Schwanthaler-Altar gerettet (20.06.2006)
Aufmerksamen Passanten ist es zu verdanken, dass der wertvolle Altar von Thomas
Schwanthaler in der Riedkirche in Andorf (Bez. Schärding) am Dienstagnachmittag
des heißen 20. Juni kein Raub der Flammen wurde. Diese bemerkten im Vorbeigehen
Rauchschwaden, welche aus der tagsüber geöffneten Kirche
zogen und
alarmierten umgehend die Feuerwehr über den Notruf. Die 4 Andorfer Feuerwehren,
welche mit ca. 40 Mann rasch zur Stelle waren, verhinderten Schlimmeres, indem
sie unter Einsatz von schwerem Atemschutz die brennenden Objekte im Kirchenraum
mit einem Wassereimer behutsam löschten, um an den wertvollen Gegenständen
zusätzlichen Wasserschaden zu vermeiden. Ein Übergreifen der Flammen vom linken
Seitenaltar auf den Schwanthaler-Altar in der Mitte konnte somit verhindert
werden.
Der Sachschaden ist dennoch beträchtlich und wird auf einen
5-stelligen Eurobetrag geschätzt. Da nach einer ersten Begutachtung der
Brandstelle das Feuer offenbar an mehreren Stellen ausgebrochen war, kann auch
Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.
Abfall-Containerbrand (03.06.2006)
Am Samstag, den 3. Juni 2006, um 04:08 Uhr, wurden die Feuerwehr Andorf über die
Landeswarnzentrale OÖ zu einem Containerbrand, in das momentan stattfindende
Andorfer Volksfest, zum alten Sportplatz alarmiert! Die Feuerwehr Andorf rückte
zwei Minuten später mit 1 RLF-A, 1 TLF und 13 Mann aus! Nachdem der im Vollbrand
stehende Container mittels HD-Rohr gelöscht war und ein Übergreifen der Flammen
verhindert werden konnte, rückte die Feuerwehr um 04:58 Uhr wieder ins
Feuerwehrhaus ein.
Klausurtagung in Windischgarsten - 16. bis 18. November 2008
Nachdem Andorf vor geraumer Zeit den Zuschlag zur Austragung des Landesbewerbes 2011 erhalten hat, laufen im Hintergrund bereits seit Monaten die ersten Vorbereitungen. Nunmehr wurde von den vier austragenden Feuerwehren, Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt eine dreitägige Klausur im Seminarhotel „Sperlhof" in Windischgarsten abgehalten und dabei die Eckepunkte zu dieser Großveranstaltung abgesteckt. In drei arbeitsreichen Tagen wurden von den Hauptverantwortlichen die verschiedensten Ideen eingebracht, das Konzept für diese Großveranstaltung erarbeitet und wird dies letztlich in Etappen bis zum Juli 2011 umgesetzt werden. Ab Anfang des Jahres 2009 wird es auf einer eigenen Homepage alle Informationen zu dieser Veranstaltung geben.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 9. November 2008
Unser Kamerad, Webmaster Christian Otto wurde erstmals Vater. Am 9. November, um 08:03 Uhr, erblickte Tochter Sophia, 53 cm groß und 3.070 Gramm schwer, im Landeskrankenhaus Schärding erstmals das Licht der Welt. Auf diesem Wege den Eltern Karin und Christian noch einmal herzlichen Glückwunsch und alles Gute.
Firma JOSKO Förderer der Sicherheit - 29. Oktober 2008
Das die Firma JOSKO nicht nur Markenqualität bei Fenster und Türen erzeugt, sondern auch in Belangen der Sicherheit ein verlässlicher Partner ist, stellte sie in diesen Tagen unter Beweis. Sie unterstützte die Feuerwehr Andorf mit dem Ankauf eines Rettungspressluftatmers der neuesten Generation, einem Dräger PAS Micro. Das Gerät dient für kurzzeitige Einsätze, bzw. als Notfallrettungsgerät. Geschäftführer Karl Wagner übergab am 29. Oktober die Gerätschaft an das Kommando der Feuerwehr Andorf. Ein weiterer Schritt zur Steigerung der Schlagkraft und für die Sicherheit der Bevölkerung, gemäß dem Firmenleitspruch „Ganz schön schön, ganz schön Josko".
Tag der "Offenen Tür" und Feuerlöscherüberprüfung - 18. Oktober 2008
Zum Tag der „Offenen Tür", mit Feuerlöscherüberprüfung, lud die Feuerwehr Andorf am 18. Oktober die Andorfer Bürgerinnen und Bürger ein. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und konnten neben der Überprüfung ihres Feuerlöschers an einem Simulator auch gleich einmal die richtige Handhabung des Löschers ausprobieren. Auch eine Schauübung und Vorführungen der Feuerwehrjugend standen am Programm. Letztlich war auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Zur Information, ein Feuerlöscher gehört alle zwei Jahre von einem dazu autorisierten Fachmann überprüft.
Übergabe Wärmebildkamera - 7. Oktober 2008
Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos Schärding wurde an die Feuerwehr Andorf eine Wärmebildkamera der Firma Dräger verlagert. Das weit über 10.000 Euro teure Einsatzgerät wurde am Dienstag, den 7. Oktober 2008, im Rahmen einer Einschulung von Bezirksfeuerwehrkommandant Maximilian Helm an die Feuerwehr Andorf übergeben. Eine Gerätschaft, die nicht nur bei Bränden zum Einsatz kommen kann, sondern ein weites Einsatzspektrum abdeckt, wie etwa auch die Suche nach Personen. Die Kamera ist nicht nur für Einsätze der Feuerwehr Andorf gedacht, sondern wird im Bedarfsfalle auch in den umliegenden Gemeinden zum Einsatz kommen.
Atemschutzsektorübung - 3. Oktober 2008
Die Atemschutztrupps des Sektor Nordes beübten am Freitag, den 3. Oktober 2008, das Andorfer Bioheizwerk. Die Übung, die von der Feuerwehr Schulleredt organisiert wurde und an der 12 Atemschutzträger (4 Trupps) hatte zur Annahme, dass ein Brand im Heizwerk ausgebrochen war. Die Trupps mussten vorerst einen Innenangriff im Werk durchführen und in weiterer Folge diverse Gefahrenstoffe aus der Anlage bergen. Abschließend war noch eine Person am Gelände der Heizanlage aufzufinden und zu bergen. Eine durchaus interessante und lehrreiche Übung.
Feuerwehrausflug - 13. September 2008
Der heurige Feuerwehrausflug führte uns in Form eines Tagesausfluges in das schöne Almtal. Regnete es zwar bei der Anfahrt noch und sah es nach einem trüben Tag aus, so besserte sich das Wetter im Laufe des Vormittages rasch. So konnte auch gleich der erste Programmpunkt, eine Wanderung im malerischen Wildpark in Grünau, trocken über die Bühne gehen. Nach einem guten Mittagessen ging es weiter nach Schlierbach, in das wunderschöne Schloss. Hier besichtigten wir die Schlossbücherei, mit der imposanten Kirche und die Schaukäserei, wo man sehen konnte, wo der „stinkende Schlierbacher" seinen Ursprung nimmt. Bei einer Verkostung konnte ein jeder seinen Lieblingskäse ermitteln. Den Höhepunkt des Tages bildete sicher die anschließende Absolvierung der so genannten „Bauernmatura". In verschiedenen Disziplinen, wie Sensenmähen, Kühe melken oder auch Krapfen backen, usw. konnte ein jeder sein bäuerliches, bzw. handwerkliches Geschick zeigen. Auch die Beantwortung landwirtschaftlich bezogener Fragen waren Kriterien der Matura. So war es auch nicht verwunderlich, dass drei Teilnehmer sich einer Nachprüfung unterziehen mussten, dies aber dann dennoch mit Bravur bestehen konnten. Bei der abschließenden „Maturafeier" bei einer zünftigen Jause und Most wurde noch die eine oder andere Fachfrage erörtert, ehe es wieder nach Andorf zurück ging.
Gemeinschaftsübung AFK Raab/Rotes Kreuz - 29. August 2008
Sie sind kaum vorstellbar, wenn man nicht dabei war - jene Medienberichte, die von Toten und Verletzten bei einer Massenpanik erzählen. Dass dies jedoch nicht nur in großen Fußballstadien vorkommen kann, sondern durchaus auch bei regionalen Veranstaltungen mit einigen hundert Besuchern, war für die Verantwortlichen des Feuerwehrabschnittes Raab sowie der Dienststelle des Roten Kreuzes Andorf Anlass genug, dieses Szenario einmal zu beüben.
Im Vorfeld war man bei beiden Einsatzorganisationen um größte Geheimhaltung über die Übungsannahme bemüht, um den Ablauf so realitätsnah wie möglich zu gestalten und somit auch Raum für Fehler zu lassen, aus denen man bekanntlich ja am meisten lernt.
