LKW-Bergung, Andorfer Landesstraße L514, Höhe Oberholz - 20.09.2021
Ausgerechnet während des abendlichen Berufsverkehrs trat am 20. September 2021 auf der vielbefahrenen Andorfer Landesstraße L514 - Höhe Eisenbahnunterführung am Oberholz - bei einem Sattelschlepper ein technischer Defekt auf, sodass sich dieser im dortigen Anstieg weder vor- noch zurückbewegen konnte. Die Folge war ein langer Stau bis zurück ins Ortszentrum. Die Polizei alarmierte daher via Notruf die Feuerwehr Andorf, um durch eine Bergung des LKWs die Situation entschärfen zu lassen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf schafften es nach Überbrücken der Versorgungsleitungen das Schwerfahrzeug mittels Tanklöschfahrzeug und Abschleppstange über die Anhöhe am Oberholz zu einem geeigneten Abstellplatz abzuschleppen. Dort wurde der Sattelschlepper dann an das Abschleppunternehmen Reich - mit dem die Zusammenarbeit wie schon beim letzten Mal hervorragend klappte - zum weiteren Abtransport übergeben. Von der Feuerwehr Andorf wurde auch der Lotsendienst während der Bergungsarbeiten durchgeführt. Insgesamt dauerte der Einsatz für die Feuerwehr Andorf, die mit drei Fahrzeugen und knapp 15 Einsatzkräften ausrückte, rund zwei Stunden.
Balkonbrand, Raaber Straße - 18.09.2021
Großes Glück hatten die Bewohner einer Eigentumswohnung in der Raaber Straße, als sie am Samstag, 18. September 2021 um etwa 3 Uhr früh durch berstende Scheiben auf einen Brand auf ihrem Balkon aufmerksam wurden. Eine abgebrannte Kerze hatte eine dort stehende Rattangarnitur in Brand gesetzt. Zum Zeitpunkt der Entdeckung des Brandes hatten die Flammen bereits auf weitere Möbel sowie auf die Balkonverkleidung übergegriffen. Da es sich um eine Wohnung im obersten Stockwerk des Mehrparteienhauses handelte, bestand die Gefahr einer Ausbreitung auf den Dachstuhl, welche jedoch noch von den Bewohnern selbst mit Wasser aus Eimern gebannt werden konnte. Zeitgleich alarmierten sie via Notruf 122 die Feuerwehr. Nicht auszudenken, welche Dimensionen der Brand erreicht hätte, wäre dieser erst später entdeckt worden bzw. hätte dieser auf den Dachstuhl übergegriffen.
Die Feuerwehr Andorf rückte mit vier Fahrzeugen zum Brand aus und brachte vor Ort gleich die Teleskopmastbühne in Stellung. Während der Anfahrt hatten sich zudem Atemschutztrupps durch Anlegen der Atemschutzgeräte auf den Einsatz vorbereitet, auch bei den ebenfalls alarmierten Feuerwehren Schulleredt, Pimpfing und Linden. Die noch glosenden Teile der Balkonverkleidung sowie der Möbel konnten dann schnell gelöscht werden. Verletzt wurde bei diesem Brand glücklicherweise niemand, Sanitäter des Roten Kreuzes waren für den Fall der Fälle dennoch vor Ort. Die Raaber Straße war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt. Der Einsatz dauerte für die Einsatzkräfte der vier Feuerwehren knapp eine Stunde.
Dieselaustritt bei LKW, Pramgasse und Hauptstraße - 14.09.2021
Die Feuerwehr Andorf wurde am 14. September 2021 kurz nach Mittag zu einem Dieselaustritt bei einem LKW in die Pramgasse alarmiert. Aus noch unbekannten Gründen war bei diesem - vom Fahrer unbemerkt - eine Treibstoffleitung gerissen, die im Bereich der Hauptstraße bis hin zur Laderampe eines Andorfer Lebensmittelhändlers eine Ölspur verursachte. Am Zielort bemerkte der LKW-Fahrer das Gebrechen und alarmierte die Feuerwehr Andorf, die als Erstmaßnahme sofort einen Notfall-Auffangtank unter der Austrittsstelle aufstellte. In der Folge wurde der bereits auf die Straße ausgelaufene Treibstoff auf einer Länge von ca. 500 Metern gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Zur Reinigung der Fläche an der Laderampe musste das Schwerfahrzeug mit einer Abschleppstange von einem Feuerwehrfahrzeug weggezogen werden. Knapp 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren mit 4 Feuerwehrfahrzeugen mehr als 2 Stunden im Einsatz.
