Personenrettung – 07.11.2016
Bei Kanalgrabungsarbeiten im Ortsgebiet von Andorf wurde ein 50-jähriger Arbeiter aus Riedau in der Künette von der Baggerschaufel eingeklemmt und deshalb die Feuerwehr Andorf alarmiert. Glücklicherweise konnte der Mann noch vorm Eintreffen der Feuerwehr
aus seiner misslichen Lage befreit werden. Unsere Aufgabe bestand darin, den Verkehr an der vielbefahrenen Kreuzung komplett abzusperren und umzuleiten, damit die Rettungskräfte den Schwerverletzten versorgen konnten und der Rettungshubschrauber landen konnte. Von diesem wurde der Arbeiter in das Krankenhaus Ried im Innkreis geflogen und war der Einsatz nach etwa einer Stunde damit beendet.
Gemeinschaftsübung in Niederhartwagen – 28.10.2016
Brand landwirtschaftliches Objekt in Niederhartwagen, Gemeinde Andorf, lautete der Alarmierungsgrund zu dieser abendlichen Übung am Freitag, den 28. Oktober 2016 für insgesamt 8 Wehren. Beim Eintreffen am Einsatzort stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand und drohte der Brand auf weitere Gebäudeteile überzugreifen. Zudem wurden zwei Personen als vermisst gemeldet. Während mit zwei Tanklöschfahrzeugen begonnen wurde das Nebengebäude zu schützen und das Feuer einzudämmen, wurden zeitgleich Zubringleitungen aufgebaut, um so die Wasserversorgung zu sichern. Nachdem die vermissten Personen aufgefunden werden konnten, wurden diese mit der Teleskopmast-bühne aus ihrer misslichen Lage befreit und gerettet. Alles in allem eine sehr gut ausgearbeitete Übung durch die Feuerwehr Pimpfing. Wir bedanken uns noch einmal für die Einladung (Foto FF Schulleredt).
Schulung Wärmebildkamera – 25.10.2016
Mit der Wärmebildkamera setzten wir uns im Zuge dieser Dienstagschulung wieder einmal genauer auseinander. Ziel war dabei die richtige Bedienung des Gerätes, die Wahl des passenden Einsatzmodus und natürlich deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die Kamera kostet zwar viele tausende Euro, dafür ist das Spektrum wofür sie herangezogen werden kann relativ groß. Über das Aufspüren versteckter Wärmequellen, Temperaturmessungen, Personensuche, bis hin zur Feststellung von Flüssigkeitsständen in Behältnissen und für noch vieles mehr kann eine solche Gerätschaft herangezogen werden. Oftmals in der Vergangenheit war die Kamera deshalb bereits im Einsatz und lieferte so wichtige Informationen zum Einsatzgeschehen. Im Anschluss wurde den Teilnehmern noch unser Mehrgasmessgerät Dräger X-am 5000 erklärt, wobei es hier darum ging welche Messungen damit durchgeführt werden können und was für mögliche Gefahren somit letztendlich festgestellt werden können. Mit mehreren Probemessungen an den vorgestellten Geräten ging dieser interessante Schulungsabend dann seinem Ende zu.
Brandübung Kindergarten Kopfing – 21.10.2016
Die Feuerwehren Kopfing, Engertsberg und Andorf rückten an diesem Freitagvormittag zu einem Brand im Kindergarten Kopfing aus, glücklicherweise nur eine Übungsannahme. Aufgrund des Brandes im Erdgeschoß und des damit versperrten Fluchtweges waren die Kinder in den sicheren zweiten Stock geflüchtet. Dort konnten sie dann mit Hilfe des Hubsteigers aus dem Gebäude befreit und somit gerettet werden. Eine Übungsannahme die hoffentlich niemals zur Realität werden wird. Hiermit noch einmal ein Dank an die Feuerwehr Kopfing zu dieser Übungseinladung.
Brandübung im St. Piusheim in Steegen – 07.10.2016
Brand im Dachgeschoß des St. Piusheimes in Steegen lautete der Alarmierungsgrund zu dieser abendlichen Übung am Freitag, den 7. Oktober 2016. Insgesamt 9 Wehren beteiligten sich an der vom Abschnittskommando Peuerbach organisierten Übung. Nachdem der Einsatzleiter die Lage vor Ort erkundet hatte, wurden wir mit der Teleskopmastbühne zum Einsatzort nachalarmiert. Während die eingesetzten Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung und Personenrettung vorgingen, begannen wir nach dem Eintreffen sofort mit der Rettung der eingeschlossenen Bewohner über den Hubsteiger. Nach und nach konnten so alle Personen befreit werden und der Einsatz mit der Teleskopmastbühne beendet werden. Wir bedanken uns für die Einladung zu dieser interessanten Übung.
Feuerwehrausflug – 16.10.2016
Bei herrlichem Herbstwetter ging der diesjährige Ausflug der Feuerwehr Andorf über die Bühne. Am Vormittag stand die Besichtigung der Werksfeuerwehr der Wacker Chemie in Burghausen auf dem Programm. Bei einer Führung lernten wir nicht nur deren Fahrzeuge und Ausrüstung kennen, sondern auch den internen Ablauf der Werkswache. Resümee eine bestens ausgerüstete und ausgebildete Feuerwehr, fallen alleine im Werksgelände jährlich weit über 700 Einsätze an.
Weiter ging es nach Ach in die Schlosstaverne „Zur Reib" wo bereits köstliche Hausmannskost auf uns wartete. Nach dieser Stärkung fuhren wir nach Franking zur sogenannten „Traktorroas", dort standen bereits eine jede Menge Steyr 15 für uns bereit.
Nachdem die Oldtimer angeworfen waren, ging es über Güterwege, Forststraßen durch die wunderschöne Gegend des oberen Innviertel und beim Motorenklang dieser grünen Traktoren wurde bei vielen so manche Kindheitserinnerung wieder wach. Bei den einzelnen Stationen war nicht nur Teamgeist, sondern auch jede Menge Geschicklichkeit gefordert, aber auch die Lachmuskeln wurden dabei ganz schön beansprucht. Ebenso beeindruckte uns der Kettensägeschnitzer Markus Tutzler mit seinen Fähigkeiten, dem wir einen Besuch abstatteten. Abschließend wurden bei einer Siegerehrung die besten Teams gekürt. Bei einer Jause und in gemütlicher Runde klang dieser wunderschöne Ausflugstag dann aus.
Ungewöhnlicher Wespeneinsatz in der Sportplatzstraße – 15.10.2016
Zu einem nicht alltäglichen Wespennesteinsatz wurde die Feuerwehr Andorf an diesem späten Nachmittag vom besorgten Hauseigentümer gerufen. Im Firstbereich des Hauses befand sich das Einflugloch der Insekten. An und für sich kein Grund zur Panik, aber die Wespen hatten sich über den angebrachten Vollwärmeschutz schon den Weg in eines der Kinderzimmer gebannt und sorgten dort für eine verständliche Beunruhigung. Weil der Firstbereich nicht anders erreichbar war, sperrten wir kurzerhand die Sportplatzstraße und wickelten den Einsatz mit dem Hubsteiger ab. So konnte das Insektengift problemlos eingebracht werden und schon nach kurzer Zeit zeigte es seine Wirkung.
Übung im Altenheim Andorf – 15.10.2016
Brand im zweiten Stock des Bezirksalten-, und Pflegeheimes Andorf war der Alarmierungsgrund an diesem Samstagnachmittag. Nachdem deshalb einer der Brandmelder im Gebäude angeschlagen hatte, rückten wir zum Übungsort aus. Erstmals in eine solche Übung eingebunden war auch ein Einsatzkoordinator des Altenheimes. Während mit der Teleskopmastbühne gleich einmal begonnen wurde erste Personen aus dem Gebäude zu retten, drangen Atemschutztrupps zum Brandherd vor, um diesen abzulöschen. Im weiteren Verlauf wurde von den Trupps die Rettung der im Brandabschnitt verbliebenen Personen vorangetrieben. Als Statisten fungierten dazu die Mitglieder der Jungendgruppe Andorf. Zuletzt stand noch eine Personenbefreiung aus der Liftanlage auf dem Übungsplan. Bei der abschließenden Übungsnachbesprechung wurde besonders die gute Zusammenarbeit mit dem Einsatzkoordinator hervorgehoben, die im Ernstfall wohl von enormer Bedeutung sein wird. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal der Heimleitung für die Einladung zu dieser Übung, sowie für die gute Bewirtung und Jause nach dieser Einsatzübung.
Übung im neuen Bezirksalten-, und Pflegeheim Kallham – 13.10.2016
Noch vor Inbetriebnahme des neuen Bezirksalten-, und Pflegeheimes in Kallham wurde dort eine Großübung abgehalten. Insgesamt zehn Feuerwehren beteiligten sich daran. Übungsannahme war ein Brand in dem Gebäude, welches dadurch teilweise stark verraucht wurde. Neben der Drehleiter der Feuerwehr Grieskirchen wurde auch die Feuerwehr Andorf mit dem Hubsteiger alarmiert. In erste Linie ging es bei den beiden Rettungsgeräten darum, die entsprechenden Aufstellplätze für den Ernstfall zu eruieren. Ebenso konnte so festgestellt werden, wie weit in der weitläufigen Anlage zu den einzelnen Gebäudeteilen gelangt werden kann. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Kallham für die Einladung zu dieser Übung.
Grundausbildung der vier Andorfer Feuerwehren – 23.09. bis 01.10.2016
Unter der Leitung von Zugskommandant BI Hannes Selker wurde die gemeinsame Grundausbildung der vier Andorfer Wehren vom 23. September, bis 1. Oktober im Einsatzzentrum Andorf durchgeführt. Mit der Rekordbeteiligung von insgesamt 27 Kameradinnen und Kameraden, startete die Ausbildung im Lehrsaal. Neben den theoretischen Kenntnissen wurde aber gerade der praktischen Ausbildung viel Augenmerk geschenkt, um so den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen anschaulich zu vermitteln. Angefangen vom richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher, über das Absichern einer Unfallstelle, bis hin zum kompletten Löschangriff, reichte das weite Spektrum, um hier nur auszugsweise ein paar Lehrinhalte anzuführen. Mit der Ausbildung wurde ein wichtiges Fundament für die noch jungen Feuerwehrmänner (Frauen) gelegt. Nun liegt es aber an jedem Einzelnen selbst, das Erlernte zu vertiefen, umzusetzen und auszubauen. Eine
erste Möglichkeit dazu bietet der Truppführerlehrgang in Taufkirchen, der demnächst abgehalten wird. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch einmal Lehrgangsleiter Hannes Selker, den zahlreichen Ausbildern und natürlich allen Teilnehmern.
Schulung Pumpenkunde – 27.09.2016
Thema dieser Dienstagübung war die Handhabung der verschiedenen Pumpen die in den Fahrzeugen der Feuerwehr Andorf verbaut sind. Zuerst wurde den teilnehmenden Kameraden die Bedienung am Tanklöschfahrzeug (Tank 1) erklärt, wo die meisten Befehle über ein Display erfolgen. Weiter ging es zum Rüstlöschfahrzeug, wo die Steuerung wieder
komplett anders aussieht. Zum Abschluss durfte auch unser altes Tanklöschfahrzeug (Tank 2) nicht fehlen, wird es im Bedarfsfall doch noch immer zum Einsatz gebracht.
Seite 67 von 134