Besuch St. Vigiler Feuerwehrkameraden – 13. bis 16.02.2014
Auch im heurigen Winter ging es wieder zu unseren Feuerwehrfreunden nach St. Vigil, in die wunderschönen Südtiroler Dolomiten. Von Donnerstag den 13. bis Sonntag den 16. Februar brach eine Abordnung der Feuerwehr Andorf in die italienischen Berge auf. Während sich die einen auf den herrlichen Pisten des Kronplatzes austobten, waren die
anderen mit dem Schlitten oder bei einer ausgedehnten Wanderung unterwegs.
Eines fehlte dann zum Schluss auf keinen Fall, die gemeinsame Einkehr und das
gemütliche Beisammensein. Wie immer war von den Gastgebern alles perfekt
organisiert und zeigten sich unsere Südtiroler Feuerwehrkameraden einmal mehr als
wahre Freunde. Mit einer Menge an Eindrücken von diesen wunderschönen vier
Tagen, vielen regionalen Schmankerln, die uns von den Kameraden mit auf dem Heimweg
mitgegeben worden waren, ging es wieder zurück in unsere Heimat. Liebe St.
Vigiler Feuerwehrkameraden noch einmal besten Dank für eure wunderbare Gastfreundschaft, wir freuen uns bereits auf euren Gegenbesuch im heurigen Jahr.
Verkehrsunfall B137 Höhe Tankstelle Leitner - 14.02.2014
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing am 14.02.2014 um 07:32 von der Landeswarnzentrale Linz alarmiert. Im morgentlichen Berufsverkehr der stark befahrenen Innviertlerstrasse (B137) auf Höhe Tankstelle Leitner, stießen ein Kleinlastwagen und ein PKW aus bisher unbekannter Ursache frontal ineinander. Unsere Feuerwehr rückte unverzüglich mit dem KLFA, RLFA und LAST zur Einsatzstelle aus. Nachdem die verletzte Person durch das Rote Kreuz Andorf erstversorgt wurde, banden wir die ausgelaufenen Flüssigkeiten und reinigten wir die Unfallstelle. Nach der anschließenden Fahrzeugbergung mit Hilfe der Abschlepproller beider Feuerwehren wurde die Unfallstelle durch die Polizei Andorf freigegeben und wir rückten nach rund einer Stunde wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Schulung Wärmebildkamera – 04.02.2014
Die Wärmebildkamera war Schulungsschwerpunkt am Dienstag dem 4. Februar 2014. Seit dem Jahre 2008 ist die Feuerwehr Andorf ja im Besitz einer solchen Gerätschaft, die damals seitens des Bezirkskommandos verlagert wurde. Viel male hat sie in dieser Zeit bereits ihre Vorzüge gezeigt und mehrmals größeren Schaden abgewendet.
Zuerst wurden in einem Theorieblock die Anwendungsgebiete, Vorzüge, aber auch Nachteile der Wärmebildkamera durch Kamerad Fritz Steiner erläutert. In einem zweiten Block wurde die praktische Anwendung geübt, insbesondere die verschiedensten Farbmoduseinstellungen, um dann je nach Einsatzart das bestmöglichste und aussagekräftigste Bild zu bekommen. Die Schulung wurde auch von Abschnittskommandantstellvertreter Gerhard Hofinger besucht, der sich für die Einsatz-, und Schulungsbereitschaft der Feuerwehr Andorf bedankte.
Feuerwehrschifahrt auf die Gerlitzen – 23. bis 26.01.2014
War es früher ein fixer Bestandteil im Feuerwehrjahr die Schifahrt auf die Gerlitzen in Kärnten, so schlief diese Tradition über die Jahre leider etwas ein. Nach vielen Jahren wurde sie nun vom 23. bis 26. Jänner wieder einmal besucht, die Berghütte von Kamerad Kreinecker. Bei herrlichem Wetter konnte über die tief verschneiten Hänge geschwungen werden und durfte auch der obligatorische Einkehrschwung nicht fehlen. Die abendlichen
Hüttengespräche dauerten dann für den einen oder anderen Kameraden bis tief in die Nacht, aber am nächsten Tag lockte bereits wieder schönstes Schiwetter auf die Piste. Bereits Mitte Februar ist die nächste Schifahrt zu unseren Südtiroler Freunden nach St. Vigil geplant.
Lernvideo Bewerb
Funklehrgang - 10. bis 18.01.2014
Der bereits 41. Funklehrgang ging von Freitag den 10. Jänner 2014, bis Samstag, den 18. Jänner 2014 im Feuerwehrhaus Andorf über die Bühne. Unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker nahmen 42 Kameradinnen und Kameraden an dem interessanten und umfangreichen Lehrgang teil. Bei der Schlussveranstaltung konnten Bezirkskommandant OBR Alfred Deschberger, Vizebürgermeister Johann Grabmann, Abschnittskommandant BR Günter Unterholzer und Lehrgangsleiter HAW Stefan Schrattenecker allen recht herzlich zum bestandenen Lehrgang gratulieren.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 15.01.2014
Unser Kamerad Florian Gföllner wurde trotz seiner jungen 21 Jahre stolzer Vater. Seine Nicole schenkte ihm am 15. Jänner, spätabends einen kleinen Leon. Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf tags darauf den Wohnort des jungen Vaters für alle erkenntlich zu machen. Leon 3860 Gramm schwer und einen halben Meter groß ist nun der ganze Stolz der jungen Eltern. Bis tief in die Nacht wurde der kleine Feuerwehrkamerad gefeiert, ja sogar eine Showeinlage wurde zu Ehren des neuen Erdenbürgers abgehalten. Wir wünschen dem jungen Paar und ihrem Sonnenschein noch einmal alles Gute für die Zukunft.
