FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

PKW-Brand in Zell/Pram - 17.09.2024

Am Vormittag des 17. September 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem PKW-Brand bei der Unterführung der B137 in Zell/Pram alarmiert. Noch während der Anfahrt zum Einsatzort wurden die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf von den Kameraden der Feuerwehr Zell/Pram verständigt, dass ein Einsatz nicht mehr erforderlich ist.

KFZ-Bergung in Bruck/Heitzing - 17.09.2024

In den frühen Morgenstunden des 17. September 2024 fuhr der Lenkes eines Firmenbusses von der Ortschaft Bruck kommend trotz Absperrung in eine überflutete Straße in Heitzing ein. Der im Hochwasser steckengebliebene Bus musste daraufhin von den alarmierten Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen werden.

Alarmierung zu KFZ-Bergung - 16.09.2024

Am Abend des 16. September 2024 wurde die Feuerwehr Andorf zu einer KFZ-Bergung nach Großschörgern alarmiert. Da der Besitzer des KFZ beim Eintreffen am Einsatzort jedoch nicht mehr vor Ort war, wurde die Bergung in Absprache mit der Polizei nicht durchgeführt.

Alarmierung zum Katastropheneinsatz in Niederösterreich - 15.09.2024

Auch die Feuerwehr Andorf war eine jene Feuerwehren, die am 15. September 2024 alarmiert wurden, um als Teil einer F-KAT-Einheit (Feuerlösch- und Katastrophenschutz Bereitschaft) die Feuerwehren im vom Hochwasser stark getroffenen Bundesland Niederösterreich zu unterstützen. Letztlich wurde die Einheit allerdings aus Einsatzkräften anderer Feuerwehren des Bezirkes zusammengestellt.

Hochwassereinsätze - 14.09.2024

Die regenreichen Tage Mitte September 2024 sorgten auch in Andorf für lokale Überflutungen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren an mehreren Stellen im Gemeindegebiet unterwegs, um Gebäude zu schützen, Pumparbeiten durchzuführen und die Sandsäcke vorzubereiten, die dankenswerterweise in einer Halle der Fa. Schmid in Diersbach befüllt werden konnten.

Türöffnung in der Sportplatzstraße - 14.09.2024

In einem Einfamilienhaus in der Sportplatzstraße führte die Feuerwehr Andorf am Samstag, den 14. September 2024 eine Türöffnung durch. Eine Mitarbeiterin der Hauskrankenpflege hatte Alarm geschlagen, nachdem sie festgestellt hatte, dass eine ältere Frau hinter der Tür gestürzt war und nicht mehr in der Lage war, diese selbst zu öffnen.

Alarmstufe II-Übung der Feuerwehr Maasbach, Gemeinde Eggerding – 13.09.2024

Auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Maasbach in der Nachbargemeinde Eggerding nahm die Feuerwehr Andorf am Freitag, den 13. September 2024 an einer Alarmstufe II-Übung teil. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts mit mehreren vermissten Personen. Insgesamt nahmen an der Übung 11 Feuerwehren mit etwa 140 Einsatzkräften teil. Die Feuerwehr Andorf war mit der Teleskopmastbühne dabei und stellte einen Atemschutztrupp.

Verkehrsunfall in Autzing – 28.08.2024

„Personenrettung Verkehrsunfall PKW“, so lautete der Alarmierungstext für die Feuerwehr Andorf, die gemeinsam mit den Feuerwehren Schulleredt und Raab, in die Ortschaft Autzing an der Bruninger Bezirksstraße ausrückte. An der Unfallstelle angekommen, konnte zum Glück festgestellt werden, dass die verunfallte Person das demolierte Fahrzeug bereits verlassen konnte. Die Unfalllenkerin konnte leichtverletzt an das Rote Kreuz übergeben und in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, sowie selbige zu reinigen und wieder für den Verkehr freizugeben.

Küchenbrand im Spitzgarten – 18.08.2024

Kurz nach 21 Uhr heulten am Sonntag, den 18. August 2024 die Sirenen bei allen vier Andorfer Feuerwehren (Andorf, Linden, Pimpfing, Schulleredt). Auslöser war ein Küchenbrand in einem Mehrparteienhaus im an der Friedhofstraße gelegenen Spitzgarten. Die Bewohnerin einer Wohnung hatte jedoch Glück: Nur eine geringe Menge brennbares Material im Nahebereich des Ceran-Feldes auf dem Küchenblock geriet in Brand. Diese reichte dennoch, um auch die Küchenarbeitsplatte in Mitleidenschaft zu ziehen und die Wohnung zu verrauchen. Der erste am Einsatzort eingelangene Atemschutztrupp konnte die Reste des brennbaren Materials in einem Eimer ins Freie bringen und ablöschen. Mit einem Hochleistungslüfter wurde anschließend die Wohnung rauchfrei gemacht. Nach abschließenden Kontrollen mit der Wärmebildkamera war dieser Einsatz für die Andorfer Feuerwehren damit nach gut einer Stunde wieder beendet. Die Bewohnerin wurde wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung kurz von Rettungskräften des Roten Kreuzes betreut. Das Kochfeld wurde möglicherweise von einer über das Bedienfeld laufenden Katze eingeschaltet, weshalb die Feuerwehr auch Katzenbesitzern rät, die Kindersicherung bei Öfen zu aktivieren bzw. generell keine brennbaren Materialien auf Kochplatten zu lagern.

Überflutung Tiefgarage in der Raaber Straße – 08.08.2024

Noch während ein Katzenrettungseinsatz im Gange war, ereilte die Feuerwehr Andorf am späten Vormittag ein weiterer Notruf. In der Tiefgarage der neuen Wohnblöcke in der Raaber Straße kam es zu einer Überflutung im Einfahrtsbereich. Zur Unterstützung wurde daher auch die Feuerwehr Schulleredt alarmiert. Nachdem das Wasser abgepumpt war, konnten die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren nach rund einer Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Katzenrettung am Weltkatzentag – 08.08.2024

Just am Weltkatzentag (8.8.) entschied sich ein kleines Kätzchen einer Familie aus Andorf (OÖ), die Leerrohrverrohrungen ihres neu erbauten Einfamilienhauses zu erkunden. Unglücklicherweise verlief das Rohr im Eingangsabschnitt über einen Meter senkrecht in den Boden hinein, sodass es für das Kätzchen anschließend kein Zurück mehr gab und die verzweifelte Familie die Feuerwehr Andorf alarmierte. Vorerst war nicht klar, in welche Richtung das Rohr weiterverlief. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten sich jedoch mit einer an einem Seil hinuntergelassenen Handykamera davon überzeugen, dass das gefangene Tier wohlauf ist. Erste Versuche scheiterten, sodass zwischenzeitlich auch ein Baggerunternehmen verständigt wurde, das im Ausgangsbereich des Rohres aufgraben hätte. Schließlich gelang es einem Feuerwehrmann doch, eine Schlinge über den Körper des Tieres zu bekommen und mit dieser das Tier vorsichtig aus dem Rohr zu ziehen. Nach rund eineinhalb Stunden konnte das Kätzchen damit an die überglückliche Familie übergeben werden. Nach nur wenigen Wochen ist die Feuerwehr Andorf damit erneut zum Tierrettter geworden. Erst Mitte Juli rettete man das Zuhause einer Storchenfamilie, das durch einen Sturm zerstört wurde.

Seite 4 von 137

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum