Erfolgreiche Atemschutzleistungsprüfung – 23.11.2013
Gleich drei Atemschutztrupps der Feuerwehr Andorf traten am Samstag, den 23. November 2013 zur Leistungsprüfung Atemschutz in Münzkirchen an. Bestens vorbereitet durch unseren Atemschutzwart Christoph Schaschinger stellten sich die 9 Kameraden der Prüfung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Bei dieser Leistungsprüfung geht es darum, die Gerätschaft richtig zu handhaben, zu erklären und zu bedienen, einen Hindernisparkur zu bewältigen und abschließend auch noch das theoretische Fachwissen zu zeigen.
Zum Abschluss konnten Kommandant Harald Hölzl, übrigens Leiter der Atemschutzleistungsprüfung, und Bezirkskommandant Alfred Deschberger zur bestandenen Leistungsprüfung recht herzlich gratulieren. Die teilnehmenden Kameraden - Christoph Schaschinger, Martin Bischof, Christian Otto in Gold, David Kargl, Peter Ortbauer, Christian Hauzinger in Silber, sowie Thomas Haderer, Florian Gföllner und Christian Ortbauer in Bronze.
40-igster Funklehrgang im Feuerwehrhaus Andorf – 16.11.2013
Der bereits 40-igste Funklehrgang unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker wurde von 8. bis 16. November 2013 wiederum im Feuerwehrhaus Andorf abgehalten. HAW Schrattenecker, unter anderem selbst aktivstes Mitglied der Feuerwehr Andorf, konnte mit Bezirkskommandant Alfred Deschberger und Bürgermeister Peter Pichler auch vier neuen Funkern der Feuerwehr Andorf zur bestandenen Prüfung recht herzlich gratulieren. Markus Schönbauer, Simone Achleitner, Lukas Badegruber und Thomas Ortbauer (v. links) wurde im Zuge der Ausbildung diese umfassende Thematik eingehendst geschult. Auch E-HAW Alois Gangl beendete mit diesem Jubiläum schweren Herzens seine unterstützende Tätigkeit bei diesem Lehrgang und wurde ihm dazu ein Präsent überreicht. Letztlich gilt aber auch unserem E-OBI Josef Haider ein besonderer Dank, der sich bei allen diesen 40 Lehrgängen dafür umsah, dass die Teilnehmer immer besten versorgt waren.
Bericht der OÖ-Nachrichten neuer Kommandant sucht Zusammenarbeit – 15.11.2013
Die Feuerwehr Andorf, mit ihrem Pflichtbereichskommandanten Harald Hölzl, versucht die Zusammenarbeit der vier Andorfer Feuerwehren noch mehr zu forcieren. Dazu wurde vor geraumer Zeit unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam ..." ein Bericht in der Wochenausgabe der OÖ-Nachrichten veröffentlicht. Mit obenstehendem Link kommen sie zum Detailbericht.
Feuerlöscherüberprüfung - 25.10.2013
Auch im Herbst dieses Jahres wurde von der Feuerwehr Andorf die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung für die Andorfer Gemeindebürger angeboten. Am 25. Oktober wurden durch den Fachbetrieb Günter Schobesberger aus Timelkam über 140 Feuerlöscher überprüft und mit einer neuen Überprüfungsplakette versehen. Für den einen oder anderen Löscher war es aber die letzte derartige Überprüfung und mussten diese aufgrund ihres Alters gegen neue Feuerlöscher getauscht werden. Zur Information, Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre einer wiederkehrenden Überprüfung unterzogen werden. Sollten sie noch Fragen haben oder eine Beratung in dieser Hinsicht benötigen, so melden sie sich einfach bei uns. Auch im nächsten Jahr ist wieder eine derartige Überprüfungsaktion geplant.
Auszeichnung für feuerwehrfreundlichen Arbeitgeber aus Andorf – 24.10.2013
Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Donnerstag den 24. Oktober 2013, insgesamt 18 feuerwehrfreundliche Unternehmen aus ganz Österreich von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner ausgezeichnet, die ihren Mitarbeitern für den Katastrophen-, und Feuerwehreinsatz eine Dienstfreistellung zukommen lassen. Unter diesen Firmen befindet sich erfreulicherweise auch die Firma Josko mit Sitz in Andorf und Kopfing. Konsulent und Seniorchef Johann Scheuringer, im übrigen selbst langjähriges Mitglied und Ehrendienstgradträger der Feuerwehr Engertsberg, sowie sein Sohn Johann Scheuringer, durften diese hohe Auszeichnung in Wien übernehmen. Das die Firma Josko immer wieder ein offenes Ohr in Feuerwehrbelangen hat, hat sie in der Vergangenheit bereits oftmals bewiesen, so war sie unter anderem auch beim Landesbewerb 2011 in Andorf einer der Hauptsponsoren (Foto ÖBFV).
Feuerwehrausflug – 19.10.2013
Der heurige Feuerwehrausflug am Samstag, den 19. Oktober, führte uns nach St. Florian bei Linz, ins dortige Feuerwehrmuseum. Bei einer ausführlich gestalteten Führung erfuhren wir viel Wissenswertes aus vergangenen Feuerwehrzeiten. Zu Mittag ging es dann weiter in das schöne Mühlviertel, nach Berg bei Rohrbach, zu einem „Bratl in der Rein". Nach dieser Stärkung war dann „Bauerngolfen" angesagt und durchstreiften wir dabei den wunderschönen Böhmerwald. Dabei wurde so manche Wirtshausrunde gewonnen, aber auch verspielt und bei einer Einkehr auch gleich eingelöst. Den Abschluss fand dieser gemütliche und vor allem lustige Tag im Gasthaus Dorfwirt, wo noch einige Stunden verbracht wurden, ehe der Nachhauseweg angetreten wurde.
Zivilschutzprobealarm - 05.10.2013
Am Samstag, den 5. Oktober 2013 heulten die Sirenen im Land wieder beim österreichweiten Zivilschutz-Probelalarm. Beginnend mit der gewohnten samstäglichen Sirenenprobe um 12:00 Uhr, folgten im 15-Minutentakt dann ein 3-minütiger Dauerton (Warnung), in weiterer Folge ein 1-minütiger auf- und abschwellender Heulton (Alarm) und endet der Probealarm mit einem 1-minütigen gleich bleibenden Dauerton (Entwarnung). Vordergrund dieser jährlichen Aktion ist es, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. Von den oberösterreichweit 1830 Sirenen funktionierten bis auf zwei alle klaglos an diesem Tag.
Herbstübung – 04.10.2013
Brand landwirtschaftliches Objekt in Schießedt war die Übungsannahme für die Herbstübung am 4. Oktober 2013. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte der Annahme nach, der Brand bereits auf große Teile des Anwesens übergegriffen. Zudem befanden sich noch Personen im angebauten Wohnhaus. Während ein Atemschutztrupp sofort begann, die Personen aus ihrer Notlage zu befreien, wurde mit einem umfassenden Löschangriff begonnen, die Flammen einzudämmen. Über den nahen Messenbach wurde die Löschwasserversorgung über eine Zubringleitung sichergestellt. Einheitliches Resümee der Übung eine sehr gelungenes und realitätsnahes Einsatzszenario, wie es immer wieder vorkommen kann. Ein besonderer Dank noch einmal an die übungsverantwortlichen Kameraden Fritz Steiner und Gerhard Zachbauer. Mit einer kleinen Jause klang diese gelungene Übung dann im Feuerwehrhaus aus.
Kartmeisterschaft – 07.09.2013
Nach langjähriger Pause wurde am 7. September 2013 wieder eine Feuerwehrkartmeisterschaft ausgetragen. Entsprechend ausgerüstet ging es auf die Rennstrecke im nahen Rotthalmünster. Nach mehreren Trainingsrunden ging es dann zum eigentlichen Wettkampf. Runde für Runde wurde beinahe Rad um Rad gekämpft, auch so mancher Ausritt blieb dabei nicht aus. Den Tagessieg holte sich dabei unserer Stellvertreter Lehner Sigi. Der Abschluss fand im Gasthaus Dorfwirt statt, wo dann noch so manche „Benzingespräche" geführt wurden.
Übung Löschwasserentnahmestellen – 03.09.2013
Am Dienstag, den 3. September 2013 wurde unsere alljährliche Übung „Löschwasserentnahmestellen" abgehalten. Unter Bekanntgabe der Koordinaten mussten die unterschiedlichen Wasserentnahmestellen von den einzelnen Löschgruppen gefunden werden, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Zugänglichkeit überprüft werden und anschließend Meldung an die Florianstation abgesetzt werden. Ein äußerst wichtiger Punkt im jährlichen Übungskalender, finden sich dabei immer wieder Entnahmestellen, die schlecht zugänglich geworden sind, bzw. Hydranten die gar keine Wasserentnahme mehr zulassen.
Radwanderung – 17.08.2013
Auf geht's zur alljährlichen Radwanderung hieß es am Samstag, den 17. August 2013 wieder. Auf Nebenstraßen ging es bei strahlendem Sonnenschein durch unser schönes Pramtal, über Kurzenkirchen, Hof nach Mayrhof. Nach dem kräfteraubenden Anstieg nach Mayrhof wurde beim Mosthof Greiner eingekehrt, wo eine Erfrischung und ein kleiner Imbiss gerade richtig kamen. Nach dieser Stärkung ging es weiter über Edenrad, Hundshagen, Teuflau zurück ins Feuerwehrhaus. Ein besonderer Dank gilt natürlich wieder unserem Tourenguide Lehner Hans, der die Strecke zusammengestellt hatte. Im Anschluss wartete Kommandantstellvertreter Lehner Sigi bereits mit einer Kistensau, die sich alle schmecken ließen. In gemütlicher Runde klang dann dieser schöne Radwandertag aus.
Seite 101 von 134