FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Teilnahme am Sicherheitstag in Dorf an der Pram – 02.10.2016

Dorf 1

Ein sogenannter Sicherheitstag stand im Rahmen des Kirtages in Dorf an der Pram auf dem dortigen Veranstaltungsprogramm. Alle drei Blaulichtorganisationen, sowie der Zivilschutzverband waren vertreten, um die Besucher entsprechend zu informieren. Auch die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne und die Feuerwehr Schärding mit ihrer Drehleiter waren vor Ort. Einer der Höhepunkte war dabei unter anderem die Vorführung einer Personenrettung durch die Höhenretter der Feuerwehr St. Ägidi über den Hubsteiger bzw. die Drehleiter. Wir bedanken uns noch einmal bei der Gemeinde und der Feuerwehr Dorf für diese Einladung.

Dorf 2

Zivilschutz-Probealarm – 01.10.2016

Probealarm

Am Samstag, den 1. Oktober 2016 fand wieder der alljährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Die Signale wurden von 1.438 Feuerwehrsirenen oberösterreichweit abgegeben und funktionierten diese beinahe alle tadellos (2 Ausfälle). Durch ein technisches Problem wurde allerdings das Signal "Warnung" um 12:19 Uhr ein zweites Mal ausgelöst. Derzeit sind Techniker damit beschäftigt, den Grund dieser Panne zu eruieren.

Zu Erinnerung hier noch einmal die Bedeutung der Signale:

• Sirenenprobe: 15 Sekunden

• Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr! Radio- oder Fernsehgerät einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

• Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

• Entwarnung: 1 Minute gleich bleibender Dauerton. Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen beachten.

Seite nicht gefunden

Seite nicht gefunden

Entstehungsbrand in der Teuflau gelöscht – 14.09.2016

Entstehungsbrand

Ein vorbeifahrender Passant hatte am Nachmittag des 14. September starke Rauchentwicklung in einem Garten in der Teuflau wahrgenommen und die Einsatzkräfte alarmiert. Einige im Feuerwehrhaus anwesenden Kameraden rückten deshalb unverzüglich mit dem Tanklöschfahrzeug zum Einsatzort aus. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich heraus, dass sich trockener Rindenmulch entzündet hatte und das Feuer gerade dabei war, auf die Sträucher überzugreifen. Rasch aber war der Schwellbrand abgelöscht, so die Gefahr gebannt und konnte die eingesetzte Mannschaft wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Wie die Ermittlungen der Polizei ergaben, war der Brand durch eine weggeworfene Zigarettenkippe entstanden.

Dienstagübung mit neuem Lüfter vom Hause Rosenbauer – 13.09.2016

Luefter 1

Thema dieser Dienstagübung war diesmal der Einsatz des Hochleistungslüfters. Dabei
wurde den teilnehmenden Kameraden der neu angeschaffte Lüfter Rosenbauer Fangary 22 vorgestellt und gleich praktisch ausprobiert. Das gestiegene Einsatzaufkommen, sowie die komplette Neuentwicklung dieser Gerätschaft waren Gründe für die Zusatzbeschaffung bei der Feuerwehr Andorf. Dabei zeigte sich im Zuge der Übung gleich einmal, dass es sich hier wirklich um ein multifunktionales Einsatzgerät handelt. Eine überwältigende Belüftungsleistung, zudem die Möglichkeit der Ausbringung eines Wassernebels und die Herstellung von Löschschaum. Eine mehr als sinnvolle Investition für die Zukunft, so das
Resümee am Ende dieser Übung.

Luefter 2

Vorstellung Teleskopmastbühne bei der Feuerwehr Ried im Innkreis – 11.09.2016

Ried 11

Alle zwei Jahre ladet die Feuerwehr Ried im Innkreis zu Ihrem Tag der offenen Tür ein, so
diesmal am Sonntag, den 11. September. Die Kameraden hatten sich dazu wieder jede Menge einfallen lassen. Neben den vielen eigenen Fahrzeugen der Rieder Wehr, präsentierten wir dort unsere Teleskopmastbühne den vielen Besuchern, ist ja im Bezirk Ried derzeit kein solches Fahrzeug im Einsatz. Zahlreiche Kameraden der Feuerwehr Andorf nutzten die Gelegenheit ebenfalls für einen Besuch bei der Stadtfeuerwehr. Recht herzlichen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Ried im Innkreis für diese Einladung. Am Abend waren wir dann mit unserem Hubsteiger gleich noch einmal nach Ried unterwegs, um bei einem Brand in der Bahnhofstraße zu unterstützen.

Ried 22

Präsentation Teleskopmastbühne bei der Feuerwehr St. Willibald – 10.09.2016

Willibald 1

Unter dem Motto „Brandheiss – Erlebe deine Feuerwehr" veranstaltete die Feuerwehr St.
Willibald am 10. September einen Tag der offenen Tür. Dazu waren auch wir mit unserer Teleskopmastbühne vor Ort und war diese wieder einmal ein Hauptanziehungspunkt für die zahlreichen Besucher. Wer wollte konnte die Gelegenheit nutzen und bei einer Fahrt mit dem Hubsteiger die Heimatgemeinde einmal von hoch oben inspizieren. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr St. Willibald für die Einladung zu dieser Veranstaltung.

Willibald 2

Teilnahme Wasserwehrbewerb im steirischen Lebring – 03.09.2016

Lebring 1

Eine Zillenbesatzung der Feuerwehr Andorf, mit den Kameraden Norbert Bachschweller
und Christoph Schaschinger, stellte sich am 3. September beim steirischen Landeswasserwehrleistungsbewerb in Lebring in der Kategorie Bronze den Herausforderungen. Der Bewerb wurde auf der Mur ausgetragen und ist vom Ablauf her ähnlich dem heimischen Landesbewerb. Am Ende des Tages konnten unsere beiden Kameraden dann das Leistungsabzeichen in Bronze in Empfang nehmen, wir gratulieren dazu recht herzlich.

Lebring 2

Wohnungsbrand in Andorf - 14.09.2016

ISG 1

Zu einem Wohnungsbrand wurden die Feuerwehren von Andorf heute Vormittag alarmiert. Eine Pensionistin in der Sportplatzstraße hatte Fett auf ihren Herd aufgestellt. Als sie kurz nach draußen ging und dabei in ein Gespräch verwickelt wurde, vergaß sie auf das übergestellte Gefäß. Dies hatte sich mittlerweile entzündet und der Brand auf die Kücheneinrichtung übergegriffen. Dank des raschen Eingreifens der vier Wehren mit schwerem Atemschutz, konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Wohnungsteile
verhindert werden. Zum Schutz der Mitbewohner des Objektes wurde sofort das Stiegenhaus belüftet. Nachdem dies rauchfrei gemacht worden war, wurde auch die Wohnung noch belüftet und die verbrannten Einrichtungsgegenstände ins Freie gebracht. Verletzt wurde bei dem Brand glücklicherweise niemand.

ISG 2

ISG 3

Brand bei Feinkostbetrieb mitten in Ried im Innkreis - 11.09.2016

Aus noch ungeklärter Ursache kam es am Abend des 11. September 2016 zu einem Brand in der Produktion eines Feinkostbetriebs mitten in der Bezirkshauptstadt Ried im Innkreis. Da sich der Einsatzort in schwer zugänglichem und dicht verbautem Stadtgebiet befand, wurde dazu auch die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf alarmiert. Gemeinsam mit dem Tanklöschfahrzeug rückte diese innerhalb weniger Minuten zum Einsatzort aus und unterstützte die Kameraden der Feuerwehr Ried bei der Bekämpfung des Brandes. Auch ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf war im Einsatz. Während der Feinkostbetrieb zur Gänze ein Raub der Flammen wurde, konnte ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude, darunter ein großes Modehaus, erfolgreich verhindert werden.

Interessantes Detail am Rande: Der Brand ereignete sich just an jenem Tag, an dem die Feuerwehr Ried ihren Tag der offenen Tür beging, bei dem u.a. auch die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf präsentiert wurde.

2016-09-11-ff-andorf-brand-fa-zoels-ried-im-innkreis-DSC 0055 thumbnail

2016-09-11-ff-andorf-brand-fa-zoels-ried-im-innkreis-DSC 0130 thumbnail

2016-09-11-ff-andorf-brand-fa-zoels-ried-im-innkreis-DSC 0153 thumbnail

2016-09-11-ff-andorf-brand-fa-zoels-ried-im-innkreis-DSC 0270 thumbnail

2016-09-11-ff-andorf-brand-fa-zoels-ried-im-innkreis-DSC 0296 thumbnail

Brandmeldealarm Altenheim Andorf - 29.08.2016

Brandmeldeanlage 2016

Ein Brandmelder schlug heute früh im Alten-, und Pflegeheim Andorf an und löste einen Brandmeldealarm aus. An der Einsatzstelle angekommen wurde der Melder in einer Zwischendecke schnell lokalisiert und überprüft. Da es im Deckenbereich relativ warm war, wurde noch die Wärmebildkamera zu Hilfe genommen. Es stellte sich glücklicherweise aber heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm gehandelt hatte. Die festgestellte Wärmequelle kam von darüber vorbeilaufenden Warmwasserrohren. Bereits nach kurzer Zeit war deshalb der Einsatz wieder beendet.

Seite 69 von 134

  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum