Betriebsbegehung Firma Josko – 08.04.2014
Im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes wurde von den vier Andorfer Wehren am Dienstag, den 8. April eine Begehung bei der Fensterproduktionsstätte JOSKO in Andorf
durchgeführt. Der Betrieb, der in den letzten Jahren seine Fertigungsstätte, Büroräumlichkeiten und vieles mehr, wesentlich erweitert hatte, wurde uns vom Brandschutzbeauftragten, Herrn Stemp, in allen feuerwehrrelevanten Bereichen ausführlich erklärt. Gerade für den Einsatzfall ist es wichtig, die Gegebenheiten vor Ort auch einmal
persönlich kennen gelernt zu haben. Aufbauend auf diese Begehung ist im Sommer
noch eine Übung geplant.
Auszeichnung für Kamerad Stefan Schrattenecker – 04.04.2014
Im Rahmen der Bezirkstagung, am Freitag den 4. April wurde unser Kamerad und
Hauptamtswalter Stefan Schrattenecker für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgezeichnet und erhielt die höchste Bezirksauszeichnung, die Bezirksverdienstmedaille in Gold. Auch 10 Kameraden der Feuerwehr Andorf wohnten dieser Tagung bei und gratulierten zu dieser nicht alltäglichen Anerkennung.
Übung ASZ – 01.04.2014
Im Rahmen einer Dienstagübung beübten wir das Altstoffzentrum Andorf, wo der Annahme nach ein Brand ausgebrochen war. Unverzüglich wurde mit der Brandbekämpfung
begonnen, während von einem anderen Teil der Mannschaft eine Zubringleitung
aufgebaut wurde. Unter Zuhilfenahme von schwerem Atemschutz gelang es letztlich
den Brand unter Kontrolle zu bringen und abzulöschen. Der Übungsverantwortliche,
Zugskommandant Anton Lehner, bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme an der Übung
und erörterte zum Abschluss noch den einen oder anderen Gefahrenbereich der
Anlage.
Verkehrsunfall in Eggerding (Hof) - 07.04.2014
Gemeinsam mit der Feuerwehr Hof wurden wir im abendlichen Berufsverkehr von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Harter Straße in die Ortschaft Hof bei Eggerding gerufen. Eine im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft rückte unverzüglich mit dem Rüstfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Ein Hofer hatte auf der dortigen Bergkuppe sein Fahrzeug aufgrund von Gegenverkehr anhalten müssen, dabei hatte ihn der nachkommende Lenker aus Antiesenhofen von hinten mit voller Wucht gerammt und wurde der Abbiegende dadurch in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Hof führten wir die Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgerät durch und halfen bei der Bergung sowie Versorgung der verletzen Person. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für uns beendet und konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus abrücken.
Unsere Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 25 Mann an diesem Einsatz beteiligt.
Türöffnung – 05.04.2014
Nachdem wir am heutigen Tage bereits zu einem Fahrzeugbrand alarmiert wurden, heulte abends bereits wieder die Sirene. In einer Wohnung der Franz-Xaver-Wirthstraße hatte
sich ein Mieter verletzt und konnte die Wohnung vorerst nicht selbst öffnen.
Nachdem die Kollegen des Roten Kreuzes vor der versperrten Wohnung standen,
alarmierten sie deshalb die Feuerwehr zur Türöffnung. Eine gerade unmittelbar von
der Atemschutzsektorübung zurückgekehrte Fahrzeugbesatzung konnte daher
unverzüglich zum Einsatzort abgehen. Gerade als die Feuerwehr zur Türöffnung
vorgehen wollten, öffnete der Wohnungsinhaber selbständig die Eingangstüre,
konnte so von den Einsatzkräften versorgt werden und musste letztlich in das
Krankenhaus Schärding eingeliefert werden.
KFZ-Brand in der Hauptstraße - 05.04.2014
Zu einem KFZ-Brand in der Nähe des Kindergartens wurde die Feuerwehr Andorf an ersten Aprilsamstag gegen 11.00 Uhr alarmiert. Eine 40-jährige Unternehmerin aus Raab bemerkte beim Warten auf einer Kreuzung plötzlich Rauchentwicklung an ihrem PKW, weshalb sie diesen sofort auf den nahe gelegenen Kindergartenparkplatz lenkte und abstellte. Ein Passant alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die binnen weniger Minuten am Einsatzort eingelangt waren und den Brand, der sich auf eine kleine Stelle beim abgerissenen Auspuff beschränkte, sofort löschen konnte. Nachdem das Fahrzeug noch auf eventuell weitere erhitzte Stellen mit der Wärmebildkamera überprüft wurde, konnten die 22 Einsätzekräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Brand Hackschnitzellager in Zell an der Pram – 03.04.2014
Bei einem Brand in einem Hackschnitzellager wurden wir von der Feuerwehr Zell an der Pram zu Hilfe gerufen. In einer ausgedienten Firmenhalle hatte gelagertes Hackgut zu brennen begonnen. Während die Löscharbeiten bereits abgeschlossen waren, waren wir mit unserer Wärmebildkamera im Einsatz. So konnten auch noch die letzten brandgefährdeten Stellen aufgespürt, und mit einem Lader entfernt werden. Nach etwa zwei Stunden konnte der Einsatz mit der Kamera beendet werden.
Zugskommandant Hannes Selker feiert 30-iger – 22.03.2014
Zu seinem 30-igsten Geburtstag lud Kamerad Selker Hannes am Samstag, den 22. März in den Mosthof Greiner in Mayrhof ein. Nicht nur zahlreiche Kameraden der Feuerwehr waren der Einladung gefolgt, auch viele Kollegen des Roten Kreuzes waren gekommen, ist doch unser Hannes auch beim Roten Kreuz sehr engagiert. So wurde bis tief in die Nacht hinein gefeiert und auf unseren Zugskommandanten angestoßen. Lieber Hannes noch einmal herzlichen Glückwunsch und Danke für deine großzügige Einladung.
Schulung Pumpenkunde – 18.03.2014
Am Dienstag den 18. März stand eine Schulung hinsichtlich Pumpenkunde auf dem Programm. In einem Stationsbetrieb am Volksfestgelände wurden sämtliche bei der Feuerwehr Andorf in Verwendung befindlichen Pumpensysteme wieder einmal ausführlich erklärt und mit den Gerätschaften praktisch gearbeitet. Ausgehend von der Saugleitung und Aufbau einer Zubringleitung mittels Fox Tragkraftspritze, Herstellung von Löschschaum, Betätigung des Wasserwerfers, bis hin zur neuersten Pumpengeneration, welche in unserem Tanklöschfahrzeug vorhanden ist und vieles mehr, wurden die verschiedensten Möglichkeiten durchgespielt. Aber auch die schnelle Problembehandlung bei auftretenden Fehlern oder Funktionsstörungen waren Inhalt dieser lehrreichen Übung. Ein besonderer Dank an unseren Übungsleiter BI Gerhard Zachbauer, Gerätewart Norbert Bachschweller und Jungendbetreuer Alois Achleitner für die interessant gestaltete Übung.
Jahresvollversammlung der FF Andorf - Hohe Auszeichnung für Ehrenkommandant Karl Feichtner - 28.02.2014
Ganz im Zeichen besonders vieler Beförderungen und Auszeichnungen stand am 28. Februar 2014 die Jahresvollversammlung der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes, der Feuerwehr Andorf. Dass dies nicht von ungefähr kommt, zeigten auch die Berichte der Verantwortungsträger, in denen den Mitgliedern ein überdurchschnittliches Maß an Einsatz- und Ausbildungsbereitschaft sowie das besonders lobenswerte Hochhalten der Kameradschaft bescheinigt wurde. Kommandant Harald Hölzl, der die Vollversammlung zum ersten Mal nach seiner Wahl im Vorjahr leitete, durfte sich neben den zahlreich anwesenden Kameraden und den Ehrengästen auch über hohes Interesse von etlichen Gemeindevertretern freuen. Grund zur Freude bereitete aber auch die Anwesenheit vieler Mädchen und Burschen der Jugendgruppe und damit der ungebrochen hohe Zuspruch zur Feuerwehrjugend, was in Andorf - wie Bürgermeister Peter Pichler ebenfalls betonte - aufgrund des großen Freizeitangebotes keine Selbstverständlichkeit ist.
Was die Zahl der Einsätze betrifft, so war das Jahr 2013 für die Feuerwehr Andorf mit über 150 technischen und 26 Brandeinsätzen klar überdurchschnittlich. Eine besondere Herausforderung waren im vergangenen Jahr die Hochwassereinsätze im Juni sowie die ungewöhnlich hohe Anzahl an Einsätzen rund um die Weihnachtszeit, wenngleich die Kameraden von einer Störung des Weihnachtsfestes am Heiligen Abend verschont blieben. Bei diesen Einsätzen konnte man sich übrigens schon in der neuen Schutzausrüstung präsentieren, die selbst finanziert wurde und damit ein tiefes Loch in das Budget riss, allerdings nun den Mitgliedern jenes zeitgemäße Maß an persönlichem Schutz bietet, das sie verdienen. Sparen konnte man sich übrigens die Anschaffung von 4 Feuerwehrhelmen, was Bürgermeister Peter Pichler zu verdanken ist, der auch heuer wieder aus Wertschätzung gegenüber den Andorfer Feuerwehren alle aktiven Neumitglieder mit einem aus eigener Tasche finanzierten Helm bedachte.
Bei den Beförderungen und Ehrungen gab es heuer Hochbetrieb: 2 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, 11 Beförderungen, 3 Dienstjubiläen sowie 4 Bezirks-Verdienstmedaillen standen auf dem Programm. Höhepunkt war allerdings die Verleihung des Bundesverdienstzeichens 3. Stufe an den verdienten Ehren-Kommandanten Karl Feichtner, der der Feuerwehr Andorf über viele Jahre hinweg vorstand und wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung der Wehr hatte. Neben seinen Kameraden freuten sich Bezirks-Kommandant Alfred Deschberger und Abschnitts-Kommandant Norbert Haidinger mit ihm über die nicht alltägliche Ehrung.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold:
Rene Jungwirth, Lukas Badegruber
Angelobungen:
Günther Badegruber, Jürgen Sallaberger, Manuel Kasbauer, Rene Jungwirth
Beförderungen:
Christian Himsl (OBM), Martin Lehner (OBM), Peter Ortbauer (OBM), David Kargl (LM), Christian Hauzinger (LM), Thomas Ortbauer(LM), Johann Hellauer (BM), Kerstin Zauner(OFM), Stefan Klaffenböck (HFM), Simone Achleitner (OFM), Christian Ortbauer (HFM)
Dienstjubiläen:
Markus Stelzhammer (25 Jahre), Peter Ortbauer (25 Jahre), Johann Spreitzer (50 Jahre)
Bezirks-Verdienstmedaillen:
Martin Ortbauer (Stufe I - Gold), Christoph Schaschinger (Stufe III - Bronze), Harald Hölzl (Stufe I - Gold), Gerhard Kreinecker (Stufe III - Bronze)
Bundes-Verdienstzeichen:
Karl Feichtner (Stufe III - Bronze)
Schulung Gefahren im Gleisbereich – 25.02.2014
Im Zuge der Erstellung des Übungsplanes für das Jahr 2014 wurde auch eine Schulung
„Gefahren im Gleisbereich" eingeplant und organisiert. Dazu konnten seitens unserer Feuerwehr von der Rail Cargo Austria (ÖBB) die Herren Witzany und Frischmuth (Sicherheits-, bzw. Gefahrengutbeauftragter) für diese Schulung gewonnen werden. Da unsererseits eine solche Unterweisung für alle Feuerwehren von Andorf als notwendig erachtet wurde, bzw. bei derartigen Einsatzfällen meist auch alle vier Wehren gefordert werden, wurden dazu alle Kameraden des Pflichtbereiches eingeladen.
Viele Kameraden kamen dieser Einladung nach und in einem interessanten Vortrag, bzw.
einer Präsentation wurde die Gefährlichkeit im und um den Gleisbereich den Teilnehmern näher gebracht und auf so manche unterschätzte Gefahr hingewiesen. Aufbauend auf diese
Schulung ist im nächsten Jahr voraussichtlich eine Einsatzübung auf der Bahnstrecke geplant, um auch für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
Seite 98 von 134