Türöffnung an der Fernstraße - 01.12.2024
Am Sonntag, den 1. Dezember 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Türöffnung in die Ortschaft An der Fernstraße alarmiert. Glücklicherweise fand beim Eintreffen am Einsatzort ein gekipptes Fenster im Obergeschoß vor, sodass sich die ausgerückten Einsatzkräfte mit Hilfe einer Leiter und Spezialwerkzeug über dieses Fenster Zutritt verschaffen konnten und anschließend den erleichterten Besitzern von innen den Haupteingang öffnen konnten.
Ölspur in der Bahnhofstraße - 30.11.2024
Am Samstag, den 30. November 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer Ölspur in der Bahnstraße alarmiert, die sich bis zur Einmündung in die Andorfer Landesstraße zog. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend die Fahrbahn. Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden.
Spendenübergabe der HTL Andorf an die Jugendgruppe - 27.11.2024
Bei einer Spendenaktion zeigten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Andorf Technology School, wie stark das Engagement für die Gemeinschaft in ihrer Schule gelebt wird. Mit einer Spende von insgesamt 400,- Euro unterstützten sie die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Andorf.Die Übergabe der Spende fand in der Aula der Andorf Technology School statt. Erhard Maier und Michael Straif überreichten den symbolischen Scheck an den Jugendbetreuer und die Jugendmitglieder der Feuerwehr Andorf. "Die Feuerwehrjugend leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit und zum Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Es freut uns, diese wichtige Arbeit unterstützen zu können", betont Michael Straif.Die Spende wird für die Förderung der Jugendgruppe der FF Andorf verwendet. "Wir möchten das Geld vor allem in die Ausbildung und dringend benötigte Ausrüstung investieren", erklärte Kommandant HBI Christoph Schaschinger. Die Feuerwehrjugend, die sich aus Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren zusammensetzt, wird so noch besser auf ihre Aufgaben vorbereitet.Mit dieser Aktion zeigte die Andorf Technology School erneut, wie wichtig soziales Engagement und Verantwortung für die Gesellschaft sind - ein Vorbild, das Schule macht!
60er-Feier von Feuerwehrkamerad Martin Lehner - 09.11.2024
Der verdiente Feuerwehrkamerad Martin Lehner ließ es sich anlässlich seines 60. Geburtstages nicht nehmen, seine Kameraden zu einem Essen einzuladen. Vom Kommando wurde ihm bei dieser Gelegenheit u.a. auch ein Geschenkskorb überreicht. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei ihm sehr herzlich für diese Einladung, die im Anschluss an die Heldenehrung im GH Bauböck stattfand, und wünscht alles Gute für die weitere Zukunft!
Heldenehrung - 09.11.2024
Bei der Heldenehrung am 9. November 2024 wurde - wie jedes Jahr Anfang November - der verstorbenen Feuerwehrkameraden bzw. der verstorbenen Personen, die im öffentlichen Dienst standen, gedacht. Auch die Feuerwehr Andorf war beim Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche Andorf bzw. bei der anschließenden Defilierung am Kirchenplatz dabei.
Verletzte Bewohnerin bei Heizungsbrand in Andorf - 25.12.2024
In der Nacht vom ersten zum zweiten Weihnachtstag 2024 wurden die Feuerwehren Andorf und Schulleredt zu einem Brand mit vorerst unklarer Lage in die Ortschaft Hof in der Marktgemeinde Andorf alarmiert.Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses hatte kurz nach zehn Uhr abends „Explosionsgeräusche“ bei der Heizung im unteren Stockwerk wahrgenommen. Bei der Nachschau im bereits stark verrauchten Erdgeschoß zog sich die Mutter dreier Kinder, die sich ebenfalls im Haus befanden, Verbrennungen unbestimmten Grades zu und atmete auch Rauchgase ein. Die Frau verließ daraufhin mit ihren Kindern sofort das Gebäude und schlug beim Nachbarn Florian Zahlinger, dem ehemaligen Kommandanten-Stellvertreter der Feuerwehr Andorf, Alarm. Dieser verständige sofort Feuerwehr und Rettung über den Notruf und setzte weitere Maßnahmen.Die Feuerwehren waren beim Eintreffen am Einsatzort mit extremer Rauchentwicklung konfrontiert. Ein erster Atemschutztrupp drang mit einem Hochdruckstrahlrohr über den Haupteingang in das Gebäude ein und konnte den in Vollbrand stehenden Heizraum rasch ablöschen. Weitere Atemschutztrupps durchsuchten das Gebäude auf weitere vorhandene Personen oder Tiere und konnten schließlich vier kleine Kätzchen, die sich mit zwei weiteren Katzen im Haus befanden, retten. Gleichzeitig wurden Fenster geöffnet, um mit Hochleistungslüftern den Brandrauch aus dem Gebäude drücken zu können.Neben den Feuerwehren war auch das Rote Kreuz mit vier Rettungswägen samt Notarzt im Einsatz, das sich um die Versorgung der Hausbewohner kümmerte und die verletzte Mutter ins Krankenhaus brachte. Die Kinder konnten vorerst bei den Nachbarn bleiben.Für eine Kontrolle der Heizungsanlage wurde vorsorglich auch der örtliche Rauchfangkehrbetrieb verständigt. Kurz nach Mitternacht war der Einsatz für die rund 50 ausgerückten Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren damit beendet.
Auffahrunfall nach Wildwechsel auf der B137 - 26.10.2024
Am Nationalfeiertag des Jahres 2024 wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach Mittag zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Innviertler Bundesstraße B137, Höhe Teuflauer Forst, führte ein PKW-Lenker aufgrund eines die Straße querendes Rehs eine Bremsung durch. Ein nachfolgender PKW mit Anhänger musste daraufhin ebenfalls stark abbremsen, was jedoch zwei weitere nachfolgende PKW-Lenker zu spät bemerkten und infolgedessen in den Anhänger krachten. Die beiden PKW waren derart stark in den Anhänger verkeilt, dass die Feuerwehr Andorf zur Trennung das hydrauliche Bergegerät einsetzen musste, ehe die Fahrzeuge von der Fahrbahn verbracht werden konnten und die Reinigung der Fahrbahn durchgeführt werden konnte. Lotsen der Feuerwehr Andorf sorgten während der Berge- und Aufräumarbeiten für eine wechselseitige Anhaltung des Verkehrs, da nur ein Fahrstreifen befahrbar war. Die Unfallbeteiligten blieben augenscheinlich unverletzt.
Große Übung Suchaktion mit Suchhundestaffel - 25.10.2024
Am Freitag, den 25. Oktober 2024 veranstaltete die Feuerwehr Andorf eine große Übung unter Einbeziehung der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes, der auch eine theoretische Einführung voranging. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, bei dem 4 Fahrzeuginsassen abgängig waren, sodass weitere Kräfte alarmiert werden mussten. Die Kameraden der Feuerwehren Schulleredt, Laufenbach und Pramau unterstützten daher die Suchaktion bei dieser Übung. Eingeladen war überdies die Einsatzführungsunterstützungseinheit sowie der Drohnenstützpunkt der Feuerwehr St. Willbald. Letztere war es auch, die gleich zu Beginn der Übung die Einsatzleitstelle einrichtete und damit die Koordinierung der teilnehmenden Kräfte des Roten Kreuzes, der Polizei und der Feuerwehr unterstützte. Unter Zuhilfenahme der Drohne konnten schließlich dann auch relativ schnell erste Erfolge erzielt werden: zwei vermisste Personen konnte so aufgefunden werden. Die beiden anderen Personen wurden anschließend durch die Bildung einer Suchkette lokalisiert. Insgesamt waren an der lehrreichen Übung etwa 80 Einsatzkräfte beteiligt. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen genannten Einsatzorganisationen für die Teilnahme und die Unterstützung!
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 24.10.2024
Am Abend des 24. Oktober 2024 kam es auf der Innviertler Bundesstraße B137 auf Höhe der Ortschaft Teuflau zu einer Kollision zwischen einem LKW und einem PKW, weshalb die Feuerwehren Andorf, Pimpfing und Pramau zu einer möglichen Menschenrettung alarmiert wurden. Tatsächlich konnte die Lenkerin des PKW, eine ältere Frau aus der Nachbargemeinde Zell an der Pram, jedoch selbstständig das Unfallfahrzeug verlassen. Zum Zusammenstoß mit dem Sattelzug kam es vermutlich durch ein missglücktes Überholmanöver des LKW, als die Lenkerin des PKW vor ihm nach links in die Ortschaft Teuflau abbiegen wollte. Der Sattelzug krachte dabei in die Fahrerseite des PKW. Man kann von großem Glück sprechen, dass die Frau dabei nicht wesentlich verletzt wurde. Zur weiteren Versorgung wurde sie von Rettungskräften des Roten Kreuzes ins Krankenhaus gebracht.Nach Aufnahme des Verkehrsunfalls durch die Polizei konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf mit dem Verbringen des Unfallfahrzeuges und dem Reinigen der Fahrbahn beginnen. Feuerwehrlotsen sorgten für eine Umleitung des Verkehrs auf der B137, die für die Dauer des Einsatzes in beide Richtungen gesperrt war.
Vermeintliche Ölspur im Ortszentrum - 22.10.2024
Am Abend des 22. Oktober 2024 entdeckte ein besorgter Bürger eine schimmernde Flüssigkeit über eine weite Wegstrecke im Andorfer Ortszentrum und alarmierte daher die Feuerwehr. Tatsächlich handelte es sich jedoch nicht um ausgetretenen Treibstoff, sondern um den Abgasreinigungszusatz "AdBlue". Das konnte der ausgeforschte Verursacher der Austrittsspur, die sich von der Hans Holz-Straße bis zur Zeller Straße zog, schließlich auch bestätigen. Da keine Umwelt- oder sonstige Gefahr bestand, war ein weiteres Eingreifen der ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf nicht erforderlich.
Gratulation zum 60er von Feuerwehrkamerad Martin Lehner - 18.10.2024
Mitte Oktober konnte Feuerwehrkamerad Martin Lehner seinen 60. Geburtstag feiern. Die Feuerwehr Andorf gratuliert sehr herzlich und ehrte den Jubilar durch das Aufstellen eines Geburtstagsplakates.
Seite 2 von 137