Andorfer Maifest - 1. Mai 2013
Auch heuer veranstaltete die Feuerwehr Andorf das traditionelle Maifest, am 1. Mai. Herrliches Wetter lies bereits erahnen, dass wiederum mit vielen Maifestbesuchern zu rechnen sein wird. Aber mit einem derartigen Besucheransturm hatte keiner gerechnet, wurden wir von den Leuten heuer regelrecht überrannt. Bereits kurz nach Mittag gingen die Hendl-, und Steckerlfischvorräte zu Ende. Dennoch musste keiner der Besucher hungrig nach Hause gehen, gab es auch noch Pizzas und Bratwürstel. Unser altbewährter Musikant „Wick" unterhielt die Gäste, sodass so mancher bis in die Abendstunden am Fest verweilte. Höhepunkt war wieder einmal die Tombola Verlosung, wo diesmal als Hauptpreis ein 3-Tageshotelgutschein verlost wurde. Auf diesem Wege noch einmal allen Besuchern, Gönnern, Spendern, aber auch freiwilligen Helfern ein recht herzliches Dankeschön. Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt, auf gehts zum Andorfer Maifest.
TLF-A 2000
Fahrzeugbrand Innviertlerstraße – 14.12.2013
Zu einem Fahrzeugbrand wurden die Feuerwehren Andorf und Linden am späten Nachmittag des 14. Dezember 2013 gerufen. Aus bislang unbekannter Ursache hatte ein Fahrzeug während der Fahrt Feuer gefangen. Dem Anzeiger nach wurde vorerst von einem Brand zwischen Andorf und Linden ausgegangen, in weiterer Folge stellte sich aber heraus, dass das Fahrzeug auf der Innviertlerstraße, nächst der Ortschaft Pranzen brannte. Mit schwerem Atemschutz und Schaummittel wurde dem Brand zu Leibe gerückt, war auch rasch unter Kontrolle gebracht und letztlich auch abgelöscht. Gleichzeitig wurde das Straßenstück der Innviertlerstraße, zwischen den Abfahrten Laab und Teuflau für den Verkehr komplett gesperrt und von den Einsatzkräften eine örtliche Umleitung eingerichtet. Abschießend musste noch die Fahrbahn gereinigt werden, das Fahrzeug für den Abschleppdienst bereitgestellt werden und die Verkehrszeichen „Ölspurtafeln“ aufgestellt werden. Nach etwa zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden und von der Brandstelle abgerückt werden.
Wärmebildkameraeinsatz in Riedau – 3.12.2013
Zu einem Einsatz mit unserer Wärmbildkamera wurden wir in den Nachstunden des 3. Dezember 2013 gerufen. In der Neuen Mittelschule Riedau hatte eine Veranstaltung stattgefunden und wurde hier bereits leichter Brandgeruch wahrgenommen. Nachdem auch noch die Beleuchtung ausgefallen war, wurde die Feuerwehr Riedau und die Betriebsfeuerwehr Leitz alarmiert. Diese konnten aber den Brandherd vorerst nicht lokalisieren. Deshalb wurde die Feuerwehr Andorf mit der Wärmebildkamera alarmiert und nach einer äußerst aufwendigen und schwierigen Suche konnte der Brandherd, eine defekter Kondensator in der Holzdeckenkonstruktion, ausfindig gemacht werden. Ein neuerlich wertvoller Einsatz unserer Gerätschaft, der die Schule vor großem Schaden bewahrte. Kurz nach Mitternacht konnte der Einsatz beendet werden und die Mannschaft vom Einsatzort abrücken.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 07.11.2013
Ein Andorfer übersah in den Abendstunden des 7. November 2013 von der Volksschule Andorf kommend, einen bevorrangten Autofahrer, ebenfalls aus dem Ort und kam es im Kreuzungsbereich zu einem heftigen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Anprall wurden beide PKWs schwer beschädigt und an einem Auto sogar die Ölwanne aufgerissen, wodurch es zu einem massiven Ölaustritt kam. Verletzt wurde bei dem Unfall wie durch ein Wunder niemand. Die ausgeflossenen Betriebsmittel, insbesondere das Motoröl, mussten gebunden werden und die schwer havarierten Fahrzeuge geborgen werden. Nach über einer Stunde Einsatztätigkeit konnte wieder in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Brand elektrische Anlage -Billa-Markt Andorf - 21.10.2013
Aus noch ungeklärter Ursache geriet im Billa-Markt Andorf eine elektrische Anlage in Brand. Eine Verkäuferin, die sich gerade im Büro, in dem sich die Anlage befindet, aufhielt, nahm ein Verpuffungsgeräusch war und alarmierte aufgrund der heftigen Rauchentwicklung sofort die Feuerwehr über Notruf 122 und ließ das Geschäft vorsorglich räumen. Die aufgrund der räumlichen Nähe in kürzester Zeit am Einsatzort eingetroffene Feuerwehr Andorf konnte den Brand im Elektroschrank, aus dem schon die Flammen schlugen, in wenigen Sekunden mit einem Kohlendioxid-Löscher löschen. Nach der Lüftung des Gebäudes konnten die Kunden nach etwa einer halben Stunde das Kaufhaus wieder betreten. Zur Begutachtung der Anlage wurde ein Elektrounternehmen verständigt.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 13.10.2013
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf in den frühen Morgenstunden des 13. Oktober 2013 gerufen. Ein junger Enzenkirchner war auf der Raaberstraße, im Ortsgebiet von Andorf aus bislang unbekannter Ursache links von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere dort abgestellte Fahrzeuge geprallt. Neben dem Auto des jungen Unfalllenkers wurden noch weitere fünf Fahrzeuge zum Teil schwer beschädigt. Glücklicherweise wurde durch den Unfall niemand verletzt. Nachdem durch den heftigen Anprall an vier Fahrzeugen Öl und Betriebsmittel ausgeflossen waren und die Fahrzeugteile über die ganze Fahrbahn verstreut waren, musste die Fahrbahn gereinigt werden, die Betriebsmittel gebunden werden und mussten die Fahrzeuge für den Abschleppdienst bereitgestellt werden. Nach beinahe zwei Stunden war die Unfallstelle gesäubert und wieder ungehindert passierbar.
Tödlicher Verkehrsunfall bei Brückenbaustelle Laab, B137 - 10.10.2013
Von den Einsatzkräften der Feuerwehren Andorf und Pimpfing nur mehr tot geborgen werden konnte ein 41-jähriger Altschwendter, der in den Abendstunden des 10. Oktober 2013 auf der Innviertler Bundesstraße B137 in eine Brückenbaustelle raste. Bauarbeiter befanden sich zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise nicht mehr auf der Baustelle. Der Unfalllenker, der Richtung Wels unterwegs war, rammte die Betonabsperrung offenbar ungebremst und dürfte durch die Wucht des Aufpralls sofort tot gewesen sein. Ein die Baustelle gleichzeitig passierendes Fahrzeug wurde durch herumfliegende Teile beschädigt, die Lenkerin blieb jedoch unverletzt. Die B137 war für die anschließenden Aufräumungsarbeiten durch die Feuerwehr noch etwa 1 Stunde gesperrt. Feuerwehrlotsen sorgten für die Umleitung des Verkehrs.
Seite 103 von 134