FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Besuch bei den Sportschützen – 08.03.2016

Die Sportschützen des ATV Andorf besuchten wir an diesem Dienstagabend. Grund dafür war unsere Treffsicherheit wieder einmal zu testen. Nach einem Probedurchgang mit den Sportgewehren am Schießstand, ging es um den Titel des besten Feuerwehrschützen. Nach mehreren Stunden „Schießerei" standen diese dann auch fest. Es siegte unser für
Öffentlichkeitsarbeit zuständiger Kamerad Christian Hauzinger mit 100,7 Punkten, vor unserem Webmaster Christian Otto, Platz drei ging an unseren Kassier Leopold Lehner. Wir bedanken uns noch einmal besonders bei der Sportschützenabteilung, insbesondere bei Sepp und Resi Schönbauer, für diesen gemütlichen Abend und die gute Bewirtung.

Jahresvollversammlung - 04.03.2016

344 Einsätze im Jahr 2015 und beinahe 23.000 freiwillig geleistete Arbeitsstunden, das waren die Zutaten für die Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf, am Freitag, den
4. März 2016 im Gasthaus Dorfwirt. Bereits die Einleitung mit einem Türöffnungseinsatz sorgte für Begeisterung bei den Besuchern. Aber nicht nur das, sondern mit der gesamten Aufmachung, mit einer völlig neu gestalteten Präsentationart und einem entsprechendem Bühnenbild zog man die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich.

Neben Bürgermeister Peter Pichler, Ehrenlandesbranddirektor Johann Huber, Abschnittskommandanten Norbert Haidinger konnte Pflichtbereichskommandant Harald
Hölzl zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen. In einer kurzweiligen Präsentation ließ man das Feuerwehrjahr 2015 noch einmal Revue passieren und brachte damit viele Besucher zum Staunen.

Neben drei Angelobungen und zahlreichen Beförderungen, erhielten die Kameraden Christoph Schaschinger für 25-jährige Zugehörigkeit und die Kameraden Johann und Martin Lehner für 40-jährige Zugehörigkeit sichtbare Auszeichnungen. Die Bezirskverdienstmedaille in Bronze erhielten Johann Staudinger und Hubert Jobst,
jene in Silber wurde an Jugendbetreuer Alois Achleitner verliehen.

In den abgelegten Berichten und den Reden der Ehrengäste kam der Stellenwert der
zweitgrößten Feuerwehr im Bezirk mehr als deutlich hervor und das sich die Feuerwehr Andorf in den letzten Jahren als die Feuerwehr im Pramtal weiterentwickelt hat. Alleine die 344 Einsätze stellen nach den Feuerwehren Braunau und Ried, die drittstärkste Belastung unserer Wehr im gesamten Innviertel dar.

"Ich war schon bei vielen Versammlungen, aber so etwas bekommt man selten zu sehen", so ein ranghoher Ehrengast nach der Veranstaltung.

Im Blickpunkt standen auch noch die beiden Fahrzeugbeschaffungen, das neue
Lastfahrzeug und die Teleskopmastbühne, die die weitum bekannte Schlagkraft der
Andorfer Florianis wieder um ein erhebliches Maß steigern.

In gemütliche Runde ließ man dann diesen Abend ausklingen, um hier aber schon
wieder über das eine oder andere neue Projekt zu sprechen. Denn ein Wort das es
bei der Feurwehr Andorf sicher nicht gibt, ist das Wort Stillstand.

 

 

 

Türöffnung in der Theodor Körnerstraße - 02.03.2016

Sichtlich froh war der kleine Julian, der bei seiner Tante in der Th. Körner-Straße zu Besuch war, als sich die Tür zum Badezimmer wieder öffnete. Der 4-jährige hatte sich zuvor darin eingeschlossen und war nicht mehr in der Lage, die Tür selbstständig zu öffnen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die nach dem Ertönen der Sirene innerhalb weniger Minuten am Ort des Geschehens eingetroffen waren, konnten die verschlossene Tür mit Hilfe des Türöffnungssets in kürzester Zeit öffnen und den Jungen, dessen erster Weg jener zur Mutter war, befreien.

2016-03-02-tueroeffnung-DSC 0013-web

Übung Löschwasserentnahmestellen – 01.03.2016

Das Thema Löschwasserentnahmestellen stand an diesem Dienstagabend am Übungsplan. Dabei wurden mehrere Fahrzeugbesatzungen vom Übungsleiter zu den verschiedensten
Entnahmestellen im Pflichtbereich Andorf entsandt. Im Bereich des Hydrantennetzes ging es darum die Funktionstüchtigkeit dieser zu testen, die Beschilderung zu prüfen und die Literleistung zu eruieren. Bei den anderen Wasserentnahmestellen galt es zu schauen, inwieweit diese im Einsatzfall auch zugänglich sind und wie im Falle der Löschwasserbehälter, diese auch entsprechende Füllstände aufweisen. Alles in allem erbrachte die Übung das Resümee, das grundsätzlich im gesamten Pflichtbereich eine entsprechende Löschwasserversorgung für den Ernstfall besteht.

Besuch Fire Department Miami Beach – 29.02.2016

Einen Trip nach Amerika machten unsere zwei Feuerwehrkameraden Christian Hauzinger und Florian Zahlinger. Neben vielen anderen Stationen ihrer Urlaubsreise kamen sie auch in den US-Bundesstaat Florida und in die durch Filmstars bekannte Stadt Miami Beach. Da lag es für sie natürlich nahe die örtliche Feuerwehrstation zu besuchen. Die amerikanischen Kameraden waren gleich sehr angetan, als sie erfuhren, dass sie es mit zwei Feuerwehrmännern aus Österreich zu tun hatten. Kurzerhand wurden gleich mehrere „Firefighters" abgestellt, die unseren Kameraden von der Ausrüstung, über die wunderschönen Fahrzeuge, bis hin zum „Fire Rescue Department" alles zeigten. Mit vielen bleibenden Eindrücken und einer Menge Fotos von den Feuerwehrkameraden jenseits des großen Atlantiks ging die Erlebnisreise wieder weiter.

Atemschutzleistungsprüfung in Münzkirchen - 27.02.2016

Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf trat am 27. Februar zur Leistungsprüfung in Münzkirchen an. Der Bewerb selbst erstreckt sich über vier Stationen, wobei es zuerst einmal um die Vorbereitung auf den Einsatz geht. Im Anschluss ist ein Übungsparcours zu bewerkstelligen, bei dem verschiedenste Aufgaben abzuarbeiten sind. Nach dessen Absolvierung geht es dann darum, die Geräte für den nächsten Einsatz wieder bereit zu stellen und verschiedene Fragen zu diesem Themenbereich zu beantworten. Abschließend ist noch ein schriftlicher Test zu absolvieren, bei dem umfassendes Wissen im Atemschutzbereich gefordert wird. Von unseren Kameraden konnten diese Anforderungen souverän gemeistert werden. Wir gratulieren deshalb den Kameraden Badegruber Lukas, Hauzinger Fabian und Heer Sebastian zu dieser ausgezeichneten Leistung recht herzlich.

Garagenbrand in Andorf - 25.02.2016

Tiefschwarze Rauchschwaden empfingen uns bei der Anfahrt zu einem Garagenbrand in der Franz-Stelzhamer-Straße inmitten von Andorf. Ein im dortigen Nebengebäude abgestelltes Kraftfahrzeug hatte aus bislang unbekannter Ursache Feuer gefangen. Mit schwerem Atemschutz und Schaumrohr gingen wir zur ersten Brandbekämpfung vor. Zeitgleich fingen wir mittels Hohlstrahlrohr an, von zwei Seiten das Feuer zu bekämpfen, das gerade auf den Dachstuhl übergegriffen hatte. Dem schnellen und effizienten Einsatz unserer Wehr war es schließlich zu verdanken, dass zumindest der Dachstuhl nicht den Flammen zum Opfer fiel und so ein Übergreifen auf das Haus verhindert wurde. Das Fahrzeug selbst war nicht mehr zu retten und wurde ein Raub des Feuers. Nach einer Abschlusskontrolle mittels Wärmebildkamera rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein. Die Brandursachenermittlung durch die Polizei ist derzeit noch im Gange und liegt diesbezüglich noch kein Ergebnis vor.

Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall – 19.02.2016

Neuerlicher Einsatz für die Feuerwehr Andorf an diesem Freitag. Im Ortschaftsbereich Pram stieß ein Andorfer aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug gegen die dortige Leitschiene und hatte sich das Fahrzeug in dieser verkeilt. Deshalb alarmierte uns die Polizei Andorf zur Fahrzeugbergung und rückte eine zufällig im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft unverzüglich zum Einsatzort aus. Mittels Hydraulikzylinder hoben wir die Leitschiene etwas an und konnte der Mercedes so geborgen werden und vom Abschleppdienst abgeholt werden. Der Lenker selbst wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und begab sich nach Erstversorgung durch das Rote Kreuz nach Hause.

Ölspur im Einkaufszentrum Andorf – 18.02.2016

Wir waren nach dem Wohnhausbrand gerade dabei unsere Einsatzbereitschaft wieder
herzustellen und unsere Teleskopmastbühne zu reinigen, da erreichte uns gleich die nächste Einsatzmeldung. Von der Polizei wurden wir zu einer Ölspur auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums von Andorf gerufen. Eine massive Dieselspur zog sich über einen großen Bereich der Abstellfläche und wurde durch andere Fahrzeuge immer weiter auseinander gezogen. Mittels Ölbindemittel banden wir an der Austrittsfläche des Parkplatzes den Treibstoff und reinigten den umliegenden Bereich. Nach nicht ganz einer Stunde ging dann ein wirklich arbeitsintensiver Tag kurz vor Einbruch der Dunkelheit für uns zu Ende.

Wohnhausbrand in Eggerding – 18.02.2016

Mitten in der Ortschaft Hackledt in der Gemeinde Eggerding brannte am heutigen Vormittag ein Einfamilienhaus. Dabei standen insgesamt elf Feuerwehren im Einsatz, so auch wir mit der neuen Teleskopmastbühne, dem Tank-, und Rüstlöschfahrzeug. Erst durch den Einsatz mit unserem neuen Hubsteiger konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden und so die Gefahr für umliegende Gebäude gebannt werden. Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand, das Haus wurde aber durch den Brand komplett zerstört. Ein Brandermittler der Polizei und Sachverständige waren ebenfalls vor Ort, um die genau Brandursache zu ermitteln. Auch deren Arbeit unterstützen wir noch an der
Einsatzstelle mit unserer Teleskopmastbühne. Wie die Erhebungen ergaben, war ein Fernsehgerät Auslöser des Brandes. Eine mehr als gelungene „Feuertaufe" für unsere neue Gerätschaft, die deutlich zeigte wie wichtig und sinnvoll eine derartige Anschaffung für eine ganze Region war.

Übung Dicht-, und Hebekissen – 16.02.2016

Eine Übung mit unseren Dicht-, und Hebekissen stand an diesem Dienstagabend auf dem
Programm. Auf zwei Stationen aufgeteilt übten wir zum einem das Abdichten verschiedener
Schächte und Rohre, um somit das Eindringen von Flüssigkeiten zu verhindern. Bei der zweiten Station ging es um das Anheben von Lasten mittels der Hebekissen, unter anderem der Notbefreiung eine unter einem Fahrzeug eingeklemmten Person. Gerade in der Vergangenheit haben diese Einsatzmittel immer wieder gezeigt, dass mit ihnen rasch Hilfe geleistet werden kann. Derzeit steht gerade die Beschaffung kleiner Kissen an, damit auch schmälere Rohrdurchmesser ohne Probleme abgedichtet werden können.

Seite 76 von 134

  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum