Atemschutzsektorübung Sigharting – 14.11.2015
An der von der Feuerwehr Sigharting organisierten Atemschutzsektorübung nahmen wir am Samstag, den 14. November teil. Der Annahme nach war in einem alten Holzhaus, im Zuge einer Feier im Partyraum ein Brand ausgebrochen. Nachdem zur Personenrettung vorgegangen wurde und der Brandherd rasch eingedämmt werden konnte, bestand eine weitere Aufgabe darin, einen verunglückten Atemschutztrupp zu bergen. Eine Situation, die bisher in die allerwenigsten Übung eingebaut worden war, aber dennoch jederzeit zur Realität werden kann. Im Zuge einer sogenannten „Crashbergung" konnten die verunglückten Kameraden aus dem Haus gebracht werden. Aber einen Atemschutzträger mit seiner gesamten Ausrüstung aus dem Gefahrenbereich zu bringen, brachte selbst erfahrenen Kameraden an ihre Grenzen. Aber dazu sind solche Übungen ja da, denn hier können derartige Szenarien ohne Gefahr geübt werden. Wir bedanken uns bei den Kameraden der Feuerwehr Sigharting für die Teilnahme an dieser sehr gut gestalteten Atemschutzübung.
Nächtliche Türöffnung – 13.11.2015
Kurz vor ein Uhr früh wurden wir heute zu einer Türöffnung in die Franz-Xaver-Wirth-Straße gerufen. Der Bewohner eines Mehrparteienhauses war dort vor seiner Wohnungstüre zusammengesackt, konnte aber noch die Rufhilfe des Roten Kreuzes aktivieren. Nachdem diese aber nicht in die Wohnung gelangen konnten, alarmierten sie die Feuerwehr Andorf zur Türöffnung. Diese gestaltet sich etwas schwierig, da der Mann direkt vor der Eingangstüre lag. Um den Bewusstlosen nicht zu verletzten, verschafften wir uns über ein Fenster Zugang in die Wohnung, bargen den Verunglückten und übergaben ihn der Rettung. Nachdem wir die Wohnung im Beisein der Polizei wieder versperrt hatten, rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Abschluss Bezirksbewerb – 06.11.2015
Es waren heiße Tage mit weit über 30 Grad, jene um den 4. Juli 2015, als die Feuerwehr Andorf den Bezirksbewerb in Andorf abhielt und das neue Logistikfahrzeug segnete. Sowohl die gesamte Organisation, mit dem Aufbau und schließlich die Abhaltung der Bewerbe, es verlief alles reibungslos. Grund genug dafür noch einmal alle helfenden Hände einzuladen und ihnen damit zu danken. Deshalb fand am 6. November der Abschluss im Feuerwehrhaus statt. Viele Leute waren der Einladung gefolgt und stärkten sich bei einem Schnitzel und ausreichend Getränken. Kommandant Harald Hölzl bedankten sich bei den Anwesenden noch einmal recht herzlich für die geleistete Arbeit, war doch der Einsatz bei diesen tropischen Temperaturen keine Selbstverständlichkeit. In gemütlicher Runde, bzw. an der aufgestellten Feuertonne, klang der Abend dann aus. Wir bedanken uns noch
einmal bei allen Helfern die so zum Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben.
Schulung Wärmebildkamera – 03.11.2015
Im Rahmen des Ausbildungsprogrammes fand am 3. November eine Schulung an unserer Dräger Wärmebildkamera statt. Nach einem kurzen Theorieblock ging es um das praktische Arbeiten mit der Gerätschaft. Angefangen vom Aufspüren von Wärmequellen, über Temperaturmessungen, bis hin zur Orientierung in stark verrauchten Räumlichkeiten, die Anwendungsmöglichkeiten sind mit einem solchen Gerät sehr vielfältig. Auch die Ermittlung des Flüssigkeitsstandes in einem beschädigten Behältnis wurde den Teilnehmern nahe gebracht. Zum Abschluss wurde noch eine Personensuche im freien Gelände geübt. Hier wurde unser neuer Hubsteiger eingebunden, denn aus erhöhter Position ist die Suche eines Vermissten noch etwas leichter. Insbesondere dann, wenn es sich um einen kupierten Geländebereich handelt, können von der Teleskopmastbühne aus weite Bereiche überblickt und abgesucht werden. Nach etwa zwei Stunden konnte diese interessante und lehrreiche Übung beendet werden.
Schwerer Verkehrsunfall Innviertlerstraße Höhe Rothner - 04.11.2015
Zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Innviertlerstraße, Höhe der Firma Rothner, wurden wir am Abend des 4. November 2015 gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing gerufen. Der Lenker eines BMW hatte auf der Auffahrt ein stehendes Auto übersehen und dieses über die angrenzende Böschung geschoben. Durch die Wucht des Anpralles schleuderte das auffahrende Auto auf die Bundesstraße und wurde dort von einem herannahenden Kastenwagen gerammt, der sein Fahrzeug nicht mehr rechtzeigt anhalten konnte. Der seitliche Anprall war für die Beifahrerin fatal, diese wurde nämlich im Fahrzeug eingeklemmt und musste von uns mittels Bergegerät aus dem völlig demolierten Wagen geborgen werden. Während sie schwer verletzt dem Notarzt übergeben werden konnte, hatten die anderen Beteiligten Glück, denn sie blieben unverletzt. Ein Teil der Mannschaft
räumte dann die Unfallstelle und barg die schwer beschädigten Fahrzeuge, die andere Kräfte waren mit der Ableitung des Verkehrs beschäftigt, da die Straße unpassierbar war und deshalb komplett gesperrt werden musste. Nachdem die Unfallstelle geräumt war, konnten wir die Sperre aufheben und wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.
Brand Reisighaufen - Am Kirchenberg - 01.11.2015
Am Andorfer Friedhof brannten die Grablichter - in unmittelbarer Nachbarschaft kurz vor Beginn der Friedhofsprozession plötzlich ein riesengroßer Reisighaufen. Grund für zahlreiche besorgte Andorfer ob der riesigen Rauchsäule den Notruf der Feuerwehr zu wählen. Obwohl der Brand relativ rasch entdeckt wurde - 15 Minuten vorher passierten Spaziergänger die Stelle ohne einen Brand zu bemerken - stand der Reisighaufen bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf bereits in Vollbrand. Mit dem Wasser aus 3 Tanklöschfahrzeugen konnte mit der Brandbekämpfung rasch begonnen werden. Über eine Zubringerleitung vom Friedhofshydranten konnte schließlich auch eine konstante Wasserversorgung gewährleistet werden. Die Störung der Friedhofsandacht durch Pumpenlärm war dabei leider unumgänglich und im Auftrag des Brandermittlers der Polizei. Die Löscharbeiten dauerten aufgrund der hohen Brandlast über 2 Stunden an. Nach Schätzungen des Besitzers brannte Holz für etwa 150m³ Hackschnitzel. Für eine umfassende Bekämpfung des Brandes war auch der Einsatz von Atemschutzgeräten erforderlich. Insgesamt dauerte der Einsatz für die 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf über 3 Stunden, die diese am Allerheiligen-Tag natürlich auch lieber im Kreise ihrer Familien verbracht hätten.
Feuerwehrkalender 2016 erhältlich - 31.10.2015
Nun ist er da und kann bestellt werden der Feuerwehrkalender 2016 der Feuerwehr Andorf. Da haben sie wirklich ganze Arbeit geleistet unsere Fotographen Reinhard Loher und Andi Nirschl. Ein besondere Dank gilt an dieser Stelle auch noch einmal allen freiwilligen Darstellerinnen und deren Helferinnen, die die Mädels auf Vordermann gebracht hatten und dafür einen ganzen Tag aufopferten. Ab sofort ist der Kalender (A3) zum Preis von 19,90 Euro erhältlich, Bestellung und Anfragen unter http://bit.ly/ffandorf2015 bzw.
Verkehrsunfall in Untergriesbach - 29.10.2015
Im morgendlichen Berufsverkehr kam es heute gegen 06:45 Uhr auf der Innviertlerstraße, im Baustellenbereich Untergriesbach, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Der Lenker des PKW konnte sich vorerst nicht selbständig aus seinem Fahrzeug befreien, da sein Fiat zwischen Leitschiene und Lastwagen verkeilt war. Nachdem sich die Sanitäter über die Heckklappe Zutritt zum Verletzten verschafft hatten, diese feststellten konnten, dass die Verletzung nicht allzu schwer wiegen, wurde der LKW weggefahren und konnte der Zeller aus seinem PKW befreit werden. Im Anschluss galt es noch die Fahrbahn zu reinigen, sowie dem Abschleppdienst bei der Verbringung des Fahrzeuges zu helfen, ehe wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden konnte.
