FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Unterweisung Liftbefreiung – 26.11.2015

Am Bahnhof Andorf stehen den Fahrgästen zwei Liftanlagen zur Verfügung, damit sie von und zu den Bahnsteigen gelangen können. In diesem Zusammenhang kommt es auch immer wieder vor, dass der Lift ungewollt zum Stillstand kommt und die Fahrgäste dann
in der Anlage festsitzen. Nach der Oberösterreichischen Aufzugsverordnung muss längsten nach 30 Minuten nach Eingang eines solchen Notrufes mit der Befreiung begonnen werden. Bisher hatte diese Liftbefreiungen die Gemeinde Andorf über und wurde nun der Feuerwehr übertragen. Deshalb fand am 26. November die erforderliche Unterweisung durch den Zivilgutachter Ing. Hubert Ihninger statt. Ab sofort ist nun die Feuerwehr Andorf für die Personenbefreiung am Bahnhof zuständig und kann die Befreiung in Zukunft so noch schneller erfolgen, da der dazu befugte Personenkreis erheblich ausgeweitet wurde.

Einschulung Rollgliss – 24.11.2015

Von der Firma Mark Save aus Spital am Phyrn wurden wir an diesem Dienstagabend auf dem „Mark Hawk" eingeschult. Eine Zusatzgerätschaft für die Teleskopmastbühne, die
es uns ermöglicht aus der Höhe mittels Seil abzufahren, aber auch zur Personenrettung aus Höhen herangezogen werden kann. Dabei hat Sicherheit oberste Prämisse. Nach dem theoretischen Teil im Feuerwehrhaus ging es zu unserem Hubsteiger und sofort hoch hinaus. Denn wir seilten uns gleich aus über 30 Meter Höhe ab. Hier kostet es natürlich beim ersten Mal etwas Überwindung aus dieser schwindelerregenden Höhe vom Korb auszusteigen und sich mittels Leine abzuseilen. Aber nachdem der erste Schritt gewagt war, ging es auch schon hinunter in die Tiefe und wieder auf den sicheren Boden. Nach etwa vier Stunden Einschulungsphase konnten wir bereits selbständig aus dem Korb des „Steigers" abfahren und war es für die meisten Kameraden, wie wenn sie sich schon immer aus
solch großer großer Höhe abgeseilt hätten.

Türöffnung in Raab – 24.11.2015

Zu einer Türöffnung in die Nachbargemeinde Raab wurden wir kurz vor Mittag des 24. November gerufen. Im Ortszentrum hatte sich ein Raaber Gemeindebürger aus seiner Wohnung ausgeschlossen. Nachdem er auch keinen Schlüsseldienst in der näheren Umgebung erreichen konnte, alarmierte er die Feuerwehr. Da wir seit geraumer Zeit über
ein professionelles Öffnungsset verfügen, fuhren wir in die Marktstraße und öffneten die Wohnungstüre kurzerhand. Detail am Rande, der Besitzer hatte an diesem Tag auch noch Geburtstag und so konnten wir ihm mit unserer Türöffnung ein kleines Geschenk machen.

Teilnahme an Treibjagd – 21.11.2015

Seit geraumer Zeit pflegen wir gute Kontakte zur Familie Birnleitner, den Besitzern des Wasserschlosses Aistersheim. So findet hier alljährlich am dritten Samstag im November die Eigenjagd auf ihren weitreichenden Wäldern statt. Nachdem der Schlossherr an uns herantrat, ihn als Treiber bei dieser Jagd zu unterstützen, willigten wir natürlich sofort ein. So machten sich in den frühen Morgenstunden 21 Kameraden nach Aistersheim auf, um als Treiber an der Jagd teilzunehmen. Natürlich waren unter den Jägern nur geladenen Gäste aus den verschiedensten Ländern, Botschafter, Grafen, Doktoren, Industrielle und viele mehr waren Teilnehmer der Jagd. Aber bei dem einen oder anderen Gespräch stellte sich
schnell heraus, dass auch diese Leute nicht viel anders sind als wir. Jedenfalls war diese Treibjagd für uns ein Riesenspaß und auch die Jäger waren mit unserer Arbeit voll zufrieden, fielen an diesem Tag so viele Stücke wie selten zuvor bei einer dieser Jagden. Nach dem Jagdschluss waren wir noch in das Schloss geladen und wurden dort wirklich fürstlich bewirtet. Für uns selbst ein unvergesslicher Tag, den man einfach einmal erlebt haben muss.

44. Funklehrgang in Andorf – 13. bis 21.11.2015

Auch im heurigen Herbst war das Einsatzzentrum Andorf wieder Anlaufstelle für den bezirksweit durchgeführten Funklehrgang. Unter der Führung unseres Kameraden Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker, bildeten sich die 42 Teilnehmer an drei Tagen umfassend auf dem Gebiet des Lotsen-, und Nachrichtendienstes weiter. Dabei wurde das umfangreiche Wissen von den Ausbildern an die neuen Feuerwehrfunker vermittelt und endete mit einer Prüfung am letzten Tag. Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger und Bürgermeister Peter Pichler konnten bei der Abschlussveranstaltung allen 42 Teilnehmern(innen) zum erfolgreich bestandenen Lehrgang gratulieren.

Punschstand schließt seine Pforten – 24.12.2015

Der Punschstand der Feuerwehr Andorf am kleinen Kirchenplatz war auch am letzten Tag noch einmal bestens besucht. Viele Besucher nutzten diese letzte Möglichkeit und schauten nach der Mitternachtsmette noch auf einen Glühwein, bzw. Punsch vorbei. Besonderen Anklag fanden neuerlich unsere selbst gebauten Feuertonnen, deren Wärme den einen oder anderen Besucher etwas länger verweilen ließ, als er das vielleicht vor gehabt hätte. Wir dürfen uns auf diesem Wege noch einmal für den Besuch und die damit verbundene Unterstützung bedanken. Der Erlös wird für den Ankauf von neuer Schutzbekleidung verwendete werden.

Verkehrsunfall Einkaufszentrum - 20.11.2015

Von der Polizei wurden wir am heutigen Abend in das Einkaufszentrum von Andorf gerufen.
Im Bereich des Hofermarktes, im dortigen Zugangsbereich, war eine ältere Dame mit ihrem Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache gegen die Absperrung geprallt. Durch die Wucht des Anpralles wurde nicht nur die Absicherung zerstört, sondern verkeilte sich auch aus das Fahrzeug in einer der Absperrvorrichtungen. Unsere Aufgabe bestand darin, das verkeilte Fahrzeug zu bergen und letztlich aufgrund dessen Beschädigung mittels Abschlepproller zu bergen. Nachdem wir es auf einem der Parkplätze abgestellt hatten, konnte es vom herbeigerufenen Abschleppdienst abgeholt werden und wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Übung Volksschule St. Marienkirchen – 20.11.2015

Ein Brand in der Volksschule St. Marienkirchen bei Schärding war die Annahme für eine Übung der drei Feuerwehren des Ortes am 20. November. Nach Lageerkundung durch den
Einsatzleiter wurde auch unser Hubsteigerfahrzeug dorthin alarmiert, da einige Kinder im Obergeschoss eingeschlossen waren und der Fluchtweg über die Stiege versperrt war. Nachdem unsere Gerätschaft positioniert war, konnten wir in das oberste Geschoß auffahren und mit der Menschenrettung dort beginnen. Innerhalb kurzer Zeit waren die Schulkinder gerettet und konnten an die Lehrkräfte übergeben werden. Zum Abschluss fanden die Atemschutztrupps noch eine bewusstlose Person in den Räumlichkeiten der Schule. Als diese aus ihrer Notlage geborgen war, wurde sie ebenfalls mit dem Hubsteiger auf den sicheren Boden gebracht, um dort weiterversorgt zu werden. Wir bedanken uns bei den Feuerwehren von St. Marienkirchen für die Einladung zu dieser Übung.

Einsatz bei Wartungsarbeiten am Kraftwerk – 18.11.2015

Nachdem wir die Gemeinde Taufkirchen bereits im Vorjahr bei Servicearbeiten am ortseigenem Kraftwerk unterstützten, war dies an diesem Novembertag wiederum notwendig. Im Staubereich der Anlage waren Montagearbeiten durchzuführen. Mittels unserer Teleskopmastbühne hievten wir den Arbeiter an die Schleusenmauer und konnte er dort mit der Montage beginnen. Eine weitere Möglichkeit wären auch noch unsere Zillen gewesen, aber nachdem wir schon über unser neues Hightechgerät verfügen, war es sinnvoller dieses einzusetzen und konnte die Arbeiten so noch sicherer durchgeführt werden. Nach gut zwei Stunden Einsatzzeit im Kraftwerksbereich, unmittelbar über dem Wasserspiegel, ging es wieder zurück in das Feuerwehrhaus.

Atemschutzübung – 17.11.2015

Brand eines Wohnhauses lautete die Übungsannahme am Dienstag, den 17. November im Zuge einer Atemschutzübung. Ein Hobbychemiker hatte in seiner Werkstätte experimentiert und war es bei dieser Tätigkeit zu einer Explosion gekommen, die einen Brand im Haus auslöste. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle galt es in dem völlig verqualmten Haus die vermisste Person zu finden, gleichzeitig wurde der Brand im Kellerbereich bekämpft. Gute Orientierung verschafften wir uns unter diesen Bedienungen mittels unserer Wärmebildkamera. Obwohl teilweise die eigene Hand vor den Augen kaum noch zu sehen war, konnte der verletzte Hausbesitzer gerettet werden und die gelagerten Gefahrenstoffe aus der Werkstätte gebracht werden. Zum Abschluss positionierten wird den Hochleistungslüfter, um das Wohnhaus rauchfrei zu machen und rückten ins Feuerwehrhaus ein, um unsere Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit zu machen.

Anbringung Weihnachtsbeleuchtung – 17.11.2015

Als einer der schönsten Weihnachtsbäume erstrahlt jedes Jahr immer wieder die wunderschöne Tanne der Familie Seidl in der Hauptstraße. Wie alle Jahre zuvor wurde dort auch heuer die Weihnachtsbeleuchtung von den Beschäftigten des Bauhofes Andorf angebracht. Einziger Unterschied zu den vergangenen Jahren war jener, dass diesmal unsere neue Teleskopmastbühne zur Anbringung eingesetzt wurde. Mittels unseres Hubsteigers konnten die Beleuchtungsbahnen von den Arbeitern der Gemeinde problemlos und vor allem absolut gefahrlos aufgezogen, sowie in Position gebracht werden. Für uns selbst lautet diesbezüglich die Devise, wenn sich eine Gemeinde schon dafür entscheidet eine solch richtungsweisende Gerätschaft in unserer Marktgemeinde zu installieren, so ist es für uns seitens der Feuerwehr Andorf ein Mindestmaß, sie bei allen Tätigkeiten, bei dem wir unser Fahrzeug hilfreich einsetzen können, selbstverständlich auch zu unterstützen.

Seite 80 von 134

  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum