Schwerer Verkehrsunfall in Eggerding - 03.02.2023
Da es sich bei jenem Verkehrsunfall, der sich am 3. Februar 2023 gegen halb neun Uhr morgens in der Nachbargemeinde Eggerding ereignete, lt. Alarmierungstext um einen Unfall mit eingeklemmter Person handelte, wurde neben den Feuerwehren Eggerding und Hof auch die Feuerwehr Andorf alarmiert. Sofort rückte eine Mannschaft der Feuerwehr Andorf, die gerade bei einem Wasserschaden schon im Einsatz stand, zum Unfallort in Eggerding aus. Ein Eingreifen mit dem Rettungsgerät war jedoch nicht mehr erforderlich, da die verunfallten Personen schon von anderen Rettungskräften aus den beteiligten Fahrzeugen befreit werden konnten. Bereits nach einer halben Stunde konnte damit die Feuerwehr Andorf wieder zum noch laufenden Wasserschadeneinsatz zurückkehren.
Wasserschaden Einkaufszentrum Hofbauer - 03.02.2023
Der starke Schneefall Anfang Februar hatte am 3. Februar 2023 auch unangenehme Folgen für ein Geschäft im Einkaufszentrum Hofbauer. Auf dem Flachdach sammelte sich eine große Menge Schmelzwasser, das nicht rechtzeitig über die vorgesehene Kanäle abfließen konnte und so den Weg in die darunterliegenden Geschäftsräumlichkeiten fand. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf befreiten mit Unterstützung der Feuerwehr Schulleredt das Dach von den Schneemassen, sodass sich nicht noch mehr Schmelzwasser anstauen konnte. Gleichzeitig wurde auch das in den Laden eingetretene Wasser mit Nasssaugern entfernt um weiteren Schaden an der Einrichtung abzuwenden. Insgesamt dauerte dieser Einsatz für die Feuerwehr Andorf knapp fünf Stunden.
Schneedruckeinsätze an mehreren Orten im Gemeindegebiet - 02.02.2023 bis 03.02.2023
Der außergewöhnlich starke Schneefall sorgte am 2. Februar 2023 nicht nur für Fahrzeugbergungseinsätze, sondern an diesem bzw. auch noch am darauffolgenden Tag zusätzlich für zahlreiche Einsätze, bei denen aufgrund des Schneedrucks umgestürzte Bäume von der Fahrbahn entfernt werden mussten. Mehrere Mannschaften der Feuerwehr Andorf waren mit verschiedenen Fahrzeugen im Einsatzgebiet unterwegs, um die Verkehrshindernisse zu beseitigen.
Fahrzeugbergung Friedhofstraße/K. Meindl-Straße - 02.02.2023
Kurz nach 18:00 Uhr wurde die Feuerwehr Andorf am 2. Februar 2023 erneut zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. In der abschüssigen Friedhofstraße geriet ein PKW-Lenker auf der Schneefahrbahn ins Rutschen, durchbrach ein Geländer und kam mit dem Dach auf einem in der Konrad Meindl-Straße geparkten Wagen zu liegen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Andorf am Einsatzort war der PKW allerdings bereits mit einem Kommunalfahrzeug aus dem nahegelegenen Bauhof der Marktgemeinde Andorf geborgen worden, sodass die Feuerwehr Andorf bereits nach einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnte.
(Symbolbild)
LKW-Bergung in Sigharting - 02.02.2023
Die zweite Fahrzeugbergung am 2. Februar 2023, die ebenfalls der enormen Schneefallmenge geschuldet war, führte die Feuerwehr Andorf in die Nachbargemeinde Sigharting. Dort geriet ein Kraftwagenzug einer Supermarktkette in den Straßengraben. Mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges, einer Umlenkrolle und dem Tanklöschfahrzeug als Ankerpunkt konnte der Kraftwagenzug wieder zurück auf die Straße gebracht werden und anschließend mit der Abschleppstange abgeschleppt werden. Nach gut zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Andorf zu Mittag wieder beendet.
Fahrzeugbergung in Haula - 02.02.2023
Dass diese Fahrzeugbergung in den Morgenstunden des 2. Februar 2023 bloß der Beginn einer Reihe von Einsätzen für die FF Andorf in den ersten Februartagen sein würde, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen. Ergiebige Schneefälle sorgten für unberechenbare Fahrverhältnisse, die so manchem Autofahrer zum Verhängnis wurden. So auch kurz vor 7 Uhr morgens in der Ortschaft Haula, wo ein Mopedwagen im Straßengraben landete und in der Folge von der alarmierten Feuerwehr Andorf geborgen werden musste. Nach rund einer Stunde war dieser erste Einsatz für die Feuerwehr Andorf an jenem Tag wieder beendet.
Atemschutzübung – 17.01.2023
Das Übungsthema des gestrigen Abends war wieder Atemschutz, diesmal jedoch in der Praxis. Um das aus der Theorieschulung erlernte Wissen auch entsprechend in der Praxis umsetzen zu können, wurde alles rund um den Atemschutz Einsatz geübt. Dementsprechend wurde eine Atemschutzsammelstelle eingerichtet und ein Brand in der Garage des Feuerwehrhauses simuliert. Dabei galt es, den Brandherd ausfindig zu machen und wirksam zu bekämpfen, Menschen zu retten sowie gefährliche Stoffe zu bergen. Um die Bedingungen so realistisch wie möglich zu gestalten, wurde dafür ein Teil der Garage vernebelt.
Fahrzeug- und Carportbrand in Lambrechten - 17.01.2023
Bei einem Fahrzeug- und Carportbrand in der Nachbargemeinde Lambrechten am Vormittag des 17. Januar 2023 wurde Alarmstufe 2 ausgelöst, womit auch die Feuerwehr Andorf alarmiert wurde. Aus noch unbekannten Gründen geriet ein in einem Carport abgestellter PKW in Vollbrand. Das Feuer zog dabei auch das direkt an das Wohnhaus angebote Carport in Mitleidenschaft, ein Übergreifen auf das Einfamilienhaus konnte jedoch durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr weitgehend verhindert werden.
Die Feuerwehr Andor stellte unter anderem einen Atemschutztrupp, musste aber in das Geschehen nicht mehr aktiv eingreifen. Insgesamt waren bei diesem Einsatz 11 Feuerwehren aus den Bezirken Ried und Schärding im Einsatz. Für die Feuerwehr Andorf war der Einsatz nach rund zwei Stunden beendet.
Wasserschaden in der E. Hanl-Gasse - 08.01.2023
Aus noch unbekannter Ursache kam es in den Mittagsstunden des 8. Januar 2023 bei einem Einfamilienhaus in der Ernestine-Hanl-Gasse zu einem Kanalrückstau und infolgedessen zu einer Überflutung des Waschraumes, weshalb die Besitzer die Feuerwehr Andorf alarmierten. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren am Ende des rund zwei Stunden dauernden Einsatz auch noch bei den Reinigungsarbeiten behilflich.
Übung Atemschutz Grundlagen – 03.01.2023
Der erste Übungsabend im Jahr 2023 hatte den Themenschwerpunkt Atemschutz Grundlagen. Dabei wurden Themen wie die Atemschutzsammelstelle, das Atemschutzgerät mit seinen Bestandteilen und die korrekte Verwendung sowie die korrekte Verwendung des Digitalfunks im Atemschutzeinsatz.
Guten Rutsch ins neue Jahr 2023
Guten Rutsch ins neue Jahr 2023 wünscht die Feuerwehr Andorf!
28.000 geleistete Gesamtstunden
20 gerettete Menschen
3 gerettete Tiere
371 Einsätze
Seite 15 von 134