Freimachen des Bahnhofparkplatzes - 14.01.2014
Von den Mitarbeitern des Bauhofes der Gemeinde Andorf wurden wir am 14. Jänner 2014 zu Hilfe gerufen. Einige Fahrzeuglenker hatten am Parkplatz des Bahnhofes das
Hinweisschild nicht beachtet und stellten ihre Fahrzeuge trotzt Verbot dort ab.
So konnten die geplanten Holzschlägerungsarbeiten vorerst nicht durchgeführt
werden. Da sich die meisten Fahrzeugbesitzer weit auswärts in der Arbeit befanden,
wurde mit den Abschlepprollern der Feuerwehren Andorf und Pimpfing hier rasch
Abhilfe geschafft und die Fahrzeuge in den gesicherten Bereich verfrachtet. Nachdem die Autos von der Gefahrenstelle entfernt worden waren, konnte die großen Bäume entlang des dortigen ISG-Baues gefahrlos geschlägert werden.
Impressum
Urheberrecht
Copyright dieser Website bei FF Andorf . Alle Rechte vorbehalten. Inhalt und Struktur der FF Andorf Website unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die Verbreitung oder Veränderung des Inhalts dieser Seiten ist nicht gestattet, des weiteren darf er weder zu kommerziellen und privater Zwecken kopiert, noch Dritten zugänglich gemacht werden.Foto´s werden nur auf Anfragen freigegeben !
Haftungsausschluss
Die Informationen, die FF Andorf auf dieser Website zur Verfügung stellt, unterliegen einer ständigen Kontrolle und werden laufend aktualisiert. Jedoch ist es möglich, dass sich Daten trotz sorgfältigster Überprüfung inzwischen verändert haben. Aus diesem Grund übernimmt die FF Andorf keine Haftung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf diesen Seiten gegebenen Informationen.
Sollte Sie jedoch Anregungen oder Beschwerden haben, bitte
Neujahrsempfang in Andorf - 9.1.2014
Auch in diesem Jahr wurde beim Andorfer Neujahrsempfang wieder Bilanz gezogen und waren natürlich auch wieder die Blaulichtorganisationen dazu eingeladen. Dabei wurde wieder einmal deutlich welchen Stellenwert das Feuerwehrwesen in der Marktgemeinde Andorf hat und wie sehr die vielen Aktivitäten der Bürger zu einer Gemeinde mit hoher Lebensqualität beitragen.
Hier ein Link zum Filmbeitrag.
Quelle: HT 1 Hausruck
Jahresbilanz der Feuerwehr Andorf – 31.12.2013
Das Jahr 2013 war für die Feuerwehr Andorf ein äußerst turbulentes Jahr. Insgesamt 165 Einsätze waren dabei zu bewältigen. Fing das Jahr noch relativ ruhig an und schaute es einsatzmäßig nach einem Durchschnittsjahr aus, so war es spätestens mit dem Hochwasser im Juni damit vorbei. Zuerst hatten wir in Andorf selbst viele überflutete Keller auszupumpen, im Wasser liegen gebliebene Fahrzeuge zu bergen und vieles mehr. Dann bereiteten wir uns auf die Assistentsleistung in der Barockstadt Schärding vor, wo wir gleich mehrere Tage im Einsatz waren, sich viele Kameraden extra Urlaub genommen hatten und wir mithalfen die Verwüstungen dort zu beseitigen. Auch unser altes Tanklöschfahrzeug konnten wir nach einer Reparatur hier helfend einsetzen und unterstützt es uns seit dieser Zeit wieder bei den Brandeinsätzen. Dieser Sintflut folgte ein Jahrhundertsommer, der wieder eine Menge an Einsatzstunden erforderlich machte, wobei hier der Schwerpunkt bei der Wasserversorgung, bzw. der Entfernung von Wespennestern lag. Am Ende des Jahres wurden wir noch einmal mit zahlreichen Einsätzen gefordert, insbesondere dem Wohnhausbrand in der Teuflau, dabei konnte die neue Schutzbekleidung gleich mehrmals ihre Vorteile zeigen und beweisen, dass diese Neuanschaffung eine sehr gute Investition war.
Auch personalmäßig wurde die Feuerwehr Andorf auf komplett neue Füße gestellt und mit der Wahl am 6. April ein völlig neues Kommando installiert. Auf die neue Führungsmannschaft wartete gleich einmal viel Arbeit, zuerst galt es die Kameradschaft in der Feuerwehr selbst wieder neu zu beleben, dann den Pflichtbereichskommandanten wieder bei der Feuerwehr Andorf zu etablieren. Als weiteres Ziel wurde die bessere Zusammenarbeit der vier Feuerwehren in Angriff genommen und am Ende des Jahres wurde eine völlig neue Schutzbekleidung angekauft. Es warten auch im neuen Jahr wieder viele Herausforderungen auf unsere Feuerwehr, aber auf ruhiger und sachlicher Basis wurde bereits vieles erreicht und wird auch im neuen Jahr noch vieles möglich sein.
Seite 99 von 134