FF-Andorf.at
  • Startseite
    • Geschichte
    • Kommando
    • Mannschaft
      • KDO 1
      • KDOF 2
      • RLFA 2000
      • TLFA-B 4000
      • TLF 2000 - 60
      • TB 23-12
      • KLFA
      • LAST
      • ZILLEN
      • STAPLER
    • Im Einsatz
    • Feuerwehrhaus
  • Einsätze
  • Allgemeines
    • Beiträge
    • Jugend auf Facebook
    • Betreuerteam
    • Jugendgruppe I
    • Jugendgruppe II
    • Kinderfeuerwehr
    • Beitrag Jugend
  • Links
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Ranseredt, Gemeinde Eggerding - 11.01.2022

Am Dienstag, 11. Januar 2022 wurden kurz nach 22:00 Uhr alle vier Feuerwehren der Marktgemeinde Andorf zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in die Andorfer Ortschaft Niederhartwagen alarmiert. Tatsächlich befand sich der Einsatzort jedoch bereits in der angrenzenden, zur Gemeinde Eggerding gehörenden Ortschaft Ranseredt, sodass von der Landeswarnzentrale auch noch die drei Eggerdinger Feuerwehren alarmiert wurden. Insgesamt waren also sieben Feuerwehren vor Ort, um den Brand zu bekämpfen.

Betroffen war das Wohnhaus des landwirtschaftlichen Anwesens, das bei der Ankunft der ersten Feuerwehren bereits im Vollbrand stand, sodass es primär galt, die angrenzenden Gebäudeteile zu schützen, was schlussendlich auch gelang. Das benötigte Löschwasser lieferten die Teiche zweier Nachbarn. Personen befanden sich glücklicherweise nicht im Gebäude, auch Tiere kamen nicht zu Schaden. Nach etwa zwei Stunden war der Brand gelöscht.

2022 01 11 FF Andorf Brand in Ranseredrt ceb67a08 0a17 4e73 8cdc 462fd9a39896

Guten Rutsch ins Jahr 2022 - 31.12.2021

Mensch Tier 2021

IMG 5224

 

2021 ist Geschichte und die Freiwillige Feuerwehr Andorf kann wieder auf ein intensives Jahr zurückblicken. Intensiv in mehrerlei Hinsicht. So war auch heuer die Corona-Pandemie wieder unser ständiger Begleiter im Alltag sowie bei zahlreichen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Die Unsicherheit, die durch ständig wechselnde Infektionszahlen und diverse Lockdowns entstand, zwang uns das zweite Jahr in Folge, unsere traditionellen Feste abzusagen und so gab es auch heuer kein

Maifest, keinen Punschstand und keinen Besuch des Feuerwehr-Nikolauses. Diese Einschränkungen haben nicht nur einen gravierenden Einschnitt in unseren Finanzen hinterlassen, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich, da die Nähe zur Andorfer Bevölkerung ein großes Anliegen für die Feuerwehr Andorf ist. Allen Einschränkungen zum Trotz konnten die Kameraden und Kameradinnen der Andorfer Wehr wieder beeindruckende Leistungen an den Tag legen. Im abgelaufenen Jahr

konnten 533 Einsätze mit deutlich über 4.000 Einsatzstunden bewältigt werden. Wie jedes Jahr ist das Einsatzspektrum ein sehr breit gefächertes. So fallen von der Gesamteinsatzzahl allein 492 Einsätze in den technischen Bereich. Die technischen Einsätze umfassen einfachere Tätigkeiten wie das Entfernen von Insektennestern, das Räumen von verstopften Kanälen oder Lotsendienste, aber beispielsweise auch schwere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen. Die Brandeinsätze schlagen sich mit einer Anzahl von 41 in der Jahresstatistik nieder. Auch hier ist die Intensität der Einsätze unterschiedlich. Die Brandeinsätze im abgelaufenen Jahr reichten von Entstehungsbränden bei Mülleimern bis hin zu in Vollbrand stehenden landwirtschaftlichen Anwesen. In Summe konnten

die Florianis der Feuerwehr Andorf im Jahr 2021, 25 Menschen und neun Tiere aus misslichen Lagen retten. Auch 2021 können wir wieder auf ein unfallfreies Jahr zurückblicken, was zum Großteil den rund 1.000 aufgewendeten Übungsstunden zu verdanken ist. Auch in Bezug auf den Mitgliederstand der Feuerwehr Andorf gibt es wieder eine erfreuliche Entwicklung. So konnten wir im Jahr 2021 elf neue Mitglieder in unserer Wehr begrüßen. Die insgesamt 126 Mitglieder sind in Jugend (26), Aktive (79), Reserve (13) und Einsatzberechtigte (8) aufgegliedert. Diese 126 Mitglieder können 2021 trotz

Einschränkungen durch die Covid19-Pandemie eine bemerkenswerte Anzahl an geleisteten Stunden aufweisen. Die Instandhaltungstätigkeiten rund um die Ausrüstung und die Gebäude beliefen

sich 2021 auf knapp 1.500 Stunden. Unsere Mitglieder der Feuerwehrjugend leisteten 2021 durch Trainings, Übungen, Vorbereitung für diverse Leistungsabzeichen und auch Ausflüge rund 1.700 Stunden. Ein großer Teil der erbrachten Stunden ist im vergangenen Jahr auch dem Neubau im Innenhof des Einsatzzentrums zuzuschreiben, denn dieser wurde mit knapp 10.000 Stunden fast komplett in Eigenregie durch die Kameradschaft der Feuerwehr erbaut. In Summe wurde - aufgeteilt auf Einsätze, Tätigkeiten und Veranstaltungen – eine Stundenzahl von ca. 25.600 völlig freiwillig

und unentgeltlich erbracht. Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf, werden auch im kommenden Jahr wieder 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie/Euch zur Verfügung stehen und wir hoffen weiterhin auf eine so hervorragende Unterstützung durch die Andorfer Bevölkerung. Wir verbleiben mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und wünschen Ihnen/Euch  ein gutes neues und vor allem gesundes Jahr 2022.

Ölspureinsatz in Hof - 31.12.2021

Auch der letzte Tag des Jahres 2021 bescherte der Feuerwehr Andorf noch einen technischen Einsatz. Ein Autofahrer bemerkte kurz nach Mittag während der Fahrt auf der Andorfer Landesstraße von Lambrechten Richtung Andorf einen technischen Defekt an seinem Fahrzeug, weshalb er in einem Kreuzungsbereich auf Höhe der Ortschaft Hof anhielt. Tatsächlich verlor das Fahrzeug Motoröl, das sich allerdings nur an der Anhaltestelle in nennenswerter Menge sammelte. Genug jedoch, um die Feuerwehr zu alarmieren.

Die Feuerwehr Andorf rückte mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus und konnte die Umweltgefahr schnell mit Ölbindemittel bannen. Die Andorfer Landesstraße war während des Einsatzes sowie während der Vorbereitungen zum Abschleppen des Fahrzeuges durch einen Pannendienst teilweise nur einspurig befahrbar. Lotsen der Feuerwehr Andorf sorgten für ein sicheres Vorbeileiten des Verkehrs. Nach etwa einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

2021 12 31 FF Andorf Oelspur Andorfer Landesstrasse Hoehe Hof 8f61fd81 6ccc 4579 8c31 c96667d53dbd

2021 12 31 FF Andorf Oelspur Andorfer Landesstrasse Hoehe Hof 9a299247 e7c6 4fe2 b2eb 7590dc64c387

2021 12 31 FF Andorf Oelspur Andorfer Landesstrasse Hoehe Hof 62d6e47f d3d8 45ae 9bda d66956c2c022

2021 12 31 FF Andorf Oelspur Andorfer Landesstrasse Hoehe Hof b419e9d1 b651 4c91 8ad2 e48526189fd2

2021 12 31 FF Andorf Oelspur Andorfer Landesstrasse Hoehe Hof e021f396 97bb 4610 80ba db803e0c6adc

Fahrzeugbergung, Einkaufszentrum Andorf Süd - 30.12.2021

Am vorletzten Tag des Jahres 2021 wurde die Feuerwehr Andorf erneut zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Beim Einkaufszentrum im Süden des Ortszentrums fuhr eine ältere Frau aus der Nachbargemeinde Taufkirchen/Pram bei der Ausfahrt aus einem Parkplatz über einen Begrenzungsstein und geriet anschließend mit dem PKW über eine 2 Meter hohe Böschung in ein kleines Rinnsal. Aufgrund der Steillage konnte die Lenkerin das Fahrzeug nicht mehr verlassen. Augenzeugen alarmierten daher via Notruf 122 die Feuerwehr.

Die innerhalb weniger Minuten am Einsatzort eingelangten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf brachten sofort das Rüstlöschfahrzeug mit der Seilwinde in Stellung, um den PKW aus dem tiefen Graben herauszuziehen. Mit Unterlegholz schaffte man es, dass das Fahrzeug dabei keine weitere Beschädigungen erfuhr. Da das Erdreich im Graben durch den Dauerregen der vergangenen Tage stark aufgeweicht war, hielten sich die Schäden am Fahrzeug ohnehin in Grenzen, sodass die sichtbar erleichterte Frau die Unfallstelle mit einem fahrtüchtigen PKW verlassen konnte.

Im Graben, der übermäßig viel Wasser führte, wurde von der Feuerwehr Andorf dennoch sicherheitshalber eine Ölsperre eingebaut. Umweltgefährdende Betriebsstoffe traten glücklicherweiser aber nicht aus, sodass der Einsatz für die ausgerückten Einsatzkräfte nach gut einer halben Stunde wieder beendet war.

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0003

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0005

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0022

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0034

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0039

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0055

2021 12 30 FF Andorf Fahrzeugbergung Einkaufszentrum FFA 0074

Busbergung in der Messenbachgasse - 28.12.2021

Der Ausfall mehrerer Zugverbindungen auf der Strecke Wels-Passau zog am frühen Abend des 28. Dezember 2021 einen kuriosen Busbergungseinsatz für die Feuerwehr Andorf nach sich. Kurios deshalb, weil sich der Einsatzort für die Bergung zwar im Andorfer Ortszentrum befand, jedoch an einer Stelle, wo sich üblicherweise Fuchs und Hase gute Nacht sagen.

Von den Österreichischen Bundesbahnen wurde für die ausgefallenen Zugverbindungen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Aus noch unbekannten Gründen wählte der ortsunkundige Fahrer für die Wendung des Busses eine Nebenstraße in der Messenbachgasse. Dabei geriet er mit dem Heck des Busses in die nasse Wiese, aus der er sich schlussendlich nicht mehr selbst befreien konnte, weshalb er den Notruf der Feuerwehr wählte.

Die Feuerwehr Andorf konnte mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges den Bus schnell aus seiner misslichen Lage befreien. Anschließend wurden auch noch die Hinterreifen des Busses gereinigt, um eine Verschmutzung der Fahrbahn zu verhindern. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder beendet.

2021 12 28 FF Andorf Busbergung Messenbachgasse FFA 0003

2021 12 28 FF Andorf Busbergung Messenbachgasse FFA 0006

2021 12 28 FF Andorf Busbergung Messenbachgasse FFA 0013

2021 12 28 FF Andorf Busbergung Messenbachgasse FFA 0030

2021 12 28 FF Andorf Busbergung Messenbachgasse FFA 0032

2021 12 28 FF Andorf Busbergung Messenbachgasse FFA 0041

Verkehrsunfall Aufräumarbeiten B137 - 28.12.2021

Am 28. Dezember 2021 wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach 14:00 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B137 alarmiert. Laut Alarmierungstext hatte ein Anhänger Holz verloren. Bei der Anfahrt zum Einsatzort in Richtung Schärding wurde festgestellt, dass sich dieser bereits in der Nachbargemeinde befand, weshalb auch die Feuerwehr Taufkirchen/Pram verständigt wurde. Diese kam jedoch nicht mehr zum Einsatz, da ein Teil der verlorenen Bretter bereits von der Unfalllenkerin und weiteren Helfern an den Straßenrand verbracht wurde. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf räumten die restlichen Bretter von der Fahrbahn und reinigten diese anschließend. Ursache für den Unfall war dem Vernehmen nach, dass die PKW-Lenkerin mit dem Anhänger ins Schleudern geriet, woraufhin das Ladegut vom Anhänger rutschte. Weitere Fahrzeuge wurden dabei glücklicherweise nicht in Mitleidenschaft gezogen. Auf der B137 wurde der Verkehr für die Dauer des gut halbstündigen Einsatzes von  Feuerwehrlotsen wechselseitig angehalten.2021 12 28 FF Andorf Verkehrsunfall Aufraeumarbeiten B137 FFA 0001

2021 12 28 FF Andorf Verkehrsunfall Aufraeumarbeiten B137 FFA 0004

2021 12 28 FF Andorf Verkehrsunfall Aufraeumarbeiten B137 FFA 0007

2021 12 28 FF Andorf Verkehrsunfall Aufraeumarbeiten B137 FFA 0014

2021 12 28 FF Andorf Verkehrsunfall Aufraeumarbeiten B137 FFA 0025

2021 12 28 FF Andorf Verkehrsunfall Aufraeumarbeiten B137 FFA 0032

Sparkasse Andorf als Förderer der Feuerwehr

Schwerer Verkehrsunfall, Andorfer Landesstraße L514, Höhe Gerolding - 13.12.2021

Aus noch unbekannter Ursache stieß in den Morgenstunden des 13. Dezember 2021 der Lenker eines PKWs - auf der Andorfer Landesstraße, Höhe Gerolding, in Richtung Andorf fahrend -  frontal mit einem LKW zusammen. Der PKW-Lenker wurde dabei erheblich verletzt und in seinem Fahrzeug, das übrigens den Notruf automatisch absetzte, eingeklemmt. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing konnten den Verletzten aus dem Fahrzeug befreien und ihn zur weiteren Versorgung an die Rettungskräfte des Roten Kreuzes übergeben. Die Andorfer Landesstraße war während des gut zwei Stunden dauernden Einsatzes in beiden Richtungen gesperrt, weshalb eine großräumige Umleitung eingerichtet wurde.

2021 IMG 5128 sparkasse andorf uebergabe lq

SPK Oberoesterreich print external material

3b4-f9f1f1f7c7f0.JPG" alt="2021 12 13 FF Andorf Schwerer Verkehrsunfall L514 Hoehe Gerolding 84d42a20 ae6a 4651 a3b4 f9f1f1f7c7f0" class="responsive2" />

 

2021 12 13 FF Andorf Schwerer Verkehrsunfall L514 Hoehe Gerolding d7bb9cba d8a2 47af 8bcb 4214f1099bae

2021 12 13 FF Andorf Schwerer Verkehrsunfall L514 Hoehe Gerolding f7b83416 8fc9 4fe4 b3ab 3ae3ea97454b

Wasseraustritt bei Baustelle, Raaber Straße - 19.11.2021

Nur zwei Tage nach dem letzten Einsatz bei der Wohnbau-Baustelle in der Raaber Straße verständigte am Abend des 19. November 2021 erneut eine besorgte Anrainerin die Feuerwehr Andorf, weil sie Plätschergeräusche wahrnahm. Bei einem Kontrollgang rund um die Baustelle konnte jedoch kein Gebrechen ausgemacht werden. 15 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf waren bei diesem Einsatz knapp eine halbe Stunde im Einsatz.

2021 11 19 FF Andorf Wasseraustritt Raaber Straße FFA 0030

2021 11 19 FF Andorf Wasseraustritt Raaber Straße FFA 0032

2021 11 19 FF Andorf Wasseraustritt Raaber Straße FFA 0034

Wasseraustritt bei Baustelle in der Raaber Straße - 17.11.2021

Mit dem Stichwort "Wasserschaden" wurde die Feuerwehr Andorf am Mittwoch, den 17. November 2021 um halb sieben Uhr abends in die Raaber Straße alarmiert. Eine Anrainerin hatte dort bei einer großen Baustelle, auf der derzeit Eigentumswohnungen errichtet werden, auffällige Geräusche wahrgenommen. Tatsächlich konnten die beim Einsatzort angekommenen Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf eine geborstene Leitung der Wasserversorgung ausmachen, durch die Wasser vom Obergeschoß in die Räume der Tiefgarage floss. Schäden konnten allerdings keine festgestellt werden, sodass der Einsatz für die mit drei Fahrzeugen ausgerückten 20 Einsatzkräfte nach einer halben Stunde bereits wieder beendet war.

2021 11 17 FF Andorf Wasseraustritt Raaber Strasse TENQ2139

2021 11 17 FF Andorf Wasseraustritt Raaber Strasse OWWP2331

Assistenzeinsatz bei Impfstraße in der Sporthalle Andorf - 17.11.2021

Die ursprünglich mit einem Besuch des Impfbusses geplante Impfaktion in Andorf am 17. November 2021 wurde wegen des zu erwartenden Interesses kurzfristig als stationäre Impfstraße in der Sporthalle Andorf realisiert. Und tatsächlich war dies die richtige Entscheidung der Verantwortlichen bei Gemeinde, BH und Rotem Kreuz, denn mit mehr als 500 Impfwilligen wurde die "3-spurige" Impfstraße regelrecht gestürmt. 

Das für den Lotsendienst und die Zuweisung eingeteilte Personal der Feuerwehr Andorf musste daher zwischenzeitlich von 5 auf 7 Einsatzkräfte aufgestockt werden, um zu gewährleisten, dass trotz des Andrangs alles in geordneten Bahnen ablaufen konnte.

2021 11 17 FF Andorf Assistenzeinsatz Impstrasse 6af2398a 0cd8 4137 8841 380f34f95aa4

2021 11 17 FF Andorf Assistenzeinsatz Impstrasse c9550b6f 44b0 4b68 ac58 578e4be1bc70

Seite 26 von 134

  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

Aktuelle Einsätze OÖ

Wasserstände OÖ

Wasserstände Pram und Zubringer

Regenmengen OÖ 24h

regenmengen oö

Aufruf an alle!

Die Freiwillige Feuerwehr Andorf sucht jedwede Dokumente bzw. Dinge aus früheren Zeiten, welche einen Bezug zur Feuerwehr Andorf aufweisen.

Leihgaben wären ebenso erwünscht.

Kontaktpersonen

Anmeldeformular

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Impressum