Begehung HTL – 18. September 2012
Eine erste Begehung der neuen HTL-Schule in der Hannes Schrattenecker Straße führten wir am 18. September 2012 durch. Brandschutzbeauftragter und Feuerwehrkamerad Gerhard Kreinecker führte uns durch die Räumlichkeiten und erklärte die Schlüssel-, bzw. Gefahrenstellen. Kurze Zeit später wurde mit den Kameraden der Feuerwehr Engelhartszell mit deren Hubrettungsgerät erkundet, inwieweit mit dem Rettungsgerät zu den einzelnen Klassenzimmern vorgedrungen werden kann und wo sich die idealen Aufstellflächen für diese Gerätschaft befinden. In absehbarer Zeit ist auch eine Übung in der imposanten Schulanlage geplant.
Übung Verkehrsunfall – 4. September 2012
Annahme für eine Übung am 4. September war ein Verkehrsunfall mit einer Gefahrenstoffladung. In der Hannes Schrattenecker Straße hatte der Lenker eines Pritschenwagens die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren und war in das angrenzende Rückhaltebecken geschlittert. Dabei fiel die Ladung, mehrere Fässer mit Treibstoff, vom Fahrzeug, der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Nach dem Eintreffen und der Lageerkundung, der Einsatzleiter wurde bei dieser Übung übrigens zufällig gewählt, wurde sofort der Brandschutz aufgebaut und die Unfallstelle entsprechend abgesichert. In weiterer Folge wurde der Lenker mittels hydraulischem Rettungsgerät aus seinem Fahrzeug geborgen und den Rettungskräften übergeben. Die Fässer hatten zum Glück nicht leck geschlagen, es handelte sich letztlich nur um einfachen Dieselkraftstoff und konnten diese ohne größeren Aufwand geborgen werden. Zum Schluss wurde das Unfallfahrzeug noch mit der Seilwinde aus dem Becken gezogen und auch diese Handhabung wieder einmal geübt. Fazit, eine lehrreiche und interessante Übung.
Nachbarschaftsfest - 2. September 2012
Zu einem tollen Fest wurde das 1. Andorfer Nachbarschaftsfest, dass am 2. September im Feuerwehrhaus über die Bühne ging. Dabei wurde mit unseren Nachbarn, dem Caritaswohnverbund für Menschen mit Behinderung ein gemeinsames Fest veranstaltet und waren bereits zu Mittag keine Plätze mehr zu bekommen. Dass diese Leute trotz ihres Handicaps zu tollen Leistungen fähig sind, zeigten sie bei den verschiedensten Einlagen, wie Jonglieren und vieles mehr. Als kleines Dankeschön überreichte Bürgermeister Peter Pichler ein Dienstfahrrad an die Bewohner. Die „Florianis“ und der bekannte Andorfer Sänger Stefan Luca mit seinem Sohn rundeten die Veranstaltung ab. Bis in die späten Nachmittagsstunden wurde noch gefeiert und unterhielt man sich gemeinsam. Mit vielen positiven Eindrücken gingen die Besucher nach Hause, beeindruckt von den wunderbaren Leuten aus der Nachbarschaft. Auch das Team eines Innviertler Fernsehsenders war vor Ort und filmte die Eindrücke. Der Beitrag wird in den nächsten Tagen ausgestrahlt werden. Auf diesem Wege noch einmal allen ein Dankeschön für den Besuch bei diesem schönen Fest.
Eindrücke vom "Tag bei der Feuerwehr" - 18. August 2012
Beeindruckendes gab es zu sehen bei der Feuerwehr Andorf...
Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Andorf - 18. August 2012
18 Kinder haben heuer trotz strahlenden Sonnenscheins beschlossen, sich den Tag bei der Feuerwehr im Rahmen der Ferienpassaktion der Marktgemeinde Andorf nicht entgehen zu lassen. Schließlich hat man nicht jeden Tag die Gelegenheit, einmal einen Wasserstrahl zu erzeugen, den man mit dem Gartenschlauch nicht zustande bringt oder einen Riesen-Schaumteppich auf die Wiese zu legen. Aber nicht nur die Löschmittel bei der Feuerwehr konnten die Kinder kennenlernen, sondern auch allerlei andere technische Geräte, mit denen die Feuerwehr imstande ist zu helfen. Besonderen Eindruck machten dabei natürlich die Kräfte unserer hydraulischen Rettungsgeräte. Bevor die Kinder dann nach dem ereignisreichen Vormittag ihre Teilnahmeurkunde und ein Eis bekamen, fand als krönender Abschluss noch die traditionelle Fahrt mit dem Feuerwehrauto statt, bei dem wir heuer sogar einen kleinen "Einsatz" absolvierten und den Kindern dabei den Umgang mit dem Feuerlöschen zeigten.
Radwanderung – 15. August 2012
Bei herrlichem Wetter fand am Maria Himmelfahrtstag, den 15. August, unsere alljährliche Radwanderung statt. Unser Tourenguide und Bekleidungswart Lehner Hans hatte wieder eine wunderschöne Strecke durch unser schönes Pramtal zusammengestellt, dabei aber auch nicht vergessen eine entsprechende Laabstation einzubauen. Nach der Rückkehr von unserer Radfahrt konnte man schon den herrlichen Duft einer „KListensau“ vernehmen, die von Kamerad Lehner Sigi zubereitet wurde und sich auch jeder schmecken ließ. In gemütlicher Runde fand der Tag dann im Feuerwehrhaus seinen Ausklang.
Nachwuchs bei Kamerad Stefan Schrattenecker – 1. August 2012
Unser Kamerad HAW Stefan Schrattenecker und seine Romana wurden wieder Eltern. Als drittes Kind erblickte Sohn Samuel am 1. August 2012, um 02:19 Uhr, im Krankenhaus Schärding das Licht der Welt. Samuel ist 51 Zentimeter groß und 3260 Gramm schwer. Wiederum Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf, die Geburt auch entsprechend anzukündigen, um das neue Zuhause von Samuel auch schnell finden zu können. Wir wünschen der jungen Familie weiterhin alles Gute und vor allem viel Freude mit dem neuen Familienmitglied.
Übung Verkehrsunfall – 31. Juli 2012
Schwerer Verkehrsunfall auf der alten Oberholzstraße lautete die Übungsannahme am Dienstag, den 31. Juli 2012. In zwei Fahrzeugen waren nach einem Frontalzusammenstoß mehrere Personen eingeklemmt und mussten mittels hydraulischem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden. Zuvor wurde aber erst einmal die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz aufgebaut, ehe mit der Bergung begonnen werden konnte. Die Übung war insbesondere für unsere jüngeren Kameraden gedacht, um sich mit dem Umgang und die Handhabung von „Spreitzer und Schere“ vertraut zu machen, damit im Ernstfall eine derartige Bergung problemlos ablaufen kann.
Nachwuchs bei Kamerad Martin Bischof – 26. Juli 2012
Paul Leon heißt der jüngste Spross in den Reihen der Feuerwehr Andorf. Kamerad Martin Bischof und seine Katrin wurden erstmals Eltern. Paul erblickte am Donnerstag, den 26. Juli 2012, um 08:21 Uhr, im Krankenhaus Schärding erstmals das Licht der Welt. Er ist 48 Zentimeter groß und 2.800 Gramm schwer. Natürlich war dies für die Kameraden Anlass genug, die Geburt entsprechend anzukündigen, um somit Pauls späteren Wohnort auch schnell finden zu können. Fehlen durfte dann auch die entsprechende Feier nicht. In der lauwarmen Sommernacht wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Wir wünschen dem jungen Elternpaar für die Zukunft alles Gute und viel Freunde mit dem kleinen Paul.
Begräbnis Kamerad Daniel Schönbauer – 12. Juni 2012
Nun ist es leider traurige Gewissheit geworden. Unser Kamerad Daniel SCHÖNBAUER ist nicht mehr unter uns. Daniel der am 12. Mai 2012 im Bereich Engelhartszell von einem Partyschiff gestürzt war und in die eiskalte Donau gefallen war, konnte im Kraftwerksbereich Aschach/Donau nur noch tot aus den Fluten geborgen werden. Tagelang hatten Suchmannschaften der Blaulichtorganisationen nach ihm gesucht, ehe diese Suche letztlich ergebnislos abgebrochen werden musste. Ein DNA-Abgleich brachte nun die traurige Gewissheit und zerstörte die letzten Hoffnungen der Angehörigen, Daniel wieder in ihre Arme schließen zu können.Wie verlieren ihn Daniel einen jungen, strebsamen Feuerwehrkameraden, der sein ganzes Leben noch vor sich gehabt hätte, das Schicksal wollte es aber wie so oft leider anders. Eine große Abordnung an Feuerwehrkameraden geleitete Daniel am Dienstag, den 12. Juni zur seiner letzten Ruhestätte. Wir werden unserem verstorbenen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren.„Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. All unsere Liebe vermag daran nichts zu ändern“
Übung Kartenkunde und Löschwasserversorgung – 5. Juni 2012
Mit dem Übertitelt „Übung Löschwasserversorgung“ fand am Dienstag, den 5. Juni eine entsprechende Übung statt. Dabei ging es unter Bekanntgabe der Koordinaten die entsprechende Wasserentnahmestelle zu finden, auf deren Zugänglichkeit, sowie Kapazität zu überprüfen. Die Übung erstreckte sich über den gesamten Pflichtbereich, um ein Gesamtbild der Versorgungsstellen zu bekommen, um im Erstfall sofort die beste und vor allem nächstgelegene Entnahmestelle auszuwählen. Eine sehr lehrreiche Übung, die aber auch zutage brachte, dass manche Entnahmestellen vernachlässigt werden, und im Ernstfalle nicht sofort in Anspruch genommen werden können.
Seite 119 von 134