FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Ölspur in Andorf – 04.04.2015

Zu einer neuerlichen Ölspur wurden wir am Abend des 4. April von der Polizei Andorf
gerufen. Auf drei Parkplätzen im Bereich des Einkaufzentrums, der dortigen Zufahrtsstraße und einem Teil der Andorfer Landesstraße, hatte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker jede Menge Dieselöl verloren. Aufgrund der teilweise nassen Fahrbahn konnte sich der Ölfilm dementsprechend ausbreiten. Mit viel Ölbindemittel, welches wir auf der Straße aufbrachten, konnten wir die Gefahr bannen. Zudem musste auf der Andorferstraße der Verkehr wechselseitig angehalten werden, um die Arbeiten durchführen zu können. Nachdem die Einsatzstelle noch mit Verkehrszeichen abgesichert worden war, rückten wir nach etwa zwei Stunden wieder in das Feuerwehrhaus ein.

Neue Polo-Shirts für die Feuerwehr Andorf - 31.03.2015

Nachdem die alten, grauen Polo-Shirts bereits merkbar einige Jahre auf dem Buckel hatten, ist man bei der Feuerwehr Andorf sehr glücklich, sich mit neuen Polo-Shirts präsentieren zu können. Diese Gruppenaufnahmen entstanden nach einer Dienstagabendschulung im Feuerwehrhaus. Ihre Feuertaufe werden die Polo-Shirts bereits in einem Monat erleben, wenn die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf zum traditionellen Maifest beim Einsatzzentrum einladen.

2015-03-31-ff-andorf-neue-poloshirts-DSC 2958-web

2015-03-31-ff-andorf-neue-poloshirts-DSC 2970-web

Sturmschadeneinsätze - 31.03.2015

Die Sturmfront, die am letzten Märztag mit orkanartigen Windböen über Mitteleuropa hinwegzog, hat auch in Andorf ihre Spuren hinterlassen. An mehreren Stellen im Ortsgebiet lagen Bäume über den Fahrbahnen, die es zu entfernen galt. Die Feuerwehr Andorf war mit etwa 20 Mann im Einsatz, um für freie Fahrt und Sicherheit auf den Andorfer Straßen zu sorgen.

2015-03-31-ff-andorf-sturmschadeneinsatz-DSC 0011-web

2015-03-31-ff-andorf-sturmschadeneinsatz-DSC 0003-web

Zweites Feuerwehrdartturnier – 28.03.2015

Zum zweiten Dartturnier trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf am Samstag, den 28. März im Feuerwehrhaus. Übungen und Einsätze bewerkstelligen, Fahrzeuge, sowie
Gerätschaften warten, gehören zwar zu unseren vorrangigen Aufgaben, aber auch der kameradschaftliche Bereich darf auf keinen Fall zu kurz kommen. Deshalb treffen sich unsere Kameraden auch immer gerne im Feuerwehrhaus, um sich unter anderem bei ein paar Würfen auszutauschen. Nachdem im Herbst des vergangenen Jahres das erste Turnier über die Bühne ging, war es nun wieder soweit und das zweite Turnier stand an. Den ganzen Nachmittag wurde dazu geworfen und in einem K.o-System die Finalisten ermittelt. Als Sieger kürte sich letztlich Thomas Haderer, vor Lukas Kasbauer und Christian Hauzinger, der somit den Wanderpokal weiter geben musste.

Übung Verkehrsunfall – 20.03.2015

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war die Übungsannahme am 20. März. Wie bereits im Mai des Vorjahres war dazu nicht die gesamte Mannschaft eingeladen, sondern die jüngeren Kameraden und Quereinsteiger. Primär sollte diese Übung dazu dienen,
auch diese Kameraden mit dem Umgang der Gerätschaften vertraut zu machen und für
derartige Einsätze aufzubauen. Unter fachlicher Anleitung von Gerätewart Nobert
Bachschweller wurden neben den obligatorischen Werkzeugen, wie Spreitzer und
Schere, verschiedene Schnitttechniken mit der Säbelsäge ausprobiert. Zudem kam
der Rettungszylinder zum Einsatz und wurde den Teilnehmern seine vielen
Einsatzmöglichkeiten gezeigt. Unseren neuen LED Akkuscheinwerfer verwendeten
wir ebenfalls. Durch seine kleine und kompakte Bauart, kann hier zusätzlich starkes
Licht punktgenau eingesetzt werden und erleichtert damit die Arbeit speziell zur
Nachtzeit. Nach etwa zwei Stunden war das Unfallfahrzeug komplett auseinander
genommen und konnte die lehrreiche Übung beendet werden.

Neuerliche Ölspur in Andorf – 16.03.2015

Die Serie von Ölaustritten auf den Andorfer Straßen will derzeit nicht abreißen. Neuerlich wurden wir von der Polizei zu einer Ölspur im Ortsgebiet von Andorf gerufen. Bei einem jungen Andorfer war an seinem Audi ein Getriebeschaden entstanden und bis er den Ölaustritt bemerkte, hatte er über mehrere hunderte Meter jede Menge zähflüssiges Getriebeöl verloren. Wir banden das ausgeflossene Öl an der Einsatzstelle, regelten den Verkehr und stellten das Fahrzeug für den Abschleppdienst bereit. Zum Abschluss des Einsatzes brachten wir noch Ölspurtafeln am Straßenrand an und rückten dann wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Neugestaltung Innenbereich abgeschlossen – 14.03.2014

Nachdem von uns im Herbst 2013 bereits die Außenfassade des Feuerwehrhauses neu gestaltet wurde, war in diesem Winter nun der Innenbereich dran. In vielen freiwilligen
und unentgeltlichen Arbeitsstunden wurden von den fleißigen Händen der Kameraden die Wände in unserem Feuerwehrhaus neu gestrichen. Nach über zehn Jahren war dies auch dringend notwendig geworden, denn überall hatten sich schon unschöne Spuren gebildet. Besonders viel Arbeit bereitet dabei die Fahrzeughalle, da zuerst alle unter der Decke verlaufenden Leitungen, Rohre und Beleuchtungskörper gereinigt werden mussten. Durch die entsprechende Größe und den Umstand, dass alles „Überputz" verlegt ist, nahm alleine das Abkleben mit dem Klebeband besonders viel Zeit in Anspruch. Nun konnten die Gesamtarbeiten aber abgeschlossen werden und lässt die frische Farbe das Feuerwehrhaus auch innen wieder wie neu aussehen. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege noch einmal allen helfenden Kameraden für diese vorbildliche Aktion.

Neugestaltung Innenbereich abgeschlossen – 14.03.2014

Nachdem von uns im Herbst 2013 bereits die Außenfassade des Feuerwehrhauses neu gestaltet
wurde, war in diesem Winter nun der Innenbereich dran. In vielen freiwilligen
und unentgeltlichen Arbeitsstunden wurden von den fleißigen Händen der
Kameraden die Wände in unserem Feuerwehrhaus neu gestrichen. Nach über zehn Jahren
war dies auch dringend notwendig geworden, denn überall hatten sich schon
unschöne Spuren gebildet. Besonders viel Arbeit bereitet dabei die
Fahrzeughalle, da zuerst alle unter der Decke verlaufenden Leitungen, Rohre und
Beleuchtungskörper gereinigt werden mussten. Durch die entsprechende Größe und
den Umstand, dass alles „Überputz" verlegt ist, nahm alleine das Abkleben mit
dem Klebeband besonders viel Zeit in Anspruch. Nun konnten die Gesamtarbeiten aber
abgeschlossen werden und lässt die frische Farbe das Feuerwehrhaus auch innen
wieder wie neu aussehen. Ein besonderer Dank gilt auf diesem Wege noch einmal allen
helfenden Kameraden für diese vorbildliche Aktion.

Übung Liftbefreiung – 10.03.2015

Eingeschlossene Personen in der Liftanlage lautete die Übungsannahme zur Dienstagübung am 10. März in der HTL Andorf. Nachdem wir uns Zugang zum verschlossenen Gebäude
verschafft hatten, konnten wir zur Anlage vorgehen. Nach der ersten Erkundung öffneten wir mit dem Dreikantschlüssel gleich einmal die Lifttüre, um zu sehen, wo die Aufzuganlage mit den eingeschlossenen Personen zum Stillstand gekommen war. Nachdem diese lokalisiert waren, nahmen wir Kontakt zu den Eingeschlossenen auf und fuhren
die Anlage händisch zur nächsten Ausstiegsstelle, um die in der Kabine festsitzenden Personen zu befreien. Laut OÖ Aufzugsverordnung muss nach spätestens 30 Minuten, nachdem der Notruf eingegangen ist, mit der Befreiung vor Ort begonnen werden. Eine lange Zeit für einen Eingeschlossenen. Sollte so ein Fall in der HTL Andorf eintreten, wird unverzüglich die Feuerwehr Andorf verständigt, sofern das hauseigene Personal nicht greifbar ist und damit dieser Zeitrahmen wesentlich verkürzt.

Atemschutzleistungsprüfung – 28.02.2015

Auch seitens der Feuerwehr Andorf nahm am Samstag, den 28. Februar ein Atemschutz-trupp bei der Leistungsprüfung in Münzkirchen teil. Nachdem sich unsere jungen Kameraden über den Winter der internen Atemschutzausbildung unterzogen hatten, traten sie gleich in der ersten Stufe (Bronze) zur Abnahme an. Dabei ging es um das richtige Anlegen der Geräte und der Schutzausrüstung. In weiterer Folge war ein simulierter Einsatz mittels schweren Atemschutzes zu bewerkstelligen und richtig abzuwickeln. In einem weiteren Teil war die Gerätschaft zu versorgen, wieder einsatzbereit zu machen und der Luftverbrauch zu errechnen. Zum Abschluss mussten von jedem Kameraden noch Fachfragen beantwortet werden. Alle gestellten Aufgaben konnten dabei entsprechend erfüllt werden und das Leistungsabzeichen so letztlich auch entgegengenommen werden. Wir gratulieren noch einmal recht herzlich Fabian Käfer, Mathias Hochegger und Sebastian Herr von der Feuerwehr Pramau, der uns seit Anfang des Jahres bei unseren Einsätzen unterstützt.

Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf – 06.03.2015

Zu ihrer Vollversammlung hatte die Feuerwehr Andorf am 6. März in das Gasthaus Bauböck geladen und viele Kameraden und Ehrengäste waren dieser Einladung gefolgt. In den abgelegten Berichten kam der Stellenwert der zweitgrößten Feuerwehr im Bezirk wieder einmal mehr als deutlich zum Ausdruck.

Viele Projekte konnten im Vorjahr realisiert werden, von der neuen Atemluftfüllstation,
der Gründung der Wasserwehr mit der Beschaffung von zwei Zillen samt Anhänger,
bis hin zur Installation einer Türöffnungsgruppe und vielem mehr, tat sich wieder eine jede Menge bei der Wehr.

216 technische Einsätze und 15 Brandeinsätze waren dabei zu bewältigen, was neuerlich eine erhebliche Steigerung der Einsatzzahlen gegenüber den Vorjahren bedeutete. Beleuchtet wurde dabei auch die Weiterentwicklung der Feuerwehr im abgelaufenen Jahr und dabei festgestellt, dass man am besten Weg ist, sich als die Feuerwehr im Pramtal zu etablieren. 9.383 Stunden, von der Wartung der Gerätschaften, Bewerkstelligung der Einsätze, bis hin zu Schulung und Weiterbildung mussten dazu aufgewendet werden.

Aber auch bei der Feuerwehrjugend tat sich eine jede Menge, über die Teilnahme an
diversen Bewerben, dem Jugendlager und auch gesellschaftlichen Ereignissen, wurde für diesen Bereich sehr viel Zeit aufgewendet. Derzeit umfasst die Jugendgruppe Andorf 20 Jugendliche, auf die man natürlich besonders stolz ist.

Neben drei Angelobungen wurden auch acht Kameraden befördert. Für besondere Verdienste erhielten vier Kameraden die Bezirksverdienstmedaille in Bronze.

In ihren Reden dankten Bürgermeister Peter Pichler und Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger den Kameraden der Feuerwehr Andorf für ihr Arrangement, außergewöhnlichen Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für die umliegenden Feuerwehren.

Auch für das Jahr 2015 stehen für die Feuerwehr Andorf wieder viele Herausforderungen heran. Am 1. Mai mit dem Maifest und einer Feuerwehrfahrzeugschau, am 4. Juli mit der
Abhaltung des Bezirksbewerbes und im Herbst kommt es dann zur Auslieferung des
neuen Hubsteigerfahrzeuges an die Feuerwehr Andorf, was eine erhebliche Steigerung der Sicherheit einer ganzen Region bedeuten wird.

Angelobungen: (v.l.) Lehner Siegfried - Steiner Max, Hauzinger Fabian, Kasbauer Lukas - Hölzl Harald

Beförderungen: (v.l.) Lehner Siegfried - Hochegger Mathias, Otto Christian, Schönbauer Markus, Käfer Fabian, Dewald Michael, Haderer Thomas, Badegruber Lukas, Badegruber
Günter - Hölzl Harald

 

Bezirksverdienstmedaillen: (v.l) Hölzl Harald, Lehner Siegfried, Haidinger Norbert - Bachschweller Norbert, Reischl Alfred, Feichtlbauer Josef, Baumann Leopold - Pichler Peter

 

Jugend Erprobungen: (v.l) Achleitner Alois - Steiner Max, Nico Gatterbauer, Hörl Jan, Wolfschluckner Roman, Pausch Florian, Badegruber Lena-Sophie, Hauzinger Anna - Hölzl Harald

Seite 88 von 134

  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum