FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Übung Personenrettung - 29.11.2016

M4-1

Der Firmeninhaber der M4 Holzbau in Basling hatte sich an diesem Dienstagabend auf die Suche gemacht, da zwei seiner Mitarbeiter fehlten. Als er am Podest des Spänesilos einen der Arbeiter entdeckte und dieser offensichtlich bewusstlos war, alarmierte er die Feuerwehr Andorf zur Personenrettung. Nach unserem Eintreffen leuchteten wir die Einsatzstelle aus, zeitgleich wurde der Hubsteiger in Position gebracht, um mit diesem die Bergung durchzuführen. In weiterer Folge konnte die zweite Person am Dach des Hochsilos lokalisiert werden. Während einer der beiden Arbeiter bewusstlos mittels Korbschleiftrage und Hubsteiger geborgen werden konnte, musste sein Kollege noch auf dem Silo reanimiert werden und konnte nach der Rettung dem Roten Kreuz übergeben werden, die ebenfalls an dieser Übung teilnahmen. Zum Abschluss wurden noch lebensrettende Sofortmaßnahmen geschult, sowie die neue Krankentrage des Roten Kreuzes vorgestellt und an der Teleskopmastbühne ausprobiert.

M4-2

M4-3

Finnentest des Abschnittes Raab – 17. und 24.11.2016

FTAR 1

Ab dem nächsten Jahr ist der sogenannte „Finnentest“ von jedem Atemschutzträger verpflichtend durchzuführen. Deshalb trafen sich gut 70 Atemschutzträger des Abschnittes Raab an zwei Terminen im Feuerwehrhaus Andorf zur Abnahme. Der Test teilt sich auf insgesamt 6 Stationen auf. Am Anfang steht einmal die Bewerkstelligung einer 100 Meter langen Wegstrecke, die mit der kompletten Schutzausrüstung und ein weiteres Mal zusätzlich mit zwei schweren Kanistern zurückgelegt werden muss. Gleich darauf geht es über 180 Stufen des Schlauchturmes, dann ist ein beinahe 50 Kilo schwerer Reifen mit einem 6-Kilohammer über 3 Meter zu bewegen. Weiter ist das Unterkriechen und Übersteigen von Hindernissen gefragt, ehe noch ein C-Schlauch aufzurollen ist. Zum Abschluss ist noch eine Ruhephase vorgesehen, alles in allem ein sehr fordernder Test. Aber jeder der diese Leistung erbringen kann, kann sicher gehen, dass er für den Ernstfall die entsprechende Fitness mitbringt.

FTAR 2

Punschstand der Feuerwehr Andorf zur Adventszeit - 18.12.2016

Punschstand 2016

Mit selbst gemachtem Punsch und Glühwein verwöhnten wir auch heuer wieder unsere Gäste an den Adventswochenenden bei unserem Feuerwehrpunschstand am „Kleinen Kirchenplatz". Der Stand war jedes Mal bestens besucht, so auch an diesem letzten Adventssonntag. Bei zeitweiligem Schneefall konnten sich die Besucher dabei noch mehr in vorweihnachtliche Stimmung bringen. Wir danken auf diesem Wege noch einmal allen die uns einen Besuch abgestattet haben. Der Erlös dient dem Ankauf von neuer Schutzbekleidung.

Funklehrgang in Andorf – 11. bis 19.11.2016

Funk I

Wie jedes Jahr im Herbst war das Feuerwehrhaus Andorf auch diesmal Austragungsort des Funklehrganges. Unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker wurde den 43 Teilnehmern aus dem gesamten Bezirk alles Wissenswerte rund um das Funkwesen vermittelt. Die richtige Kommunikation ist das um und auf bei Einsätzen. Aber nicht nur das beinhaltete dieser Lehrgang, sondern viel andere Bereiche. Zum Abschluss konnte allen Teilnehmern zum erfolgreich absolvierten Lehrgang gratuliert werden.

Funk II

Treibjagd Wasserschloss Aistersheim - 19.11.2016

 

TB 1

Jedes Jahr zum Namenstag der verstorbenen Schlossbesitzerin Elisabeth Birnleitner wird von deren Familie eine Eigenjagd in den Wäldern rund um das Wasserschloss Aistersheim abgehalten. Dazu geladen waren hohe Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und anderen Bereichen. Mit dabei auch zwanzig Kameraden der Feuerwehr Andorf, die an diesem Tag über Einladung der Schlossherren als Treiber agierten. Zahlreiche Triebe wurden in den weitreichenden Ländereien durchgeführt und am Abend war Dank der zielsicheren Jäger eine stolze Jagdstrecke von 58 Stück erreicht. Zum Jagdabschluss wurde das erlegte Wild im Schlosshof aufgelegt und sehr stilvoll bei Fackellicht, sowie Lagerfeuer, ging diese Jagd dann ihrem Ende zu. Im Anschluss waren alle Teilnehmer noch in das Schloss geladen, wo dieser Tag in gepflegter Runde seinen Ausklang fand. Auf diesem Wege noch einmal ein besonderer Dank an die Familie Birnleitner und freundschaftliche Grüße nach Aistersheim.

TB 2Wasserschloss Aistersheim 

Übung im Schulzentrum Taiskirchen – 18.11.2016

NMS Taiskirchen

Brand im Schulzentrum von Taiskirchen war die Annahme für eine Übung an diesem Freitagvormittag, bei der insgesamt acht Feuerwehren im Einsatz standen. An zwei Stellen der Schule war Feuer ausgebrochen und es dadurch zu starker Rauchentwicklung gekommen. Während die ersteintreffenden Wehren sofort mit der Brandbekämpfung bzw. Vermisstensuche begannen, wurde die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne angefordert. Gemeinsam mit dem Leiterfahrzeug der Feuerwehr Ried wurden zahlreiche Kinder aus dem Gebäude gerettet, die aufgrund des Brandes im ersten Stock eingeschlossen waren. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an die Feuerwehr Taiskirchen für die Einladung zu dieser gelungenen Übung.

Ölspur im Einkaufszentrum – 11.11.2016

EKZParkplatz

Ein Fahrzeuglenker hatte durch einen Defekt auf dem Parkplatz des Andorfer Einkaufszentrum jede Menge Dieselöl verloren. Durch den starken Regen zog es diese Ölspur rasch über einen Großteil der Parkfläche, weshalb die Feuerwehr Andorf alarmiert wurde. Mittels Ölbindemittel konnten wir den ausgetretenen Kraftstoff rasch binden und somit die Gefahr bannen. Gut eine Stunde nahm dieser nachmittägliche Einsatz in Anspruch, ehe wir wieder in das Feuerwehrhaus einrückten.

Lastwagen geborgen – 09.11.2016

Einsatz KMS

Ein Andorfer Unternehmer war in der Konrad-Meindl-Straße mit Hebearbeiten beschäftigt. Um diese Arbeiten durchführen zu können, war er mit seinem Lastwagen in die nasse Wiese eingefahren. Als er seine Tätigkeit beendet hatte, wollte er wieder auf die Straße zurückfahren, blieb aber im tiefen Erdreich stecken. Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges kamen wir dem Lenker zu Hilfe und zogen sein Fahrzeug wieder aus der Wiese zurück auf die Fahrbahn.

Heldenehrung – 06.11.2016

Heldenehrung

Jedes Jahr am ersten Sonntag nach Allerheiligen treffen sich die vier Andorfer Feuerwehren am großen Kirchenplatz um den Kriegsgefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege zu gedenken. Hiermit halten die Andorfer Wehren eine jahrzehntelange Tradition bis zum heutigen Tage aufrecht, damit diese Menschen und ihre Geschichte nicht in Vergessenheit geraten. Nach den Reden wurden beim Musikstück „Ich hatte einen Kameraden" Kränze niedergelegt. Mit dem anschließenden Gottesdienst und einer Defilierung am Kirchenplatz fand diese Ehrung dann ihren Abschluss.

Personenrettung – 07.11.2016

Personenrettung 1

Bei Kanalgrabungsarbeiten im Ortsgebiet von Andorf wurde ein 50-jähriger Arbeiter aus Riedau in der Künette von der Baggerschaufel eingeklemmt und deshalb die Feuerwehr Andorf alarmiert. Glücklicherweise konnte der Mann noch vorm Eintreffen der Feuerwehr
aus seiner misslichen Lage befreit werden. Unsere Aufgabe bestand darin, den Verkehr an der vielbefahrenen Kreuzung komplett abzusperren und umzuleiten, damit die Rettungskräfte den Schwerverletzten versorgen konnten und der Rettungshubschrauber landen konnte. Von diesem wurde der Arbeiter in das Krankenhaus Ried im Innkreis geflogen und war der Einsatz nach etwa einer Stunde damit beendet.

Personenrettung 2

Gemeinschaftsübung in Niederhartwagen – 28.10.2016

Niederhartwagen

Brand landwirtschaftliches Objekt in Niederhartwagen, Gemeinde Andorf, lautete der Alarmierungsgrund zu dieser abendlichen Übung am Freitag, den 28. Oktober 2016 für insgesamt 8 Wehren. Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand und drohte der Brand auf weitere Gebäudeteile überzugreifen. Zudem wurden zwei Personen als vermisst gemeldet. Während mit zwei Tanklöschfahrzeugen begonnen wurde das Nebengebäude zu schützen und das Feuer einzudämmen, wurden zeitgleich Zubringleitungen aufgebaut, um so die Wasserversorgung zu sichern. Nachdem die vermissten Personen aufgefunden werden konnten, wurden diese mit der Teleskopmast-bühne aus ihrer misslichen Lage befreit und gerettet. Alles in allem eine sehr gut ausgearbeitete Übung durch die Feuerwehr Pimpfing. Wir bedanken uns noch einmal für die Einladung (Foto FF Schulleredt).

Seite 67 von 134

  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum