Ölspureinsatz auf einem Betriebsgelände, Nähe Hannes-Schrattenecker-Straße - 24.08.2021
Zur Beseitung einer Ölspur auf dem Betriebsgelände eines Fenster- und Türenherstellers wurde die Feuerwehr Andorf am späten Vormittag des 24. August 2021 alarmiert. Bei einem Lieferanten-LKW waren aufgrund eines geplatzten Hydraulikschlauches Betriebsstoffe ausgetreten, die sich infolge Regens und durch den LKW selbst weiter auf dem Betriebsgelände ausbreiteten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das ausgelaufene Hydrauliköl mit Ölbindemitteln und beseitigten so die Gefahr für die Umwelt. Der Einsatz dauerte rund zweieinhalb Stunden.
Sturmschadeneinsätze - 15.08.2021
Die Serie der Unwettereinsätze will kein Ende nehmen. Auch am Abend des Marienfeiertags am 15. August 2021 zog eine Sturmfront über Oberösterreich und traf naturgemäß zuerst das Innviertel. Bei der Feuerwehr Andorf heulte wegen eines Baumes über einer Straße die Sirene kurz vor Acht Uhr abends. In der Folge waren allerdings noch weitere kleine Einsätze abzuarbeiten. Nach gut einer halben Stunde waren schließlich auch diese für die knapp 25 ausgerückten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wieder beendet.
Ferienpassaktion der Andorfer Feuerwehren - 14.08.2021
Auch heuer wurde die Feuerwehr-Ferienpassaktion wieder von allen vier Andorfer Feuerwehren gemeinsam durchgeführt. Rund 60 Kinder waren der Einladung gefolgt und durften in einigen Stunden Spiel und Spaß rund um die Feuerwehr erleben. Die Verantwortlichen der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredet haben sich dazu allerhand einfallen lassen: Zielspritzen mit der Kübelspritze, Geschicklichkeitsspiele mit den Hebekissen, eine Fahrt mit den Feuerwehrzillen auf dem Pramfluss, "Hoch hinaus" mit der Teleskopmastbühne, "Badespaß" im Schaumteppich, usw. Am Ende der Ferienpassaktion erhielten alle Kinder noch eine Urkunde sowie - bei den herrschenden Temperaturen ganz besonders willkommen - ein Eis.
Spendenübergabe für die Jugendbekleidung der 4 Andorfer Feuerwehren durch ÖVP, SPÖ und FPÖ - 14.08.2021
Dass die im Andorfer Gemeinderat vertretenen Fraktionen dann, wenn es darauf ankommt, an einem Strang ziehen können, hat man bei der jüngst durchgeführten Spendenübergabe an die vier Andorfer Feuerwehren einmal mehr betont und auch bewiesen: Die Bürgermeisterkandidaten von ÖVP (Karl Buchinger), SPÖ (Reinhard Köstlinger) und FPÖ (Anton Bramer) überreichten in einer gemeinsamen Aktion jeweils 500,- Euro an die Kommandanten der Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt. Jede Feuerwehr kann damit - bei einem geförderten Anschaffungspreis von rund 50,- Euro - jeweils sieben Jugendgruppenmitglieder mit aktueller und funktioneller Jugendbekleidung ausrüsten.
Davon, dass dieses Geld gut investiert ist, konnten sich die Bürgermeisterkandidaten übrigens gleich vor Ort überzeugen, denn zur gleichen Zeit fand auch die gemeinsame Ferienpassaktion der vier Andorfer Feuerwehren statt, die ob der hohen Teilnehmerzahl ungebrochen hohes Interesse der Jugend an der Feuerwehr zeigte.
Die vier Andorfer Feuerwehren bedanken sich sehr herzlich für die großzügige Spende!
Mehrere Sturmschadeneinsätze im Einsatzgebiet der Feuerwehr Andorf - 07.08.2021
Orkanartige Böen, die über das ganze Innviertel zogen, verursachten auch in der Gemeinde Andorf zahlreiche Schäden. Rund 20 Einsätze galt es allein durch die Feuerwehr Andorf abzuarbeiten, darunter - neben zahlreichen Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume - auch zwei teilweise abgedeckte Dächer. Diese wurden von den Kameraden der Feuerwehr Andorf unter Zuhilfenahme der Teleskopmastbühne mit Planen provisorisch wieder abgedichtet. Nach rund drei Stunden waren schließlich alle Einsätze abgearbeitet. Die Feuerwehr Andorf war dabei mit allen verfügbaren Fahrzeugen im Einsatz.
Mehrere Sturmschadeneinsätze im Einsatzgebiet der Feuerwehr Andorf - 07.08.2021
Orkanartige Böen, die über das ganze Innviertel zogen, verursachten auch in der Gemeinde Andorf zahlreiche Schäden. Rund 20 Einsätze galt es allein durch die Feuerwehr Andorf abzuarbeiten, darunter - neben zahlreichen Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume - auch zwei teilweise abgedeckte Dächer. Diese wurden von den Kameraden der Feuerwehr Andorf unter Zuhilfenahme der Teleskopmastbühne mit Planen provisorisch wieder abgedichtet. Nach rund drei Stunden waren schließlich alle Einsätze abgearbeitet. Die Feuerwehr Andorf war dabei mit allen verfügbaren Fahrzeugen im Einsatz.
Brandmeldealarm in der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf - 04.08.2021
Bohrarbeiten lösten am Mittwoch, den 4. August 2021 in der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule den Brandmeldealarm aus. Ein Eingreifen der Feuerwehr Andorf war jedoch nicht mehr erforderlich, da der Brandschutzbeauftragte der Schule - zugleich einsatzberechtigter Kamerad der Feuerwehr Andorf - vor Ort war und die Brandmeldeanlage sofort zurückstellte.
(Symbolfoto)
Starkregenfront über Andorf - 26.07.2021
Eine Starkregenfront ergoss sich am späten Abend des 26. Juli 2021 besonders heftig über das nördliche Pramtal, beginnend vom Westen des Bezirkes bis nach Andorf. Die Pramtalgemeinde wurde dabei besonders stark getroffen. Etliche Abflusssysteme im Ortszentrum sowie in den nördlich gelegenen Ortschaften konnten die Wassermassen nicht mehr fassen, sodass mehrere Keller und Unterführungen, aber auch Straßen überflutet waren. Im Ortzentrum kam dabei im knietiefen Wasser ein Mopedlenker zu Sturz, dem jedoch nachkommende Autolenker sofort zu Hilfe eilten. Entlang der Bahnstrecke waren die Unterführungen mehr als einen Meter hoch überflutet. Hier sammelte sich vor allem Wasser, das die angrenzenden Felder nicht mehr aufnehmen konnten.
Die Feuerwehr Andorf war - unterstützt von Einsatzkräften der Feuerwehr Pimpfing - an mehren Orten gleichzeitig im Einsatz, um den betroffenen Hausbesitzern und Autofahrern u.a. mit Pumpen und Nasssaugern zu Hilfe zu kommen. Auch Bürgermeister Peter Pichler sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger waren unterstützend vor Ort. Mehrere Straßenverbindungen mussten aufgrund der anhaltenden Überflutungen gesperrt werden. Kurz vor 3:00 Uhr früh und damit nach knapp 4 Stunden Einsatzdauer waren schließlich alle Einsätze abgearbeitet und die Feuerwehr Andorf konnte die Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Bei Tagesanbruch werden die Einsätze mit Aufräum- und Reinigungsarbeiten fortgesetzt.
Schwerer Verkehrsunfall B137, Höhe Maad, Gemeinde Taufkirchen an der Pram - 24.07.2021
Für ein kleines Déjà-vu sorgte ein Einsatz für die Feuerwehr Andorf am Samstagabend des 24. Juli 2021, denn nur einen Tag zuvor ereignete sich fast am selben Ort und fast zur selben Tageszeit ebenfalls ein Verkehrsunfall, diesmal jedoch mit dem Zusatz "Eingeklemmte Person". Die Ausrückezeit war dabei rekordverdächtig, befanden sich doch noch etliche Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus, da nur wenige Minuten zuvor ein Rettungstechnisches Seminar zu Ende ging, wo man just jene Szenarien trainierte, die bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zum Tragen kommen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr Andorf waren die verunfallten Personen allerdings bereits aus ihren Fahrzeugen befreit, sodass in der Erstphase des Einsatzes nur die Einsatzstelle abzusichern war. Zeitgleich wurde durch Lotsen der Feuerwehr eine weiträumige Umleitung des Verkehrs eingerichtet. Was war passiert? Der Lenker eines PKWs kam beim Einfahren in die Innviertler Bundesstraße aus einer Nebenstraße heraus offensichtlich auf die andere Fahrbahnseite, wo dieser mit einem in Richtung Schärding fahrenden PKW kollidierte. Der in die B137 einfahrende Lenker wurde dabei schwer verletzt, der Lenker des anderen Fahrzeuges ebenfalls unbestimmten Grades. Der Schwerverletzte wurde vom Roten Kreuz in das Krankenhaus gebracht. Nach Versorgung der Verletzten wurden die havarierten Fahrzeuge von der Feuerwehr Andorf gemeinsam mit der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Laufenbach von der Fahrbahn verbracht, sodass die Innviertler Bundesstraße nach gut einer halben Stunde wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Übungstag - Rettungstechnisches Seminar - 24.07.2021