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße, Kreuzung Raaber Straße - 05.09.2021
Am späten Sonntagnachmittag des 5. September 2021 wurde die Feuerwehr Andorf zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich Andorfer Landesstraße L 514 und Raaber Straße kam es aufgrund einer Vorrangmissachtung zum Zusammenstoß zweier PKW. Die Feuerwehr Andorf band die dabei ausgelaufenen Betriebsstoffe und sorgte für die Regelung des Verkehrs während der Aufräum- und Bergearbeiten durch ein Abschleppunternehmen. Knapp 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf waren dabei im Einsatz.
Grillfest der Feuerwehr Andorf - 05.09.2021
Brandsicherheitswache und Lotsendienst beim Dämmerschoppen der ÖVP Andorf - 03.09.2021
Kleinbrand am Bahnhof Andorf - 02.09.2021
Am Donnerstag, den 2. September 2021 wurde die Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing kurz nach halb Zehn zu einem Kleinbrand beim Andorfer Bahnhof alarmiert. Dort brannte aus noch unbekannten Gründen der Inhalt eines Abfallbehälters. Die Feuerwehr Andorf rückte mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus und konnte den Brand innerhalb weniger Augenblicke löschen. Für die 12 ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf war der Einsatz damit nach nicht einmal einer halben Stunde wieder beendet.
Ölspureinsatz in der Lambrechtnerstraße - 01.09.2021
Am späten Vormittag des ersten Septembertages 2021 wurde die Feuerwehr Andorf von der Polizei zu einem Ölspureinsatz in die Lambrechtnerstraße alarmiert. Am westlichen Ende der "kleinen" Bahnunterführung waren beim Fahrzeug eines unbekannten Verursachers - vermutlich beim Warten an der Ampel - Betriebsstoffe ausgetreten. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das ausgelaufene Öl und beseitigten so die Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer und für die Umwelt. Der Einsatz dauerte insgesamt knapp eine Stunde.
(Symbolfoto - Quelle: doris
Am Donnerstag, den 2. September 2021 wurde die Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der Feuerwehr Pimpfing kurz nach halb Zehn zu einem Kleinbrand beim Andorfer Bahnhof alarmiert. Dort brannte aus noch unbekannten Gründen der Inhalt eines Abfallbehälters. Die Feuerwehr Andorf rückte mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus und konnte den Brand innerhalb weniger Augenblicke löschen. Für die 12 ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf war der Einsatz damit nach nicht einmal einer halben Stunde wieder beendet.
Ölspureinsatz in Großschörgern - 30.08.2021
Infolge einer Kollision zwischen einem PKW und einem Moped kam es am Montagabend des 30. August 2021 in einem Kreuzungsbereich in der Ortschaft Großschörgern zu einem Austritt von Betriebsstoffen. Aufgrund der regennassen Fahrbahn bestand zudem die Gefahr einer Ausbreitung des Umweltgiftes. Die zahlreich ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten das ausgelaufene Öl mit Ölbindemitteln binden und so diese Gefahr bannen. Nach Reinigung der Fahrbahn konnte die Feuerwehr Andorf damit nach gut einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Fahrzeugbergung B137 - 28.08.2021
Nur wenige Minuten nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Andorf am Samstag 28. August 2021 zu einer Fahrzeugbergung auf der Innviertler Bundesstraße B137 alarmiert. Ein junger PKW-Lenker war aus noch unbekannten Gründen mit seinem Fahrzeug über eine Böschung geraten, sodass dieses mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen werden musste. Für die Dauer der Bergung war die Bundesstraße komplett gesperrt. Allfälliger Verkehr wurde durch Lotsen angehalten. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für die knapp 15 ausgerückten Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf wieder beendet.
Alarmierung zu einer Türöffnung in Enzenkirchen - 24.08.2021
Am Nachmittag des 24. August 2021 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Türöffnungseinsatz in die Nachbargemeinde Enzenkirchen alarmiert. Noch während der Anfahrt kam von der anfordernden Feuerwehr Enzenkirchen allerdings die Meldung, dass man sich bereits Zutritt verschaffen konnte. Der Einsatz war also für die ausrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf nach nur wenigen Minuten wieder zu Ende.
(Symbolfoto)
Seite 29 von 134