Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 27.10.2017
Kamerad Thomas Ortbauer und seine Michaela wurden zum ersten Mal Eltern. Am frühen Vormittag erblickte der kleine Jonas, zwar etwas zu früh, aber rundum gesund, im Krankenhaus Schärding das Licht der Welt. Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf, dieses einmalige Ereignis vor dem Wohnhaus in der Erlau entsprechend anzukündigen. Nach getaner Arbeit durfte auch das Feiern nicht zu kurz kommen und wurde im Feuerwehrhaus auf den neuen Erdenbürger angestoßen. Lieber Thomas, liebe Michi auf diesem Wege noch einmal alles erdenklich Gute zu eurem Familienzuwachs und eine Dankeschön für die großzügige Einladung.
Teilnahme Herbstübung in Enzenkirchen – 25 .10.2017
Brand im Kellerbereich eines Mehrparteienhauses in Enzenkirchen war die Übungsannahme für die Herbstübung der Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde zusätzlich die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf nachalarmiert. Während die beiden Enzenkirchner Wehren die Wasserversorgung herstellten und zur Brandbekämpfung vorgingen, bestand die Aufgabe für die Andorfer Wehr darin, mit dem Hubsteiger einen Herzinfarktpatienten vom Balkon zu retten, da dieser nicht mehr über das Stiegenhaus ins Freie gebracht werden konnte. Noch einmal Dankeschön an die beiden Enzenkirchner Feuerwehren für die Einladung zu dieser guten und sehr realistischen Übung.
Teleskopmastbühne bei Übung in Schulleredt – 24.10.2017
Gute Zusammenarbeit ist einer der wesentlichsten Punkte für einen gelungenen Einsatz. Deshalb unterstütze die Feuerwehr Andorf die Kameraden der Feuerwehr Schulleredt an diesem Dienstagabend mit Teleskopmastbühne und Wärmebildkamera. Zum einem wurde den teilnehmenden Kameraden die Einsatzmöglichkeiten, Besonderheiten und Ausrüstungsgegenstände des Hubsteigers erklärt bzw. gezeigt. Zusätzlich wurden wieder einmal der Umgang und die Einsatzmöglichkeiten mit der Wärmebildkamera erläutert. Gerade in der Vergangenheit kam die Kamera bereits mehrmals zum Einsatz und ist es mehr als wertvoll, wenn die Kameraden mit der Gerätschaft bereits vertraut sind. An dieser Stelle ein Danke an die Feuerwehr Schulleredt für die Einladung zu diesem Schulungsabend.
Sturmschadeneinsatz mit Hubsteiger – 21.10.2017
Das Sturmtief Xavier hatte Anfang Oktober einige Äste einer Birke in der A.-Stifter-Straße
gekappt und abgerissen. Erst als einige Teile des Baumes nach neuerlichen Windböen auf die Straße fielen, wurde der Besitzer auf die Gefahr aufmerksam und verständigte deshalb die Feuerwehr Andorf. Mit der Teleskopmastbühne war die Baumkrone schnell erreicht und konnten so die schadhaften Äste entfernt werden. Nach ein paar Stunden Höhenarbeit mit der Motorsäge war die Gefahr gebannt und wurde wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt.
Übung Personenrettung aus Montagegrube – 17.10.2017
Annahme für diese Dienstagabendübung war eine verunglückte Person in der Montagegrube eines Transportunternehmers. Bei Servicearbeiten hatte sich der Hydraulikhammer vom Bagger gelöst und den Arbeiter unter sich begraben. Dieser war bewusstlos, hatte schwerste innere Verletzungen erlitten und musste nach den Anweisungen des Notarztes möglichst schonend geborgen werden. Deshalb wurde vorerst einmal der schwere Hammer mittels Hebekissen vom Opfer gehoben. Nachdem der Arbeiter befreit war, entschied man sich dafür die Bergung mit Hubsteiger, Hydraulikseilwinde und Korbschleiftrage durchzuführen. Vorsichtig wurde mit dem Arm der Teleskopmastbühne in den Werkstätten-Trakt eingefahren, der Korb positioniert und der Verunglückte aus der Grube geborgen. Eine durchaus gelungene Übung, die wieder einmal die vielseitige Verwendbarkeit des Hubsteigers zeigte.
Notstromversorgung für das gesamte Einsatzzentrum – 16.10.2017
Nach dem letzten mehrstündigen Stromausfall im August handelten die Verantwortlichen des Einsatzzentrums, um eine flächendeckende Notstromversorgung für alle drei Blaulichtorganisationen zu erreichen. Während bis dato bei Rettung und Feuerwehr bereits eine Einzelversorgung möglich war, mussten bei der Polizei erst die entsprechenden Adaptierungen vorgenommen werden. Nach weiteren Anpassungen, kann nun zentral und mit nur einem großen Aggregat das gesamte Zentrum im Bedarfsfall mit Notstrom versorgt werden. Bei einem ersten Testlauf wurde nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Leistungsfähigkeit des Stromerzeugers getestet. Resümee alles funktionierte problemlos, das Einsatzzentrum ist für den nächsten Stromausfall, der hoffentlich lange auf sich warten lässt, nun bestens gerüstet.
Aktion "Hallo Auto" der Volksschule Andorf – 11.10.2017
Seit vielen Jahren wird an der Volksschule Andorf die Aktion „Hallo Auto" des ÖAMTC durchgeführt. Dabei lernen die Kinder in der dritten Schulstufe die richtige Einschätzung des Anhalteweges eines Fahrzeuges. Mit dabei hier auch immer das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf, lernen die Schüler unter anderem den großen Unterschied des Bremsweges zwischen trockener und nasser Fahrbahn kennen. Immer wenn die Fahrbahn aufgetrocknet war, wurde sie mit dem Wasser des Tanklöschfahrzeuges wieder nass gemacht. Den Kids hat es offensichtlich großen Spaß gemacht und seitens der Feuerwehr unterstützen wir solche wertvollen Aktionen natürlich selbstverständlich.
Einsatz mit Teleskopmastbühne – 07.10.2017
Die Kameraden der Feuerwehr Pimpfing unterstützte die Feuerwehr Andorf am Samstagnachmittag bei ihrem Feuerwehrhaus. Während die Außenfassade des Hauses im unteren Bereich noch leicht zu reinigen war, stellte sich dies im oberen Teil, sowie am Schlauchturm, schon etwas schwieriger dar. Mit der Teleskopmastbühne waren diese Stellen aber schnell erreicht und konnte dort dann ebenfalls ohne größeren Aufwand eine effiziente Reinigung durchgeführt werden. Noch vor Einbruch der Dunkelheit konnte dieser sehr hilfreiche Einsatz für die Kameraden im Pflichtbereich wieder beendet werden.
Zivilschutzprobealarm - 07.10.2017
Österreichweit fand an diesem ersten Oktobersamstag zwischen 12:00 Uhr und 12:45 Uhr wieder der alljährliche Zivilschutzprobealarm statt, bei dem die im Ernstfall verwendeten Sirenensignale zu hören waren. Begonnen wurde mit der herkömmlichen Sirenenprobe, weiter ging es mit der Warnung, dem Alarm und der Entwarnung. Hier die Bedeutung der Signale noch einmal im Detail.
Sirenenprobe:
15 Sekunden gleich bleibender Dauerton
Warnung:
3 Minuten gleich bleibender Dauerton, herannahende Gefahr.
Radio, Fernsehen (ORF) beziehungsweise Internet (www.orf.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
Alarm:
1 Minute auf- und abschwellender Heulton, Gefahr.
Schützende Bereiche beziehungsweise Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen beziehungsweise Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Entwarnung:
1 Minute gleichbleibender Dauerton, Ende der Gefahr.
Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen beziehungsweise Internet beachten.
Sinn des österreichweiten Zivilschutzprobealarms ist es die technischen Einrichtungen des Warn-, und Alarmsystems zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen. Die Funktionstüchtigkeit der über 8.200 Sirenen wurde dabei von den Feuerwehren überwacht. Nicht nur im Gemeindegebiet von Andorf funktionierten die vier Sirenen einwandfrei, auch in ganz Oberösterreich kam es bei den insgesamt 1.430 Sirenen zu keinen Ausfällen.
Übung taktische Belüftung - 03.10.2017
Thema dieser Dienstagübung war die taktische Belüftung. Die Feuerwehr Andorf besitzt zwei derartige Gerätschaften. Einen benzinbetriebenen, sowie einen mit Strom betriebenen Lüfter. An beiden Geräten wurde die richtige Bedienung erklärt und einsatztaktische Grundsätze besprochen. Eine einfach tolle Gerätschaft ist der Lüfter der Firma Rosenbauer, Fangary 22, der bei der Feuerwehr Andorf seit einem Jahr im Dienst steht. Die Vorzüge dieses Lüfters sind einfach unschlagbar und kann damit zusätzlich Wassernebel und Leichtschaum erzeugt werden. Dies wurde am Ende der Übung auch gemacht und war bereits nach zwei Minuten der halbe Jungendplatz voll mit Schaum.
Finnentest des Abschnittes Raab im Feuerwehrhaus Andorf – 28.09.2017
Zum wiederholten Male wurde der sogenannte „Finnentest" an diesem Donnerstabend im Feuerwehrhaus Andorf für die Atemschutzträger des Abschnittes Raab durchgeführt. Viele Geräteträger nützten die Gelegenheit ihre Fitness zu überprüfen und legten den vorgeschriebenen Test an den verschiedenen Stationen ab. Noch während der Ruhepause wurden die Atemschutzflaschen wieder befüllt und konnten die Feuerwehren deshalb mit voller Einsatzbereitschaft in die Feuerwehrhäuser einrücken.
Seite 58 von 134