Einen ganzen Tag lang nahmen sich 22 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf am diesem Samstag Zeit, um sich auf dem Gebiet der Menschenrettung aus Unfallfahrzeugen weiterzubilden. Eingeladen hatte man sich dazu ausgewiesene Spezialisten des Vereins "spineboard.at" aus Niederösterreich. Das Rettungstechnische Seminar begann am Vormittag mit einem Einführungsvortrag im Lehrsaal, wo die physikalischen und einsatztaktischen Grundlagen erläutert bzw. für so manchen wieder in Erinnerung gerufen wurden. Gleich im Anschluss ging man zum ersten praktischen Teil über, wo man das Verbringen von verunfallten Personen aus einem Gefahrenbereich übte. Hauptgerät dabei war das sogenannte Spineboard, mit dem eine effiziente und damit schnelle Aufnahme eines Verunfallten möglich ist. Die Verwendung von effizienten und einfachen Rettungsmitteln war allgemein das Credo der Ausbilder bei diesem Seminar. Betont wurde zudem immer auch die Verschiedenartigkeit der zu erwartenden Einsätze, weshalb man bei solchen Übungstagen immer nur einen "Werkzeugkasten" mitgeben könne, aus dem man dann bei einem Einsatz Ideen für eine möglichst schonende Menschenrettung entnehmen kann. Zahlreiche dieser Ideen wurden dann auch am Nachmittag gezeigt, wo man sich im Stationsbetrieb der Rettung aus einem LKW oder einem Traktor, den verschiedenen Zugängen zur Menschenrettung aus einem PKW und nicht zuletzt den zur Verfügung stehenden hydraulischen und sonstigen Rettungsgeräten bei der Feuerwehr widmete. Das Thema der immer mehr werdenden Elektro-Autos durfte bei so einem Seminar schließlich auch nicht fehlen.
Kommandant Christoph Schaschinger bedankte sich beim Seminarabschluss bei den Ausbildern von spineboard.at für die äußert lehrreichen Lektionen sowie bei den Mitgliedern der Feuerwehr für die engagierte und aufmerksame Teilnahme, was bei voller Adjustierung und der Hitze an diesem Tag eine zusätzliche Herausforderung war. Besonderer Dank gilt auch dem Andorfer Autohaus Daxl für die Bereitstellung eines Elektroautos, Auto Schlosser aus Raab für die Zurverfügungstellung von Unfallfahrzeugen, der Fa. Weber Hydraulik für das Ausleihen von Akkugeräten sowie zema-foto.de für den Mediendienst.
Kurioses Detail am Rande: Kaum war das Seminar beendet, heulte für die Feuerwehr Andorf akkurat mit dem Alarmierungsauftrag "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" die Sirene! Das beim Seminar Erlernte konnte allerdings bei diesem Einsatz dann doch nicht angewendet werden, da die Unfallopfer bei Eintreffen der Feuerwehr bereits aus den Fahrzeugen befreit waren.
Fahrzeugbergung B137 - Höhe Maad, Gemeinde Taufkirchen/Pram - 23.07.2021
Vermutlich durch plötzliche Sonnenblendung kam der Lenker eines auf der B137 Richtung Schärding fahrenden Kleinlastwagens bei einem Überholmanöver von der Straße ab und landete auf einer abfallenden Böschung in einem Kreuzungsbereich. Der LKW-Lenker wurde dabei glücklicherweise nicht verletzt. Die erstalarmierte Feuerwehr Andorf stellte bei der Anfahrt fest, dass sich der Unfallort nicht mehr im eigenen Gemeindegebiet befand, sondern auf jenem der Nachbargemeinde Taufkirchen/Pram. Es wurde daher auch die zuständige Feuerwehr Laufenbach alarmiert. Gemeinsam konnte man dann mit den Fahrzeugseilwinden den LKW aus seiner misslichen und spektakulär aussehenden Lage befreien. Die Innviertler Bundesstraße B137 war für die Dauer der Bergungsarbeiten gesperrt. Insgesamt dauerte der Einsatz für die knapp 20 ausgerückten Einsatzkräfte an diesem Freitagabend etwa 1 Stunde.
Seite 30 von 134