FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Küchenbrand (26.8.2007)

Vermutlich ein elektrischer Defekt am Dunstabzug hatte am Sonntag, den 26. August 2007, gegen 10:35 Uhr, die Küche der Pensionistin Maria H. in Andorf entzündet und griff der Brand auf Teile der Kücheneinrichtung über. Durch den raschen Einsatz unserer Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen, auf andere Räumlichkeiten verhindert werden. Nachdem das Haus mittels Lüfter rauchfrei gemacht worden war, konnte die Besitzerin mit dem Aufräumungsarbeiten beginnen.

Schwerer Verkehrsunfall in Schulleredt (7.7.2007)

Als der Lenker des abgebildeten Golfs, Mehmet Ö. aus Raab, am Samstag, den 7. Juli 2007, gegen 18:42 Uhr, auf der Brünningerstraße, im Bereich Schulleredt, ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholen wollte, kam er ins Schleudern und prallte frontal gegen einen Baum. Der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt und konnte nur mit Hilfe des Bergegerätes aus seinem Fahrzeug befreit werden. Nachdem der schwer Verletzte aus dem Fahrzeug geborgen war, wurde er vom Notarzthubschrauber "Euro 3" in das Landeskrankenhaus Schärding geflogen.

Unwetter über Andorf (1.6.2007)

Ein schweres Unwetter, mit starken Regenfällen, das in den Abendstunden des 1. Juni 2007 über Andorf zog, machte auch den Einsatz der Feuerwehr Andorf nötig. Neben den Bahnunterführungen Andorf und Griesbach, die überflutet worden waren, standen auch zahlreiche Keller von Wohnhäusern unter Wasser. Auch im Altenheim Andorf war, wie so oft, unser Einsatz nötig, stand auch hier der Keller unter Wasser. Es dauerte beinahe bis Mitternacht, bis unsere Einsatzkräfte die Lage unter Kontrolle gebracht hatten und in das Feuerwehrhaus einrücken konnten.

Tödlicher Arbeitsunfall (25.5.2007)

Zu einem schrecklichen Arbeitsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Freitag, den 25. Mai, gegen 13:00 Uhr, gerufen. In einem Andorfer Betonwerk war der 33-jährige Arbeiter Hermann D. aus Kopfing gerade damit beschäftigt eine Rohrfertigungsmaschine zu reinigen, als er dabei aus bislang unbekannter Ursache zwischen den beiden Hydraulikstempeln eingeklemmt und erdrückt wurde. Auch die herbeigerufene Besatzung es Notarzthubschraubers „Euro 3“ konnte nur noch den Tod des jungen Arbeiters feststellen. Der Einsatz unserer Feuerwehr beschränkte sich daher leider nur mehr auf die Bergung des Toten.

Containerbrand (13.5.2007)

Brand eines Papiercontainers lautete der Alarmierungsgrund am Muttertag, den 13. Mai am späten Nachmittag. Nächst des ehemaligen Lagerhauses Mayer stand ein Papiercontainer in Vollbrand. Der Brand konnte zwar rasch gelöscht werden, dennoch wurde der Abfallcontainer, wie am Bild zu sehen, komplett zerstört.

Umgestürzter Baum (10.5.2007)

Die durch den vielen Regen aufgeweichte Erde und eine Windböe hatte im Ortszentrum von Andorf am Donnerstag, den 10. Mai, gegen Mitternacht, einen Baum zu Fall gebracht. Da dieser etwas in die Andorfer Landesstraße ragte, wurde unsere Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Leider war der Baum nicht mehr zu retten und musste mittels Motorsäge von der Fahrbahn entfernt werden.

Böschungsbrand in Edenaichet (27.4.2007)

Zum Brand eines Holzstoßes und der angrenzenden Böschung, in der Ortschaft Edenaichet, Gemeinde Eggerding, wurde unsere Feuerwehr in den Nachmittagsstunden des 27. April 2007 gerufen, nachdem Alarmstufe 2 ausgelöst worden war. Mit den Kameraden der Feuerwehren Eggerding, Maasbach, St. Marienkirchen und Hof war der Brand rasch gelöscht und konnte eine Ausbreitung auf den angrenzenden Wald verhindert werden.

Verkehrsunfall Innviertler Straße (27.3.2007)

Zu einem Verkehrsunfall auf die Innviertler Straße (B 137), Auffahrtsrampe Teuflau, wurde die Feuerwehr Andorf am 27. März 2007, gegen 20:40 Uhr gerufen. Der Lenker eines Kleinlastkraftwagens, Wolfgang T. aus Taiskirchen, hatte auf der Innviertler Bundesstraße, im Bereich der Auffahrtsrampe Teuflau, mit seinem Fahrzeug die Bundesstraße überqueren wollen und prallte Ayse S. aus Riedau mit ihrem PKW mit erheblicher Wucht gegen den Kleinlastkraftwagen. Die Feuerwehr musste ausgetretenen Flüssigkeiten binden, den Verkehr an der Unfallstelle regeln und ein schwer beschädigtes Fahrzeug mittels Abschlepproller von der Fahrbahn verbringen, ehe die Bundesstraße wieder ungehindert befahrbar war. Die Lenkerin des PKW wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt.

Fahrzeugbrand Andorfer Landesstraße (23.3.2007)

Am Freitag den 23. März 2007, um 15:07 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf zu einem Fahrzeugbrand auf der Andorfer Landesstraße, im Bereich Laab, alarmiert. Die Feuerwehr Andorf rückte daraufhin mit 14 Mann und drei Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein beinahe neuwertiger Alfa Romeo vorgefunden, der vermutlich durch einen Kurzschluss in Brand geraten war. Ein zufällig vorbeikommender Passant hatte zuvor den Brand bereits mit einem Handfeuerlöscher eindämmen können und dadurch größeren Sachschaden abwenden können. Der Innenraum des Fahrzeuges wurde dennoch erheblich beschädigt, verletzt wurde zum Glück aber niemand.

Brand landwirtschaftliches Anwesen (3.2.2007)

Durch Brandstiftung, es wurde an mehreren Stellen Feuer gelegt, brannte in der Nacht des 3. Februar 2007 beinahe das gesamte landwirtschaftliche Objekt des Ernst H. im Ortsbereich Basling, Gemeindegebiet Andorf, nieder. Obwohl die vier Andorfer Feuerwehren rasch zur Stelle waren, konnten nur noch Teile des aufgelassenen Anwesens gerettet werden, stand doch ein Großteil beim Eintreffen bereits in Vollbrand. Der angerichtete Schaden dürfte sich auf etwa 150.000 Euro belaufen.

Brand in Mühle (27.1.2007)

Zu einem Brand in einem Silo der Mühle von Karl L. in Andorf kam es in den Vormittagstunden des 27. Jänner 2007. Der Brand war zwar rasch unter Kontrolle, es dauerte jedoch bis nach Mittag, bis der Brand gänzlich gelöscht war, der durch einen Wärmestau im Gebläse ausgelöst wurde. Auch die Wärmebildkamera der FF Schärding kam zum Einsatz, um auch letzte Glutnester aufspüren und löschen zu können.

Seite 115 von 134

  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum