FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Orkansturm Kyrill über Andorf (18.1.2007)

Das Orkantief Kyrill bescherte, wie vielen Kameraden im Bezirk, auch unserer Feuerwehr eine schlaflose Nacht. Von den frühen Abendstunden des 18. Jänner, bis zu den darauf folgenden Mittagsstunden waren wir im Einsatz, um zahlreiche umgestürzte Bäume zu entfernen, einen Schwellbrand zu löschen, abgedeckte Häuser behelfsmäßig abzudecken, einen weggefegten Fahrradunterstand zu sichern und vieles mehr. Eine Nacht die wieder einmal zeigte, wie wichtig unsere Feuerwehren sind.

Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße (4.1.2007)

Als Silvia K. aus Andorf am 4. Jänner 2007, gegen 15:25 Uhr, im Bereich Laab,
mit ihrem VW Golf von einem Güterweg in die Andorfer Landesstraße einbog,
übersah sie den von Anton C. aus St. Florian gelenkten Mazda und kam es in
weiterer Folge zum Zusammenstoß. Die Feuerwehr Andorf musste die beiden schwer
beschädigten Fahrzeuge bergen, bzw. von der Fahrbahn verbringen und ausgetretene
Flüssigkeiten binden.

Abfall-Containerbrand (03.06.2006)

Am Samstag, den 3. Juni 2006, um 04:08 Uhr, wurden die Feuerwehr Andorf über die Landeswarnzentrale OÖ zu einem Containerbrand, in das momentan stattfindende
Andorfer Volksfest, zum alten Sportplatz alarmiert! Die Feuerwehr Andorf rückte zwei Minuten später mit 1 RLF-A, 1 TLF und 13 Mann aus! Nachdem der im Vollbrand stehende Container mittels HD-Rohr gelöscht war und ein Übergreifen der Flammen verhindert werden konnte, rückte die Feuerwehr um 04:58 Uhr wigeder ins Feuerwehrhaus ein.

Sirenenalarme

warnundalarmsignaleimkatastrophenfallkopie 517

Löschdecken

Löschdecken eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Fettbränden, wie sie z. B. in Haushalten, gewerblichen Küchen usw. immer wieder vorkommen.
Die aus hochwertigem Glasfasergewebe bestehende Löschdecke wird einfach über das brennende Gefäß gelegt und der Brand wird dadurch erstickt.
Löschdecken gibt es in unterschiedlichen Größen je nach Einsatzgebiet.

 

Notruf 122 Feuerwehr

Verlassen Sie sich niemals darauf, daß bereits andere einen Notruf getätigt haben!
Unter der Notrufnummer 122 meldet sich Ihre, rund um die Uhr besetzte Feuerwehr-Alarmzentrale.
Um eine schnelle und gezielte Hilfe Ihrer Feuerwehr zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Sie möglichst genaue Angaben über das Schadensereignis machen.

 

1. WAS ist passiert ?

2. WO ist etwas passiert? (genaue Ortsangabe, Adresse, Hausname)

3. WIE VIELE Personen sind verletzt, eingeklemmt oder eingeschlossen?

4. WER hat angerufen? Namen und Tel.Nr. angeben. Warten auf eventuelle Rückfragen der Alarmzentrale!

 

Wichtig! Die Alarmzentrale beendet das Gespräch! (Nicht vorzeitig auflegen!)

 

Über Funk alarmiert die Feuerwehralarmzentrale sofort nach Ihrem Anruf Ihre nächstgelegene Feuerwehr. 
Hier ertönen dann entweder die Sirenen und-oder die Pager, die viele Feuerwehrmitglieder ständig mit sich tragen.

 

Tipp Euronotruf 112

Rufen Sie von Ihrem Handy kostenlos den Euronotruf 112:

 

Er ist gebührenfrei, funktioniert in jedem Netz (auch andere GSM-Betreiber), und bekommt in GSM-Netzen sogar Vorrang vor allen anderen Gesprächen, d.h. wenn eine GSM-Funkzelle überlastet ist, werden andere Gespräche beendet, damit der Notruf durchkommt.
Nebenbei funktioniert 112 auch ohne SIM-Karte im Handy.
Der Notruf kommt automatisch in die nächstgelegene Gendarmerie- oder Polizeidienststelle.
Diese veranlasst die weiteren erforderlichen Massnahmen.

