Sturmschadeneinsatz – 04.03.2017
einseinsZu Mittag löste das Personal der HTL Andorf ungewollt einen Brandmeldealarm aus. Da die
Anlage unter anderem direkt auf die Pager der Feuerwehr Andorf aufgeschaltet ist, wurde eine Alarmierung ausgelöst. Eine zufällig im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft rückte deshalb unverzüglich mit dem Tanklöschfahrzeug zum Objekt aus. Noch während der Anfahrt kam der Anruf seitens der HTL und kon
Die Zeit bringt in allen Bereichen gewisse Veränderungen, so auch wieder einmal bei der
Feuerwehr Andorf. Im Hinblick auf eine weitere, zielstrebige Zukunftsentwicklung wurde deshalb der Fuhrpark der Feuerwehr Andorf nochmals erweitert. Das fast neue Einsatzfahrzeug, ein Skoda Oktavia, wurde in kompletter Eigenregie aufbereitet, adaptiert, sowie umgerüstet und steht nun für viele Aufgabenbereiche bereit. Insbesondere als Einsatzleitfahrzeug, Fahrten zu Dienstbesprechungen, zur Abwicklung von Kleineinsätzen, Ausbildungsfahren und vielem mehr, wird es ab sofort zur Verfügung stehen. Eine richtige und wichtige Investition für die kommenden Jahre, gerade in Blickrichtung neuer Herausforderungen.
Katze aus Baum gerettet – 19.02.2017
Nach St. Willibald wurde die Feuerwehr Andorf am 19. Februar 2017 gerufen. Die Katze „Pumpi" war bereits am Samstagvormittag auf die hohe Eiche geklettert und traute sich
nicht mehr nach unten. Nachdem alle Versuche der Besitzer gescheitert waren, die kleine „Mietze" herunter zu locken, rückte die Feuerwehr mit dem Hubsteiger an. In über 20 Meter Höhe konnte die erschöpfte Katze dann von den Einsatzkräften aus dem Geäst geborgen werden und sicher zu Boden gebracht werden. Überglücklich konnten die Kinder ihre kleine Katze wieder in die Arme schließen und der Einsatz somit beendet werden.
Dartmeisterschaft der Feuerwehr Andorf – 04.02.2017
Bereits zum dritten Mal wurde im Feuerwehrhaus Andorf eine interne Dartmeisterschaft
ausgetragen. Auf unserem hauseigenen Profigerät musste ein jeder Kamerad gegen jeden Teilnehmer antreten und wurde in einem K.-o.-System der Tagesbeste und Feuerwehrdart-meister ermittelt. Einen ganzen Nachmittag wurde Runde um Runde geworfen, ehe am späten Abend dann die Sieger feststanden. Den ersten Platz belegte Kamerad Markus Stelzhammer, vor Michael Scheuringer und Christian Otto, wir gratulieren recht herzlich.
Kamerad Gerhard Zachbauer feiert 50-iger - 10.02.2017
Bereits ein halbes Jahrhundert hat unser Lotsenkommandant Gerhard Zachbauer erreicht und lud die Kameraden der Feuerwehr Andorf deshalb zu diesem runden Jubiläum alle ein. Gefeiert wurde bei der Firma M4 Holzbau, deren Geschäftsführer er auch ist. Dort stießen wir auf unseren „Zachi" einmal kräftig an und wünschten ihm viel Gesundheit. Kommandant Harald Hölzl dankte ihm im Zuge einer Geschenkübergabe, dass er trotz seiner umfassenden beruflichen Verpflichtungen, immer wieder für die Feuerwehr Zeit findet und somit eine große Stütze ist. In gemütlicher Runde wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Danke noch einmal für die großzügige Einladung, noch ganz viel Gesundheit und weitere Jahre bei und mit der Feuerwehr Andorf.
Funklehrgang in Andorf – 13. bis 21.01.2017
Neuerlich war das Feuerwehrhaus Andorf wieder für ein paar Tage die „Funkzentrale" des
Bezirkes. Auf den verschiedensten Stationen wurde den Teilnehmern alles Wissenswerte rund um diese Thematik vermittelt. Das richtige Absetzten eines Funkspruches, über die Bedienung des Warn-, und Alarmierungssystem, bis hin zur entsprechenden Dokumentation und vieles mehr waren die Lerninhalte. Zum Abschluss konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger und der Lehrgangsleiter Stefan Schrattenecker allen 36 Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang gratulieren.
Gefahren an der Einsatzstelle - 07.02.2017
Im Einsatzfall gibt es eine jede Menge an Gefahren, die auf die Einsatzkräfte zukommen können. Diese Thematik wurde an diesem Abend in einer Schulung wieder einmal aufgegriffen und auf die verschiedensten Gefahren an der Einsatzstelle hingewiesen. Dabei stehen nicht immer die schwerwiegendsten Gefahren im Vordergrund, wie beispielweise etwa eine Durchzündung oder gar eine Explosion. Oft verbergen sich die größten Gefahren im Detail, wie etwa die unbedingte Verwendung von Einweghandschuhen unter der Schutzausrüstung, um eine eventuelle Ansteckung durch Hepatitis zu verhindern. Mit einigen Beispielen aus dem realen Einsatzgeschehen ging dieser Schulungsabend dann zu Ende.
Personenbergung aus der Raab – 30.01.2017
Von der Polizei Andorf kam in den Mittagsstunden die Alarmierung zu einer Personen-bergung aus der Raab. Der Polizeihund „Wolli" hatte die im Bachbett liegende Leiche aufgefunden. Zur Bergung rückten wir schließlich mit den Kameraden der Feuerwehr Schulleredt an. Mittels Korbschleiftrage konnten wir den Toten aus dem knietiefen Wasser bergen und an den Bestatter übergeben. Abschließend waren wir der Polizei noch bei der Spurensuche im Wasser behilflich und konnte letztlich dieser sehr belastende Einsatz abgeschlossen werden.
Schäferhund gerettet – 03.02.2017
Zu einer Tierrettung wurde die Feuerwehr Andorf an diesem Freitagvormittag gerufen. Im Ortschaftsbereich Teuflau war ein Schäferhund schon seit Tagen in einem verwaisten Grundstück eingeschlossen. Die Kameraden der Feuerwehr verschafften sich gemeinsam mit der Polizei Zutritt zum umfriedeten Grundstück und konnten das bereits stark geschwächte Tier aus seiner Notlage befreien. Nachdem die herbeigerufene Tierärztin aus Andorf mit ihrem Chiplesegerät den Hund identifiziert hatte, konnte auch der Besitzer aus Eggerding verständigt werden. Überglücklich schloss er seinen Hund, der bereits seit Sonntag abgängig war, wieder in seine Arme. Wie das Tier auf das Grundstück gelangen konnte bleibt wohl ungeklärt. Nach Angaben der Tierärztin hat „Kira", so der Rufname
des Hundes, seinen fast einwöchigen Zwangsaufenthalt relativ gut überstanden und braucht nun nur ein paar warme Stunden im Haus, sowie eine Extraportion Hundenahrung.
30.01.2017 - Personenbefreiung aus Bahnhofslift
Ein Déjà-vu erlebten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, als nach nur 6 Tagen erneut die Sirenen wegen einer Personenbefreiung aus dem Lift beim Bahnhof heulten. Diesmal allerdings nicht abends, sondern zu einer Zeit, wo sich jeder der Herbeigeeilten sicher gerne noch ein paar Mal im warmen Bett umgedreht hätte. Etwa um 4.30 Uhr blieb diesmal eine junge Studentin im selben Lift auf halbem Weg zum Bahnsteig stecken. Via Liftnotruf alarmierte diese die Technikfirma, welche in der Folge die Feuerwehr Andorf verständigte, sodass die junge Frau nicht lange auf ihre Befreiung warten musste. Den Beginn dieser Studierwoche musste sie allerdings wohl verschieben, ihr Zug war bereits abgefahren.
24.01.2017 - Übung Eisrettung
Die aktuell tiefen Temperaturen und die damit vielerorts dicke Eisschicht auf den Gewässern machten wir uns an diesem Dienstagabend zunutze, um die Rettung einer auf Eis eingebrochenen Person zu üben. Mit verschiedensten der Feuerwehr zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln erprobten wir dabei deren Zweckmäßigkeit. Im Vordergrund stand dabei natürlich, die Retter selbst nicht zu gefährden.
24.01.2017 - Personenbefreiung aus Bahnhofslift
Aus seiner misslichen Lage konnte die Feuerwehr Andorf an diesem Dienstagabend einen etwa 50-jährigen Mann befreien. Aus noch ungeklärter Ursache blieb am Bahnhof Andorf kurz nach 18.00 Uhr der Lift zum Bahnsteig stecken. Der Mann, der via Notruf die Feuerwehr verständigte, musste jedoch nicht lange auf seine Befreiung warten, da sich der Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses befindet. Die angerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Lift innerhalb weniger Sekunden zur Absenkung und zum Öffnen der Tür bringen und den sichtbar erleichterten Mann für ein Dankeschön "in die Freiheit entlassen".
Seite 65 von 134