Flüchtlingshilfe hält auch Feuerwehr Andorf auf Trab – 26. und 27.10.2015
Die Massen von tausenden an Flüchtlingen an den Schärdinger Grenzen, lassen die
Blaulichtorganisationen noch näher zusammenrücken. So ereilte uns am Nationalfeiertag
um 04:30 Uhr früh seitens des Bezirkskommandos Schärding die Alarmierung zur Unterstützung. Mit unserem Lastfahrzeug ging es dann zum Roten Kreuz nach Schärding um zu laden und Lebensmittel, Decken, sowie viele andere Sachen zum Grenzübergang nach Achleiten zu bringen, derzeit einer der Brennpunkte in der aktuellen Flüchtlingskrise. Kaum war dies erledigt, ging es weiter nach Linz um neue Lebensmittel und benötigtes Inventar zu holen, um diese dann im gesamten Bezirk zu verteilen. Währenddessen machte sich ein weiteres Fahrzeug unserer Wehr auf, um eine ganze Ladung an weiteren Lebensmitteln abzuholen und zu liefern. Am nächsten Tag waren wir dann wieder einen ganzen Tag unterwegs, um neuerlich Lebensmittel zu besorgen, sowie Heizkanonen, Zelte, Decken, ect. an die Einsatzstellen zu verbringen. Beinahe unfassbar, was sich hier derzeit in unserer unmittelbaren Umgebung alles abspielt. Wenn man solche Szenen sieht, wie kleine Kinder auf dem kalten Boden neben der Zapfsäule der Tankstelle liegen, so hilft man wirklich gern und vom Herzen, so ein eingesetzter Kamerad. Auch in den nächsten Tagen sind nach derzeitigem Stand weitere Einsätze geplant.
Feuerwehrausflug – 25.10.2015
Unser heuriger Feuerwehrausflug führte uns nicht allzu weit, nämlich nach Haag auf die Luisenhöhe. An diesem wunderschönen Herbsttag wanderten wir auf dem Weg der Sinne über 26 Stationen zum Aussichtsturm, wo uns ein wunderbarer Ausblick in die malerische Herbstlandschaft, bis in das Salzkammergut, erwartete. Während sich dann ein Teil im Waldhochseilpark vergnügte, nützten die anderen Kameraden die Gelegenheit sich in der nahen Waldschenke zu stärken. Im Anschluss ging es bei einer zünftigen Rodelfahrt für
alle wieder talwärts. Unten angekommen wanderten wir über weite Wälder und Felder nach Aistersheim, wo eine Besichtigung des imposanten Wasserschlosses anstand, dessen Gründung auf das Jahr 1150 zurück geht. Schlossherr Karl Birnleitner führte uns durch die prunken Räumlichkeiten des Wasserschlosses, mit sehenswerter Bibliothek und großem Rittersaal. Nach der Besichtigung lud er uns noch zur Mostverkostung in den Schlosskeller ein, wo wir die prämierten Moste probieren konnten. Beim Wirt z'Roitham stand dann der Abschluss dieses schönen Ausflugstages an, der dort in sehr gemütlicher Runde ausklang.
Übung in Enzenkirchen – 23.10.2015
Die Feuerwehr Enzenkirchen lud uns zur ihrer Herbstübung am Abend des 23. Oktober ein. Annahme war ein Brand im neuen Firmenareal der Firma Auzinger im Ortszentrum. Weiters beteiligten sich auch die Feuerwehren Matzing und Sigharting an dieser Übung. Neben einem Atemschutztrupp unserer Feuerwehr, der in die Übung eingebunden war, ging es für uns in erster Linie um die neue Teleskopmastbühne, die im Rahmen des Übungsgeschehens zur Brandbekämpfung eingesetzt war. Zum Abschluss präsentierten wir allen Teilnehmern die neue Gerätschaft im Detail und erörterten ihnen deren Einsatzmöglichkeiten. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Enzenkirchen für die Einladung und Teilnahme an dieser gut ausgearbeiteten Übung.
Seite 81 von 134