Übung Verkehrsunfall - 12.04.2022
"Rettung von verunfallten Personen aus deformierten Fahrzeugen" war das Thema der Dienstagsübung am 12. April 2022, bei der vor allem die jüngeren Kameraden mit Spreitzer, Schere und Co. Hand anlegen durften. Das Hauptaugenmerk lag dabei - wie immer - auf einer möglichst schonenden Rettung der eingeklemmten Personen sowie der Sicherheit der Einsatzkräfte.
Maifest und Fahrzeugsegnung des neuen TLFA-B 4000 2022
Wir freuen uns verkünden zu dürfen, dass nach zweijähriger Pause unser Maifest heuer wieder stattfindet. Auch heuer wieder mit großem Kinderprogramm und kulinarischen Highlights. Wir freuen uns, Euch heuer wieder willkommen zu heißen.
Am Vortag zum Maifest findet heuer das Segnungsfest unseres neuen Tanklöschfahrzeuges statt. Ebenfalls mit Festzeltbetrieb und Musik von den RoadSbuam.
Maifest und Fahrzeugsegnung des neuen TLFA-B 4000 2022
Wir freuen uns verkünden zu dürfen, dass nach zweijähriger Pause unser Maifest heuer wieder stattfindet. Auch heuer wieder mit großem Kinderprogramm und kulinarischen Highlights. Wir freuen uns, Euch heuer wieder willkommen zu heißen.
Am Vortag zum Maifest findet heuer das Segnungsfest unseres neuen Tanklöschfahrzeuges statt. Ebenfalls mit Festzeltbetrieb und Musik von den RoadSbuam.
Ölspur im Ortszentrum von Andorf - 06.04.2022
Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer entdeckte am Vormittag des 6. April 2022 eine Ölspur bei der Bahnunterführung in der Josko-Straße bzw. Eggerdinger Straße und verständigte daher die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort ausrückte. Noch während des Beseitigens dieser Ölspur gingen bei den ausgerückten Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf weitere Meldungen über Ölspursichtungen entlang der Rathausstraße sowie beim Kreisverkehr an der Hauptstraße ein. Auch dort brachte die Feuerwehr Andorf anschließend noch Ölbindemittel auf. Eine wesentliche Erleichterung für die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr war auch diesmal wieder das neu angeschaffte Kommunalfahrzeug "City Master" der Gemeinden Andorf und Mayrhof, da Bauhofmitarbeiter das anschließende Reinigen der Fahrbahn mit diesem übernahmen. Die ebenfalls verständigte Straßenmeisterei stellte anschließend auch noch Ölspur-Warntafeln auf. Der Verkehr wurde während des Einsatzes zuerst von der Polizei und dann von Lotsen der Feuerwehr wechselseitig angehalten. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Andorf wieder beendet.
Übung neue Tragkraftspritze und neue Abschlepproller - 05.04.2022
Der Übung am Dienstag, 5. April 2022 stand ganz im Zeichen neuer Gerätschaften bei der Feuerwehr Andorf. Zum einen wurde die Funktionsweise der neuen Abschlepproller erklärt und geübt und zum anderen widmete man sich der neuen Tragkraftspritze "Fox" auf einem Rollcontainer, welche großzügigerweise von der Fa. Josko an die Feuerwehr Andorf übergeben wurde und primär für den Schutz der Gebäude und der Einrichtung des Fenster- und Türenherstellers im Brandfall gedacht ist.
Assistenzeinsatz für Rotes Kreuz, Raaber Straße - 05.04.2022
Am Nachmittag des 5. April 2022 wurde die Feuerwehr Andorf mit dem Alarmierungsgrund "Personenrettung" in die Raaber Straße gerufen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf rückten daher mit der Teleskopmastbühne und einem weiteren Fahrzeug zum Einsatzort aus. Tatsächlich handelte es sich um einen Assistenzeinsatz für das Rote Kreuz, bei dem bei einer adipösen Person Tragehilfe in einem engen Stiegenhaus zu leisten war. Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr Andorf damit wieder beendet.
Alarmierung zu einer Personenrettung, Schärdingerau - 03.04.2022
Am späteren Sonntagnachmittag des 3. April 2022 wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing auf Anforderung des Roten Kreuzes sicherheitshalber zu einer Personenrettung in die Ortschaft Schärdingerau mitalarmiert. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte der Feuerwehr war schlussendlich aber doch nicht erforderlich, sodass der Einsatz nach nicht einmal einer halben Stunde wieder beendet war.
Kaminbrand bei Gartenhaus, Hauptstraße - 02.04.2022
Kurz vor Mittag wurden am Samstag, den 2. April 2022 die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu einem Kaminbrand mitten ins Andorfer Ortszentrum alarmiert. Ein Hausbesitzer hatte dort im gemauerten Grillkamin in seinem Gartenhaus ein Feuer entzünden wollen. Durch eine Verstopfung im oberen Bereich des Kamins konnten die Rauchgase jedoch nicht nach oben hin entweichen, wodurch diese sich im Gartenhaus ausbreiteten und sich im Bereich des Dachstuhles zudem ein Wärmestau entwickelte.
Der Hausbesitzer selbst setzte mit einem Gartenschlauch noch erste Kühlmaßnahmen, die in der Folge dann von den Einsatzkräften der Feuerwehr fortgesetzt wurden. Gleichzeitig erfolgten Kontrollen mit der Wärmebildkamera sowie die Verständigung des Rauchfangkehrers, der schließlich mit dem Auskehren des Rauchfangs die Gefahr einer Ausdehnung auf den Dachstuhl endgültig beseitigte.
Für die Dauer des Einsatzes wurde der Verkehr auf der zu dieser Zeit vielbefahrenen Hauptstraße von Lotsen der Feuerwehr geregelt. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die beiden Feuerwehren wieder beendet.
Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf - 01.04.2022
Am 1. April 2022 fand im punkt1 die Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf mit dem Rückblick auf die Jahre 2021 und 2020 statt. Im Vorjahr konnte diese ja pandemiebedingt nicht abgehalten werden.
Neben den aktiven Mitgliedern waren auch die Mitglieder der Reserve und der Jugend samt ihren Eltern geladen. Außerdem gaben zahlreiche Ehrengäste der Veranstaltung die Ehre, u.a. Bürgermeister Karl Buchinger, Bezirks-Feuerwehrkurat Erwin Kalteis und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Norbert Haidinger sowie Vertreter der anderen Andorfer Feuerwehren, von Polizei und Rotem Kreuz und weitere Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft. Ganz besonders freuten sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf über die Anwesenheit von Hans Scheuringer, dem Geschäftsführer der Fa. Josko, hatte dieser doch mit einer Tragkraftspritze samt zugehörigem Schlauchmaterial eine äußerst großzügige Spende von Gerätschaften im Gepäck, die nicht zuletzt auch dem Schutz der Gebäude des Fenster- und Türenherstellers dienen.
Den Berichten von Kommandant Christoph Schaschinger, Schriftführer Christian Hauzinger und Kassier Thomas Haderer, die - so wie jener der Jugend - teilweise in kurzweiliger, multimedialer Form vorgetragen wurden und - untermauert von beeindruckenden Zahlen - eine erfolgreiche Leistungsbilanz zeigten, folgten auch heuer wieder die Programmpunkte Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte dann der Gang zum Buffet, für das heuer erstmals Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in exzellenter Weise verantwortlich zeichneten.
Angelobt wurden: Kevin Sperz, Thomas Hinterleitner, Martin Wesonik, Dominik Reischl.
Befördert wurden: Florian Gföllner (zum LM), Roman Wolfschluckner (zum HFM), Elias Käfer (zum HFM), Lena-Sophie Badegruber (zum HFM), Beate Zachbauer (zum OFM). Nicht auf dem Bild: Patrick Haberl (zum OFM), Michael Schlager (zum HFM).
Feuerwehrdienstmedaille für 25-jährige Mitgliedschaft: Birgit Sperz, Norbert Bachschweller. Nicht auf dem Bild: Johannes Selker.
Feuerwehrdienstmedaille für 40-jährige Mitgliedschaft: Johann Hellauer, Gerhard Zachbauer. Nicht auf dem Bild: Anton Lehner, Hubert Jobst, Gerhard Kreinecker.
Feuerwehrdienstmedaille für 60-jährige Mitgliedschaft: Karl Feichtner sen. Nicht auf dem Bild: Johann Staudinger, Leopold Baumann, Hermann Bramer.
Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille III. Stufe (Bronze): David Kargl.
Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille II. Stufe (Silber): Karl Feichtner jun., Norbert Bachschweller.
Florianmedaille der Oö. Landes-Feuerwehrverbandes in Bronze: Christian Himsl, Alois Achleitner.
Hans Scheuringer, der Geschäftsführer der Fa. Josko, übergab eine Tragkraftspritze samt Schlauchmaterial an die Feuerwehr Andorf.
Bürgermeister Karl Buchinger erhielt als behördlicher Einsatzleiter bei größeren Einsätzen eine Feuerwehr-Einsatzjacke und -hose.
Kilometerlange Ölspur im Osten von Andorf - 31.03.2022
Am frühen Nachmittag des letzten Märztages 2022 wurde die Feuerwehr Andorf zur Beseitigung einer Ölspur alarmiert. Es stellte sich bei der Ankunft am Einsatzort heraus, dass sich diese vom Burgstall am nordöstlichen Andorfer Ortsrand über die Raaber Straße etwa drei Kilometer bis nach Schörgern zog. Ein Traktorlenker, der auf dieser Strecke unterwegs war, hatte nicht bemerkt, dass aus noch ungeklärter Ursache Betriebsstoffe aus seinem Fahrzeug austraten. Durch nachkommende Fahrzeuge gelangte das Öl ab dem Kreuzungsbereich Lichtegg schließlich auch noch auf die Landesstraße in Richtung Enzenkirchen.
Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf sowie jene der später dazugekommenen Feuerwehr Schulleredt banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln und bannten so die Gefahr für den Verkehr und die Umwelt. Anschließend wurde - unterstützt von Gemeindemitarbeitern mit dem neuen Kommunalfahrzeug "Citymaster" der Marktgemeinde Andorf - mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug der Feuerwehr Andorf, die beide eine Straßenwaschanlage verbaut haben, noch die Fahrbahn gereinigt. Die Feuerwehrmänner und -frauen der Feuerwehr Andorf waren rund drei Stunden im Einsatz.
Tierrettung in Muckenberg - 30.03.2022
Am Abend des 30. März 2022 wurde die Feuerwehr Andorf via Bereitschaftshandy zu einem Tierrettungseinsatz bei einem Einfamilienhaus im Andorfer Ortsteil Muckenberg alarmiert. Dort geriet ein Vogel aus noch unerklärlichen Gründen über ein Gitter in den Lüftungsschacht einer Wohnraumlüftung. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf demontierten das Lüftungsgitter und konnten den Vogel unversehrt aus seiner misslichen Lage befreien.
Seite 24 von 134