Kleinkind befreit – 06.06.2014
In die Hauptstraße 73 wurden wir am Nachmittag des 6. Juni gerufen. In einem
Mehrparteienhaus war dort die Türe zugefallen. An und für sich keine großartige
Geschichte, wäre da nicht das kleine Kind in der Wohnung zurück geblieben. Die
verzweifelte Mutter wählte den Feuerwehrnotruf und wurden wir von der
Landeswarnzentrale alarmiert. Unverzüglich rückten wir zum Einsatzort aus
und erwartete uns dort die verzagte Mutter bereits sehnsüchtig. Mit unserem
improvisierten Türöffnungsset konnte die Türe rasch geöffnet werden und das
Kind der überglücklichen Mutter übergeben werden.
Teilnahme beim Wasserwehrbezirksbewerb in St. Florian – 31.05.2014
Nachdem sich sechs Kameraden der Feuerwehr Andorf im Frühjahr der Wasserwehrgrundausbildung in Kasten unterzogen hatten, trainierten vier davon seit dieser Ausbildung beinahe unermüdlich, um erstmals bei einem Wasserwehrbewerb anzutreten. Nach wochenlanger Vorbereitung war es am 31. Mai endlich soweit und wurde in St. Florian am Inn beim Bezirksbewerb im Zillenzweier die erste Bewerbsteilnahme gewagt. Die Besatzungen, Christoph Schaschinger mit Norbert Bachschweller und Markus Schönbauer mit Lukas Badegruber, konnten den Parkour bravurös meistern und für den allerersten Bewerb sehr beachtlich abschneiden. Auf diesem Wege noch einmal herzliche Gratulation für die bestandene Feuertaufe als Zillenfahrer. Als nächste große Herausforderung wartet bereits der Wasserwehrlandesbewerb am 14. Juni in Engelhartszell.
Atemluftfüllstation geht in Betrieb – 28.05.2014
Am 28. Mai 2014 konnten wir erstmals unsere neue Atemluftfüllstation offiziell in Betrieb nehmen, denn wurde sie an diesem Tag vom TÜV abgenommen. Deshalb können ab sofort
sämtliche Atemschutzflaschen (200 und 300 bar) in unserer Atemschutzwerkstätte befüllt
werden. Damit wurde den in den letzten Jahren stark gestiegenen Einsatzerfordernissen Rechnung getragen, war doch bereits beim Bezug des Feuerwehrhauses im Jahre 2004 eine derartige Füllstation angedacht worden, was jedoch seinerzeit an den Kosten scheiterte. Der Kompressor selbst wurde nämlich vom Landesfeuerwehrkommando zur Verfügung gestellt, die Umrüstung, mit neuer Füllleiste und Speicherflaschen wurde von der Firma Nemec aus Hagenbrunn ausgeführt. Durch die Überlassung der Kompressoranlage konnten die Kosten
äußerst niedrig gehalten werden und die Anschaffung deshalb zur Gänze aus unserer Kameradschaftskasse bezahlt werden. Dennoch hat die Anlage in diesem Umfang nun einen realen Wert von etwa 30.000,-- Euro. Die Füllstation dient aber nicht nur den Andorfer Feuerwehren, sondern auch den Feuerwehren im Pramtal und darüber hinaus, um ihre Einsatzbereitschaft nach Atemschutzeinsätzen rasch wieder herstellen zu können.
Übung mit Bergegerät – 24.05.2014
Eine Übung mit unserem Bergegerät führten wir am 24. Mai im Feuerwehrhaus durch. Diesmal war aber nicht die gesamte Mannschaft dazu eingeladen, sondern wurde diese
Übung speziell für unsere jüngeren Kameraden abgehalten und gestaltet. An einem
alten Unfallfahrzeug wurden ihnen sämtliche Techniken mit Spreitzer und Schere gezeigt
und letztlich auch praktisch angewendet. Auch die Rettungszylinder kamen dabei
zum Einsatz und zeigten wir unseren Kameraden, was man damit alles machen kann.
Eine hoch interessante Schulung, die auch etwas die Scheu nehmen soll vor
solchen Einsätzen, die meist schon alleine aufgrund der entstandenen Verletzungsmuster
sehr belastend sind. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserem
Gerätewart Norbert Bachschweller der die Übung organisierte und leitete.
Besuch der Volksschule Andorf – 16.05.2014
Drei Klassen der 2. Schulstufe der Volksschule Andorf besuchten am 16. Mai das
Einsatzzentrum Andorf. Sowohl bei der Polizei, der Rettung und eben auch bei unserer
Feuerwehr wurde ihnen der Alltag der Einsatzorganisationen anschaulich näher
gebracht. Zuerst zeigten wir den Kids unser Feuerwehrhaus, mit den Fahrzeugen
und unsere Ausrüstung. Dann konnten sie sehen, wie ein PKW nach einem Unfall mit
Spreitzer und Schere geöffnet wird und natürlich durfte auch das Löschen nicht
fehlen. Seinen Abschluss fand der Besuch, wie sollte es anders sein, mit einer
Fahrt mit dem Feuerwehrauto und brachten wir die begeisterten Schüler damit in
die Schule zurück.
Einsatz nach Verkehrsunfall – 10.05.2014
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurden wir am Samstag, den 10. Mai am
späten Nachmittag alarmiert. Im Ortschaftsbereich von Haula war eine junge Enzenkirchnerin mit ihrem Kombi rechts von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Wasserdurchlass geprallt. Aufgrund des heftigen Anpralls wurde der Kombi dabei total
beschädigt, die junge Lenkerin blieb aber glücklicherweise unverletzt. Die Einsatzleistung bestand darin, das schwer beschädigte Fahrzeug zu bergen und für den verständigten Abschleppdienst zur Abholung bereitzustellen. Zudem musste die Unfallstelle aufgeräumt, die durch den Anprall ausgeflossenen Betriebsmittel mussten gebunden werden und der Verkehr an der Einsatzstelle geregelt werden. Beinahe 1 ½ Stunden nahm dieser Einsatz in Anspruch, ehe die Unfallstelle komplett geräumt und auch gesäubert war.
Maifest – 01.05.2014
Auch heuer fand wiederum unser Maifest, am Donnerstag, den 1. Mai 2014 statt.
War das Fest in den letzten Jahren bereits gut besucht, so sprengte heuer der Andrang aber sämtliche Rekorde.
Massen an Besuchern aus Andorf und den umliegenden Gemeinden zog es zu unserem Fest, welches heuer mit einer Fahrzeugpräsentation bereichert wurde.
Neben den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr Andorf, waren die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Engelhartszell und das fabriksneue Löschfahrzeug der Feuerwehr Schulleredt zu besichtigen und diese beiden Fahrzeuge auch die Hauptanziehungspunkte.
Das schöne Wetter lud auch viele Gäste ein, länger zu bleiben als sonst. So waren auch am Nachmittag die Bänke noch voll besetzt und wurde bis in den späten Abend hinein geplaudert. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Besuchern und Gönnern für die großartige Unterstützung, dient der Erlös ja nur dem einen Zweck, wieder neue Gerätschaften ankaufen zu können.
Brand Hochspannungsmasten 17.04.2014
Um 22:20 wurden wir zu einem Brandeinsatz durch die Polizeiinspektion Andorf gerufen.
In der Ortschaft Pram stand ein Hochspannungsmast in Brand. Nach Abschaltung durch den Energieversorger wurde unverzüglich mit den Löscharbeiten begonnen. Mit Hilfe der Wärmebildkamera konnten letzte Glutnester aufgespürt und abgelöscht werden.
Nach ca. 2 Stunden konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt - und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Brandmeldealarm im Altenheim am Palmsonntag - 13.04.2014
Ein Brandmeldealarm im Altenheim Andorf war der Grund für das Ausrücken von 26 Einsatzkräften der Feuerwehr am Palmsonntag 2014 kurz vor 8.00 Uhr früh. Der auslösende Brandmelder befand sich im Dachgeschoß der etwa 90 Bewohner fassenden Betreuungseinrichtung. Ein Brand oder eine sonstige Ursache konnte für das Auslösen des Melders jedoch nicht eruiert werden. Nach Überprüfung und Rückstellung der Brandmeldeanlage konnte die Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Besuch Neue Mittelschule Andorf – 09.04.2014
Im Rahmen einer Projektwoche kamen die 1. Klassen der Neuen Mittelschule Andorf zu Besuch zu den Blaulichtorganisationen ins Einsatzzentrum Andorf. Neben Polizei und
Rettung war vor allem die Station bei der Feuerwehr ein Highlight. So wurde den
Kindern der komplette Einsatzablauf, vom Eintreffen der Feuerwehrkameraden, bis
zur Ausfahrt erklärt. Wir zeigten ihnen das Feuerwehrhaus mit den Fahrzeugen
und sorgte viel Löschschaum für eine Menge Spaß. Als Abschluss war natürlich
die obligatorische Fahrt mit dem Feuerwehrfahrzeug einer der Höhepunkte an
diesem Tag. Mit vielen schönen Eindrücken traten die Schüler dann ihren
Nachhausweg an.
Seite 97 von 134