FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Hubsteiger der Andorfer Bevölkerung präsentiert - 12.09.2015

Nachdem am 12. September das wunderschöne und komplett neu renovierte Gemeindeamt der Andorfer Bevölkerung zur Besichtigung geöffnet wurde, nahmen auch wir die Gelegenheit wahr, unsere neu ausgelieferte Teleskopmastbühne erstmals der breiten Bevölkerung zu präsentieren. Natürlich nutzten in diesem Zusammenhang viele Gemeindebürger die Gelegenheit, sich entsprechend zu informieren und bei einer Fahrt in luftiger Höhe Andorf auch einmal aus der Vogelperspektive kennen zu lernen. Im Zuge der
Vorführung wurde das Fahrzeug erklärt, konnten so viele Vorurteile ausgeräumt werden
und unsere Andorfer Bürger von der Sinnhaftigkeit einer solchen Gerätschaft überzeugt
werden. Wie bereits mehrmals erwähnt bringt dieser Hubsteiger zusätzliche Sicherheit
für eine ganze Region und hier zu sparen wäre wohl der falsche Weg.

Heckenbrand in der Bahnhofstraße – 11.09.2015

Zu einem Heckenbrand in die Bahnhofstraße wurden wir am heutigen Tag zur Mittagszeit
gerufen. Aus bislang unbekannter Ursache war der Thujenzaun in Brand geraten. Nachdem die Löschversuche mit dem Gartenschlauch keinen Erfolg gebracht hatten, alarmierte der Hausbesitzer die Feuerwehr. Aufgrund der örtlichen Nähe war der Einsatzort rasch erreicht und das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht. Nach der Kontrolle mittels Wärmebild-kamera konnten wir bereits nach kurzer Zeit wieder abrücken und den Einsatz beenden.

Einsatz nach Sturmschaden - 10.09.2015

Bereits unmittelbar nach der Einschulung, mussten wir unsere neue Teleskopmastbühne bereits zum Einsatz bringen. Nachdem uns der Hausbesitzer bei der Einschulung beobachtet hatte und in seinem Garten der letzte Sturm einen Baum schwer beschädigt hatte, der beim nächsten stärkeren Wind auf seine Gartenhütte zu stürzen drohte, entfernten wir diesen mit Hilfe des „Hubsteigers". Den Baum selbständig zu entfernen wäre für den Andorfer viel zu gefährlich gewesen. So trugen wir die beschädigte Föhre Stück für Stück ab und konnten so seine Hütte vor weiterem Schaden bewahren. Nach etwa zwei Stunden war die „Feuertaufe" für unsere neue Gerätschaft überstanden und rückten wir in das Feuerwehrhaus ein.

Einschulung Teleskopmastbühne – 08. bis 10.09.2015

Seitens der Firma Bronto Skylift ging in dieser Woche die Einschulung am neuen „Hubsteiger" über die Bühne. Am Beginn dieser stand vorerst einmal trockene Theorie, aber dann ließ uns Techniker Stefan Höfer an die Gerätschaft selbst. Ein wirkliches Hightechgerät, das wirklich vieles kann, aber für jeden bedienenden Kameraden auch eine enorme Verantwortung bedeutet. Beginnend bei der richtigen Abstützung, über das umfangreiche Bedienfeld, hin zur punktgenauen Steuerung des Gerätes und vieles mehr, waren Inhalte der Einschulung. Was diese Gerätschaft alles kann, ist ganz einfach gesagt ein Wahnsinn. So konnten wir das Fahrzeug auf Herz und Nieren prüfen und dauerte die Einschulung teilweise bis tief in die Nacht hinein. Ob zur Personenrettung, bei der Brandbekämpfung, die Einsatzmöglichkeiten sind einfach vielfältig, denn so ganz nebenbei hebt das Gerät sogar Lasten bis weit über zwei Tonnen.

Zusammenfassend gesagt eine zukunftsweisende und richtige Entscheidung, ein derartiges Fahrzeug im Pramtal zu stationieren. Erstens bringt es eine weitere, enorme Steigerung der Sicherheit unserer Bevölkerung und zweitens kommt dieses Fahrzeug weit über die Gemeinde-, bzw. Bezirksgrenze hinaus zum Einsatz. Für uns selbst heißt es mit dem Gerät eine wirklich große Verantwortung übernommen zu haben, das Erlernte nun eben zu vertiefen und uns somit den neuen Herausforderungen bestmöglich stellen zu können. Sicherheit gibt es zwar nicht zum Nulltarif, aber wir können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir zumindest unsere Freiwilligkeit zur Verfügung stellen.

Präsentation Teleskopmastbühne – 06.09.2015

Erstmals konnten wir die neue Teleskopmastbühne auch der Öffentlichkeit präsentieren. Im Rahmen des Innviertler Knödel-, und Schmankerlweg Festes stellten wir gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Schulleredt die neue Gerätschaft beim dortigen Knödelwirt aus. Viel Besucher interessierten sich nicht nur für die neue Gerätschaft, sondern auch für die anderen Fahrzeuge, die vor Ort gezeigt wurden. Die nächste Möglichkeit besteht im Rahmen des Tages der offenen Tür im neu gestalteten Gemeindeamt, am Samstag, den 12. September von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Hier kann dann das neue Gemeindehaus vom „Hubsteiger" aus auch einmal von oben begutachtet werden.

Kartmeisterschaft in Rotthalmünster – 05.09.2015

Bereits das dritte Jahr in Folge wurde am 5. September die Kartmeisterschaft der Feuerwehr Andorf in Rotthalmünster abgehalten. Nach den ersten Trainingseinheiten mit den Karts ging es an den offiziellen Start. Kaum war die Startflagge gefallen wurde auch schon Rad an Rad gekämpft, was aber zwangsläufig mit dem einen oder anderen Ausritt verbunden war. Nach unzähligen Runden und vielen wilden Duellen stand letztlich Kamerad Christian Hauzinger als diesjähriger Sieger fest. Zuhause angekommen wurde auf den Sieger dann noch angestoßen und sorgte der spektakuläre Rennverlauf noch für viel Gesprächsstoff in gemütlicher Runde.

Wohnhausbrand in Radlern - 05.09.2015

Zu einem Wohnhausbrand nach Radlern wurden wir gemeinsam mit den anderen Feuerwehren von Andorf gerufen. Im Keller des Mehrparteienhauses war der Gefrierschrank vermutlich aufgrund eines technischen Defektes in Brand geraten. Dadurch war der Kellerbereich stark verraucht worden und mussten wir deshalb mit schwerem Atemschutz, sowie Wärmebildkamera zum Brandherd vorgehen. Der Brand hatte auch die
Hauptwasserleitung im Haus zerstört und dadurch bereits mitgeholfen das Feuer einzudämmen. Nachdem wir mittels Hochleistungslüfter das Gebäude wieder rauchfrei gemacht hatten und die defekte Gerätschaft außer Haus gebracht hatten, konnte der Einsatz beendet werden.

TB 23-12

Funkrufname: Hub Andorf
Marke: MAN
Bezeichnung: TGM 18.290 4x4
Baujahr: 2015
Antriebsart: Diesel
Leistung: 213 kW / 290 PS
Hubraum: 6871 ccm
Eigengewicht: 17.740 kg
Zul. Gesamtmasse: 18.600 kg


Gesamtgewicht: 18000 kgDSC 0004

DSC 0005

 

TB 23 12 Nacht B

Models für Feuerwehrkalender gesucht – 04.09.2015

Im Rahmen eines Charity -Projektes soll demnächst ein „heißer" Feuerwehrkalender für 2016 im Feuerwehrhaus Andorf entstehen. Dazu suchen unsere beiden Profifotografen Reinhard Loher und Andi Nirschl noch zwölf weibliche Models, die das ganze freiwillig machen und sich dazu einen ganzen Tag Zeit nehmen. Bewerben könnt ihr euch mit Namen, Geburtsdatum, Adresse und Foto unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Der Erlös dieser Kalenderaktion kommt der Feuerwehr Andorf zugute (Foto Nirschl).

Neue Teleskopmastbühne in Ansfelden übergeben – 03.09.2015

Viele Kameraden der Feuerwehr Andorf machten sich am Nachmittag des 3. September zur Übergabe der neuen Teleskopmastbühne (TB 23-12) nach Ansfelden auf. Nachdem Peter Zechmeister von Bronto Skylift die Fahrzeugschlüsseln übergeben hatte, folgte eine Einschulung am Basisfahrzeug, einem MAN TGM 18.290 Allrad. Nach mehr als einjähriger Vorbereitungszeit ging es mit dem Fahrzeug nach Andorf, wo wir bereits erwartet wurden. Dort angekommen wurde das neue Hightechgerät den Gästen präsentiert und gezeigt. Besonders bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang bei den Kameraden der FF Engelhartszell, die uns hier besonders unterstützt haben und wodurch wir einige Verbesserungsvorschläge einbringen konnten. Finanziert wurde das Fahrzeug vom
Land Oberösterreich, dem Landesfeuerwehrverband, der Marktgemeinde Andorf und
der Feuerwehr Andorf. Die Einschulung durch Techniker der Firma Bronto Skylift aus der Schweiz erfolgt bereits in der darauffolgenden Woche. Der neue Hubsteiger bringt nicht nur für die Andorfer Bevölkerung eine wesentliche Steigerung der Sicherheit, sondern weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Dieses Einsatzfahrzeug ist nämlich dafür vorgesehen auch überregional eingesetzt zu werden. Neben Andorf erhielten auch die Feuerwehren Frankenmarkt und Wartberg/Aist ein baugleiches Fahrzeug und stehen somit 18 derartige Fahrzeuge im Land zur Verfügung.

Baum über Straße - 01.09.2015

Nachdem die abendliche Sturmfront am 1. September im Bereich Lichtegg einen Baum zu Fall gebracht hatte wurden wir von der Landeswarnzentrale dorthin alarmiert. Der nicht allzu große Baum war rasch entfernt und die Straße damit wieder befahrbar. Im Anschluss an den Einsatz fuhren wir noch die gefährdeten Straßenabschnitte ab und entfernten einige größere Äste von den Fahrbahnen. Im Bereich der Bahnhofstraße hatte der Wind einen großen Container auf die Fahrbahn geweht, auch diesen stellten wir wieder an seinen
ursprünglichen Platz und rückten wieder in das Feuerwehrhaus ein.

Seite 84 von 134

  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum