiet Andorf blieb vom Sturm „Herwart" nicht verschont. Tage zuvor war er von den Wetterdiensten angekündigt worden und die Feuerwehr Andorf deshalb bereits in erhöhter Alarmbereitschaft. Dass der Sturm letztlich wirklich so heftig zuschlug war aber nicht erwartet worden. Bereits am frühen Vormittag erreichte uns die erste Alarmierung, lag im Bereich Teuflau ein Baum auf der Bundesstraße. In dieser Gangart ging es bis zum frühen Nachmittag weiter und mussten viele Verkehrswege frei gemacht werden und Sicherungsarbeiten durchgeführt werden. In Lichtegg hatte der Sturm beispielsweise das gesamte Dach der örtlichen Wasserversorgungsanlage weggefegt und auch die Unterführung im Bereich der Firma Josko wurde überflutet. Zudem war das Ortsgebiet über fast fünf Stunden stromlos und konnte das Einsatzzentrum in dieser Zeit erstmals mit dem neuen Notstromaggregat versorgt werden. Erst am späten Nachmittag entspannte sich die Lage und konnten die Gerätschaften versorgt werden und damit Einsatzende gegeben werden.
Herbstübung der Andorfer Feuerwehren – 28.10.2017
Brand landwirtschaftliches Objekt in Seifriedsedt lautete die Übungsannahme für die diesjährige Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren. Während vom Seifriedsedterbach begonnen wurde zwei Zubringleitungen zum Brandobjekt zu legen, wurde mit den Tanklöschfahrzeugen und dem Rüstfahrzeug mit der Brandbekämpfung begonnen. Zeitgleich wurde die Teleskopmastbühne in Stellung gebracht und erste Atemschutztrupps in das Brandobjekt geschickt, da dort noch Personen vermisst wurden. Da das Wasser der Tanklöschfahrzeuge zu Ende ging, bevor die Löschwasserversorgung fertig hergestellt war, griff der Brand kurzzeitig auf das Nachbargebäude über. Nachdem die Wasserversorgung stand, wurde ein umfassender Löschangriff unter Zuhilfenahme des Wasserwerfers vom Hubsteiger aus gestartet und konnte der Brand dadurch rasch unter Kontrolle gebracht werden. Auch die fünf abgängigen Personen in der Maschinenhalle konnten von den Atemschutztrupps gerettet und ins Freie gebracht werden. Als im Zuge der polizeilichen Ermittlung bekannt wurde, dass das Feuer vermutlich durch zündelnde Kinder entstanden war, lösten diese eine Suchaktion aus. Die zwei Kinder waren nämlich vor dem Feuer davongelaufen und hatten sich im angrenzenden Wald versteckt. Suchtrupps konnten die Abgängigen letztlich aufspüren und ihren Eltern übergeben. Ein durchaus realistische und gut vorbereitete Übung so das Resümee bei der abschließenden Übungsnachbesprechung im Gasthaus Kirchenwirt.
Seite 57 von 134