Die "echten" Besucher des Gasthauses Berghamer in Sigharting staunten jedenfalls nicht schlecht, als plötzlich eine Schar von gut geschminkten und schreienden "Verletzten" den Eingangsbereich sowie den Stiegenaufgang zum Saal bevölkerten. Manch einer wird sich auch gefragt haben, warum den herumirrenden Verletzten nicht sofort geholfen wird, als der erste Rettungswagen eintrifft. Erst beim Nachfragen wird klar, dass es für einen effizienten Erfolg der Rettungsmaßnahmen unabdingbar ist, bei einer größeren Katastrophe zuerst eine Organisationsstruktur aufzubauen, um nicht nachher im Chaos zu versinken. Die ersten eintreffenden Feuerwehren beginnen schließlich sofort mit der Menschenrettung aus der Gefahrenzone. Manche Eingeschlossene müssen über die Schiebeleiter aus dem ersten Stock in Sicherheit gebracht werden. Viele Personen sind zudem im verrauchten Saal eingeschlossen. Diese müssen unter Zuhilfenahme von Pressluftatmern von Atemschutztrupps der Feuerwehren gerettet werden. Da es sich um über 30 Verletzte handelt, welche übrigens von Landjugendgruppen aus 3 Gemeinden gespielt wurden, wurden insgesamt 12 Feuerwehren des Abschnittes Raab zu dieser Übung "alarmiert". Bei Brandkatastrophen größeren Ausmaßes wird zudem auch immer das Atemschutzfahrzeug der Feuerwehr Schärding zum Einsatzort beordert, um die zahlreichen, verbrauchten Atemluftflaschen wieder zu befüllen.
Mittlerweile sind weitere Rot-Kreuz-Fahrzeuge von allen Dienststellen aus dem Bezirk Schärding sowie 2 weitere Fahrzeuge aus den angrenzenden Bezirken Ried und Grieskirchen eingetroffen, sodass in kurzer Zeit über 30 Rot-Kreuz-Sanitäter bereit stehen. Von der Einsatzleitung des Roten Kreuzes wird beschlossen, die Triageplätze und Behandlungsräume in der nahe gelegenen Volksschule aufzubauen, was wie am Schnürchen verläuft. Die Sanitäter sind perfekt ausgerüstet.
Da mittlerweile genug Einsatzkräfte eingetroffen sind, hat man bei der Feuerwehr zeitgleich damit begonnen, die Bekämpfung des Brandes in Angriff zu nehmen, der in der Küche seinen Ausgang nahm und das Gebäude mit gefährlichen Rauchgasen zu einer Falle machte. Suchtrupps werden unterdessen losgeschickt, um noch immer vermisste Personen aufzufinden. Die ersten verzweifelten Angehörigen treffen ein, um sich beim Roten Kreuz über das Befinden der Betroffenen zu erkundigen. Auch die Medien sind bereits vor Ort und verursachen (gewollten!) zusätzlichen Stress bei den Einsatzleitern. Schließlich beschließt man, unter Leitung von Bürgermeister Probst eine gemeinsame Pressekonferenz abzuhalten um dem Informationsbedürfnis der Presse und somit der Bevölkerung gerecht zu werden.
Da es sich um eine Nachtübung handelt, verlegt man die Übungsbesprechungen auf die kommenden Tage. Diese werden sicher interessante Erkenntnisse für alle beteiligten Einsatzorganisationen bringen.
Besuch der Caritas bei der FF Andorf - 26. August 2008
Nur eine Straße trennt die neu erbauten Wohnungen der Caritas für Menschen mit Behinderung vom Einsatzzentrum der Marktgemeinde Andorf. Da lag es natürlich nahe, dass die „Nachbarn" der Feuerwehr einmal einen Besuch abstatten. Etwa 20 Bewohner mit 3 Betreuern waren gekommen, um mehr über die Feuerwehr und im Speziellen über die Einsatzfahrzeuge und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. 5 Kameraden der Feuerwehr Andorf erklärten sich gerne bereit, die Vorführungen durchzuführen.
Die Freude über das Gezeigte war den interessierten Besuchern an ihren strahlenden Gesichtern abzulesen, sodass eine Fahrt mit den Blaulichtfahrzeugen als krönender Abschluss natürlich nicht fehlen durfte.
Seite 129 von 134