FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Zilleneinsatz im alten Steinbruch – 30.04.2016

Ein österreichisches Filmteam zieht derzeit durch das Inn-, und Hausruckviertel. Nachdem die Aufnahmen im Schloss Aistersheim abgeschlossen waren, ging es zum idyllisch gelegenen Badesee in einem aufgelassenen Steinbruch in Raab. Hier wurden Szenen auf dem Wasser gedreht, weshalb uns der Reggiseur und dessen Managerin um ihre Unterstützung ersuchten. Natürlich kamen wir dieser Bitte nach und rückten mit unseren Zillen zum See aus. Unsere Aufgabe bestand darin die Darsteller zu den verschiedenen Drehorten zu bringen und für deren Sicherheit zu sorgen. Einige Szenen wurden nämlich auch direkt auf dem See gedreht. Erst am späten Nachmittag war dann alles im „Kasten" und der Zilleneinsatz für die Wasserwehr Andorf damit beendet. Die Aufnahmen finden im
Rahmen eines Leaderprojektes statt und kommt der Film im nächsten Jahr zur Ausstrahlung.

Dieselspur gebunden – 29.04.2016

Ölspur auf der Andorferstraße war der Alarmierungsgrund durch die Polizei für die Feuerwehr Andorf am späten Abend des 29. April 2016. Vom Lagerhaus ausgehend, auf die Hauptstraße, hatte ein unbekannter Lastwagenlenker eine breite Dieselspur gezogen. Diese verlor sich nach mehreren hundert Metern wieder, ehe sie im Auffahrtsbereich zur B 137 in Laab wieder massiv wurde. Neben unserer Wehr waren auch die Feuerwehren Pimpfing und Riedau aufgrund des Treibstoffaustrittes im Einsatz. Wer Verursacher dieses nächtlichen Einsatzes war, ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Maibaumholen – 28.04.2016

Traditionell zu unserem Maifest am 1. Mai stellen wir jedes Jahr auch einen Maibaum bei unserem Feuerwehrhaus auf. Heuer ist es aber ein besonders staatlicher Baum aus den
Wäldern von Aistersheim, den uns die Familie Birnleitner, Besitzer des dortigen Wasserschlosses, zur Verfügung stellten. Nachdem der Baum eingetroffen war wurde dieser auch gleich geschält, mit Kränzen, sowie Girlanden geschmückt und für die kommenden Festtage schön herausgeputzt. Wir danken auf diesem Wege noch einmal der Schlossfamilie Birnleitner für diesen wunderschönen Baum aus dem „Höftholz".

Vorankündigung Maifest - 01.05.2016 und Fahrzeugsegnung - 30.04.2016

Maifest

Am Samstag, den 30. April 2016 weihen wir unsere neue Teleskopmastbühne im Rahmen eines Festaktes im Einsatzzentrum. Am Sonntag, den 1. Mai 2016 findet dann unser traditionelles Maifest statt. Wir würden uns über einen Besuch sehr freuen.

 Segnung 2016

Safetytour des Zivilschutzverbandes – 25.04.2016

Die Safetytour des Zivilschutzverbandes machte Station in Andorf. Schulklassen der dritten und vierten Klassen aus dem gesamten Bezirk nahmen daran teil. Dabei werden den Kids im Zuge eines Wettbewerbes, wie Notrufnummern-Zielwerfen, Kinderlöschbewerb und vielem mehr, spielerisch viele wichtige Dinge vermittelt. Mit dabei auch die drei Blaulichtorganisationen von Andorf, die sich hier im Rahmen dieser Tour präsentieren konnten. Wir von der Feuerwehr Andorf waren deshalb mit dem Tanklöschfahrzeug und dem neuen Hubsteiger vertreten, der natürlich ein besonderes Highlight und Anziehungspunkt für die Kinder war. Alle wollten das neue Gerät kennen lernen und damit einmal ganz nach oben. Natürlich erfüllten wir ihnen diesen Herzenswunsch und begeisterten damit nicht nur die Schüler, sondern auch deren Begleiter.

Safetytour 2016

Finnentest auf Abschnittsebene – 23.04.2016

Vom Abschnittskommando Raab wurde an diesem Samstag die Durchführung des Finnentestes im Feuerwehrhaus Andorf angeboten. Mit diesem Test wird ab sofort die jährliche Fitness eines jeden Atemschutzgeräteträgers überprüft. Zuerst sind zwei schwere Kanister über eine Wegstrecke von 100 Metern zu tragen. Dann werden 90 Stufen hinauf und wieder hinunter gestiegen. Als nächstes gilt es einen fast 50 Kilogramm schweren Lastwagenreifen mit dem Hammer mehrere Meter zu bewegen und im Anschluss Hindernisse zu übersteigen, bzw. zu unterkriechen. Als letzte Übung ist noch ein C-Schlauch zu rollen. Eine halbwegs anstrengende Sache mit der gesamten Ausrüstung, die aber letztlich von jedem Teilnehmer bestanden wurde. Nachdem mit unserer Füllstation die Flaschen wieder gefüllt und somit einsatzbereit waren, konnten die Geräteträger in ihre Feuerwehrhäuser einrücken.

Brand Maschinenhalle in St. Marienkirchen/Eggerding - 23.04.2016

2016-04-23-brand-maschinenhalle-eggerding-st-marienkirchen-DSC 0004-thumbnail

In der Nacht auf Samstag, den 23. April 2016 brach in einer Maschinenhalle eines Milchverarbeitungsbetriebes im Grenzgebiet zwischen den Gemeinden Eggerding und St. Marienkirchen bei Schärding aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus. Bemerkt wurde der Brand vom Hofbesitzer selbst, der durch lautes Brandknistern aus dem Schlaf gerissen wurde und daraufhin die Feuerwehr alarmierte. Da zu diesem Zeitpunkt die Maschinenhalle bereits in Vollbrand stand, wurde von den erstalarmierten Feuerwehren sofort die nächsthöhere Alarmstufe ausgelöst, sodass insgesamt 10 Feuerwehren zur Brandbekämpfung anrückten.

Da zunächst unklar war, ob sich in dem Gebäude, in dem auch die Hackschnitzelheizung untergebracht ist, auch noch Gasflaschen befinden, musste bei den Löschangriffen mit allerhöchster Vorsicht vorgegangen werden. Nicht umsonst: Während der Löscharbeiten barst mit einer meterhohen Stichflamme plötzlich eine Propangasflasche. Erleichtert wurde die Brandbekämpfung durch den Einsatz der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf, die die gezielte Einbringung des Löschwassers von oben ermöglichte. Da der Hof sehr abgelegen liegt, musste das Löschwasser aus 2 mehrere hundert Meter entfernten Teichen zum Einsatzort befördert werden.

Der Brand war dennoch nach relativ kurzer Zeit unter Kontrolle und nach gut 2 Stunden konnte vom Einsatzleiter der Feuerwehr St. Marienkirchen "Brand aus" gegeben werden. Durch das rasche Eingreifen der 10 Feuerwehren konnte ein Übergreifen auf die nur wenige Meter entfernten Stallgebäude verhindert werden, sodass die untergebrachten Tiere zu keiner Zeit in Gefahr waren. Auch Personen kamen nicht zu Schaden. Der Einsatz dauerte durch Nachlöscharbeiten noch bis in die Morgenstunden an.

2016-04-23-brand-maschinenhalle-eggerding-st-marienkirchen-DSC 0018-thumbnail

2016-04-23-brand-maschinenhalle-eggerding-st-marienkirchen-DSC 0347-thumbnail

2016-04-23-brand-maschinenhalle-eggerding-st-marienkirchen-DSC 0213-thumbnail

Verkehrsunfall B137 mit 3 Verletzten - 22.04.2016

2016-04-22-ff-andorf-verkehrsunfall-b137-DSC 0039-thumbnail

3 Verletzte forderte ein Verkehrsunfall auf der Innviertler Bundesstraße B137 im morgendlichen Berufsverkehr. Der österreichische Lenker eines PKW wollte von Deutschland kommend im Gemeindegebiet kurz rechts anhalten, entschloss sich aber dann zum Linksabbiegen. Zu spät für einen nachkommenden Motorradlenker aus Schardenberg, der Berichten zufolge bereits zum Überholen angesetzt hatte und dadurch seitlich in den PKW krachte, welcher daraufhin gegen einen Baum im Gehölz an der Bundesstraße krachte. Während der PKW-Lenker und sein Beifahrer leicht verletzt wurden, zog sich der Motorradlenker schwerere Verletzungen an den unteren Extremitäten zu. Alle Unfallbeteiligten wurden vom Roten Kreuz in die Krankenhäuser Ried und Schärding gebracht. Die alarmierte Feuerwehr Andorf sorgte während der Versorgung der Verletzten für die Regelung des Verkehrs auf der vielbefahrenen Straße und verbrachte anschließend mit Hilfe einer Seilwinde die Unfallfahrzeuge aus dem Gefahrenbereich. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte die B137, die für ca. eine halbe Stunde in beide Richtungen gesperrt war, wieder für den Verkehr freigegeben werden.

2016-04-22-ff-andorf-verkehrsunfall-b137-DSC 0116-thumbnail

KFZ-Brand in Heitzing - 20.04.2016

2016-04-20-kfz-brand-heitzing-DSC 0012-thumbnail

Jäh beendet wurde die Probefahrt eines jungen Deutschen kurz vor dem Ortsgebiet von Andorf in der Abenddämmerung des 20. April 2016, als es während der Fahrt plötzlich zu starker Rauchentwicklung aus dem Motorraum kam. Glück im Unglück für den Lenker: Der Kommandant der Feuerwehr Andorf war Zeuge und kam mit dem privaten KFZ-Feuerlöscher zu Hilfe. Den Rest erledigten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die schließlich auch noch beim Verbringen des Fahrzeuges behilflich waren. Die Straße nach Heitzing war für die Dauer des Einsatzes gesperrt und konnte nach ca. einer halben Stunde wieder für den Verkehr freigegeben werden. Das man für Hilfe nicht immer Dankbarkeit erntet zeigt sich im konkreten Fall, wurde der Feuerwehr doch aufgrund dieser Berichterstattung bereits mit Klage gedroht.

2016-04-20-kfz-brand-heitzing-DSC 0032-thumbnail

Einsatz nach Auffahrunfall in Teuflau - 13.04.2016

Holzbau 1

Auf die Teuflauerstraße wurden wir am Abend dieses Mittwochs alarmiert. Eine Fahrzeuglenkerin wollte nach links in eine Hauszufahrt einbiegen, als der von hinten nachkommende Lenker seinen Firmenbus nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte und gegen das stehende Auto prallte. Durch die Wucht des Anpralles wurde die Ölwanne am Kleinlastwagen aufgerissen und ergoss sich Motoröl über weite Teile der Fahrbahn. Glücklicherweise gab es durch den Zusammenstoß nur Leichtverletzte. Wir banden die ausgeflossenen Betriebsmittel, bargen die Unfallfahrzeuge und regelten gemeinsam mit der Polizei den Verkehr. Zum Abschluss sicherten wir die Unfallstelle noch mit Verkehrszeichen ab und rückten schließlich wieder in das Feuerwehrhaus ein.

Holzbau 2

Bergeübung mittels Seilwinde und Greifzug - 12.04.2016

Greifzug 1

Einen verunglückten Anhänger eines Schwerfahrzeuges galt es im Zuge dieser Übung aufzurichten und zu bergen. Nach einem Verkehrsunfall war dieser seitlich umgefallen und der Annahme nach eine Bergung mit einem Kran nicht möglich. Deshalb stellten wir
das schwere Gerät mittels Seilwinde wieder auf seine Räder, als Gegenzug verwendeten wir dazu unseren Greifzug. Nachdem die Zurrpunkte festgelegt waren, die Anschlagmittel richtig positioniert waren, sowie die Unfallstelle ausgeleuchtet war und der Gegenzug samt Erdverankerung stand, ging es an die Bergung. Behutsam stellten wir den schweren Anhänger langsam wieder auf seine Räder. Eine für alle Teilnehmer sehr interessante und nicht alltägliche Übung, die unter Führung von Gerätewart Norbert Bachschweller ausgearbeitet wurde.

Greifzug 2

Seite 74 von 134

  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum