Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B137 - 24.12.2013
Die Feuerwehr Andorf kommt in den letzten Tagen des Jahres 2013 scheinbar nicht zur Ruhe. Nach den beiden Bränden am 21. und 22. Dezember heulte auch noch am 24.12. kurz vor Mittag erneut die Sirene. Diesmal jedoch glücklicherweise kein langwieriger Brandeinsatz, sondern lediglich Aufräumarbeiten bei einem Verkehrsunfall auf der Innviertler Bundesstraße B137.
Ein etwa 25-jähriger Andorfer wollte an 2 Fahrzeugen vorbeifahren, von denen das vordere zum Zweck des Rechtsabbiegens seine Geschwindigkeit verringert hatte. Gleichzeitig bog ein weiterer, etwa gleich alter PKW-Lenker aus Ort/Innkreis von rechts aus der Querstraße in die Bundesstraße ein. Dabei kam es zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem die jungen Männer unbestimmten Grades, jedoch scheinbar nur leicht verletzt wurden. Beide Lenker wurden vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Andorf begann nach Eintreffen am Einsatzort sofort mit dem Regeln des Verkehrs auf der viel befahrenen Bundesstraße sowie dem Verbringen der nicht mehr fahrtauglichen Fahrzeuge, sodass die B137 nach der Fahrbahnreinigung bereits nach einer halben Stunde wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden konnte. Um etwa 13.00 Uhr konnten die 28 im Einsatz befindlichen Kameraden schließlich wieder zu ihren Familien und den Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zurückkehren.
Wohnhausbrand in Teuflau - 22.12.2013
Aus noch unbekannter Ursache geriet in den Morgenstunden des 4. Adventsonntags das Wohnhaus eines nicht mehr bewirtschafteten landwirtschaftlichen Anwesens in der Andorfer Ortschaft Teuflau in Brand. Ein vorbeifahrender Autofahrer bemerkte den Brand und alarmierte die Feuerwehr via Notruf 122. Zu diesem Zeitpunkt waren die 2 Bewohner des Hauses, ein 55-jähriger Mann und seine betagte Mutter bereits - scheinbar unverletzt - im Freien, wurden jedoch zur Beobachtung in das Krankenhaus gebracht.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt begannen nach Eintreffen beim Einsatzort sofort mit einem kombinierten Außen- und Innenlöschangriff. Zwei Räume im Erdgeschoß des Holzhauses standen dabei bereits in Vollbrand. Ein Ausbreiten auf weitere Räume konnte durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr jedoch weitgehend verhindert werden. Aufgrund des hohen Verbrauchs an Atemschutzflaschen wurde auch das Atemschutzfahrzeug der Feuerwehr Schärding angefordert. Nach etwa 2,5 Stunden konnte von Einsatzleiter Siegfried Lehner schließlich "Brand aus" gegeben werden, nachdem auch noch letzte Glutnester abgelöscht waren und die Brandstelle mit der Wärmebildkamera überprüft wurde. Brandermittler der Polizei begannen nach Einsatzende mit der Erforschung der Ursache des Brandes, der seinen Ausgang in der Küche oder im Wohn-Esszimmer gehabt haben dürfte. Etwa 100 Einsätzkräfte waren auf Seiten der Feuerwehr im Einsatz.
Wohnhausbrand in der Nachbargemeinde Raab - 21.12.2013
Zu einem Wohnhausbrand in die Nachbargemeinde Raab wurden wir am Samstag, den 21. Dezember 2013 kurz vor Mittag im Zuge der Alarmstufe 2 alarmiert. Eine im Feuerwehrhaus anwesende Mannschaft rückte unverzüglich mit dem ersten Tanklöschfahrzeug aus. Beim Eintreffen am Einsatzort, teilte der Einsatzleiter der Feuerwehr Raab mit, diese beim Innenangriff mittels Atemschutz zu unterstützen. Mit der Wärmebildkamera wurden im Anschluss noch einige Glutnester im Wand-, und Deckenbereich lokalisiert und abgelöscht. Mit zwei Hochleistungslüftern der Feuerwehren Andorf und Raab wurde das Haus noch rauchfrei gemacht, um auch der Polizei den Zugang zwecks Brandermittlung zu ermöglichen.
Unsere Feuerwehr war mit dem Kommandofahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, Rüstlöschfahrzeug und dem Kleinlöschfahrzeug, sowie zwei Atemschutztrupps und 24 Mann im Einsatz. Wieder einmal ein wertvoller Einsatz mit unserer Wärmebildkamera. Nach rund zweieinhalb Stunden rückten wir vom Brandort ab und konnten unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Gästebuch der alten Homepage
Intern
Pressemeldung für Einsätze
(inkl. Brennpunkt und Homepage des BFK)
Pressemeldung für allgemeine Berichte
(inkl. Brennpunkt und Homepage des BFK)
Pressemeldung für allgemeine Berichte
(nur Tages-/Wochenzeitungen)
Anmerkung: Ev. Bilder im Anhang sollten eine Größe von jeweils 200kB nicht überschreiten!
Jahresabschluss - 28.12.2013
Zum traditionellen Jahresabschluss trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf, auch heuer wieder am 28. Dezember 2013 mit ihren Partnerinnen, diesmal im Gasthaus Wiesinger in Schulleredt. In einer kurzen Rede dankte Kommandant Harald Hölzl allen Kameraden für ihre großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Anschließend ließ man sich den herrlichen Rehbraten schmecken. In gemütlicher Runde klang dann das Jahr 2013 aus und wurde bis weit nach Mitternacht über die eine oder andere Geschichte aus dem Feuerwehrjahr geschmunzelt.
Zeitung „Im Einsatz“ erschienen – 23.12.2013
Wie alle Jahre ging die Jahreszeitung „Im Einsatz" der Feuerwehr Andorf kurz vor Weihnachten wieder an alle Andorfer Haushalte. Diesmal in ihrer 11 Auflage und mit kleinen Änderungen. Während in den letzten Jahren nur rein die Feuerwehr Andorf in dieser Zeitung präsentiert wurde, wurde heuer auch den anderen drei Feuerwehren von Andorf, nämlich Linden, Pimpfing und Schulleredt die Möglichkeit gegeben, sich der Andorfer Bevölkerung in dieser Zeitung zu präsentieren. So entstand ein umfangreiches Werk, das in Wort und Bild versucht, die Arbeit der vier Andorfer Feuerwehren den Bürgern etwas näher zu bringen. Natürlich kann dabei immer nur ein kleiner Teil gezeigt werden, aber dennoch lässt es den Umfang der Arbeit auch für den Nichtfeuerwehrmann etwas anschaulicher werden. Damit die Zeitung auch von interessierten Besuchern unserer Homepage gelesen werden kann, die außerhalb des Gemeindegebietes zuhause sind, ist die Zeitung ab sofort auch wieder online verfügbar (siehe nebenstehenden Link).
Punschstand am Kleinen Kirchenplatz - Adventszeit 2013
Kaum hat sie begonnen, ist sie auch schon wieder vorbei, die sogenannten fünfte Jahreszeit, die Punsch- und Glühweinzeit am „Kleinen Kirchenplatz" in Andorf. Wie alle Jahre wieder hatte die Feuerwehr Andorf ihren traditionellen Punschstand an den vier Adventswochenenden, sowie am Krampustag geöffnet. Dieser wurde an den Wochenenden regelrecht gestürmt und hatten wir einen Besucherandrang wie schon lange nicht mehr. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Punschstandbesuchern, die durch ihren Besuch zur Finanzierung der neuen Schutzbekleidung beigetragen haben und nebenbei herrlichen Punsch und Glühwein bekommen haben. Dann bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt auf geht's zum Punschstand der Feuerwehr.
Nikolausaktion – 5.12.2013
Auch heuer waren sie wieder unterwegs, die fleißigen Nikoläuse der Feuerwehr Andorf. Am 5. Dezember wurden dabei beinahe 60 Häuser besucht und die Kinder vom Nikolaus beschenkt. Aber auch die Krampuse hatten da und dort ihre Arbeit, mit den weniger braven Kindern. Der größte Dank sind aber die funkelnden Kinderaugen, wenn der Nikolaus zu ihnen ins Haus kommt, ein einmaliges Erlebnis. Noch einmal Dankeschön für die vielen freiwilligen Spenden, die uns wieder ein wenig helfen, unsere neue Schutzbekleidung zu finanzieren.
Internationaler Tag des Ehrenamtes – 5.12.2013
Der internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 5. Dezember begangen. In vielen Bereichen wird das Ehrenamt hochgehalten, aber gerade in den Feuerwehren ist es tief verwurzelt. Blickt man dabei in andere Länder, können wir stolz sein auf unsere ehrenamtliche Tätigkeit in unseren Wehren. Denn eine solch rasche und effiziente Hilfe wie in unseren Breitengraden ist anderswo nicht so schnell und in dieser Form zu finden. Es liegt nicht einmal ein halbes Jahr zurück, als weite Teile unseres Landes unter Wasser standen. Hätten wir dabei nicht ein solch gut strukturiertes und organisiertes Feuerwehrsystem, mit den vielen, vielen ehrenamtlichen Kameraden, es würde wohl immer noch etwas aufzuräumen geben. Dieser Aspekt alleine zeigt, wie wichtig es ist, in unserer heutigen Zeit, in der es viele Leute gibt, die nur auf sich selbst bedacht sind, auch Leute zu haben, für denen es eine Selbstverständlichkeit ist, anderen Menschen zu helfen. Gemäß unserem Leitspruch, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" (Foto Brennpunkt).
Außengestaltung abgeschlossen - 27.11.2013
Nachdem das Einsatzzentrum bereits sein zehntes Jahr auf dem „Buckel" hat, waren auch an der Außenseite des Feuerwehrhauses bereits deutliche Spuren und Abnützungserscheinungen erkennbar. So entschlossen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf kurzerhand die Fassadenneugestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Zuerst wurden die ergrauten Tore und Plexiglasscheiben wieder auf Hochglanz gebracht, in weiterer Folge die Außenfassade komplett neu gestrichen. Nun, kurz vor der kalten Jahreszeit, konnten diese Arbeiten abgeschlossen werden und erstrahlt das Feuerwehrhaus wieder in neuem Glanz. Natürlich mussten dazu viele freiwillige und unentgeltliche Sunden aufgewendet werden, aber in einem sauberen „Heim" fühlt man sich noch einmal viel wohler. Ein besonderer Dank gilt all jenen Kameraden, die sich hier so großartig eingebracht haben, die Feuerwehr Andorf auch von der Gebäudeseite her wieder neu zu präsentieren.
Seite 100 von 134