FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Funkantenne mittels Hubsteiger montiert – 03.10.2015

Mit unserem neuen Hubsteiger kamen wir den Kameraden der Feuerwehr Pimpfing zu Hilfe. Diese hatten nämlich eine neue Funkantenne zu montieren und ohne entsprechende Gerätschaft wären die Arbeiten auf dem steilen Dach des Schlauchturmes viel zu gefährlich gewesen. Nachdem wir das Fahrzeug in Position gebracht hatten, hievten wir den Monteur auf das Dach und konnte dieser mit den Arbeiten beginnen. Als letztlich sämtliche Vor-bereitungen getroffen waren, setzten wir mit der Teleskopmastbühne die neue Antenne in ihre endgültige Position und konnte sie so verschraubt werden. Auch hier zeigte sich wieder, dass eine derartige Gerätschaft wirklich universell eingesetzt werden kann, denn es gibt beinahe keine Situation, bzw. Position, die mit dem Hubsteiger nicht bewerkstelligt oder erreicht werden kann.

Zivilschutzprobealarm - 03.10.2015

Am Samstag, den 3. Oktober wurde wiederum der alljährliche, bundesweite Zivilschutz-probealarm durchgeführt. Beginnend um 12:00 Uhr mit der gewohnten Sirenenprobe (15 Sekunden gleichbleibender Dauerton). Um 12:15 Uhr dann das Signal Warnung (3 Minuten gleichbleibender Dauerton), weiter um 12:30 Uhr das Signal Alarm (1 Minute auf-, und abschwellender Heulton) und abschließend um 12:45 Uhr ein einminütiger Dauerton (Entwarnung). Dazu war beim Landesfeuerwehrkommando in Linz sogar eine Infohotline eingerichtet. Der jährliche Probealarm dient dazu, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen, sowie die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen. Dabei erzielten die Anlagen in unserem Land Bestwerte, denn bei 1.434 Sirenen versagten im Zuge dieses Alarmes nur drei.

Feuerwehr Andorf unterstützt Flüchtlingshilfe – 01.10.2015

Nachdem wir seitens der Feuerwehr Andorf bereits Lebensmitteltransporte im Rahmen der
aktuellen Flüchtlingshilfe durchgeführt hatten, unterstützten wir am heutigen Tage wiederum das Rote Kreuz, diesmal bei der Auflösung des Asylquartiers in Esternberg. In zahlreichen Transportfahrten brachten wir mit unserem Logistikfahrzeug Feldbetten, Gerätschaften, Kleidung und vieles mehr in die neue Unterkunft nach Schärding. Auch eine komplette Lastwagenladung an Wolldecken verbrachten wir zur Reinigung in die Wäscherei der Strafvollzuganstalt Suben, damit diese in den nächsten Tagen wieder für die neu ankommenden Flüchtlinge bereit stehen und sauber sind. Beinahe einen ganzen Tag dauerte es, bis alle Sachen auch wieder dort waren, wo sie nun gebraucht werden. Eines kann man im Zuge dieser Flüchtlingsproblematik sicherlich sagen, würde die Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen nicht so einwandfrei funktionieren, könnte vieles gar nicht in dieser Form abgewickelt werden, so wie dies in Oberösterreich und weit darüber hinaus geschieht. Aber gerade wir von der Feuerwehr sind es ja gewohnt in jeder Art und Weise zu helfen, ja kurz gesagt Menschlichkeit zu zeigen.

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 23.09.2015

Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall lautete der Alarmierungsgrund am späten Nachmittag des 23. September. Im Bereich des Altstoffzentrums Andorf hatte der junge
Taufkirchner die Herrschaft über das Audi Cabrio verloren und war links von der Fahrbahn abgekommen. Das Auto überschlug sich in weiterer Folge mehrmals im angrenzenden Feld und kam schwer beschädigt auf den Rädern zum Stillstand. Der Lenker hatte großes Glück, konnte sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde von der Rettung in das Krankenhaus eingeliefert. Unsere Aufgabe bestand darin, das schwere beschädigte Auto zu bergen, den Verkehr an der Unfallstelle zu regeln und zum Abschluss noch die verschmutzte Fahrbahn zu reinigen.

Alle Fotos

Auffahrunfall Oberholz – 23.09.2015

Nach einem Auffahrunfall auf der Lambrechtnerstraße wurden wir heute in den Morgen-stunden neuerlich von der Polizei alarmiert. Die beiden Fahrzeuge waren derart ineinander verkeilt, dass der herbeigerufene Abschleppdienst keine Chance hatte, diese voneinander zu trennen, ohne weiteren Schaden anzurichten. Mittels Hebekissen konnten wir das aufgefahrene Auto aus der Anhängekupplung des anderen Beteiligten heben und die beiden Wagen voneinander trennen. Nachdem das Unfallfahrzeug verladen war, konnten auch wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Fahrbahnreinigung – 22.09.2015

Einem Zulieferer eines Andorfer Fensterbetriebes war im Bereich Radlern eine Scheibe geborsten und hatten sich jede Menge Scherben über die Teuflauerstraße verstreut. Da dadurch insbesondere für die Lenker einspuriger Fahrzeuglenker große Gefahr bestand, wurden wir von der Polizei Andorf zur Fahrbahnreinigung alarmiert. Wir sicherten die
Einsatzstelle ab, regelten den Verkehr auf der zu diesem Zeitpunkt viel befahrenen Straße und beseitigten die dort liegenden Scherben. Zum Abschluss reinigten wir die Fahrbahn auch noch mit Wasser und konnte im Anschluss die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Fotoshooting – 19.09.2015

Sie sind imKasten, gemeint sind damit die Bilder für den ersten Andorfer Feuerwehr-kalender 2016. Einen ganzen Tag fand dazu das Shooting im Andorfer Feuerwehrhaus statt. Unser Aufenthaltsraum glich dazu einem Friseursalon und die Fahrzeughalle einem Megafotostudio. Die Darstellerinnen, alles freiwillige Models, gaben ihr bestes und unsere Fotographen Reinhard Loher und Andreas Nirschl brachten wirklich fantastische Bilder zusammen. Ja eines der Mädchen war sogar eine Feuerwehrkameradin aus Langenrohr (NÖ) und extra dafür nach Andorf angereist. Für die Bilder wurden alle unsere Fahrzeuge und Einsatzmittel herangezogen, von Feueraufnahmen angefangen, übers Wasser, bis hin zu „heißen" Schaumfotos, da ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. Bald wird er dann auch erhältlich sein der Andorfer Feuerwehrkalender und sollte natürlich in keinem Feuerwehrhaus fehlen (Fotos Loher).Netpixel.at

Einsatz nach Sturmschaden – 18.09.2015

Die Sturmböen vom Vortag mit Spitzen bis zu 100 km/h hatten bei einer Birke in der Stifterstraße einen großen Ast geknickt und hing dieser noch am Baum. Da dieser Ast bei der nächsten größeren Windböe auf die darunterliegende Fahrbahn zu stürzen drohte und dadurch Passanten gefährdet waren, alarmierten uns Anrainer der Straße. Mit unserer neuen Teleskopmastbühne war dieser Einsatz beinahe ein Kinderspiel. Wir fuhren zum beschädigten Ast auf und entfernten diesen mit der Motorsäge und konnten so die Gefahr rasch bannen.

Lastwagen verliert Ladegut -18.09.2015

Die Polizei Andorf alarmierte uns am Vormittag des 18. September zu einer Straßenreinigung. Beim Fahrer eines Andorfer Transportunternehmers hatte sich die Ladebordwand seines Lastwagens ein Stück geöffnet, der Lenker hatte diesen Umstand aber gar nicht bemerkt. So lag von der Firma Josko weg, bis zur Gemeindegrenze nach Enzenkirchen jede Menge Bauschutt auf der Straße. Zur Unterstützung alarmierten wir deshalb auch unsere Kameraden der Feuerwehr Schulleredt. Wir waren noch gar nicht ganz
fertig mit der Straßenreinigung, da erreichte uns schon die Alarmierung zum schweren Verkehrsunfall und gingen wir nahtlos in den nächsten Einsatz über.

Schwerer Verkehrsunfall in Breitenberg - 18.09.2015

Wir waren gerade bei einer Fahrbahnreinigung in Andorf im Einsatz, als gegen Mittag über den Polizeifunk die Meldung über einen schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in "Engelfried" eintraf. Unverzüglich rückten wir deshalb mit der ebenfalls im Einsatz stehenden Feuerwehr Schulleredt zum Einsatzort ab und alarmierten noch während der Anfahrt die Feuerwehr Pimpfing. Am Einsatzort angekommen, bot sich uns ein schreckliches Bild. Ein Lastwagen stand mit ausgerissener Vorderachse im angrenzenden Feld und schräg gegenüber lag ein komplett deformierter Kleinwagen am Straßenrand. Sofort begannen wir mit der Rettung der in ihrem Fahrzeug eingeklemmten und schwer verletzten Frau. Zwischenzeitlich trafen auch die Kameraden der Feuerwehr Pimpfing ein. Da die Lenkerin derart massiv in ihrem Auto eingeklemmt war, mussten wir zeitweise mit drei Bergegeräten arbeiten. Schließlich gelang es uns, sie aus dem Blechknäuel zu befreien und dem Notarzt zu übergeben.

Nach der Befreiung reinigten wir die Fahrbahn und zur Bergung des schwer beschädigten Schwerfahrzeuges alarmierten wir eine Spezialfirma aus Kirchheim am Inn. Während der Berge-, und Aufräumarbeiten war die Andorferstraße (514) für den gesamten Verkehr gesperrt, eine örtliche Umleitung hatten wir mit Lotsen eingerichtet. Nach fast drei Stunden konnten wir den Einsatz beenden und von der Unfallstelle abrücken.

Alle Fotos

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Winteraigen - 12.09.2015

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden wir am Nachmittag des 12.
September gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Pimpfing auf die Andorferstraße (L 514) im Bereich Winteraigen gerufen. Ein junger Andorfer der nach Hause unterwegs war, hatte eine vor ihm fahrende Fahrzeugkolonne überholt und dabei vermutlich das entgegenkommende Fahrzeug einer Kallhamerin übersehen. Durch den folgenschweren Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge von der Fahrbahn geschleudert und kamen in der angrenzenden Wiese zum Stillstand. Während sich der Andorfer selbständig aus seinem Fahrzeug befreien konnte, war die Lenkerin in ihrem Auto eingeklemmt und musste mit Hilfe des Bergegerätes aus dem schwer deformierten Fahrzeug befreit werden. Wie wichtig es ist, bei solchen Einsätzen ein weiteres Bergegerät vor Ort zu haben, zeigte sich als das Gerät der Feuerwehr Pimpfing plötzlich aufgrund eines technischen Defektes ausfiel. Also
nahmen wir unsere Gerätschaft in Betrieb und konnte so die Fahrzeuglenkerin aus dem schwer deformierten Wagen befreien und letztlich dem Notarztteam übergeben.

Während der Berge-, und Aufräumarbeiten war die Andorferstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet und von den eingesetzten Lotsen der Verkehr geregelt. Nachdem die Unfallstelle geräumt war, konnte die Straße
wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Alle Fotos

Seite 83 von 134

  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum