FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Papiercontainerbrand am Kirchenplatz (06.06.2009)

Das rasche Eingreifen der Feuerwehr Andorf verhinderte in der Nacht auf Samstag, den 6. Juni 2009 eine größere Brandkatastrophe mitten im Zentrum von Andorf. Aus noch ungeklärter Ursache geriet im Innenhof einer Gebäudeeinheit am Kirchenplatz ein großer Papiercontainer in Brand. Bei Eintreffen der Feuerwehr war vom geschmolzenen Papiercontainer allerdings nichts mehr zu sehen und durch starke Hitzeentwicklung des brennenden Papierstapels drohte eine Ausbreitung auf das ehemalige Stallgebäude sowie auf im Hof abgestellte Fahrzeuge. Unter Verwendung von schwerem Atemschutz konnte der Brand schnell gelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera wurde das Gebäude noch auf eventuell erhitzte Teile überprüft. Nach ca. einer halben Stunde konnten die 20 Männer der Feuerwehr Andorf wieder in Feuerwehrhaus einrücken.

Verkehrsunfall Teuflau (23.05.2009)

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall lautete der Alarmierungsgrund am Samstag, den 23. Mai 2009 für die Feuerwehr Andorf. Der Mopedlenker David B. aus Andorf wollte gegen 18:50 Uhr auf der Innviertlerstraße (B 137) vermutlich nach links in eine Gemeindestraße einbiegen und wurde dabei aus bislang unbekannter Ursache vom Fahrzeug der Sonja K. aus Taufkirchen erfasst, die ihr Fahrzeug in die gleiche Richtung wie David B. lenkte. Dieser erlitt durch den Anprall schwerste Verletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber in das UKH Linz geflogen, Sonja K. blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Feuerwehr Andorf musste die beiden schwer beschädigten Fahrzeug bergen, ausgeflossen Betriebsmittel binden und die Fahrbahn säubern. Für die Unfallaufnahme, bzw. Aufräumungsarbeiten musste die Innviertlerstraße für etwa 20 Minuten total gesperrt werden.

Einsatz durch Gasaustritt (09.05.2009)

Ein vorbeigehender Passant bemerkte am Samstag, den 9. Mai, nachmittags, den Austritt von Gas im Andorfer Betonwerk Pimiskern und verständigte unverzüglich die Feuerwehr Andorf. Nachdem der Brandschutz aufgebaut worden war und die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt worden war, wurde die lecke Stelle des frei stehenden Gastankes abgedichtet und so die Gefahr eingedämmt. In weiterer Folge wurde an verschiedenen Stellen, bzw. in der nahegelegenen Kanalisation die noch vorhandene Gaskonzentration gemessen. Nach etwa 2 Stunden Einsatzzeit konnte letztlich Entwarnung gegeben werden und der Einsatz beendet werden.

Verkehrsunfall in Raab (08.05.2009)

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Raab lautete der Alarmierungsgrund am Freitag, den 8. Mai, kurz vor Mitternacht. Gemeinsam mit den Feuerwehren Raab und Steinbruck / Bründl rückten wir zum Einsatzort, der Raaberstraße, kurz vor der Einmündung zur Eferdinger Bundesstraße aus. Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass glücklicherweise niemand eingeklemmt wurde, ja nicht einmal jemand verletzt wurde. Robert B. aus Raab war gegen 23:50 Uhr im angeführten Bereich mit seinem Fahrzeug auf die linke Fahrbahnhälfte geraten und dabei frontal gegen den entgegenkommenden Personenkraftwagen von Johann V., ebenfalls aus Raab geprallt. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge schwer beschädigt, aber wie angeführt glücklicherweise niemand verletzt. Die Feuerwehr Andorf war mit den Raaber Kameraden nur mehr mit Aufräumungsarbeiten beschäftigt und konnte rasch wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

Personenrettung im Betonwerk (05.05.2009)

Schwere Verletzungen zog sich ein Arbeiter einer Andorfer Glaserei zu, als eine große Fensterscheibe beim Betonwerk der Fa. Pimiskern beim Austausch zerbrach und dem Mann genau auf sein Knie fiel. Da der Fenstertausch in ca. 4m Höhe erfolgte, musste die Erstversorgung durch Arbeiter des Betonwerks auf dem mobilen Gerüst erfolgen, auf dem sich der Verunglückte befand. Aufgrund der Schwere der Verletzung konnte der Mann vom Gerüst nicht mehr alleine absteigen, sodass die 4 Andorfer Feuerwehren zu Hilfe gerufen wurden. Über zwei Leitern und mit Rettungsleinen gelang es der Feuerwehr, den Schwerverletzten in einer Schaufeltrage vom Gerüst zu bekommen und zur weiteren Versorgung dem Notarzt zu übergeben.

Mülltonnenbrand in der Hauptstraße (11.04.2009)

Ein von einem Nachbarn eines Hauptstraßenbewohners gemeldeter KFZ-Brand erwies sich in den frühen Morgenstunden des Karsamstags 2009 glücklicherweise als harmloser Mülltonnenbrand, der allerdings bereits auf eine in der Nähe befindliche Hecke übergegriffen hatte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten den Heckenbrand rasch eindämmen. Bei den Resten des Mülltonneninhalts waren noch Nachlöscharbeiten erforderlich. Das in 5m Abstand geparkte KFZ bekam nur mehr harmlosen Aschenregen ab. Die Ursache für den Brand konnte nicht ermittelt werden. Eine Selbstentzündung von Inhalten der Mülltonne gilt als wahrscheinlich. Die etwa 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten nach einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Verkehrsunfall in Enzenkirchen (21.02.2009)

Zu einem Verkehrsunfall nach Enzenkirchen wurde die Feuerwehr Andorf am Samstag, den 21. Februar 2009 in den frühen Morgenstunden gerufen. Walter B. aus Andorf war mit seinem Audi A 6, gegen 06:50 Uhr, auf der schneeglatten Fahrbahn am Ortseingang von Enzenkirchen auf die Gegenfahrbahn geraten und dabei frontal gegen den entgegenkommenden Peugeot Part, gelenkt von Margit P. aus Enzenkirchen geprallt. Durch den Anprall wurden beide Lenker in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten aus den schwer demolierten Fahrzeugen befreit werden. Auch die Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing waren dabei im Einsatz. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl Margit P. und die im Fahrzeug von B. mitfahrenden Barbara G. aus Enzenkirchen jeweils unbestimmten Grades verletzt und in das Landeskrankenhaus Schärding eingeliefert, Walter B. blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt.

Wohnungsbrand in Taufkirchen/Pram (04.02.2009)

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften erforderte ein Wohnungsbrand in den Abendstunden des 4. Februar 2009 in einem Wohnblock im Zentrum von Taufkirchen/Pram. Der Brand, der in der Küche einer Wohnung im Erdgeschoß seinen Ausgang nahm, verursachte eine sehr starke Rauchentwicklung im ganzen Gebäude. Die Wohnungsbesitzerin Helga M. wurde vom Notarztwagen mit einer schweren Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Schärding gebracht. Atemschutztrupps der insgesamt 11 Feuerwehren hatten den Brand rasch unter Kontrolle und brachten die in den oberen Stockwerken eingeschlossenen Bewohner - teilweise über Leitern - in Sicherheit.

Brand in Heitzing - (22.01.2009)

Zu einem Brand in die Ortschaft Heitzingerau wurde die Feuerwehr Andorf in den Abendstunden des 22. Jänner gerufen. Im Bereich des Brandobjektes war vorerst nur eine starke Rauchentwicklung zu lokalisieren. Unter Zuhilfenahme der Wärmebildkamera stellte sich aber bald heraus, dass sich hinter der Holzfassade des Wohnhauses des Alois G. ein Schwellbrand entwickelt hatte. Nachdem Teile der Holzfassade des Hauses entfernt wurden, konnte der Brand in weiter Folge rasch gelöscht werden. Dieser dürfte vermutlich durch einen Verpuffung im Bereich des Kamins entstanden sein. Die Feuerwehren der Marktgemeinde Andorf waren mit etwa 50 Mann im Einsatz. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist zur Zeit noch nicht bekannt, Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden.

Wohnhausbrand in Zell an der Pram (05.01.2009)

In den Morgenstunden des 5. Jänner 2009 wurden die Feuerwehr Andorf und die Wehren Zell, Blümling, Krena, sowie Schärding zu einem Wohnhausbrand nach Jebling in der Gemeinde Zell/Pram gerufen. Im Hause des Landwirtes Karl B. hatte vom Kamin ausgehend die Tramdecke zwischen Dach-, und Obergeschoß Feuer gefangen und sich der Brand bereits auf die Räumlichkeiten ausgebreitet. Auch unsere neue Wärmebildkamera kam dabei wiederum zum Einsatz und konnten so auch letzte Brandherde aufgespürt und abgelöscht werden. Es mussten jedoch Teile der Holzdecke entfernt werden, um den Brand endgültig zu löschen. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt, der entstandene Sachschaden ist aber enorm.a

Verkehrsunfall auf der Enzenkirchner Landesstrasse (02.01.2009)

Zu Aufräumarbeiten nach einem Frontalzusammenstoß mit 3 verletzten Personen, wurde die Feuerwehr Andorf am 2. Jänner 2009, um 11:57 Uhr, von der Polizei Andorf nach Haula gerufen. Florian K. aus Enzenkirchen war aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse ins Schleudern geraten und dabei frontal in das entgegenkommende Fahrzeug der Martina Z., ebenfalls aus Enzenkirchen geprallt. Der sich mit seinem Postfahrzeug der Unfallstelle nähernde Peter S. aus Enzenkirchen kam beim Abbremsen ebenfalls noch ins Schleudern und rechts von der Fahrbahn ab. Die Feuerwehr Andorf rückte mit RLFA und LF-B zur Unfallstelle aus, um die Fahrzeuge zu bergen und ausgetretene Flüssigkeiten zu binden. Die Enzenkirchnerstraße musste während dieser Aufräumarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt werden.

Seite 112 von 134

  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum