Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 20.05.2016
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurden wir am Abend des 20. Mai gerufen. Im Bereich der Pizzeria „Romantica" war ein junger Andorfer mit seinem Sportwagen einem auf der Fahrbahn liegendem Eisenteil ausgewichen. Dadurch geriet er mit dem Auto ins Schleudern und prallte gegen ein abgestelltes Fahrzeug am dortigen Parkplatz. An einem der Fahrzeuge wurde die Ölwanne aufgerissen und kam es dadurch zu einem massiven Ölaustritt. Wir banden die ausgeflossenen Flüssigkeiten, leuchteten die Unfallstelle aus, regelten den Verkehr auf der Andorferstraße und bargen die beiden Fahrzeuge, um sie für den Abschleppdienst bereit zu stellen. Nachdem letzte Fahrzeugteile entfernt waren, konnten wir nach gut einer Stunde wieder von der Einsatzstelle abrücken.
Leistungsschau der Andorfer Feuerwehren beim Volksfest - 15. und 16.05.2016
Im Rahmen des Volksfestes präsentierten sich die Andorfer Feuerwehren mit einer Leistungsschau der Öffentlichkeit. Trotz des etwas durchwachsenen Wetters interessierten sich sehr viele Besucher für die ausgestellten Fahrzeuge, mit deren Gerätschaften. Besonderer Anziehungspunkt bei dieser Schau war natürlich die neue Teleskopmastbühne unserer Wehr. Die Feuerwehrkameraden vor Ort standen dazu Rede und Antwort und informierten die Leute. Zusammenfassend kann man sagen, war diese Präsentation sicherlich eine neue Bereicherung für das Volksfest in Andorf.
Brandeinsatz und Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 16.05.2016
Ein junger Schardenberger war in den frühen Morgenstunden in der sogenannten „Joskounterführung" aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und gegen das Auto eines Neukirchner Unternehmers gestoßen. Durch die Wucht des Anpralles wurden an einem Fahrzeug die Vorderachse und am anderem PKW die Hinterachse ausgerissen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Fahrbahn komplett zu sperren und den Verkehr durch Lotsen umzuleiten. Nach der Totalsperre begannen wir die ausgeflossenen Betriebsmittel zu binden und die beiden komplett beschädigten Fahrzeuge zu bergen. Nach nicht ganz zwei Stunden rückten wir wieder von der Einsatzstelle ab. Verletzt wurde glücklicherweise niemand bei der Kollision. Es war für uns in dieser Nacht bereits der zweite Einsatz, kurz vor Mitternacht hatte nämlich ein Papiercontainer im Bereich des Bahnhofes gebrannt.
Großübung Grieskirchen – 14.05.2016
Brand im Schulzentrum Grieskirchen war der Alarmierungsgrund für die Feuerwehr Andorf am späten Samstagnachmittag, glücklicherweise nur eine Übungsannahme. Im ehemaligen Schulzentrum, das in wenigen Wochen einem Neubau weichen wird, war in der Hausmeisterwohnung ein Brand ausgebrochen. Zahlreiche vermisste Schüler mussten unter schwerem Atemschutz aus ihrer Notlage befreit werden. Da der Brand auch auf das gesamte Flachdach übergegriffen hatte, wurden wir mit unserer Teleskopmastbühne zur Brandbekämpfung alarmiert. Gleichzeitig galt es im Zuge der Übung aber auch die neue Gerätschaft vorzustellen und die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Grieskirchen und Umgebung zu beüben. Zusammenfassend eine sehr gute und realitätsnahe Übung die hier ausgearbeitet worden war. Wenn entsprechende Fahrzeuge und Gerätschaften vorhanden sind, so dürfen Bezirksgrenzen keine Rolle spielen, so Kommandant ABI Erwin Hangl, bei der Übungsnachbesprechung. Deshalb werden wir mit unserem neuen Fahrzeug auch in die dortigen Alarmpläne aufgenommen werden. Wir bedanken uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich für die Einladung zu dieser wirklich sehr gelungene Großübung.
Hochwassereinsätze – 13.05.2016
Neuerlich ein einsatzreicher Abend, ausgerechnet am Freitag, den 13. Mai. Nach beinahe
pausenlosem Regen den ganzen Tag über, waren Keller überflutet, die auszupumpen waren. Auch die Pram war wieder einmal über ihre Ufer getreten und so mussten mehrere Straßenzüge gesperrt und der Verkehr durch Lotsen umgeleitet werden, ehe die Strecken mittels Scherengitter, sowie Verkehrszeichen abgesichert waren. Ebenso waren vermurte Fahrbahnbereiche zu säubern, damit diese wieder ungehindert passierbar waren. Immer wieder gingen Notrufe in unserer Einsatzzentrale ein, da Hilfe benötigt wurde. Nachdem nach und nach alle Einsätze abgearbeitet waren, konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Eine Mannschaft hielt noch Bereitschaftsdienst, um im Bedarfsfall rasch einschreiten zu können. Kurz nach Mitternacht war der Scheitelpunkt der Pram erreicht und die Pegelstände glücklicherweise wieder rückläufig.
Zahlreiche Einsätze durch Starkregen – 12.05.2016
Der einsetzende Starkregen bescherte auch uns am 12. Mai, so wie vielen anderen Feuerwehren in Oberösterreich, einige abendliche Einsätze. Im Bereich Erlau drohte durch ein verstopftes Abflussrohr das Regenwasser in ein Haus einzudringen. Nachdem wir den Abfluss gereinigt hatten konnte das Wasser selbständig ablaufen und so die Gefahr gebannt werden. Kurz darauf erreichte uns der nächste Hilferuf, ein Keller im Ortsgebiet stand unter Wasser und mussten wir diesen auspumpen. Auch ein durch Regen und Wind umgestürzter Baum war noch zu entfernen, ehe wir schon zur nächsten Pumparbeit gerufen wurden. Alles in allem ein durchaus einsatzreicher Abend für die Feuerwehr Andorf.
Übung mit Vollschutzanzügen – 10.05.2016
Unfall mit Gefahrenstoff war die Ausgangslage für diese Dienstagübung. Zwar sind derartige Einsätze glücklicherweise eher selten, aber im Ernstfall eine entsprechende
Herausforderung und meist mit erheblichen Gefahren verbunden. Vorrangig galt es einmal die aus dem Behälter ausfließende Flüssigkeit zuzuordnen. Nachdem dies geschehen war, wurde großräumig abgesperrt und mittels Vollschutzanzügen begonnen, die Leckagen abzudichten. Auch ein naher Schacht war gleich einmal zu verschließen, um das Eindringen des Stoffes in das öffentliche Kanalnetz zu unterbinden. Unter Schutzstufe 3 zu arbeiten ist körperlich sehr fordernd und eine der schwierigsten Einsatzarten. So konnte bei dieser Übung ein jeder Kamerad einmal seine Grenzen ausloten, um im Ernstfall auch die Gewissheit zu haben, für solche Einsätze auch geeignet zu sein.
Türöffnung und Fahrzeugbergung – 04.05.2016
Wir hatten einen Türöffnungseinsatz in der St.-Sebastian-Straße gerade abgeschlossen, da
ereilte uns am Vormittag des 4. Mai bereits der Ruf zum nächsten Einsatz. Im Einkaufs-zentrum von Andorf war ein Fahrzeuglenker aus St. Ägidi kurz unaufmerksam gewesen und deshalb vom Parkplatz abgekommen. Mittels Hebekissen, sowie Seilwinde bargen wir den zwischen den Parkflächen festsitzenden Opel und konnte ihn so wieder auf die Straße bringen. Dass dies noch ein arbeitsintensiver Tag für uns werden sollte, ahnten wir zu diesem Zeitpunkt aber keinesfalls.
Bauernhofbrand in Hinterndobl, Gemeinde Dorf/Pram - 04.05.2016
Höchste Alarmstufe wurde in den Mittagsstunden des 4. Mai 2016 bei den Feuerwehren in der Umgebung von Dorf/Pram ausgelöst, als in der Ortschaft Hinterdobl ein Bauernhof in Flammen stand. Alarmiert hatte ein Nachbar, selbst aktives Mitglied der Feuerwehr, der auch noch vergeblich versucht hatte, mit einem Bagger den brennenden Traktor, von dem – ersten Aussagen zufolge – der Brand ausgegangen sein könnte, aus dem Stallgebäude zu ziehen. 10 Jungtiere, die wegen akuter Einsturzgefahr vorerst nicht aus dem Gebäude befreit werden konnten, wurden durch Belüftung des Stallraumes gerettet. Löschwasser stand in der entscheidenden Anfangsphase der Brandbekämpfung im Form eines Schwimmbads beim Nachbarn in ausreichender Menge zur Verfügung. Die 15 Feuerwehren, darunter die Feuerwehr Andorf mit der Teleskopmastbühne und die Feuerwehr Schärding mit dem Atemschutzfahrzeug hatten so den Brand relativ rasch unter Kontrolle. Ein Übergreifen der Flammen auf Wohnhaus, Stall und einen weiteren Gebäudeteil konnte dadurch weitgehend verhindert werden. Allerdings mussten zwei Bewohner sowie zwei Feuerwehrmänner mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz vorsorglich ins Krankenhaus Ried gebracht werden. Durch Nachlöscharbeiten dauerte der Feuerwehreinsatz noch bis in die Abendstunden an.
Maifest der Feuerwehr Andorf – 01.05.2016
Auf geht's zum Maifest hieß es auch heuer wieder am Sonntag den 1. Mai 2016 im Einsatzzentrum. Viele Andorfer, sowie Besucher aus den Nachbargemeinden waren unserer Einladung gefolgt. Bereits kurz vor Mittag war unsere Festhalle bis auf den letzten Platz gefüllt. Bei Brathendl, Steckerlfischen und vielem mehr, stärkten sich unsere Gäste. Das Rote Kreuz Andorf hatte bei einem Tag der offenen Tür ihre Dienststelle geöffnet. Auch wir präsentierten mit einer Fahrzeugschau wieder vieles auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens und wurden dazu von den Feuerwehren Ried im Innkreis, Walchshausen, Engelhartszell
und Schulleredt unterstützt. Viele nützten die Gelegenheit um sich hier zu informieren, bzw. mit dem Hubsteiger oder dem Schwerlastkran in luftige Höhe zu entschwinden. Wir bedanken uns bei allen Gästen noch einmal für ihren geschätzten Besuch, der Erlös dient dem Ankauf neuer Schutzbekleidung.
Fahrzeugsegnung – 30.04.2016
Im Rahmen einer Feierstunde wurde die neue Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf durch Pfarrer Erwin Kalteis am 30. April gesegnet. Viele Feuerwehr aus der Umgebung
und zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung gefolgt. Unter ihnen Nationalrat
August Wöginger, Bundesrat Thomas Schererbauer, Landesfeuerwehrkommandant-stellvertreter Robert Mayer, Ehrenlandesbranddirektor Johann Huber, Bezirksfeuerwehr-kommandant Alfred Deschberger, Bürgermeister Peter Pichler und viele mehr. In den Ansprachen wurde die Bedeutung des neuen Fahrzeuges für eine ganze Region deutlich hervorgehoben. Immerhin bereits drei Großbrände wurden seit der Indienststellung mit dem neuen Fahrzeug in beeindruckender Form bewerkstelligt. Mit dem zentralen Standort in Andorf kommt der Hubsteiger nicht nur im eigenen Bezirk zum Einsatz, sondern werden auch große Bereiche der Bezirke Ried und Grieskirchen damit abgedeckt. Im Anschluss an die Defilierung fand dieser Abend in der Festhalle mit den „Raubergern" seinen gemütlichen
Ausklang.
Seite 73 von 134