Fahrbahnreinigung auf der B 137 in Linden – 12.07.2016
Die Kameraden der Feuerwehr Linden unterstützten wir am heutigen Tage. Auf der Innviertlerstraße (B 137), im Bereich Linden, hatte ein Lastwagenlenker abrupt abbremsen müssen, wobei der geladene Klärschlamm überschwappte und sich über den Lastwagen und die Fahrbahn ausbreitete. Während die Kameraden der Feuerwehr Linden den Klärschlamm von der Fahrbahn entfernten, reinigten wir den verschmutzten Lastwagen, damit dieser seine Weiterfahrt fortsetzen konnte. Zum Abschluss entfernten wir die Reste des Schlammes noch mit der Straßenwaschanlage von der Fahrbahn. Nach etwa einer Stunde war alles wieder sauber und rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Wieder Einsätze nach Unwetter – 11.07.2016
Heuer scheint ein ganz besonderes Jahr zu sein, was die Unwetter betrifft, denn zum wiederholten Male wurden wir zu einem solchen Schadensereignis alarmiert. Als sich auf den Unwetterkarten der gesamte Bezirk violett eingefärbt hatte, dauerte es auch nicht mehr lange bis zur ersten Alarmierung. Im Bereich Heitzing lag ein Baum über die Griesbacherstraße und musste entfernt werden. Ein paar weitere Einsätze waren gerade abgearbeitet, da wurden wir nach St. Florian zur Unterstützung gerufen. In einem Großhandelsbetrieb war das Wasser in die Lagerhallen eingedrungen. Mit Tauchpumpen und Nasssaugern wurde den Wassermassen zur Leibe gerückt. Bis weit nach Mitternacht beschäftigten uns diese Arbeiten, wobei über zehn Feuerwehren im Einsatz waren.
Person aus Wohnung geborgen – 09.07.2016
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurden wir am Vormittag des 9. Juli gerufen. Nach einem internen Notfall in der Franz-Xaver-Wirth-Straße, musste ein Andorfer in das Krankenhaus eingeliefert werden. Das einzige Problem das sich dabei für die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes stellte, dass der Mann relativ schwer war. Deshalb alarmierten sie die Feuerwehr Andorf zur Bergung. Nach Rücksprache mit dem Notarzt entschied man sich für eine Rettung mittels Tragetuch. So trugen wir den schweren Mann aus seiner Wohnung im ersten Stock, um ihn der Rettung zu übergeben. Von dieser wurde er in das Krankenhaus eingeliefert und war der Einsatz damit für uns beendet.
Besuch des Kindergarten im Einsatzzentrum – 06.07.2016
Etwa 50 Kindergartenkinder aus Andorf besuchten uns an diesem Mittwochvormittag. Natürlich gab es da viel zu sehen, von der Ausrüstung angefangen, bis hin zu den verschiedensten Fahrzeugen. Aber auch einmal so richtig löschen zu dürfen oder mit dem Hubsteiger nach oben zu fahren begeisterte die Kinderherzen. Nicht nur bei uns gab es viel zu sehen, denn zum Roten Kreuz und zur Polizei machten die Kids ebenfalls einen Abstecher. Das absolute Highlight dieses Besuches war dann abschließend die Fahrt mit den großen Feuerwehrautos zurück in den Kindergarten.
Einsatz durch verlorenes Ladegut – 05.07.2016
Die Getreideernte ist nun voll angelaufen und bescherte uns gleich einen Einsatz. In der Bahnhofstraße hatte ein Landwirt Getreide von seinem Anhänger verloren, das sich auf der Fahrbahn verteilte. Nachdem ein Radfahrer fast zu Sturz gekommen war, alarmierte uns die Polizei. Nach unserem Eintreffen sicherten wir die Einsatzstelle ab und begannen damit das Getreide von der Fahrbahn zu entfernen. Nach etwa einer Stunde war die Gefahr gebannt und rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Schulung Brandmeldeanlagen – 28.06.2016
Das richtige Verhalten bei einem Brandmeldealarm wurde bei dieser Dienstagschulung wieder einmal in Erinnerung gerufen. Da es immer wieder zu derartigen Alarmierungen kommt, die oft auf einen Fehl-, oder Täuschungsalarm zurückzuführen sind, ist es besonders wichtig jeden derartigen Fall als Echtalarm einzustufen und in diesem Sinne auch vorzugehen. Schnelle Lokalisierung des betroffenen Bereiches, Erkundung des tatsächlich alarmauslösenden Grundes, Treffen der entsprechenden Maßnahmen und vieles mehr waren Inhalte dieser abendlichen Schulung. Im Anschluss gab es noch eine Jause, die uns ein Hausbesitzer sponserte, weil wir ihm beim letzten Sturm zu Hilfe gekommen waren.
Einsatz mit Teleskopmastbühne - 29.06.2016
Der letzte Sturm vom Wochenende machte den Einsatz unserer Teleskopmastbühne beim
Gemeindeamt Andorf erforderlich. An der im Park stehenden Linde hatten sich nach dem schweren Gewittersturm große Äste gelöst, die teilweise im Geäst hängen geblieben waren und so eine nicht unerhebliche Gefahr für Besucher des Gemeindeamtes darstellten. Mit unserem Hubsteiger entfernten wir die großen Äste und schnitten weitere dürre Äste vom Baum. Nach mehreren Stunden in bis zu 20 Metern Höhe waren alle Gefahrenstellen entschärft und unser Einsatz damit wieder beendet.
Unwetterfront zieht über Andorf und Umgebung – 25.06.2016
Nach einem brütend heißen Tag entluden sich am Abend heftige Gewitter mit Sturm, Starkregen und Hagel über unser Gemeindegebiet. Das Unwetter wütete erst kurze Zeit, da wurden auch wir, wie viele Feuerwehren, von der Landeswarnzentrale zum ersten Einsatz alarmiert. Das Hauptaufgabengebiet lag dabei blockierte Straßen durch umgestürzte Bäume wieder frei zu machen. Mit drei Fahrzeugen und der dazugehörigen Mannschaft konnten die nach und nach eingehenden Einsätze aber relativ rasch abgearbeitet werden. Im Bereich der Hebenstreitgasse mussten wir sogar unsere Teleskopmastbühne zum Einsatz bringen, um einen auf ein Gebäudeteil gestürzten Baum abtragen zu können, um so weiteren Schaden zu verhindern. Nachdem sich das Wetter dann endlich beruhigt hatte, konnten auch wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken, um unsere Gerätschaften zu versorgen und wieder einsatzbereit zu machen.
Verkehrsunfall eingeklemmte Person in Niederleiten - 23.06.2016
Zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen kam es am Nachmittag des 23. Juni auf der Brünningerstraße im Ortschaftsbereich Niederleiten. Aus bislang unbekannter Ursache waren die zwei Autos ineinander gerast und beide Lenker in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Während die Kameraden der Feuerwehr Raab sich um die eingeklemmte Riedauerin kümmerten, befreiten wir mit den Kameraden der Feuerwehr Schulleredt den aus Taufkirchen stammenden Fahrzeuglenker, der massivst in seinem PKW gefangen war. Zeitgleich richteten wir eine Umleitung ein, nachdem die Straße derzeit auch als Ausweichroute zur gesperrten Innviertlerstraße dient. Nach der Befreiung wurden die beiden Beteiligten mit teils schwersten Verletzungen in das Krankenhaus gebracht. Zuletzt reinigten wir noch die Fahrbahn und bargen die schwer beschädigten Fahrzeuge. Auch die Polizei unterstützten wir abschließend noch bei ihren Vermessungsarbeiten, ehe der Einsatz abgeschlossen werden konnte.
Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding – 18.06.2016
Der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb ging dieses Jahr in Schärding über die Bühne.
Dabei wurde den Teilnehmern so einiges abverlangt, hatte der Inn während des Bewerbs doch zeitweise die dreifache Durchflussmenge als an normalen Tagen. Von den über 700 antretenden Zillenbesatzungen schafften es leider über 200 nicht bis in das Ziel, was die mehr als schwierigen Bedienungen unterstreicht. Von der Feuerwehr Andorf traten die Kameraden Norbert Bachschweller und Christoph Schaschinger, sowohl in den Kategorien Bronze, als auch Silber beim Bewerb an. Dabei reihten sie sich in beiden Disziplinen in den mittleren Rängen ein, angesichts der vorherrschenden Verhältnisse eine mehr als beachtliche Leistung, zu der wir recht herzlich gratulieren dürfen. Die detaillierten Ergebnislisten sind auf der Homepage des Landesfeuerwehrverbandes abrufbar.
Tag der Einsatzkräfte in Schardenberg – 12.06.2016
Die Feuerwehr Schardenberg veranstaltete anlässlich ihres 135-Jahrjubiläums am 12. Juni im Freizeitzentrum einen Tag der Einsatzkräfte, bei der sämtliche Blaulichtorganisationen vertreten waren. Neben einer großen Fahrzeugschau gab es auch jede Menge an Vor-führungen und Informationen für die interessierten Besucher. Seitens der Feuerwehr Andorf waren wir mit der Teleskopmastbühne vertreten und stellten diese der Bevölkerung näher vor. Auch die Möglichkeit mit dem Hubsteiger einmal mitzufahren wurde den Gästen geboten. Am Nachmittag führten die Höhenretter der Feuerwehr St. Ägidi vom Hubsteiger, bzw. der Leiter Passau aus, eine Personenbergung vor. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schardenberg auf diesem Wege noch einmal für die Einladung zu dieser gelungenen Veranstaltung.
Seite 71 von 134