Hochzeit Alexandra und Harald – 26.08.2017
Nach über zwanzig gemeinsamen Jahren entschlossen sich unser Kamerad Harald und seine Alexandra endlich auch offiziell ein Paar zu werden. Zur familiären Feier waren unter anderem einige Kameraden der Feuerwehr Andorf eingeladen. Im wunderschönem Bachbauer-Hof wurde in gemütlicher Atmosphäre die Hochzeit gefeiert. Bei wirklich prachtvollem Spätsommerwetter ging die Feier über die Bühne und wurde bis tief in die Nacht hinein gesungen, getanzt, gelacht und gefeiert. Eine Hochzeit der etwas anderen Art, mit wirklich besonderem Flair. Liebe Alex, lieber Hary, Danke für die Einladung, es war einfach eine tolle Hochzeit und alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg (Bilder Stemmsi-Foto).
Hochzeit von Elisabeth und Hannes – 02.09.2017
Seine Elisabeth führte unser Kamerad Hannes an diesem Samstag vor den Traualtar in der Pfarrkirche Sigharting. Selbstverständlich, dass die Kameraden der Feuerwehr Andorf dieser Hochzeit beiwohnten, um diesen schönen Tag mit ihnen zu feiern. Nach der Trauung ging es für alle Hochzeitsgäste zum Rahaberghof, wo in schönem Ambiente bis in die frühen Morgenstunden mit dem Paar gefeiert wurde. Liebes Brautpaar, die Kameraden der Feuerwehr Andorf wünschen euch auch auf diesem Wege noch einmal alles erdenklich Gute für euren neuen Lebensabschnitt und Danke für die mehr als großzügige Einladung, es war ein wunderschönes Fest.
Ferienpassaktion – 02.09.2017
Wie alle Jahre wieder beteiligte sich auch die Feuerwehr Andorf an der Ferienpassaktion der Gemeinde. Trotz des schlechten Wetters waren an die dreißig Kinder gekommen, um einmal einen Tag bei der Feuerwehr zu erleben. Aufgrund der Witterung musste aber improvisiert werden und konnten einige Programmpunkte, wie die beliebte Zillenfahrt auf der Pram, nicht durchgeführt werden. Dennoch hatten die Kids jede Menge Spaß, ob beim Zielspritzen, das Löschen mit dem großen Tankwagen, eine Führung durch das Feuerwehrhaus mit Kleideranprobe oder vielem mehr. Natürlich durfte eine Fahrt mit dem Hubsteiger ebenso wenig fehlen, wie eine kleine Stärkung zwischendurch. Jedenfalls verging die Zeit wie im Flug und war abschließend eines der Highlights die Fahrt mit den
großen Feuerwehrautos, sowie die Verteilung eines Feuerwehrmalbuchs. Nicht ganz uneigennützig diese Aktion, erklärten sich doch gleich ein paar Kinder im Einvernehmen mit ihren Eltern bereit, der Jugendgruppe Andorf beizutreten.
Präsentation Teleskopmastbühne in Schulleredt – 03.09.2017
Im Rahmen des Andorfer Knödelweges konnte unter anderem das neu errichtete Feuerwehrhaus der Feuerwehr Schulleredt besichtigt werden. Über Einladung der Wehr präsentierte die Feuerwehr Andorf dort unter anderem den Hubsteiger. Viele Zeughausbesucher nutzten diese Gelegenheit, um sich über die Gerätschaft zu informieren und konnten bei einer Fahrt in luftige Höhe die technischen Raffinessen dieses Fahrzeuges kennen lernen. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schulleredt für die Einladung. Vielen auswärtigen Besuchern konnten wir damit die Möglichkeit geben, das Fahrzeug, sowie deren Einsatzmöglichkeiten näher kennen zu lernen.
Brand in einem Gasthaus im Ortszentrum von Andorf - 03.09.2017
Im Elektroverteilerkasten eines Andorfer Gasthauses kam es an diesem Sonntagnachmittag zu einem Brand und wurden die Feuerwehren von Andorf alarmiert. Die zuerst eintreffenden Wehren Andorf und Schulleredt drangen mittels schwerem Atemschutz zum Brandherd vor und konnten diesen rasch ablöschen. Zeitgleich begannen weitere Kräfte mit der Räumung des Lokales, in dem sich bereits starker Rauch entwickelt hatte. Aufgrund des Andorfer „Knödelweges" war das Gasthaus zum Zeitpunkt des Brandausbruches voll mit Besuchern. Nachdem alle Gäste evakuiert waren wurde das Lokal mittels Lüfter rauchfrei gemacht. Ein ausgerückter Feuerwehrkamerad eines Elektrounternehmens stellte schließlich die Stromversorgung notdürftig wieder her, das Lokal wurde aber nach dem Einsatz vorsorglich geschlossen. Verletzt wurde durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren glücklicherweise niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache seitens der Polizei ergaben eine schadhafte Klemmleiste im Verteilerkasten als Auslöser des Feuers.
Verspäteter Unwettereinsatz – 28.08.2017
Der schwere Sturm nach dem Unwetter vom 18. August bescherte der Feuerwehr Andorf nachträglich noch einen schwierigen Einsatz. Auf dem Dach des Wählamtes in Andorf war die Hälfte einer großen Fichte zu liegen gekommen, und hatte das Dach teilweise durchschlagen. Der Schaden war aber bis zum heutigen Tage unbemerkt geblieben. Nachdem sämtliche Anrufe bei diversen Fachfirmen scheiterten, da diese derzeit einfach keine Kapazitäten offen haben, wandte sich der Postamtsleiter an die Feuerwehr Andorf. Die Schwierigkeit des Einsatzes bestand darin, die große Fichte vom Dach zu bringen. Schnell war aber Abhilfe geschaffen, der Fichtenstamm wurde in mehrere Teile zerschnitten und der Lasthaken am Korb des Hubsteigers montiert. Mit eine großen Bandschlinge konnten dann damit die Teile des Baumes zu Boden gebracht werden und so die unbeschädigten Bereiche des Daches geschützt werden. Letztlich wurde die kaputte Eternitfläche, etwa 30 Quadratmeter, notdürftig mit einer Plane abgedeckt, um so das Regenwasser abzuhalten. Nicht zu früh wie sich zeigte, zog bereits kurz nach dem Einsatz ein Gewitter mit Starkregen auf.
Teleskopmastbühne beim Feuerwehrfest in Pramau – 27.08.2017
Ende des Jahres 2015 erhielt die Feuerwehr Andorf die neue Teleskopmastbühne, eine wie sich gezeigt hat, sehr wertvolle Gerätschaft für die unterschiedlichsten Einsätze. Daher war es der Feuerwehr von Anfang an ein Anliegen, dieses Fahrzeug auch immer wieder der breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Diesmal nutzen wir eine solche Gelegenheit über Einladung der Feuerwehr Pramau in Taufkirchen, anlässlich des dortigen Feuerwehrfestes. Viele Besucher kamen vorbei, informierten sich über das Fahrzeug und sahen sich Pramau einmal von oben an. Unter anderem ist ein einsatzberechtigter Kamerad der Feuerwehr Pramau sogar ausgebildet auf dem Hubsteiger. Wir sagen noch einmal Danke an die Pramauer Feuerwehr für die Einladung.
Einsatz mit Hubsteiger bei der Riedkirche – 25.08.2017
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Freitagmorgen gerufen. Die bis zum Jahr 1636 errichtete St. Sebastian am Ried - Kirche ist eines der Schmuckstücke der Gemeinde Andorf. Wind und Wetter hatten aber dem Kirchturm in den letzten Jahren stark zugesetzt und diesen in hässliches schwarz verwandelt. Aufwändige und kostenintensive Gerüstarbeiten bis zum Kirchenturm wären dafür notwendig gewesen. Deshalb stellte die Feuerwehr Andorf kurzerhand den Hubsteiger zur Verfügung und konnte so innerhalb des Vormittages der Turm von den Malern wieder mit schöner gelber Farbe eingefärbt werden. Nach entsprechender Reinigung der Gerätschaft konnte dieser Einsatz in den Mittagsstunden wieder beendet werden und erstrahlt der Turm nun in neuem Glanz.
Zahlreiche Einsätze nach Unwetterfront - 18. und 19.08.2017
Eine von Bayern herannahende Sturmwalze brachte auch der Feuerwehr Andorf eine Menge an Einsätzen. Gerade noch bei der Zeughausweihe der Feuerwehr Schulleredt, wo die Kameraden gleich bei der Zeltsicherung unterstützt wurden, ging es anschließend direkt in das Feuerwehrhaus. Nicht zu früh, kamen kurz darauf bereits die ersten Einsatzmeldungen herein. Viele blockierte Straßen, in Stromleitung gefallene Bäume, blockierte Unterführungen, auf der Straße herumliegende Trampoline und vieles mehr waren die Alarmierungsgründe. Dazwischen bauten wir eine Notstromversorgung für das Einsatzzentrum auf, war doch der ganze Bezirk ohne Strom. Der Rotkreuzdienststelle Andorf stellten wir das Kommandofahrzeug zur Verfügung, damit diese mit weiteren Helfern zum schrecklichen Unglück in Frauschereck eilen konnten. Nachdem der größte Schwall an Einsätzen abgearbeitet war, wurde im Feuerwehrhaus bis zum Morgen eine Bereitschaftstruppe eingerichtet, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können.
Kaum war das Tageslicht angebrochen, standen wiederum viele Einsätze an, von Stromversorgungen, einige Haushalte in Andorf hatten über 36 Stunden keine Energie, Sicherungsarbeiten, Freimachen von Verkehrswegen, bis hin zu Abdeckarbeiten reichte das Einsatzspektrum. Sogar einem Teil der etwa 800 am Bahnhof gestrandeten belgischen Frequency Festivalbesuchern bot das Feuerwehrhaus zeitweise Anlaufstelle, konnten sie aufgrund der blockierten Gleise mit dem Zug ja nicht mehr weiterreisen.
Eines hat dieses Unwetter aber wieder einmal deutlich gezeigt, was wäre ohne ein flächendeckendes Netz an Feuerwehren mit guter Ausrüstung gewesen. Wahrscheinlich würden die Aufräumarbeiten wochenlang dauern. Trotz der enormen Schäden können wir aber froh sein, dass glücklicherweise keine Personen zu Schaden kamen und rückt angesichts der schrecklichen Katastrophe in St. Johann dadurch vieles in die Nebensächlichkeit.
Brand landwirtschaftliches Objekt St. Willibald - 15.08.2017
Insgesamt 12 Feuerwehren waren bei einem Scheunenbrand in der Gemeinde St. Willibald am Maria Himmelfahrtstag im Einsatz. Die Feuerwehr Andorf wurde dazu ebenfalls alarmiert und rückte mit der Teleskopmastbühne, dem Tanklöschfahrzeug und dem Kommandofahrzeug zum Einsatzort nach Wamprechtsham aus. Dort angekommen unterstützte die Feuerwehr Andorf die anderen Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung mittels Hubsteiger von oben. Der Brand war zwar rasch unter Kontrolle, die Löscharbeiten dauerten dennoch bis tief in die Nacht hinein, musste dazu unter anderem erst ein großer Futterstock abgeräumt werden. Trotz des raschen Eingreifens der zwölf Wehren wurde der Wirtschaftstrakt ein Raub der Flammen und kamen im Feuer acht Rinder ums Leben. Über siebzig Rinder, das Wohnhaus und die angrenzenden Nebengebäude konnte aber gerettet werden. Die Ermittlungen der Polizei und eines Sachverständigen zur Brandursache, ergaben einen elektrischen Defekt im Rinderstall als Auslöser des Großbrandes. (Bilder BFK Schärding, Laumat, FF Andorf).
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 04.08.2017
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am 4. August von der Polizei gerufen. Auf der Innviertlerstraße, nächst dem dortigen Baustoffhändler, wollte eine junge Andorferin nach links abbiegen. Gerade als sie einbiegen wollte, überholte sie von hinten eine Frau aus Neumarkt und kam es zur Kollision. Zwar wurden beide Fahrzeuge schwer beschädigt, aber die beiden Lenkerinnen glücklicherweise nur leicht verletzt. Da Betriebsmittel ausgeflossen waren, mussten diese gebunden werden und der Verkehr auf der Bundesstraße geregelt werden. Zum Abschluss wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge geborgen und für den Abschleppdienst bereitgestellt. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und rückten die Einsatzkräfte von der Unfallstelle ab.
Seite 60 von 134