 

Im Ernstfall kann es vorkommen, das Sie die Telefonnummer nicht mehr wissen.
Speichern Sie daher jetzt, NOTRUF (112) auf ihrem Handy ab.

144 Rettung

133 Polizei

 

Rauchmelder retten Leben

Die meisten Brandopfer – 70% – verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.

Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.
Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.
Rauchmelder (Brandmelder) retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder oder Brandmelder, Feuermelder) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.

(Quelle: http://www.rauchmelder-lebensretter.de/ )

 

VIDEO?

Richtiges anwenden von Feuerlöschern

richtigesanwendenvonfeuerloeschern 517

 

Feuerlöscher dienen zur wirksamen Bekämpfung von Entstehungsbränden. Das bedeutet, dass nur kleine und in der Entstehung befindliche Brände erfolgreich gelöscht werden können. Jeder Feuerlöscher ist ohne besondere Kenntnisse zu bedienen, es genügt völlig, die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu befolgen. Zur eigenen Sicherheit ist es ratsam, wenn Sie sich frühzeitig mit der Bedienung der Ihnen zur Verfügung stehenden Feuerlöscher vertraut machen, denn im Ernstfall muss alles sehr schnell gehen.

Auch sollten Sie sich davon überzeugen ob ihr Feuerlöscher für die bei Ihnen vorhandenen brennbaren Stoffe geeignet ist. 
Auf dem Feuerlöscher sind Piktogramme für die Eignung der verschiedenen Brandklassen aufgedruckt.

 

Brandklasse A

Brände fester Stoffe, haupsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen: z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen

bka 150

Brandklasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen: z.B. Benzin, Benzol, öle, Fette, Lacke, Teer, äther, Alkohol, Stearin, Paraffin

bkb 150

Brandklasse C

Brände von Gasen: z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas

bkc 150

Brandklasse D

Brände von Metallen: z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen

bkd 150

 

 

 

 

 

Bezirksbewerb Diersbach

bezirksbewerb diersbach

Bei tropischen Temperaturen von über 30 Grad nahmen die 2 Andorfer Jugendgruppen am Bezirksbewerb teil.
Gruppe Andorf 1 erreichte in Bronze mit 1005,0 Punkte den 25.Platz u. Andorf 2 mit 982,4 Punkte den 43.Platz von 52 Gruppen. In Silber erreichte Andorf 1 mit 999,8 Punkte den 19. Platz und Andorf 2 den 35.Platz von 41 teilgenommenen Gruppen.

Neue Führungsmannschaft bei der Feuerwehr Andorf – 06.04.2013

Neue Führungsmannschaft bei der Feuerwehr Andorf  06.04.2013

Auch bei der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes Schärding, der Feuerwehr Andorf, sind die Feuerwehrwahlen 2013 mittlerweile Geschichte. Nachdem die Wehr nach dem vorzeitigen Rücktritt des früheren Kommandanten bereits seit gut einem halben Jahr von einem Übergangs-Kommando geführt wurde, hat sich bei der Wahl am 6. April 2013 im GH Dorfwirt das endgültige Kommando konstituiert. Alle 4 Kandidaten des Wahlvorschlags wurden dabei von den 49 Wahlberechtigten mit jeweils überwältigenden Mehrheiten in ihre Ämter gewählt - Schriftführer Michael Scheuringer und Kassier Leopold Lehner, die erstmals Führungspositionen bekleiden, sogar mit 100% der Stimmen. Der neue Kommandant Harald Hölzl - im Hauptberuf Polizist – sowie Kommandant-Stellvertreter Siegfried Lehner waren bereits in der Vergangenheit in führender Position tätig. Bürgermeister Peter Pichler, der die Wahl leitete, dankte den 4 neu gewählten Funktionären für ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvollen Ämter zu übernehmen.

Stationsbetrieb - Technischer Einsatz - 26.03.2013

Stationsbetrieb - Technischer Einsatz - 26.03.2013

Zur Festigung der in den letzten Übungen trainierten Handgriffe beim Einsatz des hydraulischen Rettungsgeräts, des Greifzugs und der Seilwinde beim Rüstlöschfahrzeug führten wir bei dieser Dienstagsübung einen Stationsbetrieb mit diesen Gerätschaften durch.

Seite 116 von 134

  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum