FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Festgefrorene Schwäne gerettet – 05.02.2015

Von mehreren Passanten wurden wir am Nachmittag des 5. Februar alarmiert. Am Rückstau der Pram hatte sich aufgrund der kalten Temperaturen eine Eisschicht gebildet und
waren darin zwei ausgewachsene Schwäne über Nacht festgefroren und gefangen. Nachdem die Tiere äußerst aggressiv waren, öffneten wir mit dem Einreißhaken die Eisdecke und konnten wir so die beiden Schwäne aus ihrer misslichen Lage befreien. Bereits nach gut
einer halben Stunde rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein. Die beiden Schwäne genossen ihre wiedergewonnene Freiheit offensichtlich und begannen unmittelbar nach der Rettung gleich mit dem Putz ihres Federnkleides.

Brandmeldeanlage für das gesamte Feuerwehrhaus Andorf – 02.02.2015

Ein Beinahe-Brand in unserem Feuerwehrhaus im Vorjahr und die Meldung über eine
komplett abgebrannte Feuerwehrstätte im November 2014 bei der Feuerwehr
Königsdorf (Bezirk Jennersdorf-Burgenland), das bis dato nicht benützbar ist, ließen
uns aufhorchen. Rasch war deshalb die Entscheidung gefallen im gesamten Haus eine neue Brandmeldeanlage zu installieren. Die gesamte Montage, samt Einstellung und Inbetriebnahme wurde von dafür autorisierten Kameraden durchgeführt, nur die Materialkosten waren dabei zu tragen. Nun ist das gesamte Feuerwehrhaus mit Brandmeldern ausgestattet, von der Fahrzeughalle angefangen, hier wacht über jedem
Fahrzeugstellplatz ein Melder, der Werkstätte, aber auch den Büroräumen, bis
hin zum Aufenthaltsraum mit angebauter Küche. Im Alarmfall sendet die Anlage
ein Signal an die „Blue Box" (Fa. Nagl Elektronik) und werden das Handy und die
POCSAC-Pager mit dem Einsatzstichwort „Brandmeldealarm" aktiviert, eine
Sirenenalarmierung ist dabei nicht vorgesehen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden weiters noch zwei Flatscreen im Haus montiert, um im Alarmfall über Bildschirm sofort über
genauere Informationen zum Einsatzgeschehen zu verfügen. Zwei wichtige und
nützliche Anschaffungen, die letztlich nur Dank kompletter Eigenleistung
realisiert werden konnten.

Gefahren an der Einsatzstelle – 27.01.2015

Um Gefahren an der Einsatzstelle ging es in unserem Winterschulungsprogramm am 27. Jänner. Diese sind ja praktisch bei jedem Feuerwehreinsatz vorzufinden und werden leider
immer wieder unterschätzt. Von Atemgiften bei Brandeinsätzen, über Gefahren die
von elektrischen Anlagen ausgehen, bis hin zur Explosionsgefahr, um hier auszugsweise
ein paar Bedrohungen zu nennen. Sogar bei scheinbar harmlosen technischen Einsätzen
auf den Straßen, geht immer wieder große Gefahr aus. Denn es gibt leider immer
wieder Verkehrsteilnehmer, die trotz Blaulicht, Blitzleuchten und Verkehrsleitkegeln
an der Unfallstelle vorbeirasen, als sei die Fahrbahn ungehindert passierbar.
In einem abschließenden Film wurden den Teilnehmern die häufigsten Gefahren auch
optisch vor Augen geführt. Aber auch die 3A-Regel oder die GAMS-Regel, für jeden
Feuerwehrmann das kleine Einmaleins, wurden wieder in Erinnerung gerufen. Als
nächster Themenschwerpunkt stehen Arbeitstechniken mit der Motorsäge am
Schulungsprogramm.

Neues Türöffnungsset für die Feuerwehr Andorf – 24.01.2015

Nachdem im vergangenen Jahr die Zahl der Türöffnungseinsätze stark angestiegen war,
stellten wir auch in dieser Richtung Überlegungen an, hier noch professionellere
Hilfe anbieten zu können. Zwar verfügten wir über ein paar selbst
zusammengestellte Werkzeuge, dieses war aber nur bei einfachen Öffnungen
einsetzbar und für komplexe Einsätze nicht geeignet. Deshalb entschlossen wir
uns dazu, ein Profiöffnungsset anzukaufen. Mit dem neuen Universalwerkzeug sind
wir nun imstande, sämtliche Türen, egal in welchem Schließzustand und welch ein
Mechanismus, zu öffnen. Im Bedarfsfall, bzw. bei Notwendigkeit ist es auch möglich
den Schließzylinder herauszuziehen und durch einen neuen Zylinder zu ersetzen.
So kann eine derartige Öffnung in Zukunft rasch, sowie ohne größeren Aufwand
und Schaden über die Bühne gehen. Derzeit läuft bereits die Einschulung für die
in diesem Bereich eingesetzten Kameraden und konnte mit dem neuen Werkzeug auch
schon ein erster Türöffnungseinsatz problemlos abgewickelt werden.

Dienstbekleidungsschulung – 20.01.2015

Eine entsprechende Einsatz- und Dienstbekleidung ist jedem aktiven Feuerwehrmann zur
Verfügung zu stellen und je nach Anforderung zu tragen. Mit diesen Worten
begann Zugskommandant Fritz Steiner die heutige Schulung zum Tragen unserer
Feuerwehrbekleidung. Neben der richtigen Adjustierung bei Festausrückungen, der
Platzierung der Auszeichnungen und Leistungsabzeichen, bis hin zur Dienstbekleidung
grün, aber auch unserer neuen Einsatzbekleidung wurde alles durchgegangen. So
wie wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren, so werden wir von unserem
Umfeld auch wahrgenommen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass jeder
Kamerad eine entsprechende Bekleidung besitzt und diese auch konform den
Vorschriften trägt.

Schulung Dienstbekleidung – 20.01.2015

Eine entsprechende Einsatz- und Dienstbekleidung ist jedem aktiven Feuerwehrmann zur
Verfügung zu stellen und je nach Anforderung zu tragen. Mit diesen Worten
begann Zugskommandant Fritz Steiner die heutige Schulung zum Tragen unserer
Feuerwehrbekleidung. Neben der richtigen Adjustierung bei Festausrückungen, der
Platzierung der Auszeichnungen und Leistungsabzeichen, bis hin zur Dienstbekleidung
grün, aber auch unserer neuen Einsatzbekleidung wurde alles durchgegangen. So
wie wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren, so werden wir von unserem
Umfeld auch wahrgenommen. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass jeder
Kamerad eine entsprechende Bekleidung besitzt und diese auch konform den
Vorschriften trägt.

Funklehrgang in Andorf – 9. bis 17.01.2015

Bereits zum 43-mal wurde der Funklehrgang von 9. bis 17. Jänner im Feuerwehrhaus Andorf abgehalten. Unter Leitung unseres Kameraden, Lehrgansleiter HAW Stefan
Schrattenecker wurde den 50 Teilnehmern aus dem gesamten Bezirk alle
Schwerpunkte rund um diesen Bereich vermittelt. Angefangen von der Erklärung
der verschiedensten Gerätschaften, über die richtige Kommunikation, der
Einhaltung der sogenannten „Funkdisziplin", bei größeren Einsätzen ja besonders
wichtig, bis hin zur Kartenkunde und vielem mehr. Den Abschluss des mehrtägigen
Lehrgangs bildete ein Stationsbetrieb, mit der Abarbeitung mehrerer
Echteinsätze in funktechnischer Hinsicht. Bezirkskommandant Alfred Deschberger,
BR Norbert Haidinger und Bürgermeister Peter Pichler dankten bei der
Schlussveranstaltung den teilnehmenden Kameraden für ihre Bereitschaft zu
dieser Weiterbildung, war doch sogar der älteste Lehrgangsteilnehmer mit seinen immerhin
schon 61 Jahren, auch noch mit dem sogenannten „Feuereifer" dabei.

Schulung Atemluftfüllstation – 15.01.2015

Im Mai des letzten Jahres installierten wir unsere neue Atemfüllstation für Pressluftflaschen in unserem Feuerwehrhaus. Nach den geltenden Bestimmungen ist dazu auch eine jährliche Unterweisung des Füllpersonals erforderlich. Im Rahmen eines Schulungsabends am 15. Jänner wurden die zur Füllung berechtigten Kameraden von unserem Atemschutzwart und
Füllstationenverantwortlichen Zahlinger Florian im richtigen Umgang unterwiesen. Neben Überprüfung der Kompressoranlage, der Füllstation selbst, rechtlichen Belangen, der richtigen Handhabung bei der Befüllung der Flaschen, bis hin zur Dokumentation und Verrechnung wurde den Teilnehmern alles ganz genau erläutert. Derzeit haben bei der Feuerwehr Andorf 12 Kameraden die entsprechende Berechtigung, die Anlage zu bedienen, um die Atemschutzflaschen (200 und 300 bar) nach Einsätzen oder Übungen wieder zu befüllen.

Kamerad Peter Ortbauer feiert 40-igsten Geburtstag – 05.01.2015

Seinen 40-igsten Geburtstag feierte unser Kamerad Peter Ortbauer (rechts im Bild) am 5. Jänner im Feuerwehrhaus. Dazu hatte er uns zu einer köstlichen Stelze und ausreichend Getränken eingeladen. Kommandant-Stellvertreter Lehner Siegfried gratulierte unserem
treuen Peter zu seinem Jubiläum, wünschte ihm viel Glück, sowie Gesundheit und
überreichte ihm ein Präsent. Mit Gesang, Liedern und Spielen für das
Geburtstagskind ging es in den Abend. Für Mitternacht hatten die Kameraden eine
besondere Einlage für unseren Jubilar parat und hatten damit genau den
Geschmack unseres „Peters" getroffen. Für den einen oder anderen wird diese
Geburtstagsfeier noch lange in Erinnerung bleiben, dauerte sie doch bis in die
frühen Morgenstunden. Wir dürfen uns auf diesem Wege für die großzügige Einladung bedanken und wünschen noch einmal alles Gute zum Geburtstag.

Zahlreiche Einsätze durch Sturmtief Elon und Felix – 10.01.2015

Wie vielen Feuerwehren in Oberösterreich und fast in ganz Österreich, bescherten auch uns
die Stürme „Elon" und „Felix" eine jede Menge Einsätze. Von umgestürzten Bäumen
und solche die teilweise auf die Fahrbahn zu stürzen drohten, sowie Ästen die
die Straßen blockierten, über auf der Straße liegende Dachteile und Schindeln
war alles dabei. Entlang der Pram drohte ein umgestürzter, morscher Baum auf
den dortigen Gehweg zu fallen. Um keine weiteren Fußgänger zu gefährden wurde die alte
Fichte mittels Seilwinde von uns entfernt. Auch das Bitumendach des ehemaligen
Lagerhauses Mayer in der Bahnhofstraße wurde teilweise abgedeckt. Mit Planen
und Holzleisten reparierten wir das Dach wieder provisorisch, um den eindringenden
Regen abzuhalten. So konnten wir die darin bis auf die Decke gelagerten
Hilfsgüter der ORA International vor weiterem Schaden bewahren und blieben die
wertvollen Sachspenden für unsere Ärmsten erhalten. Erst am frühen Nachmittag
war der letzte Einsatz dann beendet. Am Abend führten wir sicherheitshalber
noch einmal eine Erkundungsfahrt durch die gefährdeten Waldgebiete und
Straßenstücke durch. Wir mussten zwar noch einige größere Äste auf den
Gemeindestraßen entfernen, aber konnten sonst glücklicherweise keine
unmittelbare Gefahr mehr feststellen.

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 08.01.2015

Im morgendlichen Berufsverkehr kam es heute gegen 07:30 Uhr zu einem Auffahrunfall
auf Höhe der Firma JOSKO. Eine Andorferin hatte vor dem dortigen Schutzweg ihren
Kombi angehalten, als der hinten nachkommende Lenker, ebenfalls ein Andorfer,
mit voller Wucht auffuhr. Durch den Aufprall wurde die Andorferin leicht
verletzt und beide Fahrzeuge schwer beschädigt. Nachdem bei einem Fahrzeug
massiv Öl, bzw. Betriebsmittel ausgeflossen waren und sich die beiden Autos
ineinander verkeilt hatten, wurde die Feuerwehr Andorf von der Polizei zu Hilfe
gerufen. Wir sperrten die Straße halbseitig, regelten den Verkehr mit Lotsen
und banden die ausgeflossenen Flüssigkeiten. Als wir die Fahrzeuge von der
Straße entfernt hatten und diese gereinigt war, konnte die Fahrbahn wieder für
den Verkehr freigegeben werden und der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet
werden.

Seite 90 von 134

  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum