Abschnittsbewerb in Suben – 17.06.2017
Alle zwei Jugendgruppen der Feuerwehr Andorf traten an diesem Tag beim Abschnittsbewerb in Suben an. Gut vorbereitet ging es in den Kategorien Bronze und Silber an den Start. Dennoch schlichen sich ein paar kleine Fehler ein, die eine Platzierung in den vorderen Rängen verhinderten. Letztlich landeten beide Gruppen im guten Mittelfeld und waren mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden, war es für die junge Bewerbsgruppe 2 erst die zweite Teilnahme an einem Bewerb. Nach einer kurzen Pause steht dann am 1. Juni schon der Bezirksbewerb in Freinberg auf dem Terminkalender.
Fronleichnamsprozession – 15.06.2017
Jedes Jahr zur Fronleichnam beteiligen sich die vier Feuerwehren von Andorf an der Prozession durch den Ort. Immer wieder ein imposantes Bild, wenn sich diese große Formation in Bewegung setzt. Die Jugend bildete heuer ebenfalls erstmals einen Marschblock. Nach der Messe am Kirchenplatz marschierte der Festzug zu den vier aufgebauten Altären im Markt. Den Abschluss fand die Prozession traditionell im Altenheim Andorf, um den nicht mehr so mobilen Bewohnern eine Mitfeier zu ermöglichen. Aufgrund der schönen und warmen Witterung kehrten alle vier Feuerwehren nach dem Umzug noch im Garten des Kirchenwirtes ein, um sich ein „Kranzlbier" zu gönnen.
Bronze und Silber beim Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Mitterkirchen – 24.06.2017
Beinahe 1100 Zillenbesatzungen aus ganz Oberösterreich kämpften am heutigen Tag im Bereich des Kraftwerkes Mitterkirchen im Machland beim 56. Landes Wasserwehr-Leistungsbewerb um die Abzeichen. Mit dabei zwei Zillenbesatzungen der Feuerwehr Andorf die auf der Donau ihr Bestes gaben und bei den hochsommerlichen Temperaturen gehörig ins Schwitzen kamen. Wie wichtig diese Wassergeräte sind, hat sich leider schon oftmals im Katastrophenfall gezeigt. Am Ende war die Anstrengung nicht umsonst und konnten die vier Kameraden bei der Schlussveranstaltung die Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber in Empfang nehmen. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser tollen Leistung im Wasserdienst.
Hohe Waldbrandgefahr durch Trockenheit, Verordnung der Bezirkshauptmannschaft – 22.06.2017
Seit 19. Juni ist aufgrund der vorherrschenden Trockenheit die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Schärding zum Schutz vor Waldbränden (Waldbrandschutz-Verordnung 2017) in Kraft, hier die Details:
Nach § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 56/2016, wird verordnet:
§ 1
Schutzmaßnahmen
(1) In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen verboten.
(2) Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.
§ 2
Bekanntmachung des Verbots
Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer dürfen dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich machen (§ 41 Abs. 3 Forstgesetz 1975).
§ 3
Strafbestimmungen
Übertretungen dieser Verordnung werden nach § 174 Abs. 1 lit. a Z 17 Forstgesetz 1975 mit Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu 4 Wochen bestraft. Bei Vorliegen besonders erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden.
§ 4
Schlussbestimmungen
(1) Diese Verordnung wird in der Amtlichen Linzer Zeitung und durch Anschlag an den Amtstafeln der Bezirkshauptmannschaft Schärding sowie der Gemeindeämter des Bezirkes Schärding verlautbart.
(2) Sie tritt mit 19. Juni 2017 in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2017 außer Kraft.
Der Bezirkshauptmann - Dr. Rudolf Greiner
Brand Rundballenpresse - 20.06.2017
Zum Brand einer Rundballenpresse wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing am frühen Nachmittag gerufen. Im Zuge von Silagearbeiten hatte das Arbeitsgerät Feuer gefangen. Geistesgegenwärtig koppelte der Landwirt das Gerät von der Zugmaschine ab, während seine Frau einen Anrainer verständigte. Dieser, selbst ein Feuerwehrmann, eilte sofort mit einem Feuerlöscher zu Hilfe. Nicht zu spät, denn er konnte mit dem Löscher den Brand eindämmen und bis zum Eintreffen der beiden Feuerwehren in Schach halten. Mit ausreichend Löschwasser aus dem Tanklöschfahrzeug wurde die Presse im Bereich des Antriebstranges gekühlt. Nach einer Kontrollmessung mit der Wärmebildkamera konnte der Landwirt sein Arbeitsgerät wieder anhängen und in die Werkstätte bringen. Nach etwa
einer Stunde rückten die Einsatzkräfte letztlich vom Einsatzort ab.
Kindergarten zu Besuch – 12.06.2017
Im Rahmen des Projektes Gemeinsam Sicher Feuerwehr besuchten über 50 Kindergarten-kinder aus Andorf die Feuerwehr an diesem Montagvormittag im Einsatzzentrum. Viel gab es da nicht nur bei der Feuerwehr zu sehen, auch bei Rettung und Polizei schauten die Kids vorbei. Jede Menge gab es alleine bei der Feuerwehr zu bestaunen. Angefangen von den nicht wenigen roten Autos, über die vielfältige Ausrüstung, bis hin einmal richtig löschen zu dürfen. Außerdem konnten die Kinder mit dem Hubsteiger einen Blick von oben auf das
Einsatzzentrum werfen. Highlight war abschließend die Rückfahrt mit den Feuerwehrautos in den Kindergarten. Ein unvergesslicher Tag für die Kinder, da war es nicht verwunderlich, dass fast jeder einmal Feuerwehrmann(frau) werden möchte.
Thematik dieser Dienstagübung waren verschiedene technische Gerätschaften der Feuerwehr Andorf. Dabei wurden unter anderem mit der Einbauseilwinde, dem Grei
Von der Polizei wurde die Feuerwehr Andorf in den späten Abendstunden zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Im Bereich Edt bei Pfarrhof war ein junger Andorfer auf der regennassen Fahrbahn von der Andorferstraße abgekommen und im angrenzenden Getreidefeld zum Stillstand gekommen. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin die Unfallstelle abzusichern und das Fahrzeug aus dem Feld zu bergen. Nachdem das anhaftende Erdreich vom Auto entfernt war, konnte der Lenker seine Fahrt mit dem beinahe unbeschädigten Fahrzeug wieder fortsetzen und die Feuerwehr Andorf einrücken.
Übung technische Gerätschaften – 06.06.2017
Thematik dieser Dienstagübung waren verschiedene technische Gerätschaften der Feuerwehr Andorf. Dabei wurden unter anderem mit der Einbauseilwinde, dem Greifzug, sowie der Freilandverankerung geübt. In spielerische Form galt es weiters einen Tisch voll mit Wasserbechern anzuheben. Dabei konnten sämtliche Hebewerkzeuge verwendet werden. Sieger war jene Mannschaft, bei der letztlich das meiste Wasser in den Bechern blieb, wobei nebenbei der Spaß nicht zu kurz kam. Den Abschluss fand diese Übung dann bei Bratwürsteln und Getränken im Feuerwehrhaus.
Feuerwehroldtimertreffen in Peuerbach – 04.06.2017
Zu ihrer alljährlichen Feuerwehrclassic luden die Kameraden der Feuerwehr Peuerbach im Rahmen der diesjährigen Maidult. Bereits am Vormittag ging es mit dem alten Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf, einem Steyr 590, Baujahr 1975 zur Veranstaltung. Übrigens der alte „Trupp" ist immer noch voll einsatzfähig, sowie ausgerüstet und wird bei Notwendigkeit auch noch eingesetzt. Während des Frühschoppens wurden die Feuerwehroldtimer aus nah und fern am Rathausplatz präsentiert. Nachmittags ging es dann bei einer Sternfahrt durch das schöne Hausruckviertel und mussten an den einzelnen Haltepunkten verschiedene Aufgaben bewerkstelligt werden. Ein Dankeschön noch einmal den Kameraden der Feuerwehr Peurbach für die Einladung zu dieser einmaligen Veranstaltung.
Tag der Einsatzkräfte im Rahmen des Andorfer Volksfestes - 05.06.2017
Erstmals fand im Rahmen des Andorfer Volksfestes ein Tag der Einsatzkräfte statt. Dazu hatten sich die drei Blaulichtorganisationen von Feuerwehr, Rettung und Polizei einiges einfallen lassen. An den einzelnen Informationsständen konnten sich die Besucher im Detail informieren. Weiters zeigten die mit der Feuerwehr Andorf gemeinsam im Einsatzzentrum untergebrachten Organisationen und alle weiteren Wehren von Andorf ihr weites Einsatzspektrum und die enge, sowie sehr gute Zusammenarbeit untereinander. Neben diversen Einzelvorführungen, wie etwa eine Notfallreanimation, eine Personenrettung mittels Teleskopmastbühne, stand zum Abschluss ein angenommener Verkehrsunfall am Programm. Im Zuge dieser Einsatzübung wurde den zahlreichen Besuchern vor Augen geführt, dass das Zusammenspiel, bzw. die Hilfe der drei Organisationen im Ernstfall wirklich perfekt funktioniert. Resümee vieler Besucher, sollte wirklich einmal ein Unglücksfall eintreten, so kann man jederzeit mit rascher und professioneller Hilfe rechnen.
Fahrzeugbergung in der Moosleiten - 30.04.2017
Ein Fahrzeuglenker verirrte sich heute am späten Nachmittag im Bereich Winertsham auf einen Feldweg. Als er auf dem Zufahrtsweg zur sogenannten „Moosleiten" schließlich nicht mehr weiter konnte, legte der Mann den Rückwärtsgang ein, kam dabei vom Weg ab und drohte das Fahrzeug über die dort sehr steil abfallende Böschung zu stürzen. Nachdem ein Bergeversuch mit einer Zugmaschine gescheitert war und die missliche Lage des Autos nur noch verschärft hatte, wurde die Feuerwehr Andorf zu Hilfe gerufen. Mittels Hebekissen wurde der Kombi dann vorsichtig angehoben und schließlich mit Zuhilfenahme der Seilwinde wieder zurück auf dem Weg gezogen. Nach etwa einer Stunde war die nicht ganz einfache Fahrzeugbergung vorbei und konnte der mehr als glückliche Lenker seine Nachhausefahrt mit dem unbeschädigten Peugeot wieder antreten.
Seite 62 von 134