FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Übung Löschwasserförderung, Schlauchmanagement, Außenangriff - 16.11.2021

Im Mittelpunkt der Dienstagsübung am 16. November 2021 standen bei der Feuerwehr Andorf die beiden wasserführenden Fahrzeuge - das neue Tanklöschfahrzeug (TLF-B 4000) sowie das Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000). Geübt wurde dabei neben der Versorgung der beiden Fahrzeuge mit Löschwasser, das zum einen von einem offenen Gewässer und zum anderen von Hydranten entnommen wurde, auch der Außenangriff mit B- und C-Rohren. Besonderes Augenmerk legte man dabei auf optimales Schlauchmanagement.
Aufgrund des erneut erhöhten Ansteckungsrisikos durch das Corona-Virus war die FFP2-Maske bei dieser Übung wieder ständiger Begleiter.

2021 11 16 FF Andorf Uebung Loeschwasserversorgung FUYY3684

2021 11 16 FF Andorf Uebung Loeschwasserversorgung HHHS7999

2021 11 16 FF Andorf Uebung Loeschwasserversorgung QTBW7685

2021 11 16 FF Andorf Uebung Loeschwasserversorgung SNIR4854

Brand in der Schärdinger Silberzeile - 13.11.2021

Am Samstag, den 13. November 2021, wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach Mittag zu einem Wohnhausbrand in die Silberzeile der barocken Schärdinger Altstadt alarmiert. Dort war zuvor ein Kaminbrand bei einem der dicht and dicht stehenden Häuser gemeldet worden. Die erstalarmierte Feuerwehr Schärding hat daher sofort die Nachbarfeuerwehren St. Florian am Inn und Brunnenthal sowie weitere Kräfte mit Hubrettungsfahrzeugen nachalarmiert. Neben der Feuerwehr Andorf mit ihrer Teleskopmastbühne war dies auch die Feuerwehr Pocking aus dem benachbarten Bayern.

Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Brand eines Lüfters Ursache für die Flammen aus dem Kamin war, welcher in der Folge schnell gelöscht werden konnte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die auch einen Reserve-Atemschutztrupp stellten, waren anschließend bei der notwendigen Teildemontage  des Lüftungsschachtes, der für die Absaugung der Abluft eines Restaurants im Erdgeschoß sorgt, behilflich. Nach gut zwei Stunden konnten die 15 ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf schließlich wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

2021 11 13 FF Andorf Brand Schaerding Silberzeile 4abffe9f bbe1 4d4c 97d8 33529fc40bed

2021 11 13 FF Andorf Brand Schaerding Silberzeile 7dbcf646 5a2a 4ed3 b849 c3fc6861a442

2021 11 13 FF Andorf Brand Schaerding Silberzeile 665b1a66 d8dd 46f6 a0af e381e52148ee

2021 11 13 FF Andorf Brand Schaerding Silberzeile 698092cf 8521 43f4 8cc9 b6e5b2173dd0

2021 11 13 FF Andorf Brand Schaerding Silberzeile 740634c8 684e 49cb 916b b5bfd4396a12

2021 11 13 FF Andorf Brand Schaerding Silberzeile c673b4df 25c0 416b b2ab 21a69accca32

Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft - 07.11.2021

Da im Jahr 2021 keine reguläre Jahresvollversammlung stattfinden konnte, wurde eine der Ehrungen im Rahmen der Heldenehrung am 7. November 2021 durchgeführt. Hubert Jobst wurde dabei für seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt, die in der Übergabe von zwei Medaillen (Feuerwehr und Gemeinde) durch Kommandant Christoph Schaschinger, den Pflichtbereichskommandanten-Stellvertreter Gerhard Schlöglmann und Bürgermeister Karl Buchinger sichtbaren Ausdruck fand. Wir gratulieren sehr herzlich!

2021 11 07 FF Andorf Ehrung 40 Jahre Mitgliedschaft Hubert Jobst fec503cf 0023 4a93 abb6 79516ea988c4

Gratulation zum 60. Geburtstag von Kamerad Karl Feichtner jun. - 01.11.2021

Unser ehemaliger Kommandant Karl Feichtner jun. feierte Anfang November seinen 60er. Etliche Kameraden ließen sich diesen Anlass natürlich nicht entgehen und stellten sich mit einem Plakat und Gratulationen beim Geburtstagskind ein.
Lieber Karl, wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, aber vor allem auch viel Freude mit und bei der Feuerwehr Andorf.

2021 11 01 FF Andorf Geburtstag Karl Feichtner 60er 058edfa9 a54d 4312 b74e 13198c09c2b0

Schwerer Verkehrsunfall bei der Brückenbaustelle auf der B137 - 27.10.2021

Die Brückenbaustelle auf der Innviertler Bundesstraße B137 im Gemeindegebiet von Andorf war in den Morgenstunden des 27. Oktober 2021 einmal mehr Schauplatz eines Verkehrsunfalls, diesmal jedoch auch mit Personenschäden. Ein PKW-Lenker übersah im dichten Nebel von Schärding Richtung Wels fahrend die wegen einer roten Ampel vor der Brückenbaustelle stehenden Fahrzeuge. Beim Versuch, einen Auffahrunfall zu verhindern, lenkte er sein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, wo ihm jedoch ein weiteres Fahrzeug entgegenkam, mit dem er schließlich frontal kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurden auch die an der Ampel wartenden Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen, wodurch sich die Anzahl der am Unfall beteiligten Fahrzeuge auf fünf erhöhte. Mehrere Fahrzeuginsassen wurden dabei verletzt, zwei von ihnen schwer. Die Verletzten wurden durch Rettungskräfte des Roten Kreuzes versorgt und in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
Im Alarmierungstext für die Feuerwehren Andorf und Pimpfing hieß es anfänglich, dass auch Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wären, was sich jedoch nicht bewahrheitete. Neben Lotsentätigkeiten führten die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren nach Abschluss der Erhebungen durch die Polizei Aufräumarbeiten durch bzw. unterstützen die Abschleppdienste bei der Bergung der Fahrzeuge, um die vielbefahrene Bundesstraße schnellstmöglich wieder für den Verkehr freizubekommen.

2021 10 27 Verkehrsunfall B137 IMG 20211027 WA0015

2021 10 27 Verkehrsunfall B137 IMG 20211027 WA0013

2021 10 27 Verkehrsunfall B137 IMG 20211027 WA0007

2021 10 27 Verkehrsunfall B137 IMG 20211027 WA0003

2021 10 27 Verkehrsunfall B137 IMG 20211027 WA0000

2021 10 27 Verkehrsunfall B137 ba2750b6 9c97 4bf1 ab12 3eeed6844ea0

(Fotos: FF Andorf und Polizei)

Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren - 22.10.2021

"Brand im Altstoffsammelzentrum" lautete der Alarmierungsgrund bei der diesjährigen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt am Abend des 22. Oktober 2021. Da sich das Altstoffsammelzentrum Andorf nahe der Gemeindegrenze zu Diersbach befindet, wurde auch die Feuerwehr Diersbach in die Übung miteinbezogen.

Am Übungsort wurden die ersten eintreffenden Einsatzkräfte gleich einmal damit konfrontiert, dass von den ASZ-Mitarbeiterinnen im verrauchten Hauptgebäude spielende Kinder gesichtet wurden, die noch immer vermisst wurden. Diese Kinder zu finden und zu retten war denn auch die erste Aufgabe für die Atemschutzträger, die sich bereits bei der Anfahrt ausgerüstet hatten. Weitere Atemschutzträger wurden in der Folge dann auch zur Brandbekämpfung herangezogen. Zeitgleich wurden vom nicht weit entfernten Pramfluss Zubringerleitungen aufgebaut, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen bzw. die umfassende Brandbekämpfung von außen zu ermöglichen.

Im Zuge der Löscharbeiten wurde schließlich festgestellt, dass auch ein im ASZ abgestelltes Elektroauto in Brand geraten war. Für diesen speziellen Einsatzfall wurde die Feuerwehr der Stadt Braunau am Inn zur Übung eingeladen, denn diese verfügt über einen Abrollbehälter "Brand", der in bestimmten Fällen auch bei Unfällen mit Elektroautos zum Einsatz kommt. Dass es dabei sehr viele Punkte zu beachten gibt, wurde von den Kameraden  der Feuerwehr Braunau sehr lehrreich vermittelt.

Die anschließende Übungsbesprechung fand noch vor Ort und im Beisein des neuen Bürgermeisters Karl Buchinger, des Alt-Bürgermeisters Peter Pichler sowie des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Norbert Haidinger statt. Für den gemütlichen Teil traf man sich dann im Feuerwehrhaus Andorf, wo die Ehrengäste dankenswerterweise ihren Teil dazu beitrugen, die Übungsteilnehmer mit Speis und Trank zu versorgen. Danke auch an die anwesenden Mitarbeiterinnen des ASZ Andorf.

2021 10 22 FF Andorf Herbstuebung der Andorfer Feuerwehren FFA 0002

2021 10 22 FF Andorf Herbstuebung der Andorfer Feuerwehren FFA 0003

2021 10 22 FF Andorf Herbstuebung der Andorfer Feuerwehren FFA 0007

2021 10 22 FF Andorf Herbstuebung der Andorfer Feuerwehren FFA 0022

2021 10 22 FF Andorf Herbstuebung der Andorfer Feuerwehren FFA 0042

Verkehrsunfall - Andorfer Landesstraße, Höhe Oberholz - 22.10.2021

Ausgerechnet zu Beginn der großen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehr am Freitag, den 22. Oktober 2021, gab es an diesem Abend zum zweiten Mal eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße, diesmal auf Höhe Oberholz. Ein Lenker war dort aus noch unbekannten Gründen mit seinem PKW in den angrenzenden Wald geraten. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von der Feuerwehr, die von der Polizei alarmiert wurde, geborgen und für die Abholung durch einen Abschleppdienst bereitgestellt werden. Personen kamen bei diesem Unfall nicht zu Schaden. Für den Einsatz wurde einige Einsatzkräfte der Andorfer Feuerwehren von der Übung abgezogen.

2021 10 22b FF Andorf Verkehrsunfall L514 Oberholz 2522a42f c1c2 4232 9953 4103ae92701b

2021 10 22b FF Andorf Verkehrsunfall L514 Oberholz 558f35dd 923f 478e 945f 17032de77101

2021 10 22b FF Andorf Verkehrsunfall L514 Oberholz 7f2e5b37 dbab 470b a6e2 d8a9e5b69185

Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße L514 - Höhe Auffahrt B137 - 22.10.2021

Am Abend des 22. Oktober 2021 kam auf der Andorfer Landesstraße im Bereich der Auffahrt auf die B137 zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein PKW-Lenker wollte aus Richtung Ried kommend nach links abbiegen um auf die B137 Richtung Schärding aufzufahren. Wegen Gegenverkehrs musste er jedoch sein Fahrzeug anhalten, wodurch auch andere, hinter ihm fahrende Fahrzeuge zum Stehen kamen. Ein weiteres nachkommendes Fahrzeug übersah jedoch die stehende Kolonne und fuhr auf das letzte stehende Fahrzeug auf. Dieses wurde dadurch nach vorne geschoben und krachte infolgedessen in das vor ihm wartende Fahrzeug. Der den Unfall verursachende Lenker musste aufgrund des heftigen Aufpralls von Sanitätern des Roten Kreuzes versorgt werden, war jedoch nicht - wie es im Alarmierungstext anfänglich hieß -  eingeklemmt.
Die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing sicherten

Ausgerechnet zu Beginn der großen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehr am Freitag, den 22. Oktober 2021, gab es an diesem Abend zum zweiten Mal eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße, diesmal auf Höhe Oberholz. Ein Lenker war dort aus noch unbekannten Gründen mit seinem PKW in den angrenzenden Wald geraten. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von der Feuerwehr, die von der Polizei alarmiert wurde, geborgen und für die Abholung durch einen Abschleppdienst bereitgestellt werden. Personen kamen bei diesem Unfall nicht zu Schaden. Für den Einsatz wurde einige Einsatzkräfte der Andorfer Feuerwehren von der Übung abgezogen.

2021 10 22b FF Andorf Verkehrsunfall L514 Oberholz 2522a42f c1c2 4232 9953 4103ae92701b

2021 10 22b FF Andorf Verkehrsunfall L514 Oberholz 558f35dd 923f 478e 945f 17032de77101

2021 10 22b FF Andorf Verkehrsunfall L514 Oberholz 7f2e5b37 dbab 470b a6e2 d8a9e5b69185

nach Erreichen des Einsatzortes die Unfallstelle ab und sorgten für die wechselweise Anhaltung des Verkehrs. Die am Unfallort verbliebenen Unfallfahrzeuge wurden mittels Abschlepproller an den angrenzenden Parkplatz verbracht und anschließend die Unfallstelle gereingt. Kurioses Detail am Rande: Der Lenker jenes PKW, dem zuletzt aufgefahren wurde, verließ aus noch unbekannten Gründen die Unfallstelle ohne auszusteigen. Für die Feuerwehr Andorf war der Einsatz nach gut einer halben Stunde beendet.

 

2021 10 22 FF Andorf Verkehrsunfall L514 FFA 0003

2021 10 22 FF Andorf Verkehrsunfall L514 FFA 0006

2021 10 22 FF Andorf Verkehrsunfall L514 FFA 0010

2021 10 22 FF Andorf Verkehrsunfall L514 FFA 0014

Fahrzeugbergung bei Brückenbaustelle auf der B137 - 14.10.2021

In den Abendstunden des 14. Oktober 2021 wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu einer Fahrzeugbergung auf der B137 alarmiert. Bei einer ampelgeregelten Brückenbaustelle geriet ein junger Lenker aus der Nachbargemeinde Zell/Pram in Richtung Schärding fahrend mit seinem PKW in eine dort ausgehobene Grube. Der junge Mann wurde dabei wegen der geringen Geschwindigkeit glücklicherweise nicht verletzt. Während der Bergungsarbeiten, die schließlich mit einem Bagger eines privaten Unternehmens gelangen, war die B137 in beiden Richtungen gesperrt. Lotsen der beiden Feuerwehr sorgten für eine Umleitung des Verkehrs. Nach etwa eineinhalb Stunden konnte der Einsatz für die beiden Feuerwehren wieder beendet werden.2021 10 14 FF Andorf Fahrzeugbergung Brueckenbaustelle B137 FFA 0048

2021 10 14 FF Andorf Fahrzeugbergung Brueckenbaustelle B137 FFA 0050

2021 10 14 FF Andorf Fahrzeugbergung Brueckenbaustelle B137 FFA 0077

2021 10 14 FF Andorf Fahrzeugbergung Brueckenbaustelle B137 FFA 0091

2021 10 14 FF Andorf Fahrzeugbergung Brueckenbaustelle B137 FFA 0104

2021 10 14 FF Andorf Fahrzeugbergung Brueckenbaustelle B137 FFA 0111

Ölaustritt nach Verkehrsunfall, Josko-Straße - 13.10.2021

Im morgendlichen Berufsverkehr kam es am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 gegen 7:00 Uhr zu einem Auffahrunfall vor einem Zebrastreifen in der Josko-Straße. Da dabei auch Betriebsstoffe aus dem auffahrenden PKW austraten, wurde die Feuerwehr Andorf alarmiert. Die ausgerückten Einsatzkräfte banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln und reinigten anschließend die Fahrbahn. Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden.

2021 10 13 FF Andorf Oelaustritt nach VU Josko Strasse IMG 20211013 072712

2021 10 13 FF Andorf Oelaustritt nach VU Josko Strasse IMG 20211013 072638

2021 10 13 FF Andorf Oelaustritt nach VU Josko Strasse IMG 20211013 072329

Dienstagsübung: Sicherung bei Höhenarbeiten - 12.10.2021

Die Sicherung bei Arbeiten in der Höhe war das Thema der Dienstagsübung am 12. Oktober 2021. Dabei wurden einführend die in der Feuerwehr Andorf dafür vorhandenen Gerätschaften besprochen. Auch die wichtigsten für die Sicherung notwendigen Seilknoten wurden dabei wieder durchgemacht und von den Übungsteilnehmer anschließend geknüpft. Im praktischen Teil wurden die Sitzgurte und sonstigen Sicherungsmittel schließlich auch angelegt und erprobt.

2021 10 12 FF Andorf Dienstagsuebung Sicherung bei Hoehenarbeiten IMG 20211012 205201

2021 10 12 FF Andorf Dienstagsuebung Sicherung bei Hoehenarbeiten IMG 20211012 203012

2021 10 12 FF Andorf Dienstagsuebung Sicherung bei Hoehenarbeiten IMG 20211012 203248

Seite 27 von